Hauptmenü öffnen

Wulfen-Wiki β

Änderungen

Gnadenkirche

95.090 Bytes hinzugefügt, 15 Mai
Aktuelles
=='''Aktuelles'''==
[[Datei:Flyer_Titel_2022_1Titelbild_Flyerfront_2024_2.jpg|thumb|100px|'''Programm 12. Halbjahr 20222024''']][[Datei:Vorstand_GK_2023.jpg|left|thumb|250px|'''Amtierender Vereinsvorstand''']]
Unsere Veranstaltungsreihe Am 30. April 2023 wurde die Gnadenkirche Wulfen offiziell '''als Predigtstätte der Ev. Kirchengemeinde Hervest-Wulfen "Kultur vor Ortentwidmet"''' in der Gnadenkirche wird seit vielen Jahren von der . Das war die Voraussetzung für eine Übergabe des Gebäudes an den '''Sparkasse VestFörderverein Gnadenkirche als neuem Träger''', . Ausführliche Informationen gibt es im beigefügten Artikel: http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Datei:Artikel_DZ_3-5-2023.jpg Seit dem 1. Juli 2023 ist der Förderverein neuer Besitzer der '''ProvinzialGnadenkirche Wulfen. Das Ev. Gemeindezenrtum in Barkenberg wird vorübergehend aufgelöst. Infos dazu gibt es hier: https://wulfen-Versicherung Huthmacher Wulfen''' und der '''Vereinten Volksbank ewiki.de/index.Gphp?title=Datei:Artikel_DZ_15-12-2023.''' unterstütztjpg Einige Gruppen finden in der Gnadenkirche vorübergehende Aufnahme.
Unsere Veranstaltungsreihe '''"Kultur vor Ort"''' in der Gnadenkirche wird seit vielen Jahren von der '''Sparkasse Vest''' und der '''Vereinten Volksbank e.G.''' unterstützt. In 2024 erhalten wir außerdem Unterstützung für Einzelprojekte durch den '''"Freundeskreis Kirchenmusik"''', die '''"Mr. Trucker Kinderhilfe"''', das '''"Jüdische Museum von Westfalen"''' und den Verein '''"Dorsten dankt dir"'''.  Den '''Flyer''' mit unseren Angeboten im ersten zweiten Halbjahr 2022 2024 können Sie '''über folgenden Link öffnen''':httphttps://wulfen-wiki.de/index.php?title=Datei:Flyer_GK_2022_1Flyer_GK_2024_2_Endfassung.pdf Wir versuchen, alle geplanten Veranstaltungen durchzuführen '''Zwei Angebote laufen regelmäßig das ganze Jahr hindurch: "Locker vom Hocker"''' - eine Gymnastikgruppe im Sitzen und Stehen unter Leitung von Mecky Rüschhoff an jedem Donnerstagmorgen zwischen 10 und 11 Uhr. Am 7. Wegen Corona müssen wir jedoch manchmal ins Freie Februar 2024 startet außerdem unser '''neues Angebot "Café Plus"''': Treffen bei Kaffee & Kuchen mit einem Thema oder an einen anderen Veranstaltungsort ausweichen. Bitte beachten Sie vom Flyer abweichende Ankündigungen auf Plakaten und einem Gast immer am ersten Mittwoch im Monat um 15 Uhr in der LokalpresseGnadenkirche.
Eine '''Wegbeschreibung zur Gnadenkirche''' finden Sie hier:
https://www.viamichelin.de/web/Karten-Stadtplan?address=Im%20Winkel%201%2C%2046286%20Dorsten
Eine '''Wegbeschreibung zum Ev. Gemeindezentrum Barkenberg''' können Sie hier öffnen: http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Datei:Wegbeschreibung_BaZ.jpg
----
[[Datei:Stauden_2024.jpg|left|thumb|250px|'''Pflanzenböre im Garten der Gnadenkirche''']]
 
*'''Am Pfingstsonntag, 19. Mai, 14-17 Uhr: „8. Staudenbörse“.''' Für diesen Pflanzenaustausch unter Nachbarn und Freunden im Garten hinter der Gnadenkirche können Sie im Vorfeld auch Ableger und Sämlinge beisteuern, die dann gegen eine kleine Spende zugunsten der Gnadenkirche angeboten werden. Bitte werfen Sie beim Frühjahrsputz keine Pflanzen weg. Teilen Sie lieber und bringen Sie die Töpfe in die Gnadenkirche! Ab Anfang Mai nehmen wir gerne Pflanzenspenden an: Bitte melden Sie sich dafür bei Sabine Bornemann unter 0176 / 73566425. Wer Pflanzen mitbringt, kann kostenfrei tauschen. Von den anderen Besuchern wünschen wir uns eine Spende für den Erhalt der Gnadenkirche. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei.
 
----
 
=='''Angebote in 2024'''==
 
 
[[Datei:Plakat-Birkenstock.jpg|left|thumb|100px|Harfe & Gesang - eine schöne Kombination]]
*'''Sonntag, 2. Juni 2024, 17 Uhr: Keltische Harfe & Gesang mit Nadia Birkenstock.''' Die vielgereiste Musikerin aus Solingen präsentiert Songs und Dance Tunes aus Irland, Schottland, der Bretagne sowie eigene Kompositionen. Ihr Musik ist mal verträumt, mal mysteriös, mal augenzwinkernd, und immer mit einer spannenden Geschichte im Hintergrund, welche die Zuhörer tiefer in die Klangwelten der keltischen Inseln lockt. Virtuoses Harfenspiel, kristallklarer Gesang, authentische Moderation und nicht zuletzt ihre Erscheinung verschmelzen bei Nadia Birkenstock zu einem einzigartigen Konzerterlebnis. '''Karten kosten 15 €, für Mitglieder des Fördervereins 10 €, für Schüler / Studenten 8 €'''. Sie sind erhältlich unter www.vb-shop.de, bei der Stadtinfo Dorsten, in der Wulfener Volksbankfiliale und unter 0176 / 73566425.
 
 
 
[[Datei:Les-dames_Plakat.jpg|thumb|100px|Frauenchor mit astreinem a cappella]]
*'''Sonntag, 23. Juni 2024, 17 Uhr: Chorkonzert mit „Les dames qui chantent“'''. Dieses a capella Programm besteht aus '''Mariengesängen'''. Dabei wird Mittelalterliches mit Kompositionen aus der Romantik bis hin zu aktuellen Kompositionen kontrastiert. Das Frauenvokalensemble „Les dames qui chantent“ gibt es seit 2016. Die zehn Frauen aus dem Raum Köln, Dormagen, Meerbusch, Sauerland und treffen sich einmal im Monat zur Probenarbeit in Dormagen. Das Ensemble besteht aus Berufsmusikerinnen und ambitionierten Laien. Sie legen einen besonderen Schwerpunkt auf einen homogenen Klang. Das Repertoire beinhaltet geistliche und weltliche Vokalmusik, meist a cappella, vom Mittelalter bis heute. „Les dames qui chantent“ singen ohne Dirigat, was ein hohes Maß an Gemeinsamkeit, aufeinander Hören und miteinander Fühlen erfordert. Die Sängerinnen stehen deshalb auch gerne gemischt und nicht nach Stimmen sortiert. Der Eintritt ist frei - um Spenden wird gebeten.
 
 
 
*'''Sonntag 7. Juli 2024, 17 Uhr: „Mouvements Perpétuels“'''. Musik bewegt und ist Bewegung. Sie entsteht durch Bewegung. Musik geht ins Ohr, kann das Herz berühren und die Seele. Sie kann beruhigen, beleben und begeistern. Freuen Sie sich auf das neue, abwechslungsreiche Programm Mouvements Perpétuels mit Werken von u.a. Francis Poulenc, Gabriel Fauré, Richard Galliano und Astor Piazzolla. Es musiziert das Duo '''Stefanie Schulte-Hoffmann (Akkordeon) & Guy Bitan (Gitarre)'''. Der Eintritt zum Konzert ist frei - um eine Spende wird gebeten. Bei gutem Wetter findet das Konzert im Garten statt!
 
 
 
*'''Sonntag, 21. Juli 2024, 11-18 Uhr: Kinderflohmarkt und Comicbörse'''. Hier kann jede/r kann mitmachen. Es gibt keine Standgebühr. Die Flohmarktstände können ab 10:30 Uhr aufgebaut werden. Bei schlechtem Wetter gehen wir in die Kirche. Anmeldung bis zum 16.7.2024 bei Helga Markowsky unter helgamarkowsky@gmail.com Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt: Vegetarisches Wokgemüse, Bratwürstchen, Waffeln und Kuchen.
[[Datei:Jahresauftakt-2022.jpg|left|thumb|250px|Mit Swing ins neue Jahr! Es gilt "2 G plus"!]]
BIS ZUM JAHRESENDE SIND ALLE VERANSTALTUNGEN DES FÖRDERVEREINS GNADENKIRCHE WEGEN DER STEIGENDEN CORONA-GEFAHR ABGESAGT!
*'''Sonntag, 94. Januar 2022August 2024, 17 Uhr: Bb„Kiewer Orgeltrio“ -Flat Benefiz für die Ukraine'''. "Brückenschläge" nennt das „Kiewer Orgeltrio" sein diesjähriges Konzert in der Gnadenkirche.Es spielen ''' Diese Acoustic Jazz Lounge spielt eine große Auswahl von bekannten Jazzstandards und sorgt so für einen beschwingten Jahresauftakt. Die Kombo besteht aus '''Ulrich Preisner Oksana Popsuy (SaxophonVioline), Oliver Hees (Percussion), Oliver Lehmkühler (Bass), Ralf Nachtigall Prof. Ortwin Benninghoff (PianoOrgel) und Karsten Spriestersbach Nataliia Vasylieva (GitarreVioline). Als Gast ist Wassilij Kolybabyuk'''dabei, Bass an der Nationalen Oper in Kiew. Der Förderverein Gnadenkirche bietet dazu Cocktails Das Programm enthält Werke von Haydn, zwei ukrainische Gesangsstücke, eine Motette mit Texten aus der orthodoxen Liturgie und Tapas an. Bitte bringen Sie Ihren '''Personalausweis eine Vertonung des populären ukrainischen Dichters und die Impfbescheinigung mit. Außerdem ist ein offizielles Testzertifikat''' notwendig. Ein selbstgemachter Schnelltest gilt nicht. Nur so können alle Anwesenden sorgenfrei das Konzert genießenMalers Taras Schewtschenko. Der Eintritt ist frei – um eine Spende für die Gnadenkirche wird gebetenSpenden erbeten.
=='''Aktuelle Corona-Regeln'''==
Bei allen Angeboten des Fördervereins Gnadenkirche halten wir uns an die jeweils tagesaktuell gültigen Corona-Regeln. Ab Januar 2022 gilt bis auf weiteres die '''2Gplus - Regel. Man benötigt dann also einen Impf- oder Genesenennachweis und zusätzlich einen aktuellen negativen Schnelltest mit offiziellem Zertifikat, wenn man ein Konzert besuchen möchte. Ein selbstgemachter Schnelltest gilt nicht.''' Vorab besteht die Möglichkeit zur telefonischen Reservierung unter 0176 / 73566425, da die Anzahl der Sitzplätze auf 50 begrenzt ist. Nur auf den Wegen muss zur Zeit eine Maske getragen werden, am Sitzplatz jedoch nicht. Änderungen vorbehalten!
=='''Angebote im 1. Halbjahr 2022'''==
*'''Sonntag, 91. Januar 2022September 2024, 17 Uhr: Bb-Flat in der Gnadenkirche„Fräulein Tüpfeltaubes Tagebuch“'''.„Fräulein Tüpfeltaube“ alias Sängerin, Flötistin und Pianistin ''' Diese Acoustic Sarah Horneber''' präsentiert eigene Chansons in einem Gewand aus kreativer Popmusik mit Einflüssen aus Klassik, Jazz Lounge spielt eine große Auswahl , Rock und Weltmusik wie verschiedene Seiten in ihrem Tagebuch. Sie wird begleitet von bekannten Jazzstandards Cellist und sorgt so für einen beschwingten JahresauftaktSänger '''Veit Steinmann'''. Die Kombo besteht aus Ulrich Preisner (Saxophon)Chansons sind inspiriert durch musikalische Vorbilder wie Dota, Sophie Hunger, Camille, Oliver Hees (Percussion)Suzanne Vega, Oliver Lehmkühler (Bass)Joni Mitchell, Ralf Nachtigall (Piano) und Karsten Spriestersbach (Gitarre)Jacques Brel. Bei gutem Wetter findet das Konzert im Garten hinter der Gnadenkirche statt. Der Förderverein Eintritt ist frei - um eine Spende wird gebeten.   *'''Samstag, 14. September 2024, 12 - 18 Uhr: „70 Jahre Gnadenkirche“''' - Sommerfest in und rund um die Gnadenkirche bietet dazu Cocktails und Tapas an. Es gibt '''Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis und Programm für die Impfbescheinigung mitganze Familie'''. Außerdem Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Für Kinder gibt es eine Hüpfburg, einen Matschtisch und ein offizielles Testzertifikat notwendigGlücksrad mit tollen Preisen. Der '''Zauberer Steffen Nitsche''' macht „Close-up-Zauberei“ unter Einbeziehung des Publikums rund um die Kirche. Gegen 14 Uhr gestaltet er eine Bühnenshow in der Kirche. Ein selbstgemachter Schnelltest gilt nichtAb ca.16 Uhr spielt das '''„Duo Taktvoll“ mit Stephanie Lotz (Gesang) und Andras Wagener (Gitarre)''' Nur so können alle Anwesenden sorgenfrei das Konzert genießeneine bunte Mischung aus Pop, Jazz, Oldies, Soul und Rock, akustisch, facettenreich und raffiniert arrangiert - von Norah Jones bis Iron Maiden ist alles dabei. Wer möchte, kann sich mit dem Verkauf von eigenem Kunsthandwerk an einem Marktstand beteiligen. Der Eintritt ist frei – um eine Spende für die Gnadenkirche wird gebetenDie Plätze sind begrenzt.Bitte frühzeitig anmelden unter 0176 / 73566425
*'''Sonntag, 23. Januar 2022, 17 Uhr, GK: „Oyfn Veg“''' Seit rund vier Jahren entdeckt Altistin Barbara Seppi die wunderbare Welt des jiddischen Liedes, Werke der Epoche um 1900. Ein künstlerischer Schatz und eine ausdrucksstarke Sprache, die durch den Holocaust nahezu ausgelöscht wurde. Heute ist Jiddisch „oyfn veg“ (auf dem Weg) mehr und mehr Menschen zu begeistern. Eine kleine Auswahl an Gedichtrezitationen runden das Programm im Rahmen der Gedenkwoche an die Opfer des Nationalsozialismus ab. Am Klavier begleitet Angelo Comisso, renommierter Jazz-Pianist aus Italien, der auch eigene Kompositionen spielen wird. '''Karten (VVK 10 €, AK 12 €; Schüler / Studenten 8 € bzw. 10 €)''' sind erhältlich bei der Stadtinfo Dorsten, der Volksbank-Filiale Alt-Wulfen (Kleiner Ring 29) oder unter 0176 / 73566425.
*'''Sonntag, 1329. Februar 2022September 2024, 17 Uhr, GK: „Zauber Lieder und Texte der Harfe“Hildegard von Bingen''' Natascha Ziegler vermittelt den „Zauber der Harfe“ mit Werken . Hildegard von Gabriel FauréBingen, Henriette Renié, Carlos Salzedo u.aBenediktinerin im 12. Dem Klang der Harfe haftet etwas SphärischesJahrhundert, Weltentrücktes an. Und so ist es nur folgerichtigvor allem bekannt durch ihre theologischen und medizinischen Werke, dass der Harfenklang in der menschlichen Vorstellung eine Art „Himmelsmusik“ ist durch ihre Visionen und die Harfe selbst als Lieblingsinstrument der Engel giltihre ausgedehnte Korrespondenz mit bedeutenden Persönlichkeiten ihrer Zeit. Bei einigen Stücken wirkt als Gast Christoph Bruckmann auf der Querflöte mitAber sie hat auch viel gesungen und komponiert. '''Karten (VVK 10 €, AK 12 €; Schüler / Studenten 8 € bzw. 10 €)Helgard Rehders''' sind erhältlich bei , Konzertsängerin aus Bonn Bad Godesberg, singt Lieder Hildegards. Die Besonderheit der Stadtinfo Dorsten, gregorianischen Melodien und die musikalische Ausdeutung der Volksbanklateinischen Texte wird an einzelnen Beispielen erklärt. So können sich diese selten zu hörenden Gesänge auch dem allgemeinen Publikum erschließen. Eintritt frei -Filiale Alt-Wulfen (Kleiner Ring 29) oder unter 0176 / 73566425um eine Spende wird gebeten.
 *'''Sonntag, 27 6. Okt. März 20222024, 15 17 Uhr: „Die fabelhafte Welt der Tiere“ in der GK„Trijo Sisanne“''' Diese Veranstaltung war schon zweimal Corona zum Opfer gefallen. Nun können wir sie endlich nachholen"Liebesfreud & Liebesleid" ist das Programm des Trios überschrieben. Dorit Isselhorst Dazu gehören '''Johanna Mühlinghaus (QuerflöteSopran), Isis-Maria Brenner (Geige) und Gabriele KortasAnnette Chang-Zens Küsche (PianoKlavier) gestalten eine vergnügliche Stunde mit Musik'''. Alle Facetten der Liebe kommen vor: Leidenschaft, Freude, Schmerz. Freuen Sie sich auf Werke von Massenet, Kreisler, Brahms, Bildern Mozart und Texten aus Mendelssohn. Ein Feuerwerk der Gefühle erwartet die Hörer. Der Eintritt zu dem TierreichKonzert ist frei - um eine Spende wird gebeten. Es wird unterstützt vom '''Freundeskreis Kirchenmusik'''. Erleben Sie Ausschnitte u   *'''Sonntag, 27.aOktober 2024, 17 Uhr: „Scottish Folk“'''. aus „Peter Der schottische Akkordeonmeister '''Sandy Brechin''' spielt seine feurigen Tunes und der Wolf“unterhält das Publikum mit seinem schrägen Humor. Unterstützung bekommt er durch '''Julia Dignan (Fiddle), dem „Karneval der Tiere“ oder den „Bremer Stadtmusikanten“, aber auch sehr unbekannte „tierische Töne“Schottin Joanna Scott-Douglas (Gesang / Bodhrán) und Jan Jedding (Gitarre / Gesang)'''. Der Förderverein bietet dazu Kaffee Garantiert ist ein bunter Abend voller Spielfreude und Kuchen anGeschichten. Der Eintritt zum Konzert ist frei - um eine Spende wird gebeten.
 *'''Sonntag, 310. November 2024, 17 Uhr: Lesung und Musikbeispiele zu dem jüdischen Tenor Joseph Schmidt'''. '''Stephan Sprang''' stellt in seinem Roman „Ein Lied in allen Dingen“ den berühmten jüdischen Tenor Joseph Schmidt vor. Ende der 20er Jahre war er ein gefeierter Radiostar und hatte weltweit Erfolg. Aber als die Nazis die Macht übernahmen, unterschätzte er die Gefahr. Sprangs Roman erzählt dieses unglaubliche Schicksal und er spielt auch historische Tonaufnahmen ab. Der Eintritt ist frei - um Spenden wird gebeten. Die Veranstaltung ist eine '''Kooperation mit dem Jüdischen Museum''' in Dorsten.   *'''Sonntag, 24. April 2022November 2024, 17 Uhr: „Vocal Blue“ a cappella''' - Benefiz für die Gnadenkirche. Zutaten: Einen Löffel Herzenswärme, ein Päckchen Liebe, ein Gramm Vorfreude, eine große Portion Lebensfreude, eine Handvoll guter Wünsche, GKeinen Hauch von Besinnlichkeit. Zubereitung: Zyklus Alle Zutaten tief im Herzen bewegen und mit lieben Menschen teilen. Wir teilen gerne mit Ihnen. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Um eine Spende wird gebeten    *'''Samstag, 30. November 2024, 14 - 19 Uhr: Adventsbasar in / an der Gnadenkirche'''. Der gemütliche Adventsbasar in der Gnadenkirche am Samstag vor dem 1. Advent hat schon Tradition. Hier finden Sie viele selbstgemachte Leckereien und kleine Geschenke passend zur Weihnachtszeit. Wer gerne mitmachen möchte, ist mit eigenem Stand herzlich willkommen, solange der Platz reicht. Bitte melden Sie sich dafür bei Christine Markowsky unter 02369 / 7428598. Im Garten gibt es eine Glühweinbude und auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.   *'''Sonntag, 15. Dezember 2024, 17 Uhr: „Lieder des Lichts"''' - Eine musikalische und poetische Reise durch das adventliche Europa. Advent, Adventus, Avvenire, Ankunft – die dunkle Jahreszeit ist seit jeher geprägt von der Sehnsucht nach dem Licht. Texte und Lieder des Abends sollen einstimmen auf die Erwartung der Rückkehr des Lebens, im christlichen Sinne auf die Geburt Jesu Christi. Schweden, Ukraine, Italien sind einige Stationen dieser Reise in eine besinnliche Zeit vor der Kommerzialisierung des Weihnachtsfestes. '''Gesang und Rezitation: Barbara Seppi, Piano und Orgel: Olena Keler'''. Der Eintritt ist frei - um eine Spende wird gebeten. =='''Rückschau auf das Programm 2024'''== *'''Immer donnerstags 10 - 11 Uhr, „Locker vom Hocker“'''. Übungsleiterin '''Mecky Rüschhoff''' bietet ein vielfältiges Gymnastikprogramm an. Sie arbeitet auch mit Bällen, Thera-Bändern, Stäben und Gewichten. Meistens wird im Sitzen trainiert, manchmal auch im Stehen. Man kann einfach mal ausprobieren, ob es passt. Bitte melden Sie sich auf jeden Fall an bei Sabine Bornemann unter 0176 / 73566425. Jede Trainingseinheit kostet 10 €, aber Fördervereinsmitglieder zahlen nur 5 €. Man bucht auch nicht einen Kurs zum Festpreis, sondern zahlt den Beitrag nur dann, wenn man wirklich da war und mitgemacht hat. <gallery>Bild:Weihnachtsfruehstueck1.jpg|left|thumb|100px|Mecky Rüschhoff im WeihnachtsmodusBild:Weihnachtsfruehstueck2.jpg|left|thumb|100px|Die meisten TurnerInnen kamen zum WeihnachtsfrühstückBild:gym_24_1.jpg|left|thumb|100px|Die vier Jahreszeiten“Gruppe von der Hockergymnastik wird immer größer. Bild:gym_feb_1.jpg|left|thumb|100px|Hier wird auch mit Stäben trainiert.Bild:gym_Ballon1.jpg|left|thumb|100px|Es gibt oft auch GemeinschaftsaktionenBild:gym_ballon2.jpg|left|thumb|100px|Gute Laune ist vorprogrammiert. Bild:gym_Schnur.jpg|left|thumb|100px|Test mit elastischem Seil</gallery>   *'''Sonntag, 14. Januar 2024, 17 Uhr: „Der Frühling“„Tierra del Sol“.''' Sehnsucht nach Sonne? Dann sind Sie hier richtig! '''Gustavo Martin Sanchez (Tenor) und Clemens M. Peters (Gitarre, Gesang)''' Dies präsentieren Stücke von Federico Garcia Lorca, Flamenco sowie Lieder aus Lateinamerika mit kraftvollem Gesang, mitreißenden Rhythmen und harmonischem Feingefühl. Das Programm ist sowohl von flamenco-trächtigem Beben, von klassischer Klarheit, als auch von jazziger Experimentierlust geprägt. Es lässt auch genügend Raum für Improvisationen und erfährt durch die Klangfarben der klassischen Stimme neue Dimensionen. Das Konzert wird vom Freundeskreis Kirchenmusik unterstützt. Eintritt frei - um eine Spende wird gebeten. Drei Stücke könnt ihr unter folgenden Links bei YouTube anhören: "Baladilla de los tres rios" unter https://youtu.be/fTlEA5ZxLXU, "Los cuatro Muleros" unter https://youtu.be/BRtgvMZ6XHY und "Oblivion" unter https://youtu.be/zgr8ULk62xc  <gallery>Bild:cg_beide6.jpg|left|thumb|100px|"Sonne tanken" in der GnadenkircheBild:cg_beide2.jpg|left|thumb|100px|Gustavo Martin Sanchez sang mit InbrunstBild:cg_clemens10.jpg|left|thumb|100px|Clemens Maria Peters erläuterte die StückeBild:cg_beide7.jpg|left|thumb|100px|Schöne Stimmung in der CoronaGnadenkircheBild:cg_clemens5.jpg|left|thumb|100px|Clemens Maria Peters sang auch selbst einige StückeBild:cg_Klatschen.jpg|left|thumb|100px|Das Publikum war begeistertBild:cg_Gustavo2.jpg|left|thumb|100px|Gustavo Martin Sanchez war in seinem ElementBild:cg_beide4.jpg|left|thumb|100px|Flamenco ohne Klatschen -bedingte Nachholtermin das gibt es nicht!</gallery>   *'''Von Dienstag, 16.1.2024 - Freitag, 19.1.2024: Orgelwartung in der Gnadenkirche.''' Orgelbauer Burkhard Klimke baute alle Pfeifen des Instruments aus. Sie wurden von Staub befreit und im Klang neu justiert und aufeinander abgestimmt. Einige Schäden, die seit der Anschaffung der Orgel im Jahr 2002 aufgelaufen waren, mussten beseitigt werden. Eine solche Wartung hatte in den letzten zwanzig Jahren nie stattgefunden. Es war höchste Zeit, dieses sehr hochwertige Instrument wieder fit zu machen.   <gallery>Bild:orgel1.jpg|left|thumb|100px|Freigelegter SpieltischBild:orgel2.jpg|left|thumb|100px|Alle Pfeifen wurden ausgebautBild:orgel3.jpg|left|thumb|100px|Stephan Hillnhütter begutachtet die WerkzeugeBild:orgel4.jpg|left|thumb|100px|Die kleinsten und die größten Pfeifen nebeneinanderBild:orgel5.jpg|left|thumb|100px|Jede Pfeife wurde gereinigt, manchmal auch der Schlitz oder die obere Öffnung gebogenBild:orgel6.jpg|left|thumb|100px|Orgelbauer Burkhard Klimke bei der Arbeit</gallery>   WEGEN KRANKHEIT MUSSTE DER VORTRAG LEIDER AUSFALLEN!*'''Sonntag 21. Januar 2024, 17 Uhr: Reise zum Mittelpunkt der Erde – eine italienische Exkursion.'''    *'''Januar 2024: Wasserschaden im Keller der Gnadenkirche.''' Durch den unaufhörlichen Regen ist Grundwasser im Keller hochgestiegen. Erst wurde manuell Wasser geschöpft. Dann wurde eine Pumpenkonstruktion installiert, die selbständig anspringt. Dieses Problem hat es früher auch schon mehrfach gegeben. Aber wir haben es nun zum ersten Mal erlebt.  <gallery>Bild:Wasser1.jpg|left|thumb|100px|Bild:Wasser2.jpg|left|thumb|100px|Bild:Wasser3.jpg|left|thumb|100px|Bild:Wasser4.jpg|left|thumb|100px|Bild:Wasser5.jpg|left|thumb|100px|Bild:Wasser6.jpg|left|thumb|100px|</gallery>   *'''Sonntag, 4. Februar 2024, 15 Uhr: Schattenspiel für Kinder „Däumelinchen“.''' Das Märchen von Hans Christian Andersen wird vom '''„Theater der Dämmerung“''' als Licht– und Schattenspiel in 12 Bildern aufgeführt. Es ist geeignet für Kinder ab 4 Jahren, Dauer: 50 Min. Däumelinchen wird von einer garstigen Krötenmutter als Schwiegertochter auserkoren. Sie soll mit deren Sohn tief unten im Morast hausen. Dann wird sie von einem spießigen Maikäfer-Macho geschnappt. Doch da die Maikäferfräulein Däumelinchen nicht leiden können, überlässt er sie auf der Erde ihrem Schicksal. Und der Winter naht... Schließlich macht der reiche blinde Maulwurf Däumelinchen in der Stube der Feldmaus den Hof. Doch mit Hilfe der Schwalbe, der Däumelinchen im Winter das vierte Benefizkonzert Leben gerettet hat, gelingt die Flucht. Und als Däumelinchen in den warmen Ländern dem König der Blumen begegnet und sein reines Herz spürt, da… '''Regie und Erzählung: Friedrich Raad. Bühnenbild und Figuren: Beate Schroer, Musik: Andreas Starr.''' Die Vorstellung wird von der '''"Mr. Trucker Kinderhilfe"''' unterstützt. Eintritt frei - um eine Spende wird gebeten. Einige Videoausschnitte von Andersens Märchen "Däumelinchen" können Sie hier anschauen: https://youtu.be/S-KfwcSh8PU  <gallery>Bild:schatten1.jpg|left|thumb|100px|Die Künstler hinter der LeinwandBild:schatten2.jpg|left|thumb|100px|Jede Menge Schattenspielfiguren vor dem AltarBild:schatten4.jpg|left|thumb|100px|Licht- und Tontechnik war auch hinter Leinwand installiertBild:schatten5.jpg|left|thumb|100px|Däumelinchen erwacht in einer BlumeBild:schatten9.jpg|left|thumb|100px|Die Kinder saßen gebannt ganz nah vor der LeinwandBild:schatten13.jpg|left|thumb|100px|Kröten tanzen um das Seerosenblatt mit DäumelinchenBild:schatten15.jpg|left|thumb|100px|Friedrich Raad und sein Partner Dimitri zeigten ihre FigurenBild:schatten18.jpg|left|thumb|100px|Beim "Faust" für Erwachsene kam Friedrich Raad auch mal vor die Leinwand</gallery>  *'''Sonntag, 4. Februar 2024, 17 Uhr: Schattenspiel für Erwachsene „Faust 1“.''' Nach der Kindervorstellung gibt es noch ein Schattenspiel für die Großen. So haben sie Goethes „Faust“ bestimmt noch nie gesehen! Der frustrierte Intellektuelle Faust empfindet mit tiefer Verzweiflung seine innere Leere. Die Erinnerung an seine gläubige Kindheit rettet vor dem Freitod. Stattdessen ergreift er mit kühlem Verstande die Gelegenheit, die sich ihm durch den Pakt mit dem Teufel bietet. Mephisto will dem alles Lebenswerte verfluchenden Faust alle irdischen Wünsche erfüllen. Dafür soll Faust, den sein Seelenheil im Jenseits nicht kümmert, ihm später "drüben" dienen. Das Drama nimmt seinen Lauf…. Auch für diese Vorstellung vom „Theater der Dämmerung“ müssen Sie keinen Eintritt zahlen, aber wir wünschen uns eine großzügige Spende am Ausgang.   *'''Mittwoch, 7. Februar 2024, 15 Uhr: "Café Plus" in der Gnadenkirche.''' Dieses neue Angebot des Kiewer OrgeltriosFördervereins führt den alten Termin der Frauenhilfe weiter, die sich aufgelöst hat. Aber es soll weiterhin an jedem ersten Mittwoch im Monat die Gelegenheit zum zwanglosen Treffen bei Kaffee & Kuchen geben. Diesmal Ein kleines Team bereitet dafür auch ein Thema vor oder lädt einen Gast ein und sorgt für ein unterhaltsames oder informatives Begleitprogramm. Die Teilnahme ist frei für alle! Am Ausgang wird „Der Frühling“ um eine Spende gebeten. <gallery>Bild:plus1_1.jpg|left|thumb|100px|25 Gäste kamen zum ersten "Café Plus"Bild:plus1_2.jpg|left|thumb|100px|Anregende Gespräche mit dem neuen Pfarrer Jan-Philipp HellmersBild:plus1_3.jpg|left|thumb|100px|Die Gäste ließen sich Kaffee und Kuchen schmeckenBild:plus1_5.jpg|left|thumb|100px|Pfarrer Hellmers erzählte von Antonio Vivaldi seinem Werdegang</gallery>   DSA MUSIKTHEATER MIT DEM ENSEMBLE LIEDERLICH MUSSte WEGEN KRANKHEIT LEIDER AUSFALLEN:*'''Sonntag, 25. Februar 2024, 17 Uhr: „Dafür bin ich dagegen“.''' Das „Ensemble Liederlich“ mit anderen Kompositionen Karin Badar, Thomas Hinz und Caroline Kühnl präsentiert eine kosmisch - köstliche Wohnzimmeroper: Sabine und Mimi treffen sich auf der Abschlusskundgebung zur Demo für Herzensgüte und Mitgefühl. Vor Jahren ist ihre Freundschaft zerbrochen. Beide tragen Verletzungen in sich. Die, die sie sich gegenseitig zugefügt haben und die, die das Leben täglich mit sich bringt. Wie schon immer geraten sie aneinander, auch wenn sie das gar nicht wollen. Und jetzt? Einander umkreisend, sich voran tastend nähern sie sich den Quellen ihrer Liebe – zum Leben, zur Natur, den Menschen. Die eine verwurzelt im christlichen Glauben, die andere im Buddhismus, suchen sie nach Gemeinsamkeiten. Sie singen von Unendlichkeit, Nirwana und Harmonie, von Zerbrechlichkeit und Wut, von Kinderglück und Vertrauen, sie singen ein Loblied auf die Schöpfung und den ewigen Kreislauf des Lebens. Sie erzählen von der eigenen Unzulänglichkeit und von der Gnade, vom Menschsein und von Menschlichkeit. Der Eintritt zu diesem Musiktheater ist frei - um eine Spende wird gebeten.  STATTDESSEN HABEN WIR DEN VULKANVORTRAG AUS DEM JANUAR NACHGEHOLT.*'''Sonntag 25. Februar 2024, 17 Uhr: Reise zum Mittelpunkt der Erde – eine italienische Exkursion.''' Die Collage aus Texten, Bildern und Musik nimmt die Zuhörer mit zu den aktiven Vulkanen im Süden Italiens, die Siegfried Kühn im Verlauf einer vierwöchigen Exkursion kurz nach dem explosiven Ausbruch des Stromboli im Jahr 2019 besucht hat. Der Referent reist - zumindest imaginär - bis zum Mittelpunkt der Erde und beleuchtet dabei naturwissenschaftliche Aspekte des Subduktionsvulkanismus in Italien. Dazu erweitern '''Pianist Martin Knust und Siegfried Kühn''' den Vortrag mit Musik des italienischen Multiintrumentalisten Paolo Conte. Der jazzgeprägte Musiker gilt als einer der wichtigsten und innovativsten zeitgenössischen Liedermacher des Stiefels. Ohrenschmaus auf Italienisch! Der Eintritt ist frei - um eine Spende wird gebeten. Das Stück "Sparrings Partner" können Sie sich auch auf Video anschauen unter https://youtu.be/8yibqFlffzo  <gallery>Bild:vulk2.jpg|left|thumb|100px|Diesmal war der Kirchsaal seitlich eingerichtet.Bild:vulk6.jpg|left|thumb|100px|Martin Knust gab den "Reisebegleiter"Bild:vulk13.jpg|left|thumb|100px|Bei einigen Demonstrationen konnte das Publikum mitmachenBild:vulk8.jpg|left|thumb|100px|Siegfried Kühn simulierte die Implosion eines Kraters an einer TüteBild:vulk15.jpg|left|thumb|100px|In der Pause gab es DiskussionenBild:vulk10.jpg|left|thumb|100px|Der Vortrag war sehr informativ und anregendBild:vulk17.jpg|left|thumb|100px|Ein Blick in den Krater des ÄtnaBild:vulk19.jpg|left|thumb|100px|Am Ende war der Kirchsaal nur noch in "rotglühenende Lava" getaucht</gallery>   *'''Mittwoch, 6. März 2024, 15 Uhr: "Café Plus" in der Gnadenkirche.''' Dieses neue Angebot des Fördervereins ist im Februar gut angelaufen. Diesmal haben wir zwei Gäste vom '''"Ambulanten Hospizdienst"''' in Dorsten, die uns ihre sehr vielfältige Arbeit vorstellen: '''Barbara Jenau und den Vorsitzenden des Vereins Lambert Lütkenhorst'''. Dazu gibt es Kaffee & Kuchen sowie die Möglichkeit zum gleichen Austausch. Die Teilnahme ist frei für alle! Am Ausgang wird um eine Spende gebeten. <gallery>Bild:plus2_5.jpg|left|thumb|100px|Das Thema kontrastiert"Ambulanter Hospizdienst" ...Bild:plus2_2.jpg|left|thumb|100px|...lockte 19 Besucher an.Bild:plus2_11.jpg|left|thumb|100px|Unsere Referenten waren...Bild:plus2_1.jpg|left|thumb|100px|... Barbara Jenau und Lambert LütkenhorstBild:plus2_13.jpg|left|thumb|100px|Der Alt-Bürgermeister ist Vorsitzender des HospizvereinsBild:plus2_9.jpg|left|thumb|100px|Es gab viel Infomaterial zu den einzelnen Angeboten.Bild:plus2_14.jpg|left|thumb|100px|Wünsche für Themen und Gäste bei Café Plus</gallery>   *'''Sonntag, 10. März 2024, 17 Uhr: „Wie Astor Piazzolla den Tango revolutionierte“. Helmut C. Jacobs''' ist als Professor für Spanisch ein Kenner der spanischen und hispano-amerikanischen Kultur und zugleich Akkordeonvirtuose. In seinem Vortrag mit Bildern und Musik portraitiert er den argentinischen Bandonionisten Astor Piazzolla (1921-1992). Im Kontext der Entwicklung von Buenos Aires als Schmelztiegel der Kulturen werden Piazzollas Leben und seine künstlerische Entwicklung vorgestellt. Der Eintritt ist frei - um eine Spende wird gebeten.  <gallery>Bild:piaz2_kl.jpg|left|thumb|100px|Titelbild des Portraits von Astor PiazzollaBild:piaz1_kl.jpg|left|thumb|100px|Die Collage lockte viele Besucher anBild:piaz4.jpg|left|thumb|100px|Helmut Jacobs erklärte den Unterschied zwischen Bandonion und Akkordeon.Bild:piaz5_kl.jpg|left|thumb|100px|Helmut Jacobs hat viele Bücher über spanische Künstler geschriebenBild:piaz6_kl.jpg|left|thumb|100px|Anschauliche Beispiele in Bild und TonBild:piaz8_kl.jpg|left|thumb|100px|Piazzollas erstes eigenes "Orchester"Bild:piaz7_kl.jpg|left|thumb|100px|Auch historische Hintergründe wurden erläutertBild:piaz10_kl.jpg|left|thumb|100px|Die Hippie-Kultur beeinflusste den späten Piazzolla</gallery>   *'''Sonntag, 24. Violine März 2024, 17 Uhr: Klezmer-Konzert mit dem Ensemble „Tico Tico“.''' Tico Tico ist ein junges, international besetztes Ensemble, 2017 in Essen gegründet. Dazu gehören '''Taras Makhno (Akkordeon), Leonel Nordmann (Klarinette, Saxophon), Wolf Scheitza (Trompete) und Megija Kuzmina (Gesang)'''. Die Gruppe interpretiert klassische und moderne Klezmermusik, romantische Tangomelodien von Carlos Gardel bis Astor Piazzolla sowie stimmungsvolle Chansons. Das Konzert wird unterstützt von „Dorsten dankt dir“. Karten kosten 15 €, für Mitglieder des Fördervereins 10 €, für Schüler / Studenten 8 €. Sie sind erhältlich unter www.vb-shop.de, bei der Stadtinfo Dorsten, in der Wulfener Volksbankfiliale und unter 0176 / 73566425. Drei Stücke können Sie sich als Videoclip anschauen: "Historia de un amor" auf https://youtu.be/byDDRuvYl7Q / "Nature Boy" auf https://youtu.be/iIEqM1BXjI0 / "There will never be another you" auf https://youtu.be/i8T8u0xnw40  <gallery>Bild:tico2.jpg|left|thumb|100px|"Tico Tico" mit Klezmermusik in der der GnadenkircheBild:tico3.jpg|left|thumb|100px|Taras Makhno (Ukraine) und Megija Kuzima (Lettland)Bild:tico4.jpg|left|thumb|100px|Leonel Nordmann übernahm auch mal den Percussion-Part auf dem CachonBild:tico8.jpg|left|thumb|100px|Wolf Scheitza hatte die Gruppe 2017 gegründetBild:tico12.jpg|left|thumb|100px|Hier fungierte Leonel Nordmann als "Bassist"Bild:tico6.jpg|left|thumb|100px|Einige Stücke wurde im Trio interpretiertBild:tico7.jpg|left|thumb|100px|Die jungen Musikstudenten verstanden sich bestensBild:tico13.jpg|left|thumb|100px|Schöne Stimmung: Klatschen, Schnipsen und Mitsingen in der Gnadenkirche</gallery>   *'''Mittwoch, 3. April 2024, 15 Uhr: 3. "Café Plus" in der Gnadenkirche'''. In der Osterwoche haben wir ein musikalisches Programm: '''Gudrun Beiring, Susanne Ruhrländer und Christa Göbel''' stellen uns ihr Lieblingsinstrument vor - die '''Veeh-Harfe'''. Sie erklären, wo das Instrument herkommt, und die eigenwillige Notenschrift. Außerdem spielen sie einige Stücke für uns. Dazu gibt es Kaffee & Kuchen sowie die Möglichkeit zum Austausch. Die Teilnahme ist frei für alle! Am Ausgang wird um eine Spende gebeten.  <gallery>Bild:cp_April_2.jpg|left|thumb|100px|"Café Plus" in der ehemalige Konzertmeister GnadenkircheBild:cp_April_6.jpg|left|thumb|100px|Köstliche Kuchen von Verena RentmeisterBild:cp_April_9.jpg|left|thumb|100px|Vorstellung des Nationalorchesters Instruments "Veeh-Harfe"Bild:cp_April_10.jpg|left|thumb|100px|Ein Schmaus für Gaumen und OhrenBild:cp_April_13.jpg|left|thumb|100px|Gudrun Beiring, Christa Göbel und Susanne RuhrländerBild:cp_April_16.jpg|left|thumb|100px|Gespanntes Lauschen auf die Zitter-artigen KlängeBild:cp_April_12.jpg|left|thumb|100px|Ein eingespieltes Trio</gallery>    *'''Sonntag, 14. April 2024, 17 Uhr: „Sackville Street“.''' In seinem neuen Programm bietet das Ruhrgebietstrio wieder melancholische irische und schottische Lieder dar - unverkopft und mit echter Leidenschaft. Der zweistimmige Gesang von '''Nina Heinrich und Christian Donovan''' harmoniert auf außergewöhnliche Weise mit dem Harfenspiel von '''Luzinde Hahne'''. Der Zuhörer wird auf eine Reise über grüne Wiesen und raue Meere, durch die Highlands und in alte Zeiten entführt - und dabei auch zum Mitsingen angeleitet. Die dargebotenen Stücke umfassen: Rebel Songs, schicksalhafte Auswanderungsballaden, Lieder von unerfüllter Liebe, Sehnsucht und Leidenschaft. Der Eintritt ist frei - um eine Spende wird gebeten. Von drei Songs gibt es ein Video: "Who put the blood" unter https://youtu.be/BUoEgtEDYW8 / "Both sides the tweed" unter https://youtu.be/WBx8ZzDmKN0 / "Causeway" unter https://youtu.be/B2QIeSjWMhE   <gallery>Bild:sack0_3.jpg|left|thumb|100px|Volles Haus bei "Irish Folk"Bild:sack2.jpg|left|thumb|100px|Nina Heinrich und Christian DonovanBild:sack4.jpg|left|thumb|100px|Irische Melancholie und "Mord-Geschichten"Bild:sack10.jpg|left|thumb|100px|Stimmen und Instrumente harmonierten sehr gutBild:sack13.jpg|left|thumb|100px|"Sackville Street" - ein eingespieltes TrioBild:sack0_2.jpg|left|thumb|100px|Zu jedem Stück wurde eine Geschichte erzähltBild:sack8.jpg|left|thumb|100px|Luzinde Hahne spielte auch einige SoliBild:sack0_8.jpg|left|thumb|100px|Die Zuschauer konnten mitsingen</gallery>   *'''Sonntag, 5. Mai 2024, 17 Uhr: „Stimmrecht“'''. Stimmrecht ist geballte a-cappella-Power aus dem Pott. 2 Frauen, 3 Männer auf der Ukraine Oleksandr Babinschuk Bühne, einer im Hintergrund am Mischpult, ein paar Mikrofone, etwas Technik – reicht! '''Sebastian Diel, Carolin Römer, Julia Knorr-Urban, Matthias Kummer und Swen Wagner''' singen Rock und Pop, überwiegend Coverversionen, meistens auf Deutsch, immer voller Energie und in eigenen Versionen, manchmal zusammen mit dem Publikum. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei - um Spenden wird gebeten.  <gallery>Bild:str6.jpg|left|thumb|100px|Volle Kirche bei "Stimmrecht"Bild:str15.jpg|left|thumb|100px|Ein Quintett mit tollem SoundBild:str18.jpg|left|thumb|100px|Mal ganz leise - mal sehr lautBild:str_v3.jpg|left|thumb|100px|Das Publikum konnte mitmachenBild:str3.jpg|left|thumb|100px|Die Band war ständig in BewegungBild:str9.jpg|left|thumb|100px|Swen Wagner, Carolin Römer und Julia Knorr-UrbanBild:str_v5.jpg|left|thumb|100px|Sebastian Diel auf TuchfühlungBild:str17.jpg|left|thumb|100px|Matthias Kummer (vorne) ist noch neu im Ensemble</gallery>   Immer am ersten Mittwoch im Monat*'''Mittwoch, 8. Mai 2024, 15 Uhr: "Café Plus" in der Gnadenkirche'''. Diesmal haben Jutta Katzer und Inge Wilmes ein kleines Programm mit '''Frühlingsliedern und passenden Gedichten / Texten''' vorbereitet. Kirchenmusiker Stephan Hillnhütter begleitet die Runde am Piano. Die Liedtexte werden per Beamer projiziert, so dass jede/r mitsingen kann. Dazu gibt es wie immer Kaffee & Kuchen sowie die Möglichkeit zum Austausch. Die Teilnahme ist frei für alle! Am Ausgang wird um eine Spende gebeten. <gallery>Bild:cp_Mai1.jpg|left|thumb|100px|Stephan Hillnhütter mit Inge Wilmes und Jutta KatzerBild:cp_Mai8.jpg|left|thumb|100px|Tischgruppen mit projizierten FrühlingsliedernBild:cp_Mai6.jpg|left|thumb|100px|Unser jüngster Gast wünschte sich ihr LieblingsliedBild:cp_Mai14.jpg|left|thumb|100px|Auch Jutta Schuster trug eine Kurzgeschichte vor. </gallery>   *'''Am Pfingstsonntag, 19. Mai, 14-17 Uhr: „8. Staudenbörse“'''. Für diesen Pflanzenaustausch unter Nachbarn und Freunden im Garten hinter der Gnadenkirche können Sie im Vorfeld auch Ableger und Sämlinge beisteuern, die dann gegen eine kleine Spende zugunsten der Gnadenkirche angeboten werden. Bitte werfen Sie beim Frühjahrsputz keine Pflanzen weg. Teilen Sie lieber und bringen Sie die Töpfe in die Gnadenkirche! Ab Anfang Mai nehmen wir gerne Pflanzenspenden an: Bitte melden Sie sich dafür bei Sabine Bornemann unter 0176 / 73566425. Wer Pflanzen mitbringt, kann kostenfrei tauschen. Von den anderen Besuchern wünschen wir uns eine Spende für den Erhalt der Gnadenkirche. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei.   *'''Sonntag, 2. Juni 2024, 17 Uhr: Keltische Harfe & Gesang mit Nadia Birkenstock.''' Die vielgereiste Musikerin aus Solingen präsentiert Songs und Dance Tunes aus Irland, Schottland, der Bretagne sowie Oksana Popsuyeigene Kompositionen. Ihr Musik ist mal verträumt, mal mysteriös, mal augenzwinkernd, und immer mit einer spannenden Geschichte im Hintergrund, welche die Zuhörer tiefer in die Klangwelten der keltischen Inseln lockt. Virtuoses Harfenspiel, kristallklarer Gesang, authentische Moderation und nicht zuletzt ihre Erscheinung verschmelzen bei Nadia Birkenstock zu einem einzigartigen Konzerterlebnis. Karten kosten 15 €, für Mitglieder des Fördervereins 10 €, für Schüler / Studenten 8 €. Sie sind erhältlich unter www.vb-shop.de, bei der Stadtinfo Dorsten, in der Wulfener Volksbankfiliale, unter 0176 / 73566425 und an der Abendkasse. =='''Rückschau auf das Programm 2023'''== *'''Sonntag, 8. Januar 2023, 11 - 14 Uhr: „Neujahrs - Jazz - Brunch“.''' Wir begrüßen das neue Jahr mit '''„Bb-Flat“''' aus Oer-Erkenschwick. Die Kombo mit Ulrich Preisner (Saxophon), Oliver Hees (Schlagzeug), Oliver Lehmkühler (Bass), Ralf Nachtigal (Piano) und Karsten Spriestersbach (Gitarre) wird von Julia Fahle (Gesang) verstärkt und spielt auf zu einem '''fulminanten Frühstück und anschließendem Menü mit Suppe, warmem Hauptgang, Salat und Nachtisch''' aus der Küche von Christine und Helga Markowsky. '''Die Kosten für Frühstück, Menü und Musik liegen pro Person bei 39 €, für Vereinsmitglieder 35 €'''. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Eine '''verbindliche Anmeldung mit Vorkasse ist bis zum 3. Januar 2023''' erforderlich unter 02369 / 7428598 oder an c.markowsky@gmx.de Ein Presseecho können Sie unter folgendem Link nachlesen: http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Datei:Artikel_RN_9-1-2023.jpg  <gallery>Bild:Bb_23_9_kl.jpg|left|thumb|100px|Jazz-Kombo Bb-Flat mit GesangsverstärkungBild:Bb_23_11_kl.jpg|left|thumb|100px|Ulrich Preisner und Oliver LehmkühlerBild:Bb_23_13_kl.jpg|left|thumb|100px|Sängerin Julia Fahle mit Gitarrist Karsten SpriestersbachBild:Bb_23_24_kl.jpg|left|thumb|100px|Oliver Hees bei seinem SoloBild:Bb_23_17_kl.jpg|left|thumb|100px|Schöne Atmosphäre in der GnadenkircheBild:Bb_23_4_kl.jpg|left|thumb|100px|"Bb-Flat" spielt "just for fun"Bild:Bb_23_23_kl.jpg|left|thumb|100px|Auch die Musiker genossen den BrunchBild:Bb_23_26_kl.jpg|left|thumb|100px|Alle Akteure versammelt: Küchenteam und Musiker</gallery>   *'''„Locker vom Hocker“ - immer donnerstags 10 - 11 Uhr in der Gnadenkirche''': Neustart am 12.1.2023. Übungsleiterin '''Mecky Rüschhoff''' bietet ein vielfältiges Gymnastikprogramm an. Sie arbeitet dabei auch mit Bällen, Thera-Bändern und Gewichten. Meistens wird im Sitzen trainiert, ehemals Konzertmeisterin manchmal auch im Stehen. Bei schönem Wetter kann der KinderoperKurs in den Garten verlegt werden. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und dicke Socken mit. Man kann auch einfach mal ausprobieren, ob es passt. Bitte melden Sie sich auf jeden Fall an bei Sabine Bornemann unter 0176 / 73566425. '''Jede Trainingseinheit kostet 10 €, aber Fördervereinsmitglieder zahlen nur 5 €'''. Man bucht auch nicht einen Kurs zum Festpreis, sondern zahlt den Beitrag nur dann, wenn man wirklich da war und mitgemacht hat.  <gallery>Bild:gym8.jpg|left|thumb|100px|"Locker vom Hocker" in der GnadenkircheBild:gym4.jpg|left|thumb|100px|Hier kann man genug Platz machenBild:gym10.jpg|left|thumb|100px|Die Hilfsmittel wechseln bei jeder TrainingseinheitBild:gym6.jpg|left|thumb|100px|Übungsleiterin Mecky Rüschhoff in AktionBild:gym5.jpg|left|thumb|100px|Die Runde wird immer größer und versteht sich gut. Bild:Mecki_kl.jpg|left|thumb|100px|Mecky Rüschhoff bringt die müden Knochen wieder auf TrabBild:gym13.jpg|left|thumb|100px|Diese Massagekäfer sind wahre WunderwerkeBild:gym14.jpg|left|thumb|100px|Ringelreihen mit Massage </gallery>   *'''Sonntag, 29. Januar 2023, 17 Uhr: „Wiener Schmäh“ mit dem Duo „Una Corda“. Gabriele Kortas-Zens (Mezzo-Sopran und Klavier) und Juri Dadiani (Bariton und Klavier)''' entführen zu einem vergnüglichen Ausflug in die österreichische Metropole Wien. Es erklingen bekannte Melodien u.a. von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Strauß, Johann Schrammel, Anton Karas und Robert Stolz. Die beiden singen einzeln und gemeinsam. Sie spielen auch manchmal vierhändig auf dem Piano. Liedtexte und Witze in breiter Wiener Mundart kommen hinzu. Der Eintritt ist frei - um eine Spende wird gebeten. Drei Stücke sind als Videoclips auf YouTube zu sehen: "G'schichten aus dem Wienerwald" unter https://youtu.be/JWipvTf7DYE; "Du sollst der Kaiser meiner Seele sein" unter https://youtu.be/99dihvtB5As; "Sag beim Abschied leise Servus" unter https://youtu.be/C1K8Dpwuuok <gallery>Bild:unacorda9_kl.jpg|left|thumb|100px|Das Publikum klatschte und sang mitBild:unacorda8_kl.jpg|left|thumb|100px|Das Duo "Una Corda"Bild:unacorda3_kl.jpg|left|thumb|100px|Gabriele Kortas-Zens moderierte und sangBild:unacorda4_kl.jpg|left|thumb|100px|Vierhändig am Klavier: Gabriele Kortas-Zens und Juri DadianiBild:unacorda6_kl.jpg|left|thumb|100px|Es gab auch Witze und Geschichten in Wiener MundartBild:unacorda5_kl.jpg|left|thumb|100px|"Pink" war die Farbe der Wahl für das Duo Una Corda</gallery>    *'''Sonntag, 5. Februar 2023, 17 Uhr: "Kiever Orgeltrio" in der Gnadenkirche.''' (Das ursprünglich geplante Konzert mit dem Saxophonquartett Nexus" muss wegen der Verletzung eines Musikers auf den 19. November 2023 verschoben werden begleitet .) Das Kiever Orgeltrio besteht aus Oksana Popsuy (Violine), Nataliia Vasylieva (Violine) und Prof. Ortwin Benninghoff (Orgel). Das Programm beinhaltet Werke alter und neuer Meister, unter anderem eine Serenade von Joseph Haydn und eine Suite von Ludwig van Beethoven nach "Flötenuhrstücken". Es erklingt auch eine Eigenkomposition von Prof. Benninghoff und ein Stück der zeitgenössischen ukrainischen Komponistin Elena Kalina. Der Eintritt ist frei - um eine Spende wird gebeten. <gallery>Bild:orgeltrio_23_3.jpg|left|thumb|100px|Das "Kiever Orgeltrio" in der GnadenkircheBild:orgeltrio_23_8.jpg|left|thumb|100px|Prof. Ortwin Benninghoff Bild:orgeltrio_23_10.jpg|left|thumb|100px|Oksana Popsuy und Nataliia VasylievaBild:orgeltrio_23_11.jpg|left|thumb|100px|Zu hören waren auch ukrainische Kompositionen</gallery>  *'''Sonntag, 26. Februar 2023, 10-12 Uhr: „Frühstücksgespräch“.''' Hier gibt es Gelegenheit zum Austausch bei einem reichhaltigen Frühstück. Wie immer geht es bei der anschließenden Information um ein Thema. Da wir nie wissen, ob wir morgen noch leben (z.B. kann man Opfer eines Unfalls werden), stellt sich für Menschen jeden Alters die Frage: '''Brauche ich ein Testament?''' Oder ist das überflüssig? Zu dieser Frage wird die '''Juristin Jutta Pawellek''' als Referentin eine einfache Einführung in das Erbrecht geben. Sie wird erläutern, wer erbt, wenn man kein Testament eingerichtet hat, und erklären, was ein Testament und was ein Erbvertrag ist und welche Möglichkeiten es gibt, so etwas rechtsverbindlich zu machen. Der '''Kostenbeitrag zum Essen sind 10 €, für Vereinsmitglieder 8 €'''. Anmeldung zur besseren Planung des Essens bitte bis einschließlich Donnerstag, 23.02.2023, unter Tel. 02369-248582 (auch auf Anrufbeantworter) oder per Mail an jutta.pawellek@mailbox.org <gallery>Bild:frueh1.jpg|left|thumb|100px|Über 40 Gäste kamen zum "Frühstücksgespräch"Bild:frueh2.jpg|left|thumb|100px|Juristin Jutta Pawellek informierte rund um das Thema "Erbschaft"Bild:frueh3.jpg|left|thumb|100px|Schöne Atmosphäre in der OrgelGnadenkircheBild:frueh4.jpg|left|thumb|100px|Gelegenheit zum Austausch mit fachkundiger Beratung</gallery>    *'''Sonntag, 5. März 2023, 17 Uhr: „Deutsche Balladen“ - Benefizkonzert für die Gnadenkirche. Hans Matysick und Norbert Gerbig''' leiten Gitarrenkurse an der VHS Gladbeck. In der Gnadenkirche präsentieren sie eine bunte Palette deutschsprachiger Liedermacher von '''Samuel Harfst, Reinhard Mey, Klaus Hoffmann bis Hannes Wader'''. Die beiden Musiker aus Gladbeck und Kirchhellen bieten „Handgemachte Musik mit guten Texten zum Hinhören und Träumen“. Sie unterstützen mit ihrer Musik immer einen guten Zweck. Der Eintritt ist daher frei. Die Kollekte am Ausgang kommt dem Erhalt der Gnadenkirche zugute. Ein Presseecho zum Gitarrenkonzert gibt es hier: http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Datei:Artikel_DZ_8-3-2023.jpg Einige Lieder können Sie sich auch auf You Tube anschauen: "Lied vom Nicht-Verstehen" unter https://youtu.be/YHLi-NzKwIk / "Das Raunen in den Bäumen" unter https://youtu.be/pJX1zm7UQpM / "Dein Traum" unter https://youtu.be/HxvPAu9uK4U / "Viertel vor Sieben" unter https://youtu.be/vmIfG6iNfb8  <gallery>Bild:lieder4.jpg|left|thumb|100px|Zum Liedermacherprogramm kamen über 70 Gäste.Bild:lieder10.jpg|left|thumb|100px|Hans Matysick aus BottropBild:lieder9.jpg|left|thumb|100px|Norbert Gerbig aus GladbeckBild:lieder2.jpg|left|thumb|100px|Sowohl das Gitarrenspiel als auch die Stimmen harmonierten perfekt.</gallery>  *'''Sonntag, 26. März 2023, 17 Uhr: Gospelchor „Nameless Joy“.''' Der ökumenische Gospelchor „Nameless Joy“ aus Haltern Flaesheim wird von '''Andrea Kittel''' geleitet. Die Mitglieder kommen aus dem ganzen Vest Recklinghausen. Im Repertoire der Black Contemporary Gospel Music verpflichtet singt der Chor meistens in Gottesdiensten, bei Hochzeiten und bei Gospelprojekten zwischen Lünen und Düsseldorf. Nameless Joy singt aus Spaß an der Freude und zum Lob Gottes. Gospels sind christliche Lieder, die Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung ausdrücken, aber auch die Freude, die man im Glauben finden kann und die Hoffnung auf bessere Zeiten, Frieden und Erlösung. Eintritt frei - um eine Spende für die Gnadenkirche wird gebeten. Ein Presseecho zum Konzert können sie unter dem folgenden Link abrufen: http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Datei:Artikel_RN_29-3-2023.jpg Drei Lieder können Sie sich auch auf YouTube angucken: "Let me fly" unter https://youtu.be/hHq4EENxyWE - "One single flame" unter https://youtu.be/yDOy4IKYoeA - "Same great power" unter https://youtu.be/5Q4hTJwH_a0   <gallery>Bild:namelessjoy16.jpg|left|thumb|100px|Vollbesetzte Gnadenkirche bei Gospels von "Nameless Joy"Bild:namelessjoy3.jpg|left|thumb|100px|Chorleiterin Andrea-Claudia Kittel moderierte ...Bild:namelessjoy7.jpg|left|thumb|100px|... und begleitete den Chor am Piano.Bild:namelessjoy8.jpg|left|thumb|100px|Bei einigen Songs kam noch ein Saxophon hinzuBild:namelessjoy14.jpg|left|thumb|100px|Die witzigen Hintergrundinfos zur Chorarbeit gaben dem Nachmittag zusätzliche WürzeBild:namelessjoy13.jpg|left|thumb|100px|Andrea-Claudia KittelBild:namelessjoy11.jpg|left|thumb|100px|Dr. Ulrich Jaenisch am SaxophonBild:namelessjoy15.jpg|left|thumb|100px|Die Besucher waren begeistert.</gallery>  *'''Sonntag, 16. April 2023, 17 Uhr: Frühlingslieder „Der bunte Strauss“. Stefanie Rodriguez''' (Sopran) ist in Wulfen durch die „Wulfener Musikwoche“ bekannt geworden. Sowohl sie als auch ihr Mann '''Wolfram-Maria Märtig (Klavier)''' gehören zum Ensemble des Aalto-Theaters in Essen. '''Richard Strauss''' hat in seinen wunderbar schwungvollen Liedkompositionen oft Gedichte gewählt, in denen Blumen die zentrale Rolle spielen. In diesem Programm werden in drei Abschnitten die Parallelen zwischen Blumen, Sträuchern und Menschen beleuchtet, zwischendurch aufgelockert durch eine Waldwanderung am Klavier. In dieser Musik kann man den Duft der Natur hören. Der Eintritt ist frei - um eine Spende wird gebeten. Die Hälfte davon geht an UNICEF. Ein Presseecho zum Liederabend können Sie hier öffnen: http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Datei:Artikel_RN_19-4-2023.jpg Das Lie Lied "Die Nacht" können Sie auch auf You Tube anschauen: https://youtu.be/F4tyNpqqZWg <gallery>Bild:strauss1.jpg|left|thumb|100px|"Auf stillem Waldespfad" zum AuftaktBild:strauss4.jpg|left|thumb|100px|Wolfram-Maria Märtig am PianoBild:strauss8.jpg|left|thumb|100px|Wunderbare Kombination: Klavier, Gesang, Texte und BilderBild:strauss6.jpg|left|thumb|100px|Ausdrucksstarke Sopranistin Stefanie RodriguezBild:strauss7.jpg|left|thumb|100px|Begeistertes PublikumBild:strauss3.jpg|left|thumb|100px|Schöner Rahmen: Bilder von Gisela DietzBild:strauss_14.jpg|left|thumb|100px|Die Künstlerin Gisela Dietz vor ihren WerkenBild:strauss12.jpg|left|thumb|100px|Dieser Abend war ein Gesamtkunstwerk.</gallery>  *'''Sonntag, 30. April 2023: Die Gnadenkirche Wulfen wurde offiziell als Predigtstätte der Ev. Kirchengemeinde Hervest-Wulfen "entwidmet"'''. Das war die Voraussetzung für eine Übergabe des Gebäudes an den Förderverein Gnadenkirche als neuem Träger. Ausführliche Informationen gibt es im beigefügten Artikel: http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Datei:Artikel_DZ_3-5-2023.jpg  <gallery>Bild:entwidmung1.jpg|left|thumb|100px|Zentralgottesdienst in der GnadenkircheBild:entwidmung2.jpg|left|thumb|100px|Michael Laage mit dem RiesenschlüsselBild:entwidmung5.jpg|left|thumb|100px|Die Gemeinde lernte einen KanonBild:entwidmung7.jpg|left|thumb|100px|Pfarrerin Denise Bongers übernahm die LesungBild:entwidmung8.jpg|left|thumb|100px|Große Anteilnahme in der GemeindeBild:entwidmung12.jpg|left|thumb|100px|Superintendent Steffen Riesenberg nahm die Entwidmung vor Bild:entwidmung16.jpg|left|thumb|100px|Schlüsselübergabe an den FördervereinBild:entwidmung17.jpg|left|thumb|100px|Versammeltes PresbyteriumBild:entwidmung20.jpg|left|thumb|100px|Christine Markowsky und Michael LaageBild:entwidmung31.jpg|left|thumb|100px|Kirchcafé im Anschluss</gallery>   *'''Sonntag, 7. Mai 2023, 17 Uhr: Frauenchor „8Klang“'''. 8KLANG“ ist ein Frauen-Ensemble aus Neuss, das über ein besonders großes Spektrum an Stimmfarben verfügt. Das Repertoire umfasst Arrangements aus '''Jazz, Pop, Soul und Swing. Ralph H. Rotzoll begleitet am Piano.''' Zurzeit ist die Gruppe etwas geschrumpft, will aber wieder wachsen. Der '''Eintritt ist frei ''' - um eine Spende wird gebeten. Drei Videoclips von einzelnen Songs können Sie hier abrufen: "Mas que nada" unter https://youtu.be/u_n9p8IcImg,"And so it goes" unter https://youtu.be/4alFqDRNueo und "It's raining men" unter https://youtu.be/JPudrz3Exvc. Ein Pressecho gibt es hier: http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Datei:Artikel_DZ_10-5-2023.jpg   <gallery>Bild:8klang15.jpg|left|thumb|100px|Gut besuchte GnadenkircheBild:8klang9.jpg|left|thumb|100px|Kaum jemand konnte bei der Musik stillsitzenBild:8klang7.jpg|left|thumb|100px|Ralph Rotzoll begleitete einige Stücke am PianoBild:8klang4.jpg|left|thumb|100px|Mit Begeisterung bei der SacheBild:8klang21.jpg|left|thumb|100px|Jede hatte ihr SoloBild:8klang14.jpg|left|thumb|100px|Aufstellung bei "Moonriver"Bild:8klang17.jpg|left|thumb|100px|Ständiger RollentauschBild:8klang20.jpg|left|thumb|100px|Die Stimmen harmonierten perfektBild:8klang23.jpg|left|thumb|100px|Kleine ShoweinlageBild:8klang22.jpg|left|thumb|100px|A capella vom Feinsten</gallery>  *'''Sonntag, 21. Mai 2023, 14 - 18 Uhr: 7. „Staudenbörse“ im Garten hinter der Gnadenkirche'''. Für diesen Pflanzenaustausch unter Nachbarn und Freunden können Sie im Vorfeld auch Ableger und Sämlinge beisteuern, die dann gegen eine kleine Spende zugunsten der Gnadenkirche angeboten werden. Bitte, werfen Sie also keine Pflanzen weg. Teilen Sie lieber und bringen Sie die Töpfe in die Gnadenkirche! Ab Anfang Mai nehmen wir gerne Pflanzenspenden an: Bitte melden Sie sich dafür bei Sabine Bornemann unter 0176 / 73566425. Wer Pflanzen mitbringt, kann kostenfrei tauschen. Von den anderen Besuchern wünschen wir uns eine Spende für die Gnadenkirche. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.  <gallery>Bild:stauden_2023_12.jpg|left|thumb|100px|Gut sortierte AuswahlBild:stauden_2023_5.jpg|left|thumb|100px|Es war für jede/n etwas dabeiBild:stauden_2023_6.jpg|left|thumb|100px|Plausch unter NachbarnBild:stauden_2023_11.jpg|left|thumb|100px|Sabine Bornemann nahm die Spenden einBild:stauden_2023_3.jpg|left|thumb|100px|Kaffee mit Kuchen von Verena RentmeisterBild:stauden_2023_25.jpg|left|thumb|100px|Man konnte sich auch gemütlich niederlassenBild:stauden_2023_24.jpg|left|thumb|100px|Der Kleinen schmeckte die Minze nichtBild:stauden_2023_19.jpg|left|thumb|100px|Organisatorin Sabine Bornemann in ihrem ElementBild:stauden_2023_27.jpg|left|thumb|100px|Helferteam in der GrillhütteBild:stauden_2023_28.jpg|left|thumb|100px|Helga und Udo Markowsky mit Ulla Oemigen</gallery>   *'''Juni 2023: Gartenaktion Gnadenkirche'''Bei der 7. Staudenbörse waren viele Pflanzen übrig geblieben. Sie wurden in Töpfen verwahrt und gegossen. Auf der Nordseite des Gartens sollte der Schutthaufen verschwinden und der verwilderte Streifen endlich ansehnlich gestaltet werden. Drei Wochen nach der Staudenbörse hat Dirk Klingelhöfer die neue Beetkante befestigt. Das Bereinigen und Aufbessern des Erdreichs übernahm Sabine Bornemann. Bei den ersten Pflanzungen am 10.6.2023 half Barbara Brügger tatkräftig mit.  <gallery>Bild:Beet1.jpg|left|thumb|100px|Kraut und WildwuchsBild:Beet2.jpg|left|thumb|100px|Neue Anlage geplantBild:Beet3.jpg|left|thumb|100px|Oberflächliche RodungBild:Beet4.jpg|left|thumb|100px|Wurzeln, Steine, knallharter BodenBild:Beet5.jpg|left|thumb|100px|Neue BeetkanteBild:Beet6.jpg|left|thumb|100px|Die Enden wurden passend zugeschnitten.Bild:Beet7.jpg|left|thumb|100px|Blumenerde rein und die ersten Stauden fanden ihren neuen PlatzBild:Beet8.jpg|left|thumb|100px|Noch sah es ein bisschen ärmlich aus - nach drei Wochen Parken im Topf</gallery>   *'''Sonntag, 18. Juni 2023, 17 Uhr: „Strauhspier“ im Garten der Gnadenkirche. Plattdeutscher Folk und Blues vom Feinsten''': Die Gruppe „Strauhspier“ (Strohhalm) aus Rheine präsentiert eigene Lieder mit viel Wortwitz über das Leben im Münsterland. Auch ganz aktuelle Themen werden auf‘s Korn genommen. Dazu gehören '''Nikolaus Evers''' (Gitarre, Gesang), '''Helmut Schnieders''' (Gitarre, Gesang) und '''Hermi Sürken''' (Akkordeon, Mundharmonika, Gesang)''' Karten kosten 15 €, für Fördervereinsmitglieder nur 10 €. Schüler und Studenten zahlen 8 €'''. Sie sind erhältlich '''bei der Stadtinfo Dorsten, in der Filiale der Volksbank Alt-Wulfen oder per telefonischer Vorbestellung''' unter 0176 / 73566425. Den Song "Ümsüss" (Umsonst) können Sie auf You Tube ansehen unter https://youtu.be/_j3HH9Zt0Ho 
<gallery>Bild:strauhspier_2023_20.jpg|left|thumb|100px|"Strauhspier" heißt "Strohhalm" auf PlattdütschBild:strauhspier_2023_22.jpg|left|thumb|100px|Hermi Sürken ganz versunkenBild:strauhspier_2023_19.jpg|left|thumb|100px|Nikolaus Evers hat die meisten Songs geschrieben Bild:strauhspier_2023_13.jpg|left|thumb|100px|Helmut Schnieders ist der YoungsterBild:strauhspier_2023_25.jpg|left|thumb|100px|Bewirtung aus der GrillhütteBild:strauhspier_2023_6.jpg|left|thumb|100px|Blick aus der GrillhütteBild:strauhspier_2023_7.jpg|left|thumb|100px|Jochen Beckmann in AktionBild:strauhspier_2023_16.jpg|left|thumb|100px|Eingespieltes Trio im GrooveBild:strauhspier_2023_14.jpg|left|thumb|100px|Leadsänger Nikolaus EversBild:strauhspier_2023_12.jpg|left|thumb|100px|Auch das Akkordeon kam zum EinsatzBild:strauhspier_2023_4.jpg|left|thumb|100px|Gut besucht bei angenehmen Temperaturen</gallery>   *'''Immer donnerstags 10 -11 Uhr „Locker vom Hocker“.''' Übungsleiterin '''Mecky Rüschhoff''' bietet ein vielfältiges Gymnastikprogramm an. Sie arbeitet auch mit Bällen, Thera-Bändern und Gewichten. Meistens wird im Sitzen trainiert, manchmal auch im Stehen. Man kann auch einfach mal ausprobieren, ob es passt. Bitte melden Sie sich auf jeden Fall an bei Sabine Bornemann unter 0176 / 73566425. Jede Trainingseinheit kostet 10 €, aber Fördervereinsmitglieder zahlen nur 5 €. '''Man bucht auch nicht einen Kurs zum Festpreis, sondern zahlt den Beitrag nur dann, wenn man wirklich da war und mitgemacht hat.'''  *'''Samstag ,1. Juli, und Sonntag, 152. Mai 2022Juli, je von 14-18 Uhr: Malkurs mit Slavica van der Schors.''' In diesem Kurs können die Teilnehmer*Innen die Techniken der Aquarell- und Acrylmalerei erlernen oder ausbauen. Motive und Inspirationen zu Blumen, Landschaften und Tieren werden mitgebracht, die Teilnehmer*Innen können aber auch an eigenen Ideen und Motiven arbeiten. Mitzubringen sind ein Aquarellblock oder eine Leinwand, eigene Pinsel, ein Wasserbehälter, Küchenpapier und ein Teller oder eine Palette zum Anrühren und Mischen der Farben. Ziel ist es, Garten hinter am Ende des Kurses, ein oder mehrere selbst gestaltete Kunstwerke mitnehmen zu können. Die Kursgebühr für beide Tage liegt bei 50 €. Slavica van der Schors ist langjähriges Mitglied des Kunstvereins „Virtuell-Visuell“ und gibt auch an der VHS Malkurse.  <gallery>Bild:Malen6.jpg|left|thumb|100px|Jede arbeitete an einem individuellen ProjektBild:Malen7.jpg|left|thumb|100px|Kursleiterin Slavica van der Schors gab viele TippsBild:Malen11.jpg|left|thumb|100px|Man konnte sich ausbreiten. Bild:Malen14.jpg|left|thumb|100px|Slavica van der SchorsBild:Malen28.jpg|left|thumb|100px|In der Mitte wurden Motive angeboten.Bild:Malen20.jpg|left|thumb|100px|Mit dem Kunstwerk auf AugenhöheBild:Malen36.jpg|left|thumb|100px|Kritische Betrachtung mit der GnadenkircheKursleiterinBild: Malen31.jpg|left|thumb|100px|Eifriges Arbeiten bis zur letzten Minute</gallery>  *''' 6. Staudenbörse- 8. Juli: Gartenaktion für neue Starkstromleitung und Anschluss Pawillon''' Für diesen <gallery>Bild:g1.jpg|left|thumb|100px|Neues Leerrohr zum Schutz der StarkstromleitungBild:g2.jpg|left|thumb|100px|Knick zur GrillhütteBild:g3.jpg|left|thumb|100px|Das Rohr musste doch anders gelegt werden Pflanzenaustausch unter Nachbarn Bild:g4.jpg|left|thumb|100px|Neue Steckdose für neue BühnenpositionBild:g5.jpg|left|thumb|100px|Abzweig Erdkabel zum runden PawillonBild:g6.jpg|left|thumb|100px|Schutz des Kabels mit Bruchsteinen</gallery>  *'''Sonntag, 23. Juli 2023, 15 Uhr: Familienprogramm mit Märchen und Musik.''' Da das Wetter leider zu unbeständig ist, findet die Veranstaltung in der Kirche statt. "Es war einmal im Morgenland … Ob mit Wunderlampe, unvorstellbaren Reichtümern, bösen Kalifen, wunderschönen Prinzessinnen oder sprechenden Tieren: Märchen aus und über den sagenumwobenen Orient haben auch heutzutage nichts von ihrem Zauber verloren", sagt die '''Düsseldorfer Märchenerzählerin Nicole Mechtenberg''' über ihr Programm. Sie hat ein wenig von diesem Zauber eingefangen und bringt ihn für Groß und Klein nach Wulfen. Mittelpunkt ihrer Erzählung ist das bekannte Märchen „Kalif Storch“ von Wilhelm Hauff - eine Geschichte mit viel Zauber und Witz für die ganze Familie. Die musikalische Begleitung übernimmt der '''Gitarrist Günther Zulauf'''. Der Förderverein sorgt für Kaffee und Kuchen. Es gibt auch Pommes und Freunden Currywurst. Das Programm ist geeignet für Kinder ab ca. 5 Jahren, die schon eine Weile zuhören können. Ein Presseecho können Sie auch Ableger hier nachlesen: http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Datei:Artikel_RN_26-7-2023.jpg  <gallery>Bild:maerchen11_kl.jpg|left|thumb|100px|Trotz des schlechten Wetters hatten sich einige aufgemachtBild:maerchen8_kl.jpg|left|thumb|100px|Nicole Mechtenberg in ihrem ElementBild:maerchen_7a_kl.jpg|left|thumb|100px|Die Kinder waren fasziniert Bild:maerchen26_kl.jpg|left|thumb|100px|Sehr wandlungsfähig: Nicole MechtenbergBild:maerchen5_kl.jpg|left|thumb|100px|Zwischen den Episoden spielte Günther Zulauf. Bild:maerchen15_kl.jpg|left|thumb|100px|Regenpause zum Pommes holenBild:maerchen3_kl.jpg|left|thumb|100px|Die Grillbude hat sich bewährt</gallery>  '''Instandhaltung und Sämlinge beisteuernGebäudepflege, August 2023:'''<gallery>Bild:absturzsicherung0. Nach jpg|left|thumb|100px|In die Nische vom Emporenfenster konnte man theoretisch in die Küche stürzen.Bild:absturzsicherung1.jpg|left|thumb|100px|Joachim Beckmann baute ein Geländer.Bild:absturzsicherung2.jpg|left|thumb|100px|Jetzt kann nichts mehr passieren.Bild:Glasschaden_Schaukasten.jpg|left|thumb|100px|Idioten am Werk - teure Reparatur am Schaukasten </gallery>  *'''Sonntag, 13. August 2023, 17 Uhr: "Louis JAZZ Trio" im Garten.''' Combo mit „Pfiff“ nennt Siegfried Louis Kühn sein Jazz-Trio. Seit vielen Jahren spielt '''Siegfried Kühn (Gesang & Kontrabass)''' in verschiedenen Jazz-Ensembles des Ruhrgebiets. In der Corona-Zeit tat er sich mit dem Berufsmusiker '''Martin Knust (Klavier)''' zu einem Duo zusammen, das schnell den Osterferien nehmen wir gerne Pflanzenspenden angepflegten Jazz für sich entdeckte. Seit einem Jahr verstärkt '''Tina Bachmann (Querflöte)''' die Musiker mit ihren solistischen Variationen. Gemeinsam bilden sie das Louis Jazz Trio. Mit ihrem Programm '''„Night and Day – von Cole Porter bis Chick Corea“''' interpretiert die Combo „mit Pfiff“ Klassiker aus der Swing-, Bossa- und Fusion-Ära. Der Förderverein Gnadenkirche sorgt für das leibliche Wohl. Der Eintritt ist frei - um eine Spende wird gebeten. Unter dem folgenden Link können sie ein Video abrufen: https://youtu.be/eJGBzrysykU  <gallery>Bild:louis13.jpg|left|thumb|100px|Gut 50 Besucher waren gekommenBild:louis8.jpg|left|thumb|100px|Siegfried Louis Kühn, Elisabeth Jahnke und Martin Knust Bild:louis4.jpg|left|thumb|100px|Dirk Klingelhöfer und Joachim Beckmann sorgten für die Verpflegung Bild:louis10.jpg|left|thumb|100px|Elisabeth Jahnke war kurzfristig für die erkrankte Tina Bachmann eingesprungenBild:louis3.jpg|left|thumb|100px|Die Gäste machten es sich gemütlich Bild:louis18.jpg|left|thumb|100px|Kontrabass und Gesang - eine seltene KombinationBild:louis15.jpg|left|thumb|100px|Pianist Martin Knust war der Ruhepol in der Combo. Bild:louis11.jpg|left|thumb|100px|Super Stimmung bei schönstem Sonnenschein</gallery>   *'''Sonntag, 20. August 2023, 15.30 Uhr: Irische Sagen und Geschichten im Garten'''- „SHAMROCK: Bitte melden Stories von der grünen Insel“. Skurril sind sie immer, '''André Wülfings''' alte und neue Geschichten, Anekdoten und Legenden aus Irland. Mit stets neuen, überraschenden Wendungen erwecken sie eine wilde Schar original keltischer Typen zum Leben. Mit feinem Gespür für Pointen, mit unterschiedlichsten Sprachfacetten, Gestik und Mimik weiß der versierte Geschichtenerzähler sein Publikum in den Bann zu ziehen. Nicht nur für Irland-Fans ein stimmungsreiches Programm, das einen kurzweiligen Nachmittag garantiert. Es gibt auch Guinness und Würstchen! Einlass ab 15 Uhr. Eintritt frei - um eine Spende wird gebeten. Hier können Sie sich dafür einen kleinen Clip anschauen: https://youtu.be/ERmD7XIvBGI   <gallery>Bild:wuelfing16.jpg|left|thumb|100px|Irische Geschichten im KirchgartenBild:wuelfing14.jpg|left|thumb|100px|Etwa 40 Besucher hatten viel zu Lachen Bild:wuelfing13.jpg|left|thumb|100px|Erzähler André Wülfing Bild:wuelfing19.jpg|left|thumb|100px|Der Förderverein sorgte für das leibliche WohlBild:wuelfing12.jpg|left|thumb|100px|Schöne Garten-Atmosphäre Bild:wuelfing2.jpg|left|thumb|100px|Köstliche Mimik und GestikBild:wuelfing21.jpg|left|thumb|100px|Interaktion mit dem Publikum Bild:wuelfing10.jpg|left|thumb|100px|Auch André Wülfing hatte Spaß</gallery>   *'''Samstag, 2. September 2023, 17 Uhr: „Von Toledo bis Jerusalem“. Esther Lorenz (Gesang und Rezitation) und Peter Kuhz (Gitarre)''' präsentieren eine musikalische Reise durch das Judentum mit hebräischen, sefardischen und jiddischen Liedern. Der Bogen reicht von der israelischen bis zur spanisch-jüdischen Musikkultur. Auch das Ostjudentum mit seiner reichen lyrischen und geistlichen Welt findet Raum. Erläuterungen über Bräuche, Lyrik-Rezitationen und Streifzüge durch die jüdische Geschichte vom Mittelalter bis heute sowie die berühmte jüdische Prise Humor vervollständigen dieses kulturelle Kaleidoskop. Dieses Konzert ist eine '''Kooperation mit dem Jüdischen Museum von Westfalen'''. Der Eintritt kostet 15 €, für Fördervereinsmitglieder 10 €. Schüler / Studenten zahlen 8 €. Die Karten sind erhältlich im Museum, bei Sabine Bornemann der Stadtinfo Dorsten, bis zum 24.8.2023 im Onlineshop www.vb-shop.de, am Schalter der Volksbank Wulfen oder unter 0176 / 73566425. Wer Pflanzen mitbringtVon zwei Liedern können Sie sich Videoclips anschauen: "Hinach yaffa" unter https://youtu.be/Daq0-HLmTm0 und "Ura Ura Ura" unter https://youtu.be/6Rmq24RPQXY  <gallery>Bild:Lorenz_Kuhz2.jpg|left|thumb|100px|Schöne Stimmung in der GnadenkircheBild:Lorenz_Kuhz3.jpg|left|thumb|100px|Peter Kuhz und Esther Lorenz - ein eingespieltes Team Bild:Lorenz_Kuhz4.jpg|left|thumb|100px|Gut vierzig Besucher waren gekommen Bild:Lorenz_Kuhz10.jpg|left|thumb|100px|Schöne Abendsonne flutete die GnadenkircheBild:Lorenz_Kuhz8.jpg|left|thumb|100px|Peter Kuhz war ein sehr feinsinniger BegleiterBild:Lorenz_Kuhz9.jpg|left|thumb|100px|Esther Lorenz erklärte auch, worum es in den Texten gingBild:Lorenz_Kuhz1.jpg|left|thumb|100px|Die Zuhörer waren ergriffen von den einfachen, aber eindringlichen Melodien </gallery>    *'''Sonntag, 24. September 2023, 17 Uhr: „Duo Taktvoll“. Stephanie Lotz (Gesang) und Andreas Wagener (Gitarre)''' bieten eine bunte Mischung aus '''Pop, Jazz, Oldies, Soul und Rock, akustisch''', facettenreich und raffiniert arrangiert - von Norah Jones bis Iron Maiden ist alles dabei. Andreas Wagener ist seit über 30 Jahren leidenschaftlicher Gitarrist. Mit Stephanie Lotz, Chorleiterin, Sängerin und Musiktherapeutin aus Gladbeck, hat er seine musikalische Hälfte gefunden. Seit 2013 sind die beiden zusammen in Kneipen, auf Stadtfesten und Privatveranstaltungen unterwegs und begeistern das Publikum mit handgemachter und niveauvoller Musik auf ihre ganz besondere und eigene Art und Weise. Der Eintritt ist frei - um eine Spende wird gebeten. Drei Songs können Sie sich auf Video angucken: "People get ready" unter https://youtu.be/uVFLRxZaTX8 / "Because the night" unter https://youtu.be/bLqPheb-ATs / "Blackbird" unter https://youtu.be/pRuaFxmHuTc  <gallery>Bild:taktvoll1.jpg|left|thumb|100px|Das "Duo Taktvoll" zum ersten Mal in der Gnadenkirche -Bild:taktvoll5.jpg|left|thumb|100px|- seit 10 Jahren ein Team Bild:taktvoll7.jpg|left|thumb|100px|Stephanie Lotz hat eine richtige "Röhre" Bild:taktvoll4.jpg|left|thumb|100px|Hinweise auf die nächsten Angebote am EingangBild:taktvoll9.jpg|left|thumb|100px|Andreas Wagener ersetzte mühelos eine ganze KomboBild:taktvoll3.jpg|left|thumb|100px|Schönes Abendlicht in der GnadenkircheBild:taktvoll14.jpg|left|thumb|100px|Stephanie Lotz in ihrem Element Bild:taktvoll10.jpg|left|thumb|100px|"Duo Taktvoll" im Takt</gallery>  *'''Sonntag, 15. Oktober 2023, kann kostenfrei tauschen17 Uhr: „Soli d‘Arte“. Von ''' Das Ensemble Soli d’Arte aus Recklinghausen präsentiert mit 16 seiner Mitglieder Ausschnitte aus seinem Jubiläumsprogramm bei den anderen Besuchern wünschen Ruhrfestspielen: „Better place - wo wir uns finden, wohl unter Linden“. Das Ensemble verwebt Chorgesang mit einer bestimmten Thematik und setzt beides auf der Bühne in Szene. Durch die individuelle Kombination von Musik, Rezitation, Schauspiel und Tanz entstehen ungewöhnliche Konzertprogramme. Chorleiterin ist Katharina Höhne. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Zwei Ausschnitte sind auch auf YouTube zu sehen: "Es ist alles nur geklaut" unter https://youtu.be/IK9sEBSB2Ac und "Wie schön ist meine Liebste" unter https://youtu.be/sBYLZ3u5nGo   <gallery>Bild:solidarte2.jpg|left|thumb|100px|"Soli d'Arte" aus Recklinghausen mit Chormusik und TheaterszenenBild:solidarte1.jpg|left|thumb|100px|Das Publikum saß bis in die Küche und lauschte gebannt Bild:solidarte20.jpg|left|thumb|100px|Auch Lesungen gehörten zum Programm Bild:solidarte16.jpg|left|thumb|100px|Für das Publikum gab es oft etwas zum LachenBild:solidarte3.jpg|left|thumb|100px|16 Stimmen in astreinem ZusammenklangBild:solidarte17.jpg|left|thumb|100px|Kleine Gesten und synchrone Bewegungen gehörten auch zum StückBild:solidarte10.jpg|left|thumb|100px|Schöne Atmosphäre mit knalligen Effekten Bild:solidarte8.jpg|left|thumb|100px|Bei Soli froren die anderen auf der Stelle einBild:solidarte9.jpg|left|thumb|100px|Katharina Höhne dirigierte auch die Bewegungen Bild:solidarte19.jpg|left|thumb|100px|Am Abend wirkte die "Bühne" ganz anders</gallery>   *'''Sonntag, 7. November: Lichterfest in der Dorstener Altstadt'''. Christine Markowsky hatte dort mit ihrer Familie einen Stand für den Erhalt Förderverein Gnadenkirche. Die gleichen schönen Sachen gibt es auch auf dem Adventsbasar in der Kirche am 2. Dez und beim Mr.Trucker Weihnachtsmarkt am LEO am Wochenende vom 11.12. / 12.12.2023,jeweils von 11 - 19 Uhr. Hier kommen einige Impressionen vom Lichterfest in der Altstadt.  <gallery>Bild:LF23_1.jpg|left|thumb|100px|Julian Heuser am Stand des Fördervereins GnadenkircheBild:LF23_2.jpg|left|thumb|100px|Platz in der Fußgängerzone Bild:LF23_3.jpg|left|thumb|100px|Feine selbstgemachte Sachen Bild:LF23_5.jpg|left|thumb|100px|Hauptsache lecker!Bild:LF23_6.jpg|left|thumb|100px|Flüssiges...Bild:LF23_7.jpg|left|thumb|100px|...und GebackenesBild:Sternenhimmel-DZ.jpg|left|thumb|100px|Titelbild DZ zum Lichterfest </gallery>    *'''Sonntag, 12. November 2023, 17 Uhr: „Die Nachtweisen“.''' Szenen mit Musik präsentieren '''Caroline Kühnl alias Ilse (Gesang), André Wülfing alias Herr Drüben (Erzähler) und Susanne Frenzel–Wohlgemuth alias Frau Mond''' am Klavier. Zu bestimmten Stunden nur, wenn das Licht gegangen ist und Frau Mond die dunkle, magische Hälfte des Tages eingeleitet hat, begegnen sich die Übriggebliebenen, oft Unsichtbaren, die "Anderen". Sie kennen sich nicht und erkennen sich doch – in Liedern und Geschichten zur Nacht. Was die drei Figuren sich zu sagen und zu geben haben, ist mitzuerleben in einem wundervoll gestalteten Abend voller Poesie, Musik und Geschichten. Marco Spohr ist verantwortlich für die Regie. Der Eintritt zu diesem Musiktheater ist frei - um eine Spende wird gebeten. Einige kurze Ausschnitte können Sie sich in dem folgenden Clip anschauen: https://youtu.be/GC6tVIB20wo  <gallery>Bild:nachtweise_v_1.jpg|left|thumb|100px|Caroline Kühnl alias "Ilse Bilse" träumt süßBild:nachtweise_v_7.jpg|left|thumb|100px|Der ganze Kirchsaal war in Blau getaucht Bild:nachtweise4.jpg|left|thumb|100px|"Ilse" und "Herr Drüben" verbrüdern sich Bild:nachtweise_v_10.jpg|left|thumb|100px|André Wülfing als ErzählerBild:nachtweise_v_11.jpg|left|thumb|100px|Gemeinsam auf der SucheBild:nachtweise_v_2.jpg|left|thumb|100px|Caroline Kühnl als "Ilse"Bild:nachtweise5.jpg|left|thumb|100px|Auch Tanz gehörte dazu Bild:nachtweise7.jpg|left|thumb|100px|Der Hut konnte sprechen</gallery>   *'''Sonntag, 19. November 2023, 17 Uhr: Saxophonquartett „NEXUS“.''' Das Quartett wurde 2009 gegründet und besteht in der jetzigen Formation seit 2011. Kompositionen unterschiedlicher Stilrichtungen werden im Zusammenspiel von vier Saxophonen umgesetzt. Stücke von Sting, Piazzolla, Queen, Wiberny, aber auch Ellington und Barber unterstreichen die breite Klangvielfalt des außergewöhnlichen Quartetts. Es wirken mit '''Hans-Peter Beckmann (Sopran– und Altsax), Rainer Ptassek (Altsax), Klaus-Peter Herber (Tenorsax) und Wolfgang Liß-Granderath (Baritonsax)'''. Der Eintritt ist frei- um eine Spende wird gebeten. Zwei Ausschnitte könnt ihr euch auf Video ansehen: "Aus der Dreigroschenoper" unter https://youtu.be/ibmNRrC3Yt8 und "St. Louis Blues" unter https://youtu.be/sRKO7aR6mV8 <gallery>Bild:nexus3.jpg|left|thumb|100px|Das Saxophonquartett "Nexus" in der GnadenkircheBild:nexus7.jpg|left|thumb|100px|Rainer Ptassek und Hans-Peter Beckmann Bild:nexus6.jpg|left|thumb|100px|Wolfgang Liß-Granderath und Klaus-Peter Herber Bild:nexus2.jpg|left|thumb|100px|Über 100 Besucher waren gekommenBild:nexus8.jpg|left|thumb|100px|Das Publikum war begeistertBild:nexus9_neu.jpg|left|thumb|100px|Vielseitiger Sound in verschiedenen LagenBild:nexus12.jpg|left|thumb|100px|Hans-Peter Beckmann und Wolfgang Liß-Granderath Bild:nexus11.jpg|left|thumb|100px|Harmonische Klänge</gallery>   *'''Samstag, 2. Dezember 2023, 14 - 19 Uhr: Adventsbasar in der Gnadenkirche und im Garten'''. Der gemütliche Adventsbasar in der Gnadenkirche am Samstag vor dem 1. Advent hat schon Tradition. Hier finden Sie u.a. einfallsreichen weihnachtlichen Schmuck und kulinarische Köstlichkeiten aus eigener Kreation.Wer gerne mitmachen möchte, ist mit eigenem Stand herzlich willkommen, solange der Platz reicht. Bitte melden Sie sich dafür bei Christine Markowsky unter 02369 / 7428598. Eine Presseinfo dazu können Sie unter dem folgenden Link öffnen: https://wulfen-wiki.de/index.php?title=Datei:Nachlese_Adventsbasar_2023.jpg <gallery>Bild:adv_23_2.jpg|left|thumb|100px|Fahrbarer Stand vor dem Kircheingang Bild:adv_23_7.jpg|left|thumb|100px|Beliebte Leckereien aus eigener Kreation Bild:adv_23_11.jpg|left|thumb|100px|Einige Leute waren immer da. Bild:adv_23_10.jpg|left|thumb|100px|Selbstgemachte Weihnachtsdeko aus NaturmaterialienBild:adv_23_14.jpg|left|thumb|100px|Küche mit Kaffee, Kuchen und WaffelnBild:Adv_23_17_neu.jpg|left|thumb|100px|Auch die Grillbude im Garten war gut besucht Bild:adv_23_19.jpg|left|thumb|100px|Sogar die Sonne gab ein Gastspiel Bild:adv_23_21.jpg|left|thumb|100px|Mit Kind und Kegel beim AdventsbasarBild:adv_23_25.jpg|left|thumb|100px|Die Feuertonne sorgte für eine schöne Abendstimmung...Bild:adv_23_26.jpg|left|thumb|100px|.. und ein paar warme Gedanken Bild:adv_23_29.jpg|left|thumb|100px|Grillen hält warm. Bild:Freitag_Stadt.jpg|left|thumb|100px|Der städtische Markt war ein ziemlicher Reinfall.Bild:Trucker1.jpg|left|thumb|100px|Stand des Fördervereins auf dem ...Bild:trucker2.jpg|left|thumb|100px|... Mr. Trucker Weihnachtsmarkt am LEO Bild:Trucker3.jpg|left|thumb|100px|Schönes SortimentBild:Trucker4.jpg|left|thumb|100px|Mit Sonne auf dem Förderturm</gallery>   *'''Mittwoch, 6., 13. 20. Dezember, 18 - 18.30 Uhr: Adventsandacht in der Gnadenkirche mit Jutta Pawellek.''' =='''Rückschau auf das Programm 2022'''== *'''Sonntag, 9. Januar 2022, 17 Uhr: Bb-Flat in der Gnadenkirche.''' Diese Acoustic Jazz Lounge spielt eine große Auswahl von bekannten Jazzstandards und sorgt so für einen beschwingten Jahresauftakt. Die Kombo besteht aus Ulrich Preisner (Saxophon), Oliver Hees (Percussion), Oliver Lehmkühler (Bass), Ralf Nachtigall (Piano) und Karsten Spriestersbach (Gitarre). Der Förderverein Gnadenkirche bietet dazu Cocktails und Tapas an. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis und die Impfbescheinigung mit. Ungeimpfte können nicht teilnehmen. Nur so können alle Anwesenden sorgenfrei das Konzert genießen. Der Eintritt ist frei – um eine Spende für die Gnadenkirche wird gebeten. Ein Presseecho können Sie unter folgendem Link nachlesen: http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Datei:Artikel_RN_11-1-2022.jpg Sie können sich auch zwei der Stücke auf You Tube anschauen: "Fly me to the moon" unter https://www.youtube.com/watch?v=tkuVSORpG2E und "Sunny" unter https://www.youtube.com/watch?v=1JQzw8fQtWE <gallery>Bild:Bb-Flat3.jpg|left|thumb|100px|Jazz-Kombo Bb-Flat aus Oer-ErkenschwickBild:Bb-Flat4.jpg|left|thumb|100px|Karsten Spriestersbach und Oliver HeesBild:Bb-Flat9.jpg|left|thumb|100px|Ulrich Preisner und Oliver LehmkühlerBild:Bb-Flat2.jpg|left|thumb|100px|Fast alle Gäste waren schon geboostert</gallery>   *'''Sonntag, 23. Januar 2022, 17 Uhr, GK: „Oyfn Veg“.''' Seit rund vier Jahren entdeckt '''Altistin Barbara Seppi''' die wunderbare Welt des jiddischen Liedes, Werke der Epoche um 1900. Ein künstlerischer Schatz und eine ausdrucksstarke Sprache, die durch den Holocaust nahezu ausgelöscht wurde. Heute ist Jiddisch „oyfn veg“ (auf dem Weg) mehr und mehr Menschen zu begeistern. Eine kleine Auswahl an Gedichtsrezitationen runden das Programm im Rahmen der Gedenkwoche an die Opfer des Nationalsozialismus ab. '''Jutta Wilbertz''' (Gesang) und '''Thomas Wilbertz''' (Klarinette) wirken mit. Es gilt '''"2 G plus": Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis und die Impfbescheinigung mit. Wer schon geboostert ist, braucht keinen Testnachweis. Ungeimpfte können nicht teilnehmen.''' Der Zutritt ist auf 50 Plätze begrenzt - eine Voranmeldung über 0176 / 73566425 ist daher empfehlenswert. Der Eintritt ist frei – um eine Spende für die Gnadenkirche wird gebeten. Ein Presseecho zum Konzert können Sie hier nachlesen: http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Datei:Artikel_RN_25-1-2022.jpg Einen Videoausschnitt können Sie hier abrufen: https://www.youtube.com/watch?v=ge_wVONBIiM
<gallery>
Bild:seppi10.jpg|left|thumb|100px|Jutta Wilbertz sang die 2. Stimme
Bild:seppi8.jpg|left|thumb|100px|Das Trio wagte eine Uraufführung.
Bild:seppi12.jpg|left|thumb|100px|Thomas Wilbertz spielte auch Klarinette
Bild:seppi5.jpg|left|thumb|100px|Initiatorin und Sängerin Barbara Seppi
</gallery>
 
 
 
*'''Sonntag, 13. Februar 2022, 17 Uhr, GK: „Zauber der Harfe“ Natascha Ziegler''' vermittelt den „Zauber der Harfe“ mit Werken von Gabriel Fauré, Henriette Renié, Carlos Salzedo u.a. Dem Klang der Harfe haftet etwas Sphärisches, Weltentrücktes an. Und so ist es nur folgerichtig, dass der Harfenklang in der menschlichen Vorstellung eine Art „Himmelsmusik“ ist und die Harfe selbst als Lieblingsinstrument der Engel gilt. Bei einigen Stücken wirkt als Gast '''Christoph Bruckmann''' auf der Querflöte mit. Karten (VVK 10 €, AK 12 €; Schüler / Studenten 8 € bzw. 10 €) sind erhältlich bei der Stadtinfo Dorsten, der Volksbank-Filiale Alt-Wulfen (Kleiner Ring 29) oder unter 0176 / 73566425. Es gilt die Zugangsbeschränkung 2 G plus. Drei kleine Videoausschnitte können Sie hier abrufen: „Larghetto“ von Georg Friedrich Händel unter https://youtu.be/5r3Ud_N_w8Q / „Sequenzen über Johannes“ von Heinz Holliger unter https://youtu.be/HA7OS_HG8fg / Ausschnitt aus der Suite „Les Algues“ von Bernard Andrés unter https://youtu.be/TvB-_1QPn3E. Ein Pressecho finden Sie hier:http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Datei:Artikel_RN_16-2-2022_Seppi.jpg
 
<gallery>
Bild:harfe3.jpg|left|thumb|100px|Flöte und Harfe in zauberhaftem Einklang
Bild:harfe4.jpg|left|thumb|100px|Christoph Bruckmann
Bild:harfe1.jpg|left|thumb|100px|Natascha Ziegler
Bild:harfe5.jpg|left|thumb|100px|Der "Zauber der Harfe" zog das Publikum in seinen Bann
</gallery>
 
 
 
*'''Sonntag, 27. März 2022, 15 Uhr: „Die fabelhafte Welt der Tiere“''' in der Gnadenkirche. Diese Veranstaltung ist schon zweimal Corona zum Opfer gefallen. Nun können wir sie endlich nachholen. '''Dorit Isselhorst (Querflöte) und Gabriele Kortas-Zens (Piano)''' gestalten eine vergnügliche Stunde mit Musik, Bildern und Texten aus dem Tierreich. Erleben Sie Ausschnitte u.a. aus „Peter und der Wolf“, dem „Karneval der Tiere“ oder den „Bremer Stadtmusikanten“, aber auch sehr unbekannte „tierische Töne“. Der Förderverein bietet dazu Kaffee und Kuchen an. Der Eintritt ist frei - um eine Spende wird gebeten. Es gilt die Zugangsbeschränkung 2 G plus. Ein Pressecho finden Sie hier:http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Datei:Nachlese-Fabeltiere_kl.jpg
 
<gallery>
Bild:Fabeltiere1_kl.jpg|left|thumb|100px|Dorit Isselhorst und Gabriele Kortas-Zens entführten ins Tierreich
Bild:Fabeltiere9_kl.jpg|left|thumb|100px|Gabriele Kortas-Zens
Bild:Fabeltiere10_kl.jpg|left|thumb|100px|Der Besuch war leider sehr spärlich.
Bild:Fabeltiere4_kl.jpg|left|thumb|100px|Jedes Tier wurde mit Bildern, Texten und Tönen vorgestellt.
</gallery>
 
 
 
*'''Sonntag, 3. April 2022, 17 Uhr, GK: Das "Kiewer Orgeltrio"''' ist zum vierten Mal in der Gnadenkirche zu Gast. Diesmal ist aber alles anders: '''Nataliia Vasylieva''' spielt die Geige. Sie ist gerade aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet und springt ein für Oleksandr Babinschuk, der in seine Heimat gereist ist, um seinen Landsleuten beizustehen. Zusammen mit '''Oksana Popsuy''' (Violine) und '''Ortwin Benninghoff''' (Orgel) spielt sie ein kurzfristig einstudiertes Programm mit dem Titel "Musik alter und neuer Meister". Das Paar hat inzwischen 16 Menschen bei sich zu Hause aufgenommen. Der Eintritt ist frei - um eine Spende für die Flüchtlinge aus der Ukraine wird gebeten. Man muss geboostert oder aktuell negativ getestet sein und Maske tragen. Ein Pressecho finden Sie hier:http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Datei:Nachlese_Orgeltrio_kl.jpg
 
<gallery>
Bild:trio6_kl.jpg|left|thumb|100px|Die Zuhörer waren beeindruckt und ergriffen.
Bild:trio2_kl.jpg|left|thumb|100px|Ortwin Benninghoff erzählte von der Situation der Flüchtlinge.
Bild:trio14_kl.jpg|left|thumb|100px|Die kleine Orgel kam bei dem Programm schön zur Geltung..
Bild:trio5_kl.jpg|left|thumb|100px|Der Altarraum war mit Symbolen der Hoffnung geschmückt.
Bild:trio7_kl.jpg|left|thumb|100px|Oksana Popsuy und Nataliia Vasylieva.
Bild:trio18_kl.jpg|left|thumb|100px|Am Ende spendeten die Besucher großzügig.
</gallery>
 
 
 
*'''Sonntag, 15. Mai 2022, 14-18 Uhr, Garten hinter der Gnadenkirche: 6. Staudenbörse'''. Für diesen Pflanzenaustausch unter Nachbarn und Freunden können Sie auch Ableger und Sämlinge beisteuern. Nach den Osterferien nehmen wir gerne Pflanzenspenden an: Bitte melden Sie sich dafür bei Sabine Bornemann unter 0176 / 73566425. Wer Pflanzen mitbringt, kann kostenfrei tauschen. Von den anderen Besuchern wünschen wir uns eine Spende für den Erhalt der Gnadenkirche. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Es gibt Kaffee und Kuchen oder Würstchen vom Grill. Der Eintritt ist frei. Ein Presseecho können Sie hier lesen:http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Datei:Artikel_RN_18-5-2022_kl.jpg
 
<gallery>
Bild:stauden22_1_kl.jpg|left|thumb|100px|Bettina Bockamp berät bei der Auswahl.
Bild:stauden22_2_kl.jpg|left|thumb|100px|Im Anschluss gab es Kaffee und Kuchen.
Bild:stauden22_7_kl.jpg|left|thumb|100px|Die alte Kita-Hütte fungiert jetzt als Ausschank.
Bild:stauden22_11_kl.jpg|left|thumb|100px|Joachim Beckmann, Dirk Klingelhöfer und Klaus Waschulewski
Bild:stauden22_3_kl.jpg|left|thumb|100px|Die Besucher kamen ins Gespräch
Bild:stauden22_10_kl.jpg|left|thumb|100px|Sabine Bornemann informiert über eine Pflanze.
Bild:stauden22_6_kl.jpg|left|thumb|100px|Diese beiden sind fündig geworden.
Bild:stauden22_9_kl.jpg|left|thumb|100px|Oma und Enkelin mit Sabine Bornemann
</gallery>
 
 
 
*'''Sonntag, 29. Mai 2022, 17 Uhr in der GK: Irish Folk mit „Sackville Street“.''' Das Ruhrgebietstrio „Sackville Street“ bietet zwei starke Stimmen mit keltischer Harfe und Bouzouki. Das Publikum wird auf eine Reise über grüne Wiesen und raue Meere, durch die Highlands und in alte Zeiten entführt. Es wird auch aktiv mit in das Geschehen eingebunden und zum Mitsingen angeleitet. Erleben Sie '''Nina Heinrich (Gesang, Tin Whistle), Luzinde Hahne (Keltische Harfe) und Christian Donovan (Gesang, Gitarre, Bouzouki)'''. Der Eintritt ist frei - um eine Spende wird gebeten. Einen Videomitschnitt von "Down by the Glenside" können Sie unter https://youtu.be/M69HyTQc2Lg abrufen. Das Stück "Fine Flowers in the Valley" finden Sie unter https://youtu.be/kN2rUAJRkXY. Ein Presseecho können Sie hier lesen:http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Datei:Artikel_RN_1-6-2022_kl.jpg
 
<gallery>
Bild:irish_22_1_kl.jpg|left|thumb|100px|"Sackville Street" vor vollem Haus
Bild:irish_22_9_kl.jpg|left|thumb|100px|Luzinde Hahne an der keltischen Harfe
Bild:irish_22_7_kl.jpg|left|thumb|100px|Irische Lieder und Geschichten
Bild:irish_22_5_kl.jpg|left|thumb|100px|Nina Heinrich und Christian Donovan
Bild:irish_22_13_kl.jpg|left|thumb|100px|Harfe und Gesang in Harmonie
Bild:irish_22_11_kl.jpg|left|thumb|100px|Die Gnadenkirche war gut besucht
Bild:irish_22_12_kl.jpg|left|thumb|100px|Christian Donovan
</gallery>
 
 
 
 
*'''Sonntag, 12. Juni 2022, 17 Uhr: „On Purpose“ im Garten''' hinter der GK Das Akustik-Trio besteht (v.l.) aus Kristoff Gött (Cajon, Gesang), '''Lena Winkel (Gesang) und Martin Gevers (Gitarre)'''. Leider konnte Kristoff Gött wegen einer Corona-Infektion diesmal nicht mitwirken. Sie spielen leidenschaftliche Musik aus dem Ruhrgebiet - irgendwo zwischen Rock, Pop, Folk, Klassik, Prog, Alternative und Jazz. Alle Stücke sind selbst getextet und vertont. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei - um eine Kollekte für den Erhalt der Gnadenkirche wird gebeten. Das Stück "Wunderwelt" können Sie sich unter dem folgenden Link auf Youtube anschauen: https://youtu.be/myTRJbtLEYA
 
<gallery>
Bild:onpurpose1_kl.jpg|left|thumb|100px|Gartenkonzert an der Gnadenkirche
Bild:onpurpose11_kl.jpg|left|thumb|100px|Guter Besuch von Groß und Klein
Bild:onpurpose8_kl.jpg|left|thumb|100px|Lena Winkel und Martin Gevers
Bild:onpurpose20_kl.jpg|left|thumb|100px|Schöne Stimmung im Garten bei Kaffee und Kuchen
Bild:onpurpose13_kl.jpg|left|thumb|100px|Corona machte aus dem Trio ein Duo
Bild:onpurpose15_kl.jpg|left|thumb|100px|Die Ausschankbude hat sich bestens bewährt
Bild:onpurpose21_kl.jpg|left|thumb|100px|Lena Winkel und Martin Gevers
Bild:onpurpose22_kl.jpg|left|thumb|100px|Gartenkonzert mit Bewirtung
</gallery>
 
 
 
DER JAZZ-BRUNCH MUSSTE WEGEN ZU GERINGER ANMELDEZAHLEN LEIDER ABGESAGT WERDEN.
*'''Sonntag, 26. Juni 2022, 11 – 14 Uhr: Jazz-Brunch im Garten hinter der Gnadenkirche.''' Die Kombo '''Bb-Flat mit Ulrich Preisner (Saxophon), Oliver Hees (Percussion), Oliver Lehmkühler (Bass), Julia Hees (Gesang), Stefan Bur (Vibraphon) und Karsten Spriestersbach (Gitarre)''' spielt auf auf zu einem fulminanten '''Frühstück und anschließendem Menü''' mit Suppe, warmem Hauptgang, Salat und Nachtisch aus der Küche von '''Christine und Helga Markowsky'''. Kosten pro Person: 29 €. Teilnehmerzahl begrenzt! Eine verbindliche '''Anmeldung mit Vorkasse ist bis einschl. 19. Juni 2022''' erforderlich unter 02369 / 7428598 oder an c.markowsky@gmx.de
 
 
 
*'''Dienstag, 5. Juli 2022, 7 - 9.30 Uhr: Die drei kranken Birken wurden gefällt.
<gallery>
Bild:birken5_kl.jpg|left|thumb|100px|Die drei Bäume waren teilweise verfault.
Bild:birken7_kl.jpg|left|thumb|100px|Auch die Wurzel wurde ausgefräst und aufgefüllt.
Bild:birken8_kl.jpg|left|thumb|100px|Joachim Beckmann und Dirk Klingelhöfer haben die Aktion betreut.
Bild:birken9_kl.jpg|left|thumb|100px|Diese Firma kann man empfehlen.
</gallery>
 
 
 
*'''Freitag, 8. Juli 2022, 14 - 17 Uhr: Gemeinschaftliche Gartenaktion an der Gnadenkirche.''' Seit kurzem hat der Förderverein Gnadenkirche Wulfen eine WhatsApp-Gruppe, um für die verschiedenen Aktionen jeweils tatkräftige Unterstützung zu finden. Die Premiere hat sehr gut funktioniert. Mit dabei waren Renate Dern, Verena Rentmeister, Ute Antpöhler, Kerstin Lukat, Helga und Udo Markowsky, Bettina Bockamp und Sabine Bornemann.
 
<gallery>
Bild:garten2_kl.jpg|left|thumb|100px|Udo Markowsky war "Hahn im Korb"
Bild:garten3_kl.jpg|left|thumb|100px|Bettina Bockamp bietet Gartenservice an
Bild:garten4_kl.jpg|left|thumb|100px|Renate Dern und Helga Markowsky
Bild:garten5_kl.jpg|left|thumb|100px|Es fiel jede Menge Grünabfall an
</gallery>
 
 
 
*'''Sonntag, 10. Juli 2022, 17 Uhr: „Duo Neshan“ - Musik und Dichtung zwischen Orient und Okzident.''' Das iranisch-deutsche Duo besteht aus '''Nima Khoshravesh (Setar) und Katharina Hoffmann (Cello, Reytschak)'''. Einige persische Gedichte werden auch gesungen und deutsche Übersetzungen davon vorgelesen. Duo Neshan gibt einen Einblick in die iranische Kultur, aber im Repertoire sind auch Werke und Melodien aus der westlichen Klassik enthalten. Freuen Sie sich also auf eine Mischung aus Bekanntem und Fremdem. Der Eintritt ist frei – um eine Spende für die Gnadenkirche wird gebeten. Ein Presseecho finden Sie unter dem folgenden Link: http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Datei:Artikel_RN_13-7-2022.jpg Eine Videoclip von einer Eigenkomposition aus dem Programm können Sie hier anschauen: https://youtu.be/qN_aToo0WvI
 
<gallery>
Bild:neshan1.jpg|left|thumb|100px|Viele interessierten sich für diese interkulturelle Begegnung.
Bild:neshan10.jpg|left|thumb|100px|Nima Koshravesh spielte das traditionelle Instrument "Setar".
Bild:neshan14.jpg|left|thumb|100px|Katharina Hoffman auf dem "Reytschak"
Bild:neshan15.jpg|left|thumb|100px|Sabine Bornemann las die Gedichte auf Deutsch vor.
Bild:neshan12.jpg|left|thumb|100px|Das Konzert verursachte angeregte Gespräche.
Bild:neshan16.jpg|left|thumb|100px|Reante Dern half beim Ausschank
Bild:neshan8.jpg|left|thumb|100px|Dialog zwischen Vertrautem und Fremdem
</gallery>
 
 
 
 
*'''Reparatur der Grillhütte''' vom 20.7. - 23.7.2022: Die alte Hütte von der Kita Windmühle hat uns schon bei vielen Gartenveranstaltungen gute Dienste geleistet. Aber sie ist in einem traurigen Zustand. Deshalb wird sie jetzt aufgemöbelt.
 
<gallery>
Bild:bau_huette0.jpg|left|thumb|100px|Zuerst musste die Folie runter
Bild:bau_huette2.jpg|left|thumb|100px|Materialbeschaffung
Bild:bau_huette1.jpg|left|thumb|100px|Klaus Waschulewski holt das morsche Dach herunter
Bild:bau_huette3.jpg|left|thumb|100px|Dirk Klingelhöfer beim Zuschneiden
Bild:bau_huette6.jpg|left|thumb|100px|Ein bisschen Platz muss her.
Bild:bau_huette7.jpg|left|thumb|100px|Klaus Waschulewski und Dirk Klingelhöfer
Bild:bau_huette8.jpg|left|thumb|100px|Die Hütte ist fast fertig...
Bild:bau_huette9.jpg|left|thumb|100px|... und wird nach hinten mit einem Ständerwerk gestützt
</gallery>
 
 
 
*'''Donnerstag, 11. August 2022, 10 Uhr: Yoga / Gymnastik. Trainerin Clarissa Steinrötter''' startet ihren Kurs nach den großen Ferien. Er findet wöchentlich immer donnerstags von 10 - 11.30 Uhr statt. Das Programm ist ausgerichtet auf Menschen, die nicht mehr ganz so fit sind und vielleicht mit einigen Einschränkungen zu kämpfen haben. Es enthält Elemente aus dem Yoga, der Atemarbeit, der progressiven Muskelentspannung, dem Autogenen Training und der Gymnastik. Man muss sich nicht unbedingt auf den Boden legen, sondern vieles geht auch im Sitzen oder Stehen. Bei schönem Wetter kann der Kurs spontan in den Garten verlegt werden. Bitte bringen Sie bitte bequeme Kleidung, ein Handtuch als Unterlage, dicke Socken und vielleicht ein kleines Kissen mit. Anmeldung bei Sabine Bornemann unter 0176 / 73566425. Fördervereinsmitglieder zahlen 5 € pro Trainingseinheit, Auswärtige 10 €.
 
 
 
 
*'''Sonntag, 21. August 2022, 17 Uhr: „Keltische Musik“ im Garten.''' Seit 2012 spielen '''Joanna Scott Douglas (Gesang, Bodhrán) und Jan Jedding (Gitarre)''' als „Marie‘s Wedding Duo“ zusammen „Scottish und Irish Folk“. Die Konzerte sind geprägt von viel Humor, Joannas unverwechselbarer Stimme und Jans Fingerstyle Gitarre. Beide harmonierten perfekt und ergänzen einander. Joannas Bodhrán treibt zudem viele Stücke lebhaft voran. Karten kosten 15 €, für Fördervereinsmitglieder 10 €, Schüler / Studenten 8 € und sind erhältlich bei der Stadtinfo Dorsten, der Volksbank in Alt-Wulfen oder unter 0176 / 73566425. Ein Presseecho zu dem Konzert können Sie hier lesen: http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Datei:Artikel_RN_24-8-2022.jpg Drei Stücke können Sie als Videoclips anschauen: "Auchengeich" auf https://youtu.be/KhdHuoSMWII, "Both Sides the Tweed" auf https://youtu.be/gTbyjkwOlS0 und "Lord Franklin" auf https://youtu.be/DzSn1fioLgI
 
<gallery>
Bild:Joanna29_kl.jpg|left|thumb|100px|"Keltische Musik" mit dem Duo "Marie's Wedding"
Bild:Joanna15_kl.jpg|left|thumb|100px|Joanna Scott Douglas und Jan Jedding
Bild:Joanna22_kl.jpg|left|thumb|100px|Zwischendurch gab es auch Wein, Guinness oder Zwiebelkuchen.
Bild:Joanna16_kl.jpg|left|thumb|100px|Das Publikum sang und klatschte mit.
Bild:Joanna10_kl.jpg|left|thumb|100px|Joanna Scott Douglas hat eine sehr markante Stimme.
Bild:Joanna07_kl.jpg|left|thumb|100px|Jan Jeddings Stimme passt hervorragend dazu.
Bild:Joanna33_kl.jpg|left|thumb|100px|Die Helferlein: Sabine Bornemann, Verena Rentmeister und Helga Markowsky
Bild:Joanna06_kl.jpg|left|thumb|100px|"Marie's Wedding" gab auch lustige Geschichten zum Besten.
</gallery>
 
 
 
 
*'''Sonntag, 28. August 2022, 11-18 Uhr: Sommerfest „10 Jahre Förderverein Gnadenkirche“.''' Seit zehn Jahren bereichert der Förderverein Gnadenkirche Wulfen e.V. die Dorstener Kulturlandschaft. Im Januar 2014 hatte der Verein bereits den Unterhalt des Gebäudes übernommen. Das ist ein Anlass zum Feiern! 11 Uhr: Open-Air-Gottesdienst mit Posaunenchor. Ab 12 Uhr: Öffnung von Marktständen mit Kunsthandwerk, Grillen oder Kaffee & Kuchen im Garten, Kinderflohmarkt. In der Kirche: Ausstellung, Videos und Infos zum Förderverein. Ab 16.30 Uhr: Livemusik im Zelt vor der Kirche. http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Datei:Artikel_RN_31-8-2022_kl.jpg Unter dem folgenden Link können Sie ein kleines Video vom Sommerfest abrufen: https://youtu.be/eYjDlqnENGY
 
<gallery>
Bild:Sommer_2022_2_kl.jpg|left|thumb|100px|Pfarrer Michael Laage gestaltete den Gottesdienst.
Bild:Sommer_2022_8a_kl.jpg|left|thumb|100px|Der Posaunenchor war schon von Weitem zu hören
Bild:Sommer_2022_12_kl.jpg|left|thumb|100px|Marktstände mit Kunsthandwerk
Bild:Sommer_2022_15_kl.jpg|left|thumb|100px|Helga Markowsky hatte einen Kinderflohmarkt organisiert
Bild:Sommer_2022_18_kl.jpg|left|thumb|100px|In der Cafeteria halfen Verena Rentmeister, Uschi Fähndrich und Kerstin Lukat
Bild:Sommer_2022_43_kl.jpg|left|thumb|100px|Die schöne Deko hat Verena Rentmeister gestaltet
Bild:Sommer_2022_25_kl.jpg|left|thumb|100px|Kaffetrinken in der Kirche und Ausstellung mit Veranstaltungsplakaten
Bild:Sommer_2022_22_kl.jpg|left|thumb|100px|An der Grillhütte bildeten sich lange Schlangen
Bild:Sommer_2022_42_kl.jpg|left|thumb|100px|Klaus Waschulewski und Christine Markowsky sorgten für das leibliche Wohl
Bild:Sommer_2022_36_kl.jpg|left|thumb|100px|Auf der Hüpfburg konnten sich die Kinder austoben
Bild:Sommer_2022_21a_kl.jpg|left|thumb|100px|Das Glücksrad wurde von Bettina Bockamp betreut
Bild:Sommer_2022_34_kl.jpg|left|thumb|100px|Der Kinderflohmarkt wurde gut angenommen
Bild:Sommer_2022_43a_kl.jpg|left|thumb|100px|Udo Markowsky versteigerte ein neues Trampolin unter den Kindern
Bild:Sommer_2022_46_kl.jpg|left|thumb|100px|Fröhlicher Schlusspunkt - der Auftritt von "On Purpose"
</gallery>
 
 
 
 
*'''Sonntag, 18. September 2022, 16 Uhr: „Literarisch-musikalischer Ausflug ins Kaffeehaus“.'''„Ein guter Kaffee muss schwarz sein wie der Teufel, heiß wie die Hölle, rein wie ein Engel und süß wie die Liebe“, behauptete Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord. Guter Kaffee war und ist Kult, und seine anregende Wirkung wurde insbesondere von Musikern und Dichtern geschätzt. Einigen eilte sogar der Ruf voraus, dass man sie zuverlässiger im Kaffeehaus antreffe als in ihrer Wohnung. Oft wurde der Kaffee auch selbst zum Gegenstand literarischer Betrachtungen. Hören Sie einige der schönsten '''Gedichte und Geschichten rund um das Thema "Kaffee"''', vorgetragen vom '''Schauspieler und Rezitator Samir Kandil''', und lauschen Sie den Klängen des '''Kaffeehaus-Ensembles mit Julia Weissmann (Violine), Isabelle Exbrayat (Cello) und Christoph Bruckmann (Querflöte)'''. '''Karten kosten 15 €, für Fördervereinsmitglieder 10 €, Schüler / Studenten 8 €''' und sind erhältlich bei der Stadtinfo Dorsten, der Volksbank in Alt-Wulfen oder unter 0176 / 73566425. Das Konzert wird unterstützt vom '''Freundeskreis Kirchenmusik''' in der Ev. Kirchengemeinde Hervest-Wulfen. Unter den folgenden Links können Sie zwei kleines Video von der Veranstaltung abrufen: Den C-A-F-F-E-E-Kanon unter https://youtu.be/LqGlBY0U9sQ und ein Allegro aus op. 100, Nr. 4 von Joseph Haydn unter https://youtu.be/2EKmJ_rtgwA
 
<gallery>
Bild:Kaffee1_kl.jpg|left|thumb|100px|Schauspieler Samir Kandil las köstliche Texte zum Thema "Kaffee"
Bild:Kaffee12_kl.jpg|left|thumb|100px|Im "Kaffeehaus Gnadenkirche"
Bild:Kaffee5_kl.jpg|left|thumb|100px|Julia Weissmann, Christoph Bruckmann und Isabelle Exbrayat sorgten für das Kaffeehaus-Feeling
Bild:Kaffee7_kl.jpg|left|thumb|100px|Das Publikum hatte viel Spaß
</gallery>
 
 
 
*'''Dienstag, 20. September 2022, bis Samstag, 1. Oktober 2022: Ausstellung von Reiner Schulze-Tenberge über die Wulfener Rose-Brauerei in der Gnadenkirche.''' Die Ausstellung ist '''geöffnet am 20.9., 15 - 18 Uhr, 22.9., 15 - 18 Uhr, 27.9., 15-18 Uhr und 29.9., 15 - 18 Uhr'''. Weitere Besuchstermine bitte absprechen mit Reinhold Grewer unter 0151 / 12107021.
 
<gallery>
Bild:rose1_kl.jpg|left|thumb|100px|Die Drei von der Geschichtsgruppe: Reiner Schulze-Tenberge, Reinhard Schwingenheuer und Reinhold Grewer
Bild:rose7_kl.jpg|left|thumb|100px|Alte Geschäftsbücher belegen florierenden Handel
Bild:rose4_kl.jpg|left|thumb|100px|So manches skurrile Exponat sorgte für Heiterkeit.
Bild:rose12_kl.jpg|left|thumb|100px|Die Gnadenkirche eignet sich gut als Ausstellungsraum.
Bild:rose14_kl.jpg|left|thumb|100px|Mancher Besucher wusste noch Geschichten zu erzählen
Bild:rose11_kl.jpg|left|thumb|100px|Ausstellung in der Gnadenkirche
Bild:rose3_kl.jpg|left|thumb|100px|Die Geschichtsgruppe mit der früheren Chefetage
Bild:rose20_kl.jpg|left|thumb|100px|Rose-Bierdeckel mit urkomischer Werbung
</gallery>
 
 
 
DER KURS MUSSTE MANGELS AUSREICHENDER ANMELDEZAHLEN LEIDER AUSFALLEN.
 
*'''Freitag, 30. September 2022, 16 - 18 Uhr: „Schnupperkurs Pilates“'''. Daniele Schwander führt ein in die Pilates-Methode. Sie bietet ein effizientes, gesundes und schonendes Fitnesstraining für Körper und Geist. Das schult die Körperwahrnehmung und wirkt präventiv und korrektiv. Im Mittelpunkt steht der Einsatz der tiefen Bauchmuskulatur und der Atmung. Durch gezielte Übungen werden korrekte Körperhaltung, Mobilität, Kraft, Balance und Koordination gefördert. Bitte bequeme Kleidung und Antirutschsocken tragen. Eine Decke / Matte und 2 Handtücher mitbringen. (Der Kurs eignet sich nicht für Menschen mit künstlichen Gelenken.) Mindestens 8 - maximal 15 Teilnehmer. Teilnahmegebühr: 15 €. Anmeldung bis zum 28.9.2022 unter 0176 / 73566425.
 
 
 
*'''Samstag, 1. Oktober 2022, 17 Uhr: Abschlussveranstaltung zur Ausstellung über die Wulfener Rose-Brauerei. '''Förderverein Gnadenkirche und Heimatverein präsentieren gemeinsam einen Blick in die Ortsgeschichte: Heinz Wissing, ehemaliger Rose-Mitarbeiter, erzählt in einem Filmausschnitt aus seinem Berufsalltag. Im Anschluss gibt es eine Talkrunde unter Leitung von Ausstellungsmacher Reiner Schulze-Tenberge mit weiteren Zeitzeugen. Eintritt frei - um eine Spende wird gebeten.
 
<gallery>
Bild:Geschichtsstation4_kl.jpg|left|thumb|100px|Am 17.9.2022 wurde eine Geschichtsstation zur Rose-Brauerei enthüllt.
Bild:abschluss3_kl.jpg|left|thumb|100px|Abschlussveranstaltung mit Filmvorführung
Bild:abschluss6_kl.jpg|left|thumb|100px|Vorstellung von Zeitzeuge Richard Fitting
Bild:abschluss8_kl.jpg|left|thumb|100px|Im Gespräch mit Jürgen Rother
Bild:abschluss9_kl.jpg|left|thumb|100px|Die ganze Zeitzeugenrunde
Bild:abschluss11_kl.jpg|left|thumb|100px|Interessiertes Publikum
Bild:abschluss15_kl.jpg|left|thumb|100px|Zuhören und Filmen
Bild:abschluss24_kl.jpg|left|thumb|100px|Moderator Reiner Schulze-Tenberge
Bild:abschluss17_kl.jpg|left|thumb|100px|Johannes Weirich erzählte von seinem Berufsleben.
Bild:abschluss29_kl.jpg|left|thumb|100px|Angeregte Gespräche im Anschluss
Bild:abschluss34_kl.jpg|left|thumb|100px|Klaus Waschulewski übernahm den Ausschank
Bild:abschluss35_kl.jpg|left|thumb|100px|Die Zeitzeugen: Johannes Weirich, Felix Limberg, Jürgen Rother, Erika Wissing, Richard Fitting und Reiner Schulze-Tenberge
</gallery>
 
*'''Samstag, 1. Oktober 2022, 17 Uhr: Abschlussveranstaltung zur Ausstellung über die Wulfener Rose-Brauerei. '''Förderverein Gnadenkirche und Heimatverein präsentieren gemeinsam einen Blick in die Ortsgeschichte: Heinz Wissing, ehemaliger Rose-Mitarbeiter, erzählt in einem Filmausschnitt aus seinem Berufsalltag. Im Anschluss gibt es eine Talkrunde unter Leitung von Ausstellungsmacher Reiner Schulze-Tenberge mit weiteren Zeitzeugen. Eintritt frei - um eine Spende wird gebeten.
 
 
 
*'''Sonntag, 30. Oktober 2022, 17 Uhr: „Dorstener Stadtlänge“ mit dem „Trio Jahn“.''' Zum Ausklang der goldenen Jahreszeit nimmt das Trio Jahn sein Publikum mit auf eine musikalische Reise voller Leidenschaft und Freude. Im Gepäck sind viele bekannte Melodien der klassischen Musik, aber auch der leichteren Muse: z.B. die berühmte Arie der Rusalka aus der gleichnamigen Oper von Antonin Dvořák, das Tanzlied von Mi aus der Operette „Land des Lächelns“ von Franz Lehár, aber auch das Lied „Ich hätt' getanzt die ganze Nacht“ aus dem Musical „My fair Lady“ vom Frederick Loewe. Im Wechsel mit '''Gesang von Claudia Jahn spielen Josef und Sonja Jahn virtuose Stücke für Violine mit Harfenbegleitung sowie für Harfe Solo.''' Die Karten kosten 15 € und sind erhältlich bei der Stadtinfo Dorsten, der Volksbank Wulfen oder unter 0176 / 73566425. Der Förderverein sorgte für leckere Kleinigkeiten / Getränke. Ein Pressecho zu dem Konzert können Sie unter dem folgenden Link abrufen: http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Datei:Artikel_RN_1-11-2022_kl.jpg
 
<gallery>
Bild:jahn1_kl.jpg|left|thumb|100px|Fleißiges Küchenteam
Bild:Jahn7_kl.jpg|left|thumb|100px|Das Konzert war ausverkauft
Bild:jahn17_kl.jpg|left|thumb|100px|Eine musikalische Familie: Trio Jahn
Bild:jahn13_kl.jpg|left|thumb|100px|Sonja Jahn moderierte das Konzert
Bild:jahn15_kl.jpg|left|thumb|100px|Die "Puppe" wird neu aufgezogen
Bild:jahn10_kl.jpg|left|thumb|100px|Vogelgezwitscher im Duett
</gallery>
 
 
 
*'''Sonntag, 6. November 2022, 17 Uhr: „Bob Dylan Revival“ mit Siegfried Kühn.''' Die Musik von Bob Dylan fasziniert und begeistert seit vielen Jahrzehnten Fans aus allen Generationen und Schichten. Der amerikanische Sänger, Songwriter und Literaturnobelpreisträger feierte 2021 seinen 80. Geburtstag und ist seit über 60 Jahren aktiv. Siegfried Kühn, Gitarrist und Sänger aus Bochum, setzt in seinem Programm '''„Bob Dylan, die frühen Jahre – Eine Collage aus Musik, Texten und Bildern“''' einen Schwerpunkt auf den Beginn der Karriere des wohl größten amerikanischen Songpoeten unserer Tage. Der Eintritt ist frei - um eine Spende wird gebeten. Ein Video von "Blowin' in the wind" können Sie unter https://youtu.be/Ydsn5dl4Vdc abrufen.
 
<gallery>
Bild:kuehn4_kl.jpg|left|thumb|100px|Siegfried Kühn gestaltete eine Hommage an Bob Dylan
Bild:kuehn1a_kl.jpg|left|thumb|100px|Musik, Bilder und Texte
Bild:kuehn7_kl.jpg|left|thumb|100px|Die Gnadenkirche war sehr gut besucht
Bild:kuehn8_kl.jpg|left|thumb|100px|Im Zentrum standen die ersten Jahre der Karriere
Bild:kuehn11_kl.jpg|left|thumb|100px|Aus der Biografie im Hintergrund wurde vorgelesen
Bild:kuehn17_kl.jpg|left|thumb|100px|Auch die Mundharmonika kam zum Einsatz
Bild:kuehn18_kl.jpg|left|thumb|100px|Angeregte Diskussionen in der Pause
</gallery>
 
 
 
*'''Sonntag, 20.11.22, 17 Uhr: „Vocal Blue“.''' Das a capella Ensemble aus Marl ist eine Gemeinschaft, die fest zusammensteht, und schon viele Höhen und Tiefen überstanden hat. Alle sind Laien in der Musik, stellen sich aber immer wieder den Herausforderungen von Konzerten. Das Repertoire erstreckt sich über die verschiedensten Stile und Musikrichtungen. Das erleben Sie auch im neuen Programm, das mit vielen Emotionen, Lebensfreude und aus Liebe zur Musik zusammengestellt wurde. Der Eintritt ist frei - um Spenden für den Erhalt der Gnadenkirche wird gebeten. Von zwei Stücken können Sie sich Videoclips ansehen: "Think" unter https://youtu.be/31_2OfDTtTQ und "Glühweinstand von Buxtehude" unter https://youtu.be/zb7AdSvslDU
 
<gallery>
Bild:vocal_blue_2_kl.jpg|left|thumb|100px|10 Frauen im vielstimmigen Einklang
Bild:vocal_blue_7_kl.jpg|left|thumb|100px|Die Gnadenkirche war voll besetzt
Bild:vocal_blue_10_kl.jpg|left|thumb|100px|Eine Moderatorin stellte die Lieder vor
Bild:vocal_blue_14_kl.jpg|left|thumb|100px|Am Schluss wurde es weihnachtlich
Bild:vocal_blue_11_kl.jpg|left|thumb|100px|Am Glühweinstand von Buxtehude
Bild:vocal_blue_9_kl.jpg|left|thumb|100px|Wechselnde Aufstellungen
Bild:vocal_blue_6_kl.jpg|left|thumb|100px|Die Tenor-Bass-Gruppe
Bild:vocal_blue_1_kl.jpg|left|thumb|100px|Leckerei vom Förderverein
</gallery>
 
 
 
*'''Samstag, 26.11.2022, und Sonntag, 27.11.2022, jeweils 15 - 19 Uhr: Adventsbasar in der Gnadenkirche.''' Der Adventsbasar in der Gnadenkirche am Samstag vor dem 1. Advent hat schon Tradition. Diesmal läuft der kleine Markt über das ganze Wochenende. Hier finden Sie u.a. einfallsreichen weihnachtlichen Schmuck und kulinarische Köstlichkeiten aus eigener Kreation. Für das leibliche Wohl ist auch bestens gesorgt.
 
<gallery>
Bild:advent_2022_11_kl.jpg|left|thumb|100px|Schöne Papierarbeiten
Bild:advent_2022_16_kl.jpg|left|thumb|100px|Die Gnadenkirche war gut besucht
Bild:advent_2022_39_kl.jpg|left|thumb|100px|Die jungen Waffelbäcker
Bild:advent_2022_17_kl.jpg|left|thumb|100px|Glühwein und Reibeplätzchen im Garten
Bild:advent_2022_53_kl.jpg|left|thumb|100px|Am Glühweinstand von Wulfen Bild:advent_2022_49_kl.jpg|left|thumb|100px|Am Glühweinstand von Wulfen
Bild:advent_2022_13_kl.jpg|left|thumb|100px|Christine Markowsky bot selbstgemachte Pralinen an
Bild:advent_2022_56_kl.jpg|left|thumb|100px|Fleissige Helfer in der Cafeteria
Bild:advent_2022_41_kl.jpg|left|thumb|100px|Papierarbeiten und Bücher
Bild:advent_2022_49_kl.jpg|left|thumb|100px|Nach dem Shoppen zum Kaffetisch
Bild:advent_2022_25_kl.jpg|left|thumb|100px|Schöne Abendstimmung
Bild:advent_2022_28_kl.jpg|left|thumb|100px|Die Kirche leuchtete auch außen
Bild:advent_2022_34_kl.jpg|left|thumb|100px|Reibekuchen bis zum Schluss
</gallery>
*'''Sonntag, 29. Mai 2022, 17 Uhr in der GK: Irish Folk mit „Sackville Street“''' Das Ruhrgebietstrio „Sackville Street“ bietet zwei starke Stimmen mit keltischer Harfe und Bouzouki. Das Publikum wird auf eine Reise über grüne Wiesen und raue Meere, durch die Highlands und in alte Zeiten entführt. Es wird auch aktiv mit in das Geschehen eingebunden und zum Mitsingen angeleitet. Erleben Sie '''Nina Heinrich (Gesang, Tin Whistle), Luzinde Hahne (Keltische Harfe) und Christian Donovan (Gesang, Gitarre, Bouzouki, Bodhrán, Mandocello)'''. Der Eintritt ist frei - um eine Spende wird gebeten.
*'''Sonntag, 12. Juni 2022, 17 Uhr: „On Purpose“ im Garten hinter der GK''' Das Akustik-Trio besteht (v.l.) aus '''Kristoff Gött (Cajon, Gesang), Lena Winkel (Gesang) Martin Gevers (Gitarre)'''. Sie spielen leidenschaftliche Musik aus dem Ruhrgebiet - irgendwo zwischen Rock, Pop, Folk, Klassik, Prog, Alternative und Jazz. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei - um eine Kollekte für den Erhalt der Gnadenkirche wird gebeten.
[[Datei:Lesung_Lucy_GK_kl.jpg|thumb|100px|Sabine Bornemann stellte ihren zweiten Roman vor.]]*'''SonntagDonnerstag, 2615. Dez. Juni 2022, 11 – 14 18 Uhr: Jazz-Brunch im Garten hinter Autorenlesung in der Gnadenkirche.''' Die Kombo Barkenberger Autorin '''Bb-Flat mit Ulrich Preisner (Saxophon), Oliver Hees (Percussion), Oliver Lehmkühler (Bass), Julia Hees (Gesang), Stefan Bur (Virbraphon) und Karsten Spriestersbach (Gitarre)Sabine Bornemann''' spielt auf auf zu einem fulminanten Frühstück und anschließendem Menü mit Suppe, warmem Hauptgang, Salat und Nachtisch aus der stellt ihren zweiten Roman '''Küche von Christine "Lucy und Helga Markowskydie Geister der Vergangenheit"'''vor. Kosten pro Person: 29 €Im Anschluss können Bücher signiert und erworben werden. Teilnehmerzahl begrenzt! Eine verbindliche Anmeldung mit Vorkasse Der Eintritt ist bis zum 15frei - um eine Spende für die Gnadenkirche wird gebeten. Juni 2022 erforderlich Das Buch ist erhältlich bei der Stadtinfo Dorsten, bei der Buchhandlung König, am Schalter der Volksbank in Alt-Wulfen, über den Online-Shop der Volksbank unter 02369 www.vb-shop.de oder direkt bei der Autorin über das Kontaktformular auf der Homepage: https:// 7428598 oder an cwww.markowsky@gmxsabine-bornemann-dorsten.de
=='''Rückschau auf das Programm 2021'''==
Bild:menue18_kl.jpg|left|thumb|100px|... serviert vom fleißigen Küchenteam
</gallery>
*'''Sonntag, 28.10.2018, 17 Uhr: "Orbis Duo". Matthias Krohn (Marimba) und Page Woodworth (Violine)''' kommen aus Lübeck. Sie spannen einen weiten musikalischen Bogen von klassischen Bearbeitungen (u.a. Isaac Albéniz und Jules Massenet) bis zu lebenslustigen traditionellen Liedern aus England, Irland und Schottland. Das Konzert kostet Eintritt im VVK: 10 €, für Schüler / Studenten 8 €. An der AK. 12 € bzw. 10 €. Ein Presseecho zu diesem faszinierenden Konzert können Sie mit Klick auf den folgenden Link öffnen http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Datei:Artikel_RN-30-10-2018.jpg Zwei kurze Stücke können Sie sich mit Klick auf den folgenden Link ansehen https://youtu.be/uwxVB5NkoZELErfRIAO0ZY
Bild:Musikschule2_kl.jpg|thumb|100px|Kontrabass-Quartett
</gallery>
*'''Sonntag, 11.11.2018, 17 Uhr: Gruppe "Strauhspier". Die Herren Evers, Schnieders und Sürken aus Rheine spielen plattdeutschen Blues und Folk.''' Der Förderverein Gnadenkirche kooperiert bei diesem Konzert mit dem Heimatverein Wulfen. Eintrittspreise: VVK: 10 €, für Schüler / Studenten 8 €. AK: 12 € bzw. 10 €. Mit Klick auf die folgenden Links können Sie zwei drei Stücke als Video ansehen: https://youtu.be/TPUCxEbwh6A uuGgiOtefR4 oder https://youtu.be/4scx966KSj0 oder https://youtu.be/JON3P629F14 tO8i11Cmw4c .Ein Pressecho finden sie hier: http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Datei:Artikel_RN_14-11-2018_kl.jpg
* '''Sonntag, 31. Jan 2016, 17 Uhr: Videovorführung mit Klezmermusik''' aus Anlass des Gedenktages zur Befreiung vom KZ Auschwitz: Der Holocaustüberlebende '''Rolf AbrahamsonAbrahamsohn''' hat in der Gesamtschule Wulfen am 17. März 15 dem ganzen 10. Jahrgang seine Lebensgeschichte erzählt. Diese sehr emotionale Schilderung wurde auf Video aufgezeichnet, mit dokumentarischen Fotos unterlegt und geschnitten. Entstanden sind mehrere Filmsequenzen über die einzelnen Phasen diesen bewegten Lebens. Dazwischen werden '''Mark Golub (Klarinette) und Samuel Golub (Piano)''' Klezmermusik spielen, die Raum zum Nachdenken gibt. Der Eintritt ist frei - um eine Spende wird gebeten.(Ruhrnachrichten Dorsten: http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Datei:Artikel_RN_2-2-2016_kl.jpg)
9.868
Bearbeitungen