Hauptmenü öffnen

Wulfen-Wiki β

Änderungen

Straßennamen

12.531 Bytes hinzugefügt, 14:27, 15. Mai 2023
A bis Z
==Allgemeines==[[Datei:An der Gießerei.jpg|framed|'''Die Straße "An der Gießerei" zwischen Metallwerk Kleinken und dem Bahndamm soll privatisiert und aus der öffentlichen Nutzung genommen werden. Das allererste Stück bis zur Waage (das Rechteck im Bild) wird aber für Wendezwecke zugänglich sein. 11/2018]][[Datei:2018_08_15_Strassenschild_ZurPotmere_Burgunderweg.jpg|thumb|600px|'''Durch die Sommerhitze erscheinen wohl auch wieder die alten Straßenschilder von 1974''' Foto: Stoltz 15.8.. (Anmergung cgru: Ich lese "Johanneskamp", den es in Wulfen nie gegeben hat, aber in Dorsten in der Nähe der Mercaden existiert. Siehe auch "[[Straßennamen bis 1975]]")]][[Bild:Schild Askanierweg.jpg|framed|Gute Idee : Ergänzende Information am Straßenschild ]][[Bild:Schild Verspohlweg.jpg|framed|]][[Datei:Karte Flur 10 von 1822.jpg|thumb|600px|'''Viele Straßen sind nach uralten Flurbezeichnungen benannt, auch in Barkenberg. Hajo Trux stellte diese "Karte der Flur 10 Gemeinde Wulfen Nr.135" zur Verfügung. Maßstab 1:2.500, aufgenommen 1822, abgezeichnet und fortgeführt 1955. Sie ist nicht genordet, oben erkennt man den Napoleonsweg. Ausschnitt ; vergrößerbar. ]]
'''Allgemeines''' : Für die Neue Stadt Wulfen waren relativ wenige, dafür breite Straßen geplant. Die anbaufreien Hauptverbindungsstraßen sollten -'''damm''' heißen. Die mittleren, immer noch vierspurigen Straßen erhielten die Endung -'''allee'''. Bei der für diese Gegend untypischen Bezeichnung Damm stand der Berliner Kurfürstendamm Pate, denn die Planer stammten aus Berlin oder hatten dort studiert! Wegen der besonderen Bauweise bezeichnen einige ==Wulfener Straßennamen gar keine Straße, sondern nur ein Baugebiet. Beispiel: "Am Wall". Die allgemein==[[Hausnummerierung]] ist ein eigenes Thema ... Viele Benennungen sind alten Flurbezeichnungen entlehnt. [Über "Die Sammlung und Publikation der Bild:Flurnamen des Westmünsterlandes" berichtet der Heimatkalender 2006, S.86jpg|thumb| 9-93seitige Broschüre von 1995 mit wenigen Informationen zu Wulfen]]
In Alt-Wulfen Die offizielle Benennung erfolgte erst 1952/53 auf Vorschlag des Heimatvereins. Bis zu diesem Zeitpunkt bestanden Adressen in der Art "Dorf 23", "[[Bauerschaft Dimke|Dimke]]" und "Wienbeck", siehe [[Adressbücher|Adressbuch 1951/52]]. Namensgeber sind zum Teil alte Flurbezeichnungen, eine Reihe von Straßen wurde auch nach Germanenstämmen benannt. Südlich des Großen Ringes sind viele einige Straßen nach germanischen Stämmen deutschen Mittelgebirgen benannt. [Die stadtviertelweise Verwendung der Namen von Musikern, Bäumen, Vögeln etc. wird in vielen Städten praktiziert und erleichert die Orientierung etwas. Beispiel: Musikerviertel in Dorsten-Feldmark]. Nach der Eingemeindung 1975 wurden in ganz Dorsten viele Straßen umbenannt, deren Namen doppelt vorkamen oder hätten verwechselt werden können. Markantestes Beispiel für Wulfen ist die Änderung der "Halterner Straße" in "Dülmener Straße".
==Barkenberger Straßen A-Z==Eine Übersicht ALT>NEU gibt die Seite '''[[Straßennamen bis 1975]]'''.
Für die Neue Stadt Wulfen waren relativ wenige, dafür breite Straßen geplant. Die anbaufreien Hauptverbindungsstraßen sollten -'''Alemannen-Alleedamm''' sehr breite Brücke am Wohnzentrum über die B58 ins Gewerbegebiet Dimker Heide, Teil des Dorstener Dammes bzwheißen. Dorstener AlleeDie mittleren, eine geplante Südöstliche Umgehungsstraße Altimmer noch vierspurigen Straßen erhielten die Endung -Wulfens'''allee'''. Bei der für diese Gegend untypischen Bezeichnung Damm stand möglicherweise der Berliner Kurfürstendamm Pate, denn die auch im neuen Flächennutzungsplan-Entwurf enthalten Planer stammten aus Berlin oder hatten dort studiert! Wegen der besonderen Bauweise bezeichnen einige Straßennamen gar keine Straße, sondern nur ein Baugebiet. Beispiele: "Am Wall" und "Henkelbrey". Die '''[[Hausnummernplan|Hausnummerierung]]''' istein eigenes Thema ...
In der Liste sind in der Form NAME* alle Straßennamen mit einem Stern gekennzeichnet, die nach einer Recherche in http://www.klicktel.de in Deutschland '''Alte Landstraßeeinmalig''' Stichstraße von der Dimker Allee zur Grünen Schule, ehemals führte diese historische Straße vom Schonebecks Hof bis Wittenbergsind.Von den Barkenberger Namen sind es über die Hälfte!
'''Am Gecksbach''' Herkunft== A bis Z ==[[Bild: Flurname nach dem gleichnamigen BachAltelandstraße. Bedeutung von Geck nicht eindeutig, z.B. Narr, Froschjpg|thumb|Die "Alte Landstraße" ist nördlich des Eichenstücks noch als Pättken vorhanden]]
'''Alter GartenAlemannen-Allee''' Sehr kleines Baugebietsehr breite Brücke am [[Wohnzentrum]] über die B58 ins [[Gewerbegebiete|Gewerbegebiet Dimker Heide]], Teil des Dorstener Dammes bzw. HerkunftDorstener Allee, eine geplante Südöstliche Umgehungsstraße Alt-Wulfens, die auch im neuen [http: Alter Flurname//www.dorsten.de/Standort/Planungsportal/Planungsportal.htm Flächennutzungsplan-Entwurf] enthalten ist, in diesem Bereich aber aktuell nicht verfolgt wird. Die Brücke hat eine recht große Spannweite, da an dieser Stelle die B58n beginnen sollte bzw. soll. Alemannen waren viele Gärten der Bauernschaft Dimke; auch Bezeichnung für eine aufgegebene Hofstelleein Germanenstamm am Oberrhein.
'''Alte Landstraße''' Baugebiet und Stichstraße von der Dimker Allee zur Grünen Schule, ehemals führte diese historische Straße vom Schonebecks Hof bis Wittenberg. Sie bestand schon vor dem Napoleonsweg. Der Verlauf ist im Bereich Südheide überbaut, aber weiter nördlich noch nachvollziehbar. '''Alter Garten''' Sehr kleines Baugebiet am [[Rottmannshof]]. Herkunft: Alter Flurname, in diesem Bereich waren viele Gärten der Bauerschaft Dimke; auch Bezeichnung für eine aufgegebene Hofstelle.  '''Am Gecksbach'''* Herkunft: Flurname nach dem gleichnamigen Bach. Bedeutung von Geck nicht eindeutig, z.B. Narr, Frosch. In Lippramsdorf gibt es seit 1992 eine Gecksbachstraße. '''Am See''' Diese Adresse am [[See|Barkenbergsee ]] trug die [[Metastadt]] und jetzt das AWO-Altenheim und die beiden Häuser mit Altenwohnungen am Napoleonsweg.
'''Am Wall''' Baugebiet an der Kampstraße. Herkunft: Bezeichnung nach dem Lärmschutzwall an der Nordseite des Wittenberger Dammes.
'''Barkenberger AlleeAn der Wienbecke''' Der erste Bauabschnitt der Neuen Stadt Wulfen wurde von nördliche Teil der EW Barkenberg genannt. Die Karte 1:5.000 von 1960? für das Kreisstraße nach Dorsten liegt auf Wulfener Gebiet trägt im Bereich der [[Baugruppe Marschall]] den Eintrag BACKENBERG, ebenso die Flurkarte Wulfen X. Hermann Börner hat erzählt, Bauern hätten ihm gesagt, dies sei falsch, denn der Name würde mit langem A gesprochen. Die Ableitung und Bedeutung ist unklarbenannt nach dem Wienbach.
'''Beckenkamp`An der Gießerei''' Stichstraße von der Marktalle Straße zwischen Bahnkörper und kleines Gewerbegebiet mit dem Wohnzentrum. Herkunft: Flurbezeichnung. Bedeutung: Becke = kleiner Bach, der Metallwerk [[Gewässer|VossbachKleinken]] ist in der Nähe. Kamp = FeldVor 75 Bahnstraße.
'''Braunfelder AlleeAskanierweg''' Straße vom Wittenberger Damm nach Nord-Osten bis Wischenstück. Herkunft: Flurnamen Braunefeldskamp, BraunfeldskampGermanenstamm.
'''BuchenhöfeAuf der Brey''' Von der Braunfelder Allee bis Dülmener Straßesiehe Henkelbrey. Herkunft: Kunstname nach den landwirtschaftlichen Höfen unter Buchen in der Nähe
'''Dimker AlleeAuf der Koppel''' Straße vom Wittenberger Damm bis Maiberger Allee. Herkunft: Benannt nach der laten Bauernschaft Dimke [Bereich Buchenhöfe], siehe Dimker WegFlurname Koppel = eingefriedete Viehweide.
'''Dimker WegAuf der Lehmkuhl''' von der Dülmener Straße bis MarktalleeSchon im 11. Herkunft: Historischer Verbindungsweg zwischen Dorf Wulfen und den Bauernschaften Lehmkuhl und DimkeJahrhundert gab es hier Höfe mit diesem Namen. Der Weg setzt sich ohne heute so zu heißen durch Es gibt auch die Ladenpassage und östlich der AWO fort, um im Surick zu verschwinden. (Leider haben ihn die Planer nicht wie den Napoleonsweg als zweiten zentralen Fußgängerweg erhalten und ausgebaut. C.GSchreibweise Lehmkuhl<u>e</u>.)
'''EichenstückBaddenkamp''' Baugebiet am Napoleonsweg (Ostseite) nördlich des Wittenberger Dammes. Herkunft: Kunstname in Anlehnung * Stichstraße zu Gewerbebetrieben an die benachbarten Flurnamen Wischenstück und Schwalbenstückder Bahnlinie, alter Flurname nach dem Hof Badde.
'''ErnéewegBarbaraplatz''' Baugebiet wischen Maiberger Allee und Dimker Allee. Herkunft: Partnerstadt Dorstens seit 1985, französische Kleinstadt an Platz im Bereich der Grenze zwischen Bretagne und NormandieKirche, Nähe Mont StBeschluss des Bauausschusses am 16. Michel2.http://www.dfg-dorsten.de/Ernee2010, vorher namenlos.htm
'''Fritz-Eggeling-Barkenberger Allee''' Zufahrtstraße nach * Der erste Bauabschnitt der Neuen Stadt Wulfen wurde von der EW Barkenberg genannt. Die Karte 1:5.000 von 1960? für das Wulfener Gebiet trägt aber im Bereich der Dülmener Straße zur Marktallee. Erst seit [[Baugruppe Marschall]] den Eintrag BA<u>C</u>KENBERG (Ende 1982?!) gibt es diese kurze Verbindung zwischen beiden Ortsteilen, an der nur ein Haus stehtebenso die Flurkarte Wulfen X. Benannt nach Siehe die Seite '''[[Fritz EggelingDer Name Barkenberg]]''' !.
'''GrehenbruchBataverweg''' Baugebiet nördlich der Marktallee bis Midlicher Bach / Kippheide. Herkunft: Anlehnung an Flurnamen In der Gehe. Grehe: GrabenGermanenstamm, nasses Gebiet, Bereich des Midlicher Mühlenbaches. Bruch: nasses Gebietvor 1975 Falkenweg.
'''HeidbruchBeckenkamp`''' Baugebiet nördlich Stichstraße von der Marktallee bis Midlicher Bach / KippheideMarktalle und kleines Gewerbegebiet mit dem Wohnzentrum. Herkunft: Anlehnung an Flurname Am Heidler BrochFlurbezeichnung. Bedeutung: Becke = kleiner Bach, der [[Gewässer|Vossbach]] ist in der Nähe. Kamp = Feld.
'''HenkelbreyBeckersfeld''' Baugebiet westlich Napoleonsweg und östlich und nördlich Dimker Allee* hieß bis 1975 Schützenstraße, die südliche Fortsetzung bildet der Rhönweg. Herkunft: Flurname, auch Henkelsberg. Bedeutung: brey=Breite? oder bergvon Bäcker?
'''HetkerbruchBraunfelder Allee''' Baugebiet westlich Schultenfelder Allee und nördlich Marktallee * Straße vom Wittenberger Damm nach Nord-Osten bis KippheideWischenstück. Herkunft: Flurname. Bedeutung: Hetker = HeideFlurnamen Braunefeldskamp, Braunfeldskamp.
'''HimmelsbergBruktererweg''' Barkenberger Allee hieß bis Dimker Allee1975 Amselweg. Herkunft: Flurname Himmelsberg oder HimmelbergGermanenstamm der zur Römerzeit in unserer Region siedelte.
'''In der FurgeBuchenhöfe''' Baugebiet östlich * Von der JägerstraßeBraunfelder Allee bis Dülmener Straße. Herkunft: Flurbezeichnungen In der kurzen Furge, An der kurzen Fuhr, An Kunstname nach den landwirtschaftlichen Höfen unter Buchen in der kurzen Furche. Bedeutung: landwirtschaftliche Bezeichnung beim Pflügen des Ackers zum Abschluss quer vor Kopf.Nähe
'''JägerstraßeBückelsberg''' von Dimker Allee bis Wittenberger Damm. * Herkunft: Straße liegt in einem GebietFlurname B<u>u</u>ckelsberg. Buckel=Beule, in dem früher gejagt wurdeAufwölbung.
'''KampstraßeBüschkenwall''' von Surick nach Westen bis Marktallee. Herkunft: Kamp von lat. campus * Büschken oder Büsken = umfriedetes FeldBusch, kleiner Wald ; Wall = erhöhter Weg oder Befestigung, Einzäunung.
'''Maiberger AlleeBurenkamp''' von Wittenberger Damm hieß bis Waldfriedhof Schultenfeld1975 Brunnenkamp. Herkunft: Flurname nördlich des Friedhofes, auf älteren Karten auch Meiberg. Nur 2 Gebäude tragen diese Adresse.Bur = Bauer
'''MarktalleeBurghof''' von Alemannenallee bis KippheideFlurname. (Bedeutung ??) Die Diskussion über die möglicher Herkunftder beiden BURG-Namen ist jetzt auf der Seite [[Diskussion: Straße führt beidseitig zum Wulfener Markt, dem Zentrum Wulfens. Nur die Polzeiwache hat diese AdresseStraßennamen]] zu finden.
'''Marler DammBurgring''' Kreisstraße K 6 von Wittenberger Damm nach Marl-Brassert. Fertiggestellt 1983, ohne GebäudeFlurname.siehe Burghof
'''Midlicher KampBurgunderweg''' Gebiet zwischen Schultenfelder Allee und Midlicher Mühlenbach. Herkunft: Flurname. Einzigste Gebäude sind die Tennishalle und das Grün-Weiß-VereinsheimGermanenstamm, vormals Drosselweg.
'''[[Napoleonsweg]]Chattenweg''' Germanenstamm, Aussprache '''K'''atten !
'''RobinsonplatzCheruskerweg''' Stichstraße und Baugebiet östlich Jägerstraße. HerkunftGermanenstamm, Aussprache '''K'''erusker ! Früher: nach dem Abenteuerspielplatz in der Nähe, der wiederum nach der Romanfigur Robinson Crusoe seinen Namen hat.Finkenweg
'''SandkuhleDimker Allee''' Dimker * Straße vom Wittenberger Damm bis Maiberger Allee bis Jägerstraße. Herkunft: Flurname. Gebiet mit einer Sandkuhle, d.h. einer Grube, aus der Sand entnommen wurde; wahrscheinlich um 1811 entstanden zur Gewinnung von Sand für den Bau des >Napoleonweges. Feiner Sand wurde früher auch entnommen, um die Böden in Küche und Stall zu bestreuen.Das Tälchen an Benannt nach der alten Bauerschaft Dimke [[BarkenbergschuleBereich Buchenhöfe]] ist eine Sandkuhle, siehe Dimker Weg.
'''Schultenfelder AlleeDimker Weg''' Stichstraße * von der Dülmener Straße bis Marktallee im Norden. Herkunft: geplante Haupterschließungsstraße des Baugebiets Schultenfeld bis WaldfriedhofHistorischer Verbindungsweg zwischen Dorf Wulfen und den Bauerschaften Lehmkuhl und Dimke, die schon im 11. Jahrhunder bestanden. Benannt nach dem Schultenfeld, den Feldern Der Weg setzt sich ohne heute so ausgeschildert zu sein durch die Ladenpassage und östlich des Hofes SchulteAWO-Spechtel. Ohne GebäudeAltenheimes fort, um im Surick zu verschwinden.
'''SchwalbenstückDorstener Damm''' Baugebiet westlich Napoleonsweg und nördlich Wittenberger Damm(bzw. Herkunft: FlurnameDorstener Allee) Arbeitsname der EW für eine Verbindungsstraße von Barkenberg nach Dorsten, die südlich des Großen Ringes verlaufen sollte. In Ställen nisten oft SchwalbenNäheres siehe >Alemannennallee.
'''SüdheideDülmener Straße''' Baugebiet mit drei Stichstraßen westlich des Napoleonsweges B 58, hieß früher auch Napoleonstraße, Provinzialstraße und südlich des Wittenberger Dammesbis 1975 Halterner Straße. Beginnt am Bahnübergang. Herkunft: Flurname auch Sudheide, An Im Ort 1811-1813 angelegt als Teil der Südheide = Heide südlich LembecksChaussee von Wesel nach Hamburg. Das Feld vor Große-Kock/weitere Stück nach Lavesum ([[Napoleonsweg 55 trät den Flurnamen Südheide]]) ist nicht fertiggestellt worden. Stattdessen baute Preußen 1832 die Verbindung nach Haltern. Siehe auch >Weseler Straße.
'''SurickEckern''' Ringstraße von Barkenberger Allee nach Westen. Herkunft: Flurname Suricker Geh, Suricker Feld, Surich, Surik. Benannt nach der alten Bauernschaft, zu der u.a. Schonebecks Hof gehört"In den Eckern".
'''TalaueEichenstück''' Baugebiet zwischen Dimker Allee und Alter Landstraßeam Napoleonsweg (Ostseite) nördlich des Wittenberger Dammes. Herkunft: Künstlicher Name Kunstname in Anlehnung an die Lage im tieferen Bereich zwischen Napoleonsweg benachbarten Flurnamen Wischenstück und Midlicher MühlenbachSchwalbenstück.[[Bild:Partnerstädte.jpg|thumb|Am Ortseingang : Partnerstädte Dorstens, zwei Straßen wurden hier danach benannt]]'''Eifelweg''' Deutsches Mittelgebirge, ehemals Holunderstraße.
(Die '''verbotene StraßeErnéeweg''' wird manchmal benutzt um nach Lembeck zu gelangen* Baugebiet wischen Maiberger Allee und Dimker Allee. Sie ist mautpflichtig (10 €)Herkunft: Partnerstadt Dorstens seit 1985, französische Kleinstadt an der Grenze zwischen Bretagne und Normandie, die Kontrollstationen sind nicht immer besetztNähe Mont St. Michel. Die Zufahrt zu den Hausnummern 50 und 55 ist in jedem Fall kostenloshttp://www.dfg-dorsten. Die beiden anderen verbotenen Straßen sind genau so verbotende/Ernee.)htm
'''WaslalawegErwiger Weg''' Baugebiet südlich Maiberger Allee. [http://www.holstina.de/partnerstaedte/waslala.html Waslala] in Nicaragua ist Partnerstadt Dorstens seit 1985. * Weg führt zu "Erwiger Höfe"
'''WischenstückFrankenstraße''' Baugebiet im Anschluss an Braunfelder Allee. Herkunft: Flurname: Wischenstück (Aussprache Wis-chen-stück !), ein kleines Stück Wiese, ein Wies-chen (Heimatkalender 1930, S. 100) '''Wittenberger Damm''' Herkunft: Hauptstraße in der "Neuen Stadt Wulfen", geplant hieß bis 1975 Lippramsdorfer Straße in der Flur Wittenberg. Anhang "-damm" in diesem Heidegebiet untypisch, üblich in Sumpfgebieten u.a. als Knüppeldamm (>Bruchdamm) z.B. in BerlinWeg /Brandenburg (>Kurfürstendamm). Einige der Planer der neuen Stadt kamen aus Berlin oder hatten dort studiert. Es gibt keine Gebäude mit dieser AdresseBirkenallee. Aus Lärmschutzgründen wurde (2000) ein Tempolimit von 70 Km/h ausgeschildertGermanenstamm.
'''Wulfener MarktFriesenweg''' Bei den ersten Plänen 1961 war an dieser Stelle das Stadtzentrum der "Neuen Stadt Wulfen" für 50hieß bis 1975 Mühlenweg.-60.000 Einwohner geplant. Ein Wettbewerb wurde 1971 geplant, den [[Bernhard Winking]] gewann. Die Gebäude Gesamtschule, Bibliothek, Gemeinschaftshaus, Ladenpassage, Rundbau und Kindergarten entstanden 1977 bis 1983Germanenstamm.
''Quelle: viele dieser Informationen entstammen einer Datei des Vermessungsamtes'Fritz-Eggeling-Allee'''* Zufahrtstraße nach Barkenberg von der Dülmener Straße zur Marktallee. Wegen des Alters Erst seit Ende 1982 (?) gibt es diese kurze Verbindung zwischen beiden Ortsteilen, an der Flurnamen ist deren Deutung oft spekulativnur ein Gebäude steht (mit den Hausnummern 1=Dr.Moritz und 7=Netto-Supermarkt). Benannt nach [[Fritz Eggeling]].''
''Die verbotene Straße'Grehenbruch'''* Baugebiet nördlich der Marktallee bis Midlicher Bach / Kippheide. Herkunft: nach einer Idee in httpAnlehnung an Flurnamen In der Gehe. Grehe://wwwGraben, nasses Gebiet, Bereich des Midlicher Mühlenbaches.barkenbergBruch: nasses Gebiet.net''
==Alt-Wulfener Straßennamen A-Z=='''Großer Ring''' ringförmige Straße, die einen Viertelkreis um das Dorf bildet.
(Stichworte'''Heidbruch'''* Baugebiet nördlich der Marktallee bis Midlicher Bach / Kippheide. Herkunft: Benennung 1953/54, Germanenstämme, Viertelsbildung, Umbenennungen nach Eingemeindung, xxxx)Anlehnung an Flurname Am Heidler Broch.
'''Heidkantweg'''* gehörte bis 1975 zu Lippramsdorf und bildet seit 1975 die Grenze zu Haltern. Durch eine [[Grenzen|nachträgliche Gebietsänderung]] liegen alle Häuser wieder auf Lippramsdorfer Boden. Bedeutung: führte am Rand der damaligen Heide entlang.
'''AlemannenalleeHenkelbrey''' Verbindungsstraße von Barkenberg um Alt-Wulfen herum nach Dorsten. Geplant war eine Trasse * Baugebiet westlich Napoleonsweg und östlich und nördlich des Bückelsberg-Gebietes, im zur Zeit in Beratung befindlichen Flächennutungsplanentwurf ist diese Linienführung immer noch enthalten. An dieser Zukunftsvision wird aber nicht gearbeitetDimker Allee. Realisiert wurde lediglich das erste TeilstückHerkunft: Flurname, eine sehr breite Brücke am [[Wohnzentrum]] über die B58 ins Gewerbegebiet. Germanenstammauch Henkelsberg.Bedeutung: brey=Breite? oder berg?
'''An der GießereiHervester Straße''' Straße zwischen Bahnkörper und Metallwerk [[Kleinken]]Hauptstraße Richtung Dorf Hervest, vormals Dorstener Eisengießereivor dem 1. Weltkrieg ausgebaut. Hieß vordem Hervester Damm.
'''AskanierwegHessenweg''' Germanenstamm, Benennung 1975.
'''Auf der BreyHetkerbruch''' * Baugebiet westlich Schultenfelder Allee und nördlich Marktallee bis Kippheide. Herkunft: Flurname. Bedeutung: Hetker = Heide.
'''Auf der KoppelHimmelsberg''' Barkenberger Allee bis Dimker Allee. Herkunft: Flurname Koppel = eingefriedete ViehweideHimmelsberg oder Himmelberg.
'''Auf der LehmkuhlHunsrückweg''' Schon im 11. Jahrhundert gab es hier Höfe mit diesem NamenDeutsches Mittelgebirge, frühere Bezeichnung Schlehenweg.
'''BaddenkampIm Hundel''' Flurname. Hundel könnte mit dem alten Wasserwort hun- zusammenhängen, auch hunte-. Im Hundel wäre dann ein nasses Gebiet gewesen (Dr. W. Schmidt). -delle = kleines Tal. Hundel also feuchte, morastige Niederung. In Lippramsdorf gibt es seit 1975 den selben Straßennamen. Das Halterner Straßennamen-Lexikon gibt als Erklärung nur "alter Flurname nach dem Hof Badde" an.
'''BataverwegIm Wauert''' GermanenstammFlurname Blau genannt Wauert. Zusammenhang zu Flachsanbau und Verarbeitung zu Leinen? (Flachs blüht blau; Blaudruck).
'''BeckersfeldIm Winkel''' hieß bis 1975 SchützenstraßeKunstname, nach dem winkelförmigen Straßenverlauf. Herkunft: Flurname, von Bäcker?
'''BruktererwegIn der Furge''' hieß bis 1975 Amselweg* Baugebiet östlich der Jägerstraße. Germanenstamm Herkunft: Flurbezeichnungen In der zur Römerzeit in unserer Region siedeltekurzen Furge, An der kurzen Fuhr, An der kurzen Furche. Bedeutung: landwirtschaftliche Bezeichnung beim Pflügen des Ackers zum Abschluss quer vor Kopf.
'''BückelsbergJägerstraße''' von Dimker Allee bis Wittenberger Damm. Herkunft: Flurname BuckelsbergStraße liegt in einem Gebiet, in dem früher gejagt wurde. Buckel=Beule, Aufwölbung
'''BüschkenwallKahlstraße''' Büschken oder Büsken = BuschHerkunft: wahrscheinlich in Anlehnung an die kahle Gegend der Dimker Heide. Der Vorschlag des Heimatvereins [1952? Quelle?] zu einer Maria-Kahle-Straße betraf den heutigen "Kleinen Ring" und wurde wegen der Rolle der Dichterin im Dritten Reich und ihrer völkischen Lyrik nicht realisiert. 1989 meinte die Verwaltung [Herr Rojahn vom Vermessungsamt?], kleiner Wald ; Wall = erhöhter Weg oder Befestigungdie Bezeichnung Kahlstraße sei ein Versehen gewesen. So wie der Wibbeltring nach dem Dichter Augustin Wibbelt benannt worden ist, Einzäunungmüsse statt Kahlstraße [Maria-]Kahle-Straße gemeint gewesen sein. Daraufhin recherchierte die Gleichstellungsbeauftragte Vera Konieczka die nazistische Vergangenheit der Dichterin und der Bezirksausschuss lehnte die Umbenennung ab. Auch waren die Anwohner gegen jede Änderung. Die nach '''[[Maria Kahle]]''' benannten Straßen z.B. in Arnsberg, haben seit 2000 fast alle einen anderen Namen erhalten. Es gibt ihn jetzt nur noch in Beckum und in Menden.
'''BurenkampKampstraße''' hieß von Surick nach Westen bis 1975 BrunnenkampMarktallee. Flurname, Bur Herkunft: Kamp von lat. campus = Bauerumfriedetes Feld.
'''BurghofKippheide''' Flurname* schon im 11. Jahrhundert gab es eine Ansammlung von Höfen dieses Namens. Bis in die 1980er Jahre eine Pappelallee, deren Baumstümpfe teilweise heute noch sichtbar sind. Viele Pappeln wurden gefällt wegen der Gefahr für die Neubauten. Die Stämme waren innen hohl, obwohl die Bäume äusserlich gesund wirkten.
'''BurgunderwegKleiner Ring''' Germanenstammdie gebogene Straße bildet einen Halbkreis um das Dorf. Der Teil vom Bahnhof bis zur B58 hieß früher Bahnstraße.
'''BurgringKöhler Feld''' Flurname2005 angelegte Stichstraße von der >Köhler Straße zur Erschließung des neuen Gewerbegebietes "Im Köhl Süd".
'''ChattenwegKöhler Straße''' GermanenstammFlurname. Schon im 11. Jahrhundert ga es eine Ansammlung von Höfen, Aussprache '''K'''atten !die Köhl genannt wurden. Bedeutung: Kohl?, [Holz-]Kohle?, Köhler?
'''CheruskerwegKottendorfer Feld''' Germanenstamm, Aussprache '''K'''erusker !Flurname Kottenkamp nach den dortigen Höfen. Kotten = kleines Bauernhaus eines Tagelöhners.
'''Dimker WegLangobardenring''' Historischer Verbindungsweg zwischen Dorf und und den Bauernschaften Lehmkuhl und Dimke, die schon im 11. Jahrhundert bestandenGermanenstamm.
'''Dülmener StraßeLinnertweg''' hieß bis 1975 Halterner StraßeIn Wulfen wurde Flachs zu Leinen (Linnen) verarbeitet. Beginnt am Bahnübergang. Im Ort 1810 angelegt als Teil der Chaussee von Wesel nach Hamburg, die
Eckern''' Flurname "In den Eckern"Lippramsdorfer Straße''' führt von Lembeck nach Lippramsdorf, auf einem kurzen Stück bildet sie die Grenze zwischen Wulfen und Lembeck, siehe [[Grenzen]].
Eifelweg''' Deutsches Mittelgebirge[[Bild:Schildmaibergerallee.jpg|thumb|Die Maiberger Allee ist die Verlängerung des Wittenberger Dammes]]
Erwiger Weg''' Weg führt zu "erwiger Höfe"Maiberger Allee'''* von Wittenberger Damm bis Waldfriedhof Schultenfeld. Herkunft: Flurname nördlich des Friedhofes, auf älteren Karten auch Meiberg. Nur 2 Gebäude tragen diese Adresse. Maiberg war nach Barkenberg ein weiterer geplanter Bauabschnitt der neuen Stadt, wie auch Wittenberg und Schultenfeld.
Frankenstraße''' Hieß bis 1975 Lippramsdorfer Weg und BirkenalleeMarkeneck''' Flurname Mark. Gebiet liegt am Ende des Gemeindegebiets Richtung Grenze zu Hervest. Germanenstamm
Friesenweg''' Hieß Marktallee''' von Alemannenallee bis Kippheide. Herkunft: Straße führt beidseitig zum Wulfener Markt, dem Zentrum Wulfens. Nur die Polizeiwache hat diese Adresse. Auf einem Plan von 1975 Mühlenweg. Germanenstammals "Zentrumsallee" bezeichnet.
Großer Ring''' Ringförmige StraßeMarler Damm'''* Kreisstraße K 6 von Wittenberger Damm nach Marl-Brassert. Fertiggestellt 1983, die einen Viertelkreis um Wulfen bildetohne Gebäude.
'''HeidkantwegMatthäusgasse''' gehörte bis 1975 zu Lippramsdorf und bildet jetzt die Grenze zu Halternsiehe Matthäusplatz.
'''HessenwegMätthäusplatz''' Germanenstammhieß bis 1975 Kirchplatz. Benannt nach der seit wenigstens 1280 bestehenden Kirche. Der Namenspatron war Apostel und [angeblicher] Verfasser eines der vier Evangelien.
'''HunsrückwegMidlicher Kamp''' Deutsches Mittelgebirge* Gebiet zwischen Schultenfelder Allee und Midlicher Mühlenbach. Herkunft: Flurname. Einzigste Gebäude sind die Tennishalle und das Grün-Weiß-Vereinsheim.
'''Im HundelMunastraße''' FlurnameZufahrtstraße zur Muna. Hundel könnte mit dem alten Wasserwort hun- zusammenhängen, auch hunte-Die Abkürzung steht für Munitionsanstalt. Im Hundel wäre dann ein nasses Gebiet gewesen (Dr. W. Schmidt). -delle = kleines Tal. Hundel also feuchteKrieg errichtet, 1945 von der britischen Rheinarmee, morastige Niederung1995 von der Bundeswehr übernommen.
'''Im Wauert[[Napoleonsweg]]''' Flurname Blau genannt Wauertsiehe Extra-Seite. Zusammenhang zu Flachsanbau und Verarbeitung zu Leinen?
'''Im WinkelOrthöver Weg''' Kunstname* Sehr lange Straße, nach dem winkelförmigen Straßenverlaufdie bis zur Bauerschaft Orthöve in Hervest führt.
Ostendorfer Kamp siehe '''KahlstraßeZum Ostendorfer Kamp''' Herkunft: wahrscheinlich in Anlehnung an die kahle Gegend der Diemker Heide. Der Vorschlag des Heimatvereins zu einer Maria-Kahle-Straße betraf den heutigen "Kleinen Ring" und wurde wegen der Rolle der Dichterin im Dritten Reich und ihrer völkischen Lyrik nicht realisiert.
'''KippheidePörtnerskamp''' Schon im 11Westlich der Eisenbahn in Höhe der Rosebrauerei lagen der Hof Pörtner mit seinen Feldern. Jahrhundert gab es eine Ansammlung von Höfen dieses Namens
Kleiner RingPotmere siehe '''Zur Potmere''' die gebogene Straße bildet einen Halbkreis.
Köhler Feld''' siehe Köhler StraßePräsenkamp''' Flurname. 1975 erstmals benannt.
'''Köhler StraßeProzessionsweg''' Flurname. Schon im 11Teilstrecke des Weges der noch heute von der katholischen Bevölkerung veranstalteten Fronleichnams-Prozession. Jahrhundert ga es eine Ansammlung Stationen der Prozession ausgehend von Höfen, die Köhl genannt wurdender Pfarrkirche St. Bedeutung: Kohl?Matthäus sind das Heiligenhäuschen am Hof Heidermann Im Wauert, Kohle?das eiserne Wegekreuz am Großen Ring, Köhler?das alte ehemalige Friedhofskreuz an der Grünfläche Hervester Straße/Im Wauert gegenüber dem Brauturm und das Ehrenmahl an der Hervester Straße.
Der Weg ist in der "Umlegungssache Wulfen 1917" entstanden und diente als Wirtschaftsweg hauptsächlich der Bewirtschaftung der angrenzenden (ganz überwiegend landwirtschaftlich genutzten) Grundstücke. Kurioserweise ist die Widmung erst 2016 für den allgemeinen öffentlichen Verkehr erweitert worden. (Amtsblatt der Stadt Dorsten Nr. 19/2016)
Kottendorfer Feld'''Richtersfeld'''* Flurname. Herkunft: siehe Heimatkalender 1982, S. 88-92: Der Wulfener Flurname "Richtersfeld" und seine Bedeutung / Jürgen Kleimann.
Langobardenring'''Rhönweg''' Deutsches Mittelgebirge, mit >Beckersfeld bildete er die frühere Schützenstraße.
Linnertweg'''Robinsonplatz'''* Stichstraße und Baugebiet östlich Jägerstraße. Herkunft: nach dem Abenteuerspielplatz in der Nähe, der wiederum von der Romanfigur Robinson Crusoe seinen Namen hat.
Markeneck[[Bild:Aldi.png|thumb|Die Grenze zwischen Aldi Nord/Süd verläuft am Freudenberg, siehe Sachsenweg]]
Matthäusgasse'''Sauerlandstraße''' Deutsches Mittelgebirge, hieß vor 75 Barbarastraße.
Mätthäusplatz'''Sachsenweg''' , vormalige Bergstraße ; Germanenstamm, dessen Gebiet zur Zeit Karls des Großen bis hierhin reichte. Die Gegend um Schermbeck bildete damals die Grenze zwischen Franken und Sachsen, später zwischen katholisch und evangelisch, zwischen Rheinland und Westfalen, und trennt heute die Weltreiche Aldi-Nord und Aldi-Süd.
Munastraße'''Salierweg''' Germanenstamm
Orthöver Weg'''Sandkuhle''' Dimker Allee bis Jägerstraße. Herkunft: Flurname. Grube, aus der Sand entnommen wurde. Wahrscheinlich um 1811 entstanden zur Gewinnung von Sand für den Bau des >Napoleonweges. Feiner Sand wurde früher auch entnommen, um die Böden in Küche und Stall zu bestreuen. Die eigentliche Sandkuhle ist das heutige Tälchen an der [[Barkenbergschule]], liegt also etwas weiter südlich als das danach benannte Baugebiet.
Pörtnerskamp'''Schultenfelder Allee''' Stichstraße von Marktallee im Norden. Herkunft: geplante Haupterschließungsstraße des Baugebiets Schultenfeld bis Waldfriedhof. Benannt nach dem Schultenfeld, den Feldern des Hofes Schulte-Spechtel. Ohne Gebäude.
Präsenkamp'''Schwalbenstück'''* Baugebiet westlich Napoleonsweg und nördlich Wittenberger Damm. Herkunft: Flurname. In Ställen nisten oft Schwalben.
Prozessionsweg'''Schweidnitzerstraße''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Schweidnitz Stadt in Niederschlesien], heute Polen. Namensgebung diente der Erinnerung an die verlorene Heimat im Osten. Weil ein Anwohner während des Krieges in Schweidnitz im Lazarett lag und die meisten Anwohner dieser Straße aus Schlesien kamen, einigten sich die Anwoher der "Rote-Erde-Siedlung" 1952 auf diesen Namen. Im Gegensatz zu Königsberger oder Breslauer Straßen, die es überall gibt, ist er relativ selten. Im ganzen Ruhrgebiet gibt es lediglich in Gelsenkirchen eine weitere Straße gleichen Namens.
Richtersfeld'''Spessartstraße''' waldiges Bergland am Main. Vor 75: Hohenkamp.
Rhönweg'''Südheide''' Baugebiet mit drei Stichstraßen westlich des Napoleonsweges und südlich des Wittenberger Dammes. Herkunft: Flurname, auch Sudheide, An der Südheide = Heide im Süden der Bauerschaft Beck. Das Feld vor Große-Kock/Napoleonsweg 55 trägt den Flurnamen Südheide.
Sauerlandstraße'''Surick'''* Ringstraße von Barkenberger Allee nach Westen. Herkunft: Flurname Suricker Geh, Suricker Feld, Surich, Surik. Benannt nach der alten Bauerschaft, zu der u.a. Schonebecks Hof gehört.
Sachsenweg'''[[Surickplatz]]''' : Mitte der Baugruppe Poelzig. Der lange Zeit namenlose PLatz wurde um 2010 im Zuge des Stadtumbaus umgestaltet. Seitdem wird dieser Name verwendet. (Gibt es einen offiziellen Beschluss?? xxxx)
Salierweg'''Swebenring''' Germanenstamm.
Schweidnitzerstraße'''Talaue''' Baugebiet zwischen Dimker Allee und Alter Landstraße. Herkunft: Künstlicher Name in Anlehnung an die teilweise Lage im tieferen Bereich zwischen Napoleonsweg und Midlicher Mühlenbach.
Spessartstraße'''Taunusweg''' früher Hasenpfad. Mittelgebirge.
Swebenring'''Thüringerstraße''' Germanenstamm
Thüringerstraße'''Ubierweg''' hieß bis 1975 Grüner Weg. Germanenstamm
Ubierweg[[Bild:verbotenestraße.jpg|thumb|Die verbotene Straße]](Die '''Verbotene Straße''' wird manchmal benutzt um nach Lembeck zu gelangen. Sie ist mautpflichtig (10 €), die Kontrollstationen sind nicht immer besetzt. Die Zufahrt zu den Hausnummern 50 und 55 ist in jedem Fall kostenlos. Die beiden anderen verbotenen Straßen sind genau so verboten.)
'''Verlorener Sohn'''* Angeblich: Gegend weit vom Dorf entfernt; wer da wohnt, ist der verlorene Sohn.
'''Verspohlweg'''* hieß bis 1975 Alter Postweg. Herkunft: Wilhelm Verspohl, 1816 - 1895, 1864 Pfarrer in Wulfen, als Helfer in Krankheiten über seine Pfarrgrenzen hinaus bekannt, 1893 goldenes Priesterjubiläum. Siehe [[Pfarrer]]. ''Lit: Aus dem Leben des alten Pfarrers Verspohl von Wulfen / Bernhardine Herwers. Heimatkalender 1928, S.116-119''
'''Vorderey''' Flurname
Weseler Straße B58'''Waslalaweg'''* Baugebiet südlich Maiberger Allee. [http://www.holstina.de/partnerstaedte/waslala.html Waslala] in Nicaragua ist Partnerstadt Dorstens seit 1985.
Wibbeltring'''Weseler Straße''' Der so benannte Teil der B58 beginnt am Bahnübergang. 1811 bis 1813 als Teil der Chaussee Paris-Wesel-Wulfen-Münster-Hamburg erstellt, siehe auch >Dülmener Straße und [[Napoleonsweg]].
Wienbachstraße'''Westerwaldweg''' nach dem Mittelgebirge, vor 1975 Mittelweg genannt[[Bild:Wibbelt.jpg|thumb|Augustin Wibbelt]]'''Wibbeltring''' [[Augustin Wibbelt]] lebte von 1862-1947 und veröffentlichte Gedichte und Geschichten in münsterländer Platt. Zu seiner Beziehung zu Wulfen siehe "[[800 Jahre Gemeinde Wulfen]]" , S.97-100 und 230-233. Frühere Bennenung war Kolpingstraße.
Wikingerweg'''Wienbachstraße''' nach dem gleichnamigen Bach.
Winkelkamp'''Wiesenbruch''' Baugebiet nördlich der Marktallee bis Kippheide; westlichster Teil des Neubaugebietes. Herkunft: Flurname. Im Gebiet von Wiesen-, Grehen- und Hetkerbruch verlief vor seiner Verlegung der Midlicher Mühlenbach. Dieses Feuchtgebiet war Brutstätte vieler Kibitze, deren Eier von den Kindern im Frühjahr gerne gesucht wurden.
Wittenbrink'''Wikingerweg''' Germanenstämme aus Skandinavien.
Wullbrey'''Winkelkamp''' künstlicher Name nach der im Winkel verlaufenden Straße.
Zum Ostendorfer Kamp'''Wischenstück'''* Baugebiet im Anschluss an Braunfelder Allee. Herkunft: Flurname: Wischenstück (Aussprache Wies-chen-stück !), ein kleines Stück Wiese, ein Wies-chen (Heimatkalender 1930, S. 100). In der Veröffentlichung "Die Flurnamen der Gemeinde Raesfeld (1992)" sind zahlreiche Wiisken aufgeführt, wobei dort ii in phonetischer Schreibweise für den langen Vokal ie steht. '''Wittenberger Damm'''* Herkunft: Hauptstraße in der "Neuen Stadt Wulfen", geplant bis Lippramsdorfer Straße in der Flur Wittenberg. Wittenberg sollte ein weiterer Bauabschnitt der Neuen Stadt werden, wie auch Maiberg. Anhang "-damm" in diesem Heidegebiet untypisch, üblich in Sumpfgebieten u.a. als Knüppeldamm (>Bruchdamm) z.B. in Berlin/Brandenburg (>Kurfürstendamm). Einige der Planer der neuen Stadt kamen aus Berlin oder hatten dort studiert. Es gibt keine Gebäude mit dieser Adresse, bis auf eine große Trafostation mit der Hausnummer 100 ist er anbaufrei. Aus Lärmschutzgründen wurde (2000?) ein Tempolimit von 70 Km/h ausgeschildert. Geplant ist eine Halbierung der Fahrbahnbreiten. Ursprünglich war als Name "Barkenberger Damm" vorgesehen (siehe Lit 1965h).
Zur Potmere'''Wittenbrink''' Flurname Im witten Brink, witt = weiß, weiße Fläche, Sandecke. Brink von lat. pratum: Wiese, Anhöhe, hochgelegene Gras- oder Ackerfläche oberhalb eines Baches, ältestes Kulturland, Privateigentum im Gegensatz zu Esch, dem Gemeindeeigentum (Allmende)(Heimatkalender 1930, S.97).
==Verbindungsstraßen=='''[[Wulfener Markt]]'''* Bei den ersten Plänen 1961 war an dieser Stelle das Stadtzentrum der "Neuen Stadt Wulfen" für 50.000 Einwohner geplant. Ein Wettbewerb wurde 1971 durchgeführt, den [[Bernhard Winking]] gewann. Die Gebäude Gesamtschule, Bibliothek, Gemeinschaftshaus, Ladenpassage mit Wohnungen, Rundbau und Kindergarten entstanden 1977 bis 1983.[[Bild:Hausostendorf.jpg|thumb|Haus Ostendorf in Lippramsdorf]]
xxxx noch zu bearbeiten'''[[Wulfener Straße]]''' südlich des Schlosses bis zur Wienbecker Mühle bildet sie seit 1975 die Grenze zwischen Lembeck und Wulfen.
nach Haltern: B58 Dülmener Straße'''Wullbrey'''* Flurname Brei, nach SchermbeckWull = Wolle der Schafzucht in der Wulfener Heide. Brey: B58 Weseler Straßesiehe >Henkelbrey.
nach Marl: K6 Marler Damm'''Zum Ostendorfer Kamp''' Das "Haus Ostendorf" liegt im benachbarten [[Lippramsdorf]]
nach Lembeck'''Zur Potmere'''* Flurnamen Potmire, an der Potmere, Poot. Bedeutung: L608 Wulfener StraßeTümpel? Pott = kleiner topf, Mier = Sumpf, feuchter Grund
==Klassifizierte Straßen==Je nach Hervest: L608 Hervester StraßeBaulastträger lassen sich Straßen einteilen in
nach Dorsten: *Bundesstraße B58, >Dülmener Straße, >Weseler Straße*Landesstraße L608 und , >Hervester Straße, >Wulfener Straße ("Schlossallee")*Kreisstraße K6, >Marler Damm, >Wittenberger Damm*Kreisstraße K41 , >An der Wienbecke*Kreisstraße K55, >Lippramsdorfer Straße *Gemeindestraßen sind alle übrigen*Privatwege
(tangential==[[Wohngebiet Bückelsberg-Ost]]==Der Bauausschuss hat am 10.9.13 auf Vorschlag der Verwaltung ohne Beteiligung des Heimatvereins Straßennamen für das Neubaugebiet beschlossen: K55 Lippramsdorfer Odenwaldstraße, Schwarzwaldweg, Harzstraße und Siebengebirge. Der letzte Name führte zu einem kritischen Leserbrief: <br>'''''Straßen heißen wie Mittelgebirge : Beteiligte mit Benennung überfordert'''<br>''"Mit der Benennung der neuen Straßen im Baugebiet Bückelsberg waren Verwaltung und Bauausschuss offensichtlich überfordert. Der von der Verwaltung ausgesuchte Straßenname "Siebengebirge" ist ohne Zusatz "Weg" oder "Straße" in der Republik einzigartig. "'''Siebengebirge'''" ist eben keine Straße), sondern ein deutsches Mittelgebirge. Vielleicht gibt es in Dorsten demnächst auch Adressen wie "Goethe 1", "Borken 2" oder "Drossel 3". Wenn der Bauauschuss eine fiktive Adresse "Harz 4" lustig findet, wie sieht es dann mit "Siebengebirge 7" aus? Und wenn der Beigeordnete Lohse meint, der Straßenname "Siebengebirgsweg" sei grammatikalisch inkorrekt, soll er einmal nach Königswinter fahren. In Königswinter gibt es nämlich eine "Siebengebirg'''s'''straße" und dort - und nicht in Wulfen - findet er auch das Siebengebirge." ''Uwe Guski
==Straßenbauprojekte==Ergänzung (cgru): Die Recherche in Google Maps ergibt null Straßen die Siebengebirge heißen, keinen Treffer für Siebengebirgstraße, aber neun mal '''Siebengebirgsstraße''', alle in der Nachbarschaft dieses sehr kleinen Mittelgebirges. <br>Das eingeschobene "s" ist ein Fugenlaut, wie er in der deutschen Sprache bei Komposita (Zusammensetzungen) häufig - aber ohne ganz feste Regeln - eingeschoben wird. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Fugenlaut
==Literatur==Allgemein: "Stadtverträglicher Ausbau der B58Vergabe von Straßennamen im Stadtgebiet von Dorsten" / Manfred Wrobel. In: In diesem Jahr soll die B58 von Napoleonsweg bis zum Bahnübergang umgebaut werden. Durch Bürgersteige etc. soll die Geschwindigkeit gesenkt und die Sicherheit der Fußgänger erhöht werden. Ein Radweg wird von der Fritz-Eggeling-Allee an Mergen vorbei bis zum Napoleonsweg geführtHeimatkalender 1984, S.198f
2007 wird ein Kreisverkehr in die 5-Straßen-Kreuzung Kleiner Ring / Frankenstraße eingebaut.
===Utopien=Siehe auch==*'''[[Straßennamen bis 1975]]'''
*Verlegung B58 : ist sehr aufwändig, steht in der Prioritätenliste des Bundes weit hinten.'''[[Adressbücher]]'''
*K6n = Verlängerung Wittenberger Damm bis zur Lippramsdorfer Straße. <br> Site Die Themen "Verbindungsstraßen", "konkrete Straßenbauprojekte" und "Straßenbau-Visionen" sind auf der Gegner: http://www.k6neinSeite '''[[Straßenbau]]''' zu finden.de
*L608n = Westumgehung durch das Gewerbegebiet Im Köhl unter Einbeziehung der Wienbachstraße. Das unproblematischste der vier Projekte.'''[[Flurnamen]]
*Dorstener Allee / -Damm : Von Barkenberg ausgesehen ist mit der Brücke Alemannenallee der Anfang vorhanden. Die Trasse ist im neuen Flächennutzungsplan-Entwurf weiter enthalten. Realisierung unwahrscheinlich.'''[[Hervester Straße]]
30.718
Bearbeitungen