Fotos aus 2021
Siehe auch
- Fotos aus 2008
- Fotos aus 2009
- Fotos aus 2010
- Fotos aus 2011
- Fotos aus 2012
- Fotos aus 2013
- Fotos aus 2014
- Fotos aus 2015
- Fotos aus 2016
- Fotos aus 2017
- Fotos aus 2018
- Fotos aus 2019
- Fotos aus 2020
- Fotos aus 2022

Es tut sich einiges auf dem ehemaligen Zechengelände: gegenüber der Einfahrt zum Hof Badde wird die neue Zufahrt für das "Gewerbegebiet Dimker Heide" angelegt werden. Um die B58 für eine Abbbiegespur an dieser Stelle zu verbreitern, wurden zur Vorbereitung am 29.12. Bäume gefällt und deren Äste umgehend geschreddert.

Geschenke und Geldspenden erfüllen Herzenswünsche hilfebedürftiger Kinder zu Weihnachten
Die Aktion “Weihnachtsgeschenke für bedürftige Kinder unserer Stadt” hat sich wieder als ein voller Erfolg herausgestellt. Obwohl Corona bedingt ein sonst alljähriges stattfindendes Event zum Spenden sammeln, bereits zum zweiten Mal ausfallen musste, haben sich wieder viele Bürger beteiligt und in den Wulfener Geschäften Spenden und Präsente abgegeben. „Die Aktion haben wir uns trotz Corona nicht nehmen lassen“, berichtet Marianne Bergmann von Optik Scholz. Und weiter: „Unsere Kunden warten jedes Jahr auf die Karten, die 35 Wünsche sind immer ganz schnell weg. Die Kinder schreiben praktische Geschenke auf, unsere Kunden besorgen diese und bringen sie liebevoll verpackt wieder zu uns. Wer keine Karte mehr bekommt spendet Geld, was bei der Familienhilfe auch immer gebraucht wird. Der Geldbetrag wird von Optik Scholz aufgestockt und jedes Jahr beteiligt sich auch die Provinzial Versicherung Rommesswinkel und Huthmacher mit einer großzügigen Spende.“ Jetzt passend vor Weihnachten wurden dann die Geschenke und Barmitteln an den Mitarbeitern vom KiJuFaz in Barkenberg übergeben. „Diese Aktion ist immer eine große Entlastung für die Familien. Ohne die gespendeten Geschenke wäre es kaum möglich, den Kindern und deren Familien diese große Weihnachtsfreude zu machen“, berichtet Frank Müller vom KiJuFaz. Die Familien werden von KiJuFaz des LWL das ganze Jahr betreut, aber die Weihnachtsaktion ist immer wieder für alle eine besondere Sache. Text/Foto: Guido Bludau
Die Aktion “Weihnachtsgeschenke für bedürftige Kinder unserer Stadt” hat sich wieder als ein voller Erfolg herausgestellt. Obwohl Corona bedingt ein sonst alljähriges stattfindendes Event zum Spenden sammeln, bereits zum zweiten Mal ausfallen musste, haben sich wieder viele Bürger beteiligt und in den Wulfener Geschäften Spenden und Präsente abgegeben. „Die Aktion haben wir uns trotz Corona nicht nehmen lassen“, berichtet Marianne Bergmann von Optik Scholz. Und weiter: „Unsere Kunden warten jedes Jahr auf die Karten, die 35 Wünsche sind immer ganz schnell weg. Die Kinder schreiben praktische Geschenke auf, unsere Kunden besorgen diese und bringen sie liebevoll verpackt wieder zu uns. Wer keine Karte mehr bekommt spendet Geld, was bei der Familienhilfe auch immer gebraucht wird. Der Geldbetrag wird von Optik Scholz aufgestockt und jedes Jahr beteiligt sich auch die Provinzial Versicherung Rommesswinkel und Huthmacher mit einer großzügigen Spende.“ Jetzt passend vor Weihnachten wurden dann die Geschenke und Barmitteln an den Mitarbeitern vom KiJuFaz in Barkenberg übergeben. „Diese Aktion ist immer eine große Entlastung für die Familien. Ohne die gespendeten Geschenke wäre es kaum möglich, den Kindern und deren Familien diese große Weihnachtsfreude zu machen“, berichtet Frank Müller vom KiJuFaz. Die Familien werden von KiJuFaz des LWL das ganze Jahr betreut, aber die Weihnachtsaktion ist immer wieder für alle eine besondere Sache. Text/Foto: Guido Bludau

Der Heimatkalender ist das Jahrbuch für die Stadt Dorsten und das Gebiet der früheren Herrlichkeit Lembeck. Für nur 10 € ist es ein preiswertes und hochwertiges Weihnachtsgeschenk. Roger Rommeswinkel und die Provinzial-Geschäftsstelle an der Hervester Straße 21 unterstützen schon seit langer Zeit das informationsreiche örtliche Projekt des Heimatbundes. Siehe auch "Heimatkalender"

Es gibt endlich wieder eine Kinderärztin in Wulfen! Gabriela Marinova, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, hat am Montag ihre Praxis von Lembeck in den Rundbau am Marktplatz verlegt. Sie impft auch Kinder gegen Covid19. Allerdings ist der Impstoff erst gerade bestellt und man muss einen Termin im Januar vereinbaren, 16.12.

Die glückliche Gewinnerin des Kunstprojekts der Volksbank Wulfen heißt Male Gülker und kommt aus der Jahrgangsstufe 11 der Gesamtschule Wulfen. Am Wappenbaum musste eine zerschlissene Bank neu gestaltet werden. Das Thema lautete „Zukunft und Heimat“. Die teilnehmenden Schüler hatten die freie Auswahl des Motivs. Drei Entwürfe wurden von der Kunstfachschaft der Gesamtschule Wulfen ausgewählt als Teil der Gesamtjury mit der Vereinten Volksbank, die eine Spende in Höhe von 500 Euro ausgeschrieben hatte. Male Gülker reichte eine digital erstellte Arbeit mit dem Motiv "Wulfen" ein. Nach einer Ortsbesichtigung mit dem Vater wollte sie eine "etwas andere Bank" gestalten. Sie sollte sowohl mit der Volksbank als auch mit Wulfen zu tun haben. „Blau ist eine der Farben der Volksbank und auch im Wulfener Wappen zu finden“, so Katrin Block, Kunstlehrerin an der Gesamtschule Wulfen. Die zentrale Frage sei gewesen: Wie kann eine Verbindung entstehen? Inspiriert wurde Male Gülker durch den Wappenbaum mit seinen Vereinen. Die Infos zu Vereinen und Organisationen in Wulfen hatte sie von der Stadt Dorsten erhalten. In die engere Wahl waren auch die Arbeiten von Paula Block, Jahrgang 11 „Hände - Aquarellfarbe auf Aquarellpapier“ und von Wiktoria Jasionek, Jahrgangsstufe 13, „LGBTQ - digital erstellt“, gekommen.
Von links nach rechts: Katrin Block (Kulturbeauftragte der Gesamtschule), Paula Block, Stefanie Börgers (Vereinte Volksbank - Filiale Wulfen), Wiktoria Jasionek, Male Gülker. Text/Foto: GSW
Von links nach rechts: Katrin Block (Kulturbeauftragte der Gesamtschule), Paula Block, Stefanie Börgers (Vereinte Volksbank - Filiale Wulfen), Wiktoria Jasionek, Male Gülker. Text/Foto: GSW

Diesen Blick kennen nur noch ältere Wulfener. Denn die "Wienbecker Mühle" ist bereits 1967 abgebrannt. Die Ansichtskarte stammt von 1965, herausgegeben von Heinrich Stolbrink.
Siehe auch "Postkarten-Grüße"
Siehe auch "Postkarten-Grüße"

Unter der Brücke des Marler Dammes wurden links Büsche entfernt. Hier wird der neue Radweg von der Shell-Tankstelle zum Gewerbegebiet Dimker Heide (Zechengelände) angelegt. Die Spannweite der Brücke ist übrigens eine Erinnerung an die uralte Planung, die B58 vierspurig auszubauen. Sie sollte dann weiter nördlich des Dorfes und südlich des Westabschnittes verlaufen.

Die Präsentation des neuen Heimatkalenders findet üblicherweise in Dorsten in der Sparkasse oder in der Volksbank statt. Matthias Feller (links) von der Sparkasse im Vest, verlegte sie dieses Jahr coronabedingt ins große Gemeinschaftshaus. Auf dem Foto spricht gerade die Vorsitzende des Heimatbundes Herrlichkeit Lembeck und Stadt Dorsten, Dr. Edelgard Moers. Der neue Heimatkalender ist in Wulfen bei den Bankfilialen, bei der Provinzial-Versicherung, bei Krewerth und in der BiBi am See für nur 10 € erhältlich.

Swen Coralic vom Grün-Weiß Barkenberg stellte die Pläne für die Erweiterung des Spielplatzes auf der Sportanlage vor. Er bedankte sich bei den Sponsoren, denn das Vorhaben wird überwiegend aus dem Bürgerfond und von "Dorsten dankt dir" finanziert, einen großen Zuschuss leistet zudem Velero Wohnen. Die Firmen Suden und Baumaschinen Badde stellen Arbeitsgeräte zur Verfügung. Der Spielplatz wird dann nachmittags ab drei Uhr öffentlich zugänglich sein.

Über das Munitionsdepot Wulfen (umgangssprachlich meist Muna genannt), informierte deren langjähriger Kommandant Rudolf Haller in der BiBi am See. Seinen Vortrag vor 25 Interessierten würzte er mit einigen Anekdoten, zum Beispiel über die geheime Beteiligung bei der Euro-Einführung, 18.11.

Ein Stück Wulfener Geschichte: Bei der Euro-Einführung wurden nicht nur die neuen Münzen in riesiger Menge in der "Muna" gelagert. Auch die anschließende Entwertung der DM-Münzen durch Verformung erfolgte teilweise hier. Sammlung Rudolf Haller

Selten wurde so viel über Forschung und Wissenschaft gesprochen wie in den vergangenen Wochen und Monaten. „Die Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig sie für die Gesellschaft sind. Sie tragen dazu bei, dass wir gut durch diese gewaltige Krise kommen. Schon jetzt haben wir Wissenschaft und Forschung viel zu verdanken. Das Innovationsland Deutschland braucht Menschen, die in den Naturwissenschaften zuhause sind“, sagt Hermann Twittenhoff, Leiter der Gesamtschule Wulfen, und weiter: „Es braucht den Fortschrittsoptimismus, der gerade von diesen Fächern ausgeht. Darum wollen wir unsere Schüler dafür begeistern.“
So haben zwei Schüler haben in diesem Jahr die Aufgaben der ersten Runde des Auswahlwettbewerbs der 33. Internationalen Biologieolympiade (IBO) bearbeitet und eingereicht. Lea Skapski (Q1) nahm zum ersten Mal teil und darf sich über eine Teilnehmerurkunde freuen. Tim Langenkämper hat es bei seinem zweiten Versuch NRW-weit mit an die Spitze geschafft und ist somit für die zweite Runde qualifiziert. „Das ist ein Riesenerfolg“, freut sich Dr. Katlen Schwane, die die Schüler bei den naturwissenschaftlichen Wettbewerben intensiv betreut. Text/Foto: GSW/Kolks
So haben zwei Schüler haben in diesem Jahr die Aufgaben der ersten Runde des Auswahlwettbewerbs der 33. Internationalen Biologieolympiade (IBO) bearbeitet und eingereicht. Lea Skapski (Q1) nahm zum ersten Mal teil und darf sich über eine Teilnehmerurkunde freuen. Tim Langenkämper hat es bei seinem zweiten Versuch NRW-weit mit an die Spitze geschafft und ist somit für die zweite Runde qualifiziert. „Das ist ein Riesenerfolg“, freut sich Dr. Katlen Schwane, die die Schüler bei den naturwissenschaftlichen Wettbewerben intensiv betreut. Text/Foto: GSW/Kolks

Gesamtschüler entwickelten unter Begleitung ihres Lehrers Schmahle Ideen für ein Start Up, zum Beispiel für ein regionales Bier. In der BiBi am See stellten sie es einer Jury vor, in der u.a. Bürgermeister Stockhoff, Schulleiter Twittenhoff und Christoph Winck von der Dorstener Zeitung saßen, 16.11.

Seit dem 15.11. wird das Pfarrheim von St.Barbara für eine Kindergartengruppe mitbenutzt. Die Zahl der Kinder unter 7 Jahren ist so stark gestiegen, dass der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz nicht mehr erfüllt werden konnte. Die Stadt plant deshalb einen ganz neuen Kindergarten an der Marktallee. Für die Zeit bis zur Fertigstellung in 2-3 Jahren wurde jetzt an der Barbarakita eine zusätzliche Gruppe eingerichtet und hier untergebracht.

Diese Volksbank-Bank in der Nähe des Ehrenmals wurde neu gestaltet. Gesamtschüler haben mehrere Entwürfe eingereicht. Der Vorschlag von Male Gülker wurde realisiert. Den Hintergrund des großen Schriftzuges bildet eine kleingeschriebene Aufreihung der Namen von Wulfener Vereinen und Einrichtungen. Foto: Helmut Richter

"Große Neugierde" hat der Architekt JP Kleihues den Balkon am Marktplatz genannt. Eine Ratsgruppe verschaffte sich am 5.11. einen Eindruck vom heruntergekommenen Zustand der "Ladenpassage", die durch Vandalismus noch weiter ruiniert wurde. Das durch Bauzäune, Kameras und Alarmanlage gesicherte Objekt wird nächstes Jahr mit Landesförderung abgerissen.

Michael Wallat ist ein Ruhrgebietsfan und hat 11 Jahre Erfahrung als Tätowierer. Im Oktober hat er am Brauturm neben dem Rosin-Store ein eigenes Studio eröffnet. Link: https://www.ruhr-love-tattoo.de/

Wenn Sie eine defekte Straßenbeleuchtung sehen : Melden Sie die Störung an die Adresse https://helios.innogy.com/app/ oder über die Bürger-App der Stadtverwaltung. Die Firma Baumann kommt dann und behebt das Problem meistens schnell.

Der Benefiz-Adventskalender des Lionsclub Dorsten Wulfen ist wieder für 5 € in der BiBi am See und bei der kath. Kirchengemeinde erhältlich. Die Gewinne wurden von Dorstener Geschäftsleuten gespendet. Schülerinnen des 10. Jahganges der Gesamtschul-Kunstlehrerin Tanja van der Schors hatten Entwürfe eingereicht. Zum Druck ausgesucht wurde dieses Bild von Jolisa Steinberg. http://www.lions-dorsten-wulfen.de/aktuelles/

Dülmener Straße 13 ist die Adresse diese schönen, sehr alten Fachwerkhauses. Zu sehen ist davon jetzt nicht mehr viel, da sich die Bewohner vor dem vielen Verkehr durch einen nicht so schönen Plastikzaun schützen. Siehe auch "Denkmalschutz"

Das "Kiewer Orgeltrio" mit Oksana Popsuy und Oleksandr Babinchuk an der Violine und Prof. Ortwin Benninghoff an der Orgel spielte am Sonntag ein Benefizkonzert für den Erhalt der Gnadenkirche Wulfen als Kulturort. Im Zentrum des Programms stand der "Herbst" aus den "Vier Jahreszeiten" von Antonio Vivaldi., Foto: Bornemann, 24.10.

Ein ungewöhnliches Schauspiel war am 24.10. um 15 Uhr zu sehen. Nachdem schon mehrere Vogelgruppen in V-Formation Richtung Süden flogen, machten die nächsten hier eine kleine Pause. Sie kreisten ähnlich wie Störche, anscheinend um in der guten Thermik über bebautem Gebiet Höhe zu gewinnen. Wegen der hellen Unterseite handelte es sich vermutlich um Kanadagänse, die im Herbst von Skandinavien nach Deutschland oder noch weiter südlich ziehen.

Das Wohnprojekt "Nachbarschaft Dimker Wiese" wird langsam konkret. Architekt Schmidt-Domogalla stellte ein grobes Modell mit 20 barrierefreien Wohneinheiten vor, die noch nicht alle vergeben sind. Es wird finanziert über eine Wohnungsgenossenschaft, in die man 20% der Baukosten einzahlt.
Weitere Informationen: https://nachbarschaftdimkerwiese.com/
Weitere Informationen: https://nachbarschaftdimkerwiese.com/

Nach zweimaliger coronabedingter Absage konnte der Literaturclub "Die Auslese" endlich wieder stattfinden. Unter der souveränen Moderation von Rainer Diebschlag gab es zum Thema Zwanziger Jahre viele abwechslungsreiche Beiträge und Informationen. Dazu in der Pause eine leckere Soljanka von Ricardo Penzel. Links ist übrigens ein Hommage an Josephine Baker zu sehen, die Ille Korn arrangiert hat.

Nach langer Pause endlich mal wieder ein Beitrag für die beliebte Seite "Rechtschreibunk"

Die Corona-Teststelle der Firma Sickelmann im Gemeinschaftshaus wurde am Montag geschlossen. Denn ab dem 11.10. müssen Tests in den meisten Fällen selbst bezahlt werden (außer z.B. unter 18jährige), so dass die Nachfrage stark zurückgehen wird. Eine Testmöglichkeit besteht weiterhin in der Marktapotheke Wöllermann für 15 € und bei Dr. Berkel im Rundbau. (Foto vom 8.10.)

Kooperation zur Weiterentwicklung von Wulfen-Barkenberg : Die Stadt Dorsten, die Merlion Wohnen GmbH & Co. KG und die Dorstener Wohnungsgesellschaft mbH haben am 21. September die Siedlungsvereinbarung für Wulfen-Barkenberg erneuert. Den Vertrag unterzeichneten für die Stadt Dorsten Bürgermeister Tobias Stockhoff, die Erste Beigeordnete Nina Laubenthal und Stadtbaurat Holger Lohse, für die Merlion Wohnen GmbH & Co. KG Geschäftsführer Lennart Weinhold sowie für die DWG Geschäftsführer Markus Funk. Nach Übernahme der LEG-Wohnungsbestände ist Merlion damit ein neuer Kooperationspartner bei der Weiterentwicklung des Ortsteils. Der Bestand wird durch die Velero Verwaltungs GmbH verwaltet.
Text/Foto: Stadt Dorsten. Vollständiger Text: https://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=5373
Text/Foto: Stadt Dorsten. Vollständiger Text: https://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=5373

Beim Frühschoppen des Heimatvereins traten die "Wulferados" auf, Foto: Guido Bludau 3.10.
Die Wulferados 4x auf Youtube: https://www.youtube.com/results?search_query=Wulferados
Die Wulferados 4x auf Youtube: https://www.youtube.com/results?search_query=Wulferados

Willi Schultes war Pfarrer von St.Barbara von 1981 bis 1999. Im Alter kümmerte er sich in seiner Heimatstadt Münster um Obdachlose, um Menschen die auf der Straße leben. Wenn er deren Beerdigungen gestaltete, verwendete er diesen Regenbogenschal und 7 Kerzen. Beim Auferstehungsamt in der St.Lambertikirche wurden sie bei ihm selbst eingesetzt. Auch am nächsten Sonntag wird um 11 Uhr im Gottesdienst in St.Barbara seiner gedacht, 4.10.

Die Windkraftanlagen in der Hohen Mark sind bis zu 240 Meter hoch, so dass sie auch von Wulfen aus gesehen werden können. Am 29.9. ist nah beim ehemaligen Bergwerk AV 9 ein Turm eingestürzt, was bundesweites Aufsehen erregt hat. Die nah dabei stehende zweite Anlage ist sicherheitshalber stillgelegt, die Schadenstelle abgesperrt.

"Einmal rings um Wulfen herum" hieß das Thema der von der BiBi am See veranstalteten Radtour. Christian Gruber und Helmut Richter führten die Teilnehmer unter anderen zu diesem uralten Grenzstein, der noch bis 1975 die Grenze zu Lippramsdorf markierte. Am Maislabyrinth Terhart gab es zwischendurch eine Kaffeepause.

Der ehemalige Globus/Toom-Markt gehört NICHT zur Ladenpassage, die Anfang nächsten Jahres abgerissen wird. Die Supermarkt-Fläche wird schon seit einiger Zeit von einer Dülmener Firma genutzt, die hier ein Lager für die von ihr produzierten Büro- und Ladeneinrichtungen betreibt. Link: http://www.goodsforbusiness.de

Die SchülerInnenvertretung (SV) der Gesamtschule organisierte eine Juniorwahl. Dabei kamen Stimmzettel zum Einsatz, die außer in Größe und Farbe genau den offiziellen Stimmzetteln im Wahlkreis entsprechen. Das Ergebnis wird nicht vor Sonntag 18 Uhr veröffentlicht, 22.9. Link: http://www.juniorwahl.de

Diese Garagendächer im Wiesenbruch sind bereits vorbildlich begrünt. Es sollen noch mehr werden:
"Von August 2021 bis zum Ende Januar 2022 erhalten alle Dorstener Eigentümerinnen und Eigentümer die Möglichkeit einen Förderantrag für eine Dach- und/oder Fassadenbegrünung zu stellen. Dabei kann ein Zuschuss in Höhe von bis zu 50 % der Planungs- und Ausführungskosten (z.B. Honorare von Landschaftsarchitekten und -architektinnen sowie Handwerkern und Handwerkerinnen, Bau- und Pflanzmaterial) für die Begrünung von privat oder gewerblich genutzten Immobilien im Stadtgebiet Dorsten gewährt werden. Ermöglicht wird dies im Rahmen der Förderung des Sonderprogramms "Klimaresilienz in Kommunen", aufgelegt durch das Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV NRW)." Text: Stadt Dorsten, weitere Infos siehe https://www.dorsten.de/sonderprogrammgebaeudegruen/sonder.asp
"Von August 2021 bis zum Ende Januar 2022 erhalten alle Dorstener Eigentümerinnen und Eigentümer die Möglichkeit einen Förderantrag für eine Dach- und/oder Fassadenbegrünung zu stellen. Dabei kann ein Zuschuss in Höhe von bis zu 50 % der Planungs- und Ausführungskosten (z.B. Honorare von Landschaftsarchitekten und -architektinnen sowie Handwerkern und Handwerkerinnen, Bau- und Pflanzmaterial) für die Begrünung von privat oder gewerblich genutzten Immobilien im Stadtgebiet Dorsten gewährt werden. Ermöglicht wird dies im Rahmen der Förderung des Sonderprogramms "Klimaresilienz in Kommunen", aufgelegt durch das Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV NRW)." Text: Stadt Dorsten, weitere Infos siehe https://www.dorsten.de/sonderprogrammgebaeudegruen/sonder.asp

An der Hervester Straße (Ecke Ubierweg) hat am 20.9. die Moerser Firma Aktivotech neu eröffnet. Unter dem Motto "bleiben Sie mobil" ist sie Fachhändler für Elektro-Mobile, Krankenfahrzeuge und Rollatoren. In der eigenen Werkstatt werden Inspektionen und Reparaturen durchgeführt. Link: http://www.aktivotech.de

Im Dorf ist diese Flagge zu sehen. "Wir sehen uns in Walhalla" heißt es darauf. Gemeint ist der Ort in der nordischen Mythologie, in der die in einer Schlacht gefallenen Kämpfer bei Odin Ruhe bis zur Götterdämmerung finden. Seit dem Germanenkult im 19. Jahrhundert (z.B. Hermannsdenkmal) und der Vereinnahmung der Germanen in der NS-Zeit ist deren Glorifizierung befremdlich. Siehe https://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/service/lexikon/g/germanenkult/ sowie https://wolfspelz.afm-oerlinghausen.de

Am Beginn des Wittenberger Dammes liegt rechts eine Wiese, das "Regenrückhaltebecken Vossbach". Bei dem Starkregen am 15.9. mit 35 Litern von 8 bis 9 Uhr kam es zum Einsatz. (Foto: 9:10 Uhr)

Michael Wolf (links) von der Gruppe "Rad & Tat" stellte Barki der Gruppe Nachbarschaftshilfe vor. Barki ist ein Paralleltandem, dass mobilitätseingeschränkten Menschen kleine unterhaltsame Ausflüge ermöglicht, Link: https://unser-quartier.de/radundtat-barkenberg/

Der Kühlschrank und die Regale sind leer: Kleinespel&Imping hat heute seine Filiale am "Handwerkshof" aufgegeben. Verhungern muss keiner, denn in der nahen "Ladenzeile" gibt es eine Verkaufsstelle der Marler Bäckerei Fischer, 14.9.

Der Fotokünstler Alexander Fichtner beteiligte sich mit zwei Arbeiten bei der Ausstellung von "Virtuell Visuell" im Bürgerpark Maria Lindenhof. Sein neblig-zarter Sonnenaufgang in Estland ließ er auf Folie drucken und im Fenster der früheren Jugendverkehrsschule von hinten durchleuchten. Im Fensterglas spiegelt sich der Künstler sowie Werke von Slavica van der Schors, 12.9.
https://www.alexanderfichtner.com/
https://www.alexanderfichtner.com/

Helmut Winkler erhielt das Bundesverdienstkreuz für sein jahrzehntelanges Engagement im Bereich des Sport. Er ist Vorsitzender des TSZ Royal Wulfen seit dessen Gründung 1985 und war von 2009 bis 2019 Vorsitzender des Stadtsportverbandes. Die Ehrung nahm Landrat Bodo Klimpel im Kreishaus vor, zu der auch die stellv. Bürgermeisterin Christel Briefs gratulierte. Foto: Kreis Recklinghausen, 6.9.

Südlich der Matthäuskirche finden zur Zeit archäologische Untersuchungen auf Veranlassung des LWL statt. Zur Straße hin standen bis zum Luftangriff "22. März 1945" zwei Häuser, die durch Bombentreffer vollständig zerstört worden sind und keine verwertbaren Bodenspuren hinterließen. Zur Kirche hin befand sich bis 1831 der Friedhof und die Spuren auf dem Foto zeigen Spuren von Gräbern. (Dieses Foto vom 5.9. ist stark nachbearbeitet). Wie alt die Gräber sind, werden nähere Untersuchungen zeigen. Der LWL hat auf seinen Seiten noch nicht über die Grabung berichtet: https://www.lwl-archaeologie.de/de/blog/category/aktuelle-grabungen/.

Evangelische und katholische Frauen hatten DirektkandidatInnen für die Bundestagswahl ins Barkenberger Zentrum eingeladen. Den nur wenigen Besucherinnen stellten sich zu Frauenthemen: Lisa Ellermann (Linke), Sebastian Steinzen (FDP), Sven Volmering (CDU) und Kim Wiesweg (Grüne), die gerade zu den Moderatorinnen Beate Borgmann und Marlies Terbeck schauen (rechts, nicht im Bild). 9.9.

Lebt auch in Wulfen, der Tigerschnegel (lateinisch Limax maximus), auch Tigernacktschnecke genannt. Er wird 10 bis 20 Zentimeter lang und wurde 2005 zum Weichtier des Jahres in Deutschland gewählt. Die Tiere sind nachtaktiv und verstecken sich tagsüber. Sie ernähren sich von Pilzen, welken und abgestorbenen, selten auch frischen Pflanzenteilen sowie von Aas und räuberisch von anderen Nacktschnecken. Der Tigerschnegel kann dabei Exemplare überwältigen, die ebenso groß sind wie er selbst. Weil Schnegel, unabhängig von ihrer Größe, die Eier anderer Schnecken und deren Nachkommen fressen, gelten sie vor allem in Gemüsegärten als Nützlinge und nicht als Schädlinge.. Siehe auch "Tiere" Fotograf: ?

Die städtische Gleichstellungsbeauftragte Vera Konieczka wurde in der letzten Ratssitzung in den Ruhestand verabschiedet. Als vor langer Zeit die Kahlstraße in Maria-Kahle-Straße umbenannt werden sollte, hatte sie damals die NS-Vergangenheit der Heimatdichterin recherchiert und die Namensänderung verhindert. Siehe auch "Maria Kahle". Foto: Stadt Dorsten
Weitere Informationen: https://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=5307
Weitere Informationen: https://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=5307

Es gibt jetzt eine zweite Packstation in Wulfen. Nach dem Standort bei Netto wurde am Handwerkshof am Parkplatz auf der Rückseite von "Puchalski" eine weitere Station in Betrieb genommen (Dimker Allee 24).
Wie das funktioniert? Siehe https://www.dhl.de/de/privatkunden/pakete-empfangen/an-einem-abholort-empfangen/packstation-empfang.html
Wie das funktioniert? Siehe https://www.dhl.de/de/privatkunden/pakete-empfangen/an-einem-abholort-empfangen/packstation-empfang.html

Höchst ungewöhnlicher Besuch in der BiBi: eine Zauneidechse ohne den normalerweise langen Schwanz lief in die Bibliothek am See. Auf dem Bild sieht man die streng geschützte Tierart im Eimer, indem sie wieder nach draußen gebracht wurde. Siehe auch "Tiere"

Umbau der Volksbank am Wulfener Markt. Die Leuchtreklame ist verschwunden und die Geldautomaten werden aktuell in den kleinen Bereich rechts umgesetzt. Vermutlich wird der alte Schalter- und Automatenbereich zukünftig ganz anderweitig genutzt, 2.9.

Das Repair Café wurde am 27.8. nach langer Coronapause wieder angeboten. Wegen Umbauarbeiten ist es umgezogen und findet nun im Pfarrsaal direkt neben der St.Barbarakirche statt. Ehrenamtliche reparieren vor allem Elektro-Kleingeräte und ermöglichen ihnen in vielen Fällen ein zweites Leben. Das schont den Geldbeutel und ist unter umweltgesichtspunkten nachhaltig. Der nächste Termin ist am Freitag 24.9. von 15.30 bis 18 Uhr. Weitere Infos: https://unser-quartier.de/rc-wulfen/

Der "Verkehrsverein für Dorsten und Herrlichkeit e.V." (Vorsitzender Harald Stucken, 3. von links) organisierte mit Bürgermeister Stockhoff (rechts) am 28.8. eine Radtour für 25 Personen zur normalerweise unzugänglichen "Muna". Die Tour ging weiter durch das riesige Militär-Gelände, mit Informationen durch einen Soldaten. Das Foto zeigt die Begrüßung und Teilnehmerkontrolle durch zwei Bundeswehr-Vertreter, unschwer erkennbar an ihrer Wochenenduniform =blaue Jeans ;-)
http://www.verkehrsverein-dorsten.de/
http://www.verkehrsverein-dorsten.de/

Auch in der Muna wurde am 28.8. halbmast geflaggt. Anlass war das Gedenken an die Opfer der Sturzflutkatastrophe, u.a. an der Ahr. In dieser Form (Adler im unten RUNDEN Schild) ist die Fahne ausschließlich Bundeseinrichtungen vorbehalten, die private Nutzung ein Verstoß gegen $124 Ordnungswiedrigkeitengesetz.. Siehe auch "Flaggen" und "Fahnen".

Die Regierungspräsidentin Dorothee Feller überbrachte den Förderbescheid des Landes für den Abriss der Ladenpassage und die Neuplanung des Geländes. Darüber freuten sich Bürgermeister Stockhoff, Stadtbaurat Lohse, Kämmerer Große-Ruiken und MdL Hovenjürgen. Damit können die Rückbauarbeiten ausgeschrieben werden. Das Verfahren ist langwierig, sodass sich in diesem Jahr noch nichts tut. Aber schon bald wird im vormaligen Eiscafé eine "Baubude" eingerichtet, um die Bürger zu informieren und zu beteiligen, 27.8.

Die Geschichtsgruppe hat in den letzten Jahren die Geschichte der beiden jüdischen Familien in Wulfen erforscht und eine Tafel an der Sparkasse angebracht und einen Gedenkstein auf dem Friedhof aufgestellt. Sie hat erfahren, dass Klemens Stockhoff (Mitte) sich schon seit langem regelmäßig um den jüdischen Friedhof gärtnerisch kümmert. Für sein bürgerschaftliches Engagement haben sich jetzt bei ihm Heimatvereinsvorsitzender Johannes Krümpel und Reinhard Schwingenheuer von der Geschichtsgruppe bedankt.

Am Brauturm gibt es neben dem Bowl`s Treff seit kurzem eine neue Spielhalle. Schon vor längerem eingerichtet, konnte sie coronabedingt erst im Sommer öffnen. Am Burenkamp 5 wurde schon im August 2019 ein "Five Stars Spielpalast" angekündigt, aber bislang nicht eröffnet. Die Internetseite dazu ist nicht mehr online.

Zur Vorbereitung des Pfarrheimbaus wird die Pflasterung im Bereich des Brunnens aufgenommen und in Bigpacks gesammelt. Die an die ermordeten Wulfener Juden erinnernden "Stolpersteine" wurden gesichert und werden hinterher an der alten Stelle wieder installiert, 16.8.

Ein neues Angebot im Stadtteil : Es hat sich eine Gruppe "Rad und Tat" gebildet, die ehrenamtlich mobilitätseingeschränkten Menschen kostenlose kleine Ausflüge ermöglicht. Bei diesem Spezial-Parallel-Tandem kann der Mitfahrer aktiv mittreten und sogar eine dritte Person mitgenommen werden. Finanziell hat dies der Kreis Recklinghausen durch das Projekt "Digiquartier" ermöglicht. Interessenten können sich telefonisch unter der Nummer 93450 von 9-12 Uhr im Gemeinschaftshaus melden. Weitere Informationen auf der Seite https://unser-quartier.de/radundtat-barkenberg/

Zum Start am Rande des Wochenmarktes kam auch die Presse :
https://dorsten-online.de/e-rikscha-im-projekt-digiquartier-in-wulfen-vorgestellt/
https://www.dorstenerzeitung.de/dorsten/ausfluege-und-einkaeufe-mit-der-e-rikscha-fahrer-kutschieren-senioren-w1663882-p-4000299896/
https://dorsten-online.de/e-rikscha-im-projekt-digiquartier-in-wulfen-vorgestellt/
https://www.dorstenerzeitung.de/dorsten/ausfluege-und-einkaeufe-mit-der-e-rikscha-fahrer-kutschieren-senioren-w1663882-p-4000299896/

Im Oktober 2018 ist rund die Hälfte der großen Werkstatt für Behinderte an der Thüringer Straße abgebrannt. Im Juli 2021 wurde mit dem Neubau an gleicher Stelle begonnen. Eisenflechter biegen aktuell Stangen für das Betonfundament zu Körben zusammen.

Die in den Sommermonaten 14-tägig stattfinde Radtour des Heimatvereins Wulfen führte die 25 Teilnehmer diese Mal vom Startpunkt in Wulfen zur Gaststätte und Café Fuchsbau nach Schermbeck. Insgesamt wurde an diesem Tag eine Strecke von 48 Kilometer mit dem Zweirad zurückgelegt. Natürlich durften auch die regelmäßigen Pausen nicht fehlen. Auf der Hinfahrt ging es über die ehemalige Bahntrasse zwischen Holsterhausen und Schermbeck. Zurück ging es entlang des Kanals über Hervest Dorsten. Die nächste Tour ist auch schon in Planung. Weiter geht es am Donnerstag, den 12. August um 14 Uhr. Teilnehmen dürfen auch Nichtmitglieder oder solche die es werden wollen. Text/Foto: Guido Bludau

Die erste Olympiamedaille seit 1896 für einen Wulfener! Jason Osborne (rechts) vom Dimker Weg gewann mit seinem Partner in Tokio im Leichtgewicht-Ruder-Zweier Silber, herzlichen Glückwunsch. Quelle: https://www.rudern.de/news/2021/osborne-und-rommelmann-holen-silber-im-lm2x-zeidler-verpasst-ueberraschend-finale

Aus dem Sportschau-Filmbericht: https://tokio.sportschau.de/tokio2020/videos_audios/Rudern-Rommelmann-Osborne-holen-Olympia-Silber,olympia8572.html

Entdeckung im Urlaub: über den Main-Donau-Kanal schwingt sich die seinerzeit längste Holzbrücke Europas, im Volksmund Tatzelwurm genannt. Architekt ist Richard Dietrich, der nach seiner Wulfener Metastadt eine andere Richtung eingeschlagen hat und mehrere originelle Brücken baute.

Die beiden größten Wulfener Vereine haben gemeinsam beschlossen, für die Flutopfer einen Betrag von jeweils 2.000, -- Euro zu spenden. Der Wulfener Schützenverein hat erfahren, dass die Stadt Schleiden durch die Flutkatastrophe besonders betroffen ist und dringend Hilfe benötigt. Der Wulfener Heimatverein unterstützt die Stadt Kommern (Eifel), wo der Heimatverein bereits seit über 15 Jahren auf dem jährlichen Handwerkermarkt vertreten ist und viele Betroffene persönlich kennt. Juli 2021 Foto: Guido Bludau

Unter freiem Himmel wurde am vergangenen Sonntagvormittag ein Feldgottesdienst der Kirchengemeinde St. Matthäus auf dem Hof Heidermann in Wulfen gefeiert. Pfarrer Martin Peters hielt gemeinsam mit Pastor Thomas aus Indien, der als Pastor in der hiesigen Pfarrei tätig ist und Pater Andreas aus Polen, den Gottesdienst vor rund 150 Besuchern ab. 25.07.2021 Foto: Guido Bludau

Am vergangenen Sonntag fand im Park von Schloß Lembeck ein Feldgottesdienst der Seelsorgeeinheit Dorsten Nord statt. Dies sind die Gemeinden Herz Jesu Deuten, St. Barbara Barkenberg, St. Laurentius Lembeck, St. Urbanus Rhade und St. Matthäus Wulfen. Es war gleichzeitig das 10-jährige Jubiläum der Seelsorgeeinheit. An diesem Gottesdienst nahmen mehr als 350 Gläubige teil. Im Gottesdienst wurde kurzfristig die Kollekte zugunsten der Flutopfer umgewidmet. Es kamen 1118,19 € zusammen. Am nächsten Sonntag lädt die Kirchengemeinde St. Matthäus um 10.00 Uhr zum Feldgottesdienst auf den Hof Heidermann an der Straße Wittenbrink ein. Auch in diesem Gottesdienst, wie in allen Gottesdiensten der Seelsorgeeinheit, wird die Kollekte wieder für die Flutopfer sein.

Die schon länger komplett leerstehende Ladenpassage wurde um 1980 von einem geschlossenen Immobilienfond finanziert, der damals diese Prospekte für Kapitalanleger herausgab. Kürzlich gab die Stadt bekannt, dass es Geld vom Land geben wird für den Abriss, für Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit sowie für einen Investoren- und Architektenwettbewerb, siehe https://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=5157

Trotz Temperaturen von über 30 Grad ließ es sich die Radfahrgruppe des Wulfener Heimatvereins, nach der langen Corona bedingten Pause, nicht nehmen am 17.6. ihren ersten Ausflug in diesem Jahr planungsgemäß durchzuführen. Zwar sorgte das schweißtreibende Wetter am vergangenen Donnerstag dafür, dass die 15 Teilnehmer ganz schon in Wallungen kamen, aber dies tat dem Spaß und der Geselligkeit keinen Abbruch. Alle Mitfahrer hatten ein aktuelles und negatives Testergebnis auf Corona dabei oder waren Genesene oder Personen mit vollständigem Impfschutz. Die gut 30 Kilometer lange Strecke führte die lustige Truppe über Haltern Lippramsdorf und Lembeck wieder zurück nach Wulfen. Auf der der landschaftlich reizvollen und vielseitigen Radtour gab es zwei ausgiebige Pausen. „Es war eine schöne Runde. Vielen Dank an Wolfgang Tanaskovic, der die Tour ausgearbeitet hat. Wir freuen uns schon auf die kommenden Touren in diesem Jahr. Die Nächste ist in drei Wochen geplant. Danach geht es im gewohnten 14 Tage Rhythmus weiter“, berichtete der Vorsitzende Johannes Krümpel. Herzlich eingeladen sind auch Nichtmitglieder oder solche die es werden wollen. Text/Foto: Guido Bludau

Für den jährlichen Lotterie-Adventskalender des Lions Club Dorsten-Wulfen wurden dieses mal die GesamtschülerInnen um Bilder gebeten. Das Sternenschloss von Jolisa Steinberg gewann den ersten Preis. Das Bild wird den diesjährigen Kalender zieren, der u.a. auch in der BiBi verkauft werden wird. Foto: GSW, siehe Langtext https://www.gs-wulfen.de/2021/06/21/lions-club-adventskalenderbild-aktion-2021/

Das Feld rechts nah bei der Midlicher Mühle ist abgeerntet und der Spinat bereits zur sofortigen Verarbeitung nach Iglo in Klein Reken gebracht worden. Die Erntemaschine macht sich nun um 21 Uhr auf den Heimweg. Siehe auch "Landwirtschaft"

Ein Schäfer aus Telgte hat festgestellt, dass naturbelassene Wollbänder von Eichenprozessionsspinnern nicht überklettert werden und entwickelte dazu noch einen Auffangbehälter. Hoffentlich hilft es, hat sich ein Bewohner an der Jägerstraße gedacht und probiert diese nebenwirkungsfreie Lösung aus.
Weitere Infos: https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/eichenprozessionsspinner-wolle-telgte-100.html , Anbieterseite: https://www.woll-ex.de/ Städtische Strategie: https://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=5131
Weitere Infos: https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/eichenprozessionsspinner-wolle-telgte-100.html , Anbieterseite: https://www.woll-ex.de/ Städtische Strategie: https://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=5131

Entdeckt auf einer Radtour im Münsterland : der Anbau von 1987 an das Kloster Gerleve weist als architektonische i-Tüpfelchen zwei Balkone auf, ähnlich wie die Ladenpassage am Wulfener Markt. Und tatsächlich stammen beide Bauwerke von dem berühmten Architekten Josef-Paul Kleihues! An der Klosterkirche selbst hat übrigens auch Dominikus Böhm gebaut, Architekt der Herz-Jesu-Kirche in Deuten.

Aus der Sammlung Biermann. NSDAP-Parteifahne und die des Deutschen Jungvolkes (Kinder-HJ) nicht vor der Matthäusschule, sondern vor dem alten Amtshaus. Siehe auch "1933-1945"

Aufsehen erregte am Freitag auf dem Wochenmarkt dieses Spezialrad "Barki". Die Gruppe "Rad&Tat" unter Schirmherrschaft von proGHW bekam es an diesem Tag vom Hersteller. Damit werden mobilitätseingeschränkten Menschen Ausflüge in die nähere Umgebung ermöglicht, gefördert vom Kreis Recklinghausen. Der offizielle Start war es nicht, da noch technische und organisatorische Details zu klären sind. Foto: Michael Wolf, 28.5.

Die Ansteckungszahlen sinken immer weiter! Wenn bis Dienstag der Inzidenzwert im Kreis unter 50 bleibt, gelten ab Donnerstag die Regeln des heute neu eingeführten Stufensystem - Stufe 2.
Weitere Informationen: https://www.dorsten.de/Corona/Corona_Regeln_Aktuell.asp
Weitere Informationen: https://www.dorsten.de/Corona/Corona_Regeln_Aktuell.asp

Haben Sie den magischen Moment mitbekommen? Am Donnerstag um 20.50 Uhr fiel der letzte Tropfen der Großen Regenzeit. Für die nächsten 10 Tage sind kein weiterer Niederschlag und langsam steigende Temperaturen vorhergesagt. Sie können die Heizung also endlich ausstellen ;-) Quelle: kachelmannwetter.com

Günter Wüllner verstarb plötzlich am 7. Mai. Besonders bekannt war er im Stadtteil durch seinen langjährigen Einsatz für den Förderverein des Gemeinschaftshauses proGHW. Das Foto zeigt ihn 2012? mit seiner Frau bei einem Stadtteilfest auf dem Marktplatz. Ein ausführlicher Nachruf steht im Dorsten-Lexikon: http://www.dorsten-lexikon.de/wuellner-guenter-friedrich/

Vor 99 Jahren wurde der Heimatverein gegründet. Das langjährige Mitglied Marion Rible hat dessen Geschichte bis zur Wiedergründung 1984 recherchiert. Der Verein hat es abgelehnt, das Buch zum 100jährigen Jubiläum zu veröffentlichen. Deshalb hat sie einige wenige Exemplare auf eigene Kosten drucken lassen. Es ist in der BiBi, in der Stadtbibliothek und im Stadtarchiv vorhanden. Über das Buch wird berichtet auf den Internetseiten http://www.dorsten-transparent.de/ und https://www.spd-rhade.de/

Dies ist keine historische Aufnahme von 1945 sondern ein Radarbild aus dem Jahre 2020. Im Wald nördlich der Muna bei den Erwiger Höfen sind erstaunlicherweise heute noch Bombentrichter vorhanden. Im Ackerland und im bebauten Bereich sind sie kurz danach zugeschüttet worden. Das Radarbild ignoriert alle Bäume und Pflanzen und hebt Bodenstrukturen hervor. Quelle: https://www.tim-online.nrw.de/tim-online2/

Luftbildarchäologie mit Radarbildern: man erkennt, dass das gesamte Zechengelände aufgehöht worden ist und es rechts oben eine zweite Zufahrt zur B58 gab. Für die Anbindung per Bahn hin zum Kanal wurde links unten erkennbar ein anfangs breiter Damm angeschüttet, aber das Gleis übrigens nie verlegt. Der tiefe Einschnitt rechts unten ist der Beginn des "Kusenhorstbach" genannten Abwasserkanals der Zeche.

210 Jahre alte Spuren des Napoleonsweges entdeckt!
Der Napoleonsweg verläuft als französische Straßenplanung (Route imperial) von 1812 recht gradlinig, mit einer Ausnahme. Zwischen dem Forsthof Hohe Mark und der Stelle der ehemaligen Napoleonsbuche macht er einen seltsamen Knick. Christian Gruber entdeckte jetzt auf Radarkarten (NRW DTM Hillshade) die diagonal verlaufendenden Bauspuren im Wald. Da es mit Napoleon schnell zu Ende ging, ist die französische Heerstraße Paris-Wesel-Münster-Hamburg nicht fertiggestellt worden und Reste sind hier zu erkennen. Als unsere Region nach 1815 preußisch wurde, hat man lediglich das Stück von Wesel bis Wulfen als Chaussee komplettiert. Ab Mergen wurde eine neue Strecke nach Haltern angelegt, statt die begonnene französische Straße durch die Hohe Mark nach Lavesum und Dülmen fertig zu bauen.
Der Napoleonsweg verläuft als französische Straßenplanung (Route imperial) von 1812 recht gradlinig, mit einer Ausnahme. Zwischen dem Forsthof Hohe Mark und der Stelle der ehemaligen Napoleonsbuche macht er einen seltsamen Knick. Christian Gruber entdeckte jetzt auf Radarkarten (NRW DTM Hillshade) die diagonal verlaufendenden Bauspuren im Wald. Da es mit Napoleon schnell zu Ende ging, ist die französische Heerstraße Paris-Wesel-Münster-Hamburg nicht fertiggestellt worden und Reste sind hier zu erkennen. Als unsere Region nach 1815 preußisch wurde, hat man lediglich das Stück von Wesel bis Wulfen als Chaussee komplettiert. Ab Mergen wurde eine neue Strecke nach Haltern angelegt, statt die begonnene französische Straße durch die Hohe Mark nach Lavesum und Dülmen fertig zu bauen.

„Die Gesamtschule Wulfen und ihre Lehrkräfte leisten bereits Beachtliches, um den Übergang in Ausbildung und Studium vorzubereiten und so den Start in die Berufswelt zu erleichtern“, sagt Schulleiter Hermann Twittenhoff. Deshalb wird der Schule erneut für weitere drei Jahre das Berufswahl-Siegel der Arbeitgeberverbände, ein von der Bertelsmann-Stiftung initiiertes Projekt, verliehen. Darüber freuen sich (von rechts) Oberstufenleiter Michael Andres, Abteilungsleiterin Katrin Pissarczyk sowie Studien- und Berufswahlkoordinator Lukas Wicik. Foto/Text: GSW. Weitere Infos: https://www.gs-wulfen.de/2021/05/10/gsw-erhaelt-erneut-berufswahlsiegel/

Souvenirs aus Wulfen: Die Reitschule am Orthöver Weg 200 bietet in ihrem Webshop T-Shirts und Tassen, siehe https://www.wulfenhof-shop.de/

Die Bestattungsfirma Hinsken gibt es schon sehr lange in Rhade, seit Dezember 2020 (?) auch in Wulfen gegenüber dem Restaurant Elia, Fotoquelle: https://www.bestattungen-wulfen.de/

Hochinteressantes Bodenprofil in einer Grube an der Kreuzung Napoleonsweg / Im Strock : Die obersten 30 cm sind Geschiebemergel (mit kleinen Steinchen) aus der Saale-Eiszeit vor rund 200.000 Jahren. Direkt darunter sehr viel ältere Halterner Sande aus der Kreidezeit. Siehe auch "Geologie"

Eigentlich war gestern Abend Tanz in den Mai: Die Wulferados haben dafür ein neues Lied komponiert. Das kann sich aber jeder auf Youtube ansehen, mit der Hoffnung, das es wieder Live-Auftritte mit viel Publikum geben wird. Die WULFERADOS sind (von links): Gerd Wüst (Bass/Gesang), Alfred Wüst (Gitarre/Gesang), Werner Fellner (Akkordeon/Gesang), Georg Hachmann (Schlagzeug), Norbert Wilkin (Gitarre). Foto: Guido Bludau
https://www.youtube.com/watch?v=SkQ-t_h5VeQ
https://www.youtube.com/watch?v=SkQ-t_h5VeQ

Eine rund 8 cm große Raupe des Weidenbohrer-Nachtfalters, gesehen südlich des Bückelbergs. Siehe auch "Tiere"

Großbetrieb siedelt sich auf dem Zechengelände an: Die US-Amerikanische Textilfirma Levi Strauss errichtet in Wulfen ein neues Europa-Zentrallager! Der Screenshot zeigt das Geburtshaus/Museum bei Bamberg, von dem aus der spätere Jeans-Erfinder um 1850 mit 18 Jahren auswanderte. Weitere Informationen: https://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=5032

Übersichtskarte des am Samstag eröffneten Hohe-Mark-Steiges auf der Informatiomnstafel an der Midlicher Mühle/Tante Guste (=dunkelblauer Punkt). Schwarz sind Verbindungswege zu Bahnhöfen und Orten markiert, Wulfen ist leider nicht dabei. Von Haltern nach Olfen gibt es als Variante den blauen "Wasserweg" entlang der Stever.

Was will uns der Dichter damit sagen? Vielleicht ist er gegen Masken und Schnelltests? Gerne würden auch Polizei und das Rechtsamt der Stadt Dorsten dem Dichter Fragen stellen, da eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung gestellt ist. Die angegebene Internetadresse hilft nicht weiter, es gibt kurioserweise keinen Inhalt., 16.4.

Der Radweg entlang der B58 endet schon hier am Matthäusfriedhof. Die SPD fordert jetzt einen Radweg von Wesel über Wulfen nach Haltern! Nun gibt es aber Schöneres, als entlang einer Bundesstraße radzufahren. Mit dem Kanalufer und dem Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse der Venloer Bahn gibt es in der Nähe schon zwei sehr gute Ost-West-Langstrecken-Verbindungen. Haltern ist von Wulfen über die Frankenstraße und Lippramsdorf hervorragend erreichbar. Was allerdings tatsächlich fehlt, ist eine innerörtliche Verbindung zwischen Deuten und Wulfen.

Entenmama: "Jetzt seid ihr schon 24 Stunden alt. Es wird Zeit, dass wir die große weite Wasserwelt erkunden. Aber schön alle zusammenbleiben, auch ihr drei da drüben !", Foto: Beate Mast, 12.4.
Siehe auch "Tiere"
Siehe auch "Tiere"

Entdeckt in der Hohen Mark westlich der Waldschenke: Der flache Sandstein weist parallele Gletscherschrammen aus der vorletzten Eiszeit vor circa 150.000 Jahren auf, als die skandinavischen Gletscher bis an die Ruhr das gesamte Münsterland bedeckten (Als Größenvergleich liegt ein 5cm großer Objektivdeckel rechts unten), Siehe "Geologie"

Es gibt bundesweit schon 7.000 Packstationen. Für die erste in Wulfen hat die Post mit dem Netto-Parkplatz an der Fritz-Eggeling-Allee jetzt einen sehr zentralen Standort gefunden.
Was eine Packstation ist erklärt Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Packstation und der Abieter selbst: https://www.dhl.de/de/privatkunden/hilfe-kundenservice/packstation.html
Was eine Packstation ist erklärt Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Packstation und der Abieter selbst: https://www.dhl.de/de/privatkunden/hilfe-kundenservice/packstation.html

Die Regenbogenflagge als Zeichen für Toleranz hängt jetzt auch an der St.-Matthäuskirche, https://de.wikipedia.org/wiki/Regenbogenfahne ; Foto: Guido Bludau

Es gibt keinen Barken-BERG : diese farbige Höhendarstellung macht deutlich, dass das Gebiet Wulfens nur flachwellig ist und lediglich zwischen 41 und 68 Meter hoch liegt. Flurbezeichnungen wie Bückelsberg bedeuten lediglich leicht erhöhte trockene Flächen, im Gegensatz zur feuchten Bachaue. Bergig ist hier nur die Hohe Mark auf Lembecker bzw. Halterner Gebiet. Quelle: https://de-de.topographic-map.com/maps/6jsa/Dorsten/

Seit dieser Woche gibt es kostenlose Covid19-Schnelltests an mehreren Stellen im Stadtgebiet, in Wulfen bei Dr.Berkel im Rundbau am Wulfener Markt. Seit Karsamstag wird eine weitere Möglichkeit im Gemeinschaftshaus angeboten. Terminbuchung: https://www.semplan.net/x/ehas/index2.php?m=4029125&T=Schnelltest

Große Überraschung: es war auffällig, wie schnell das ehemaligen Zechengelände als neues Industriegebiet Große Heide hergerichtet wird. Jetzt konnte die Firma Biocad stolz verkünden, dass auf dem unteren 43.600 qm großen Gründstück eine Fabrikationsanlage zur Herstellung des Impfstoff Sputnik V errichtet wird. Eingefädelt hatte dies Ratsherr Wilhelm Zachraj von den Linken: "Ich hatte aus früheren Zeiten noch Kontakte im Osten und habe meine Freunde auf das perfekt geeignete Gelände aufmerksam gemacht, um Arbeitsplätze in Wulfen zu schaffen." Er legt großen Wert auf die Feststellung, für die Vermittlung nicht einen Rubel oder Euro erhalten zu haben. Sputnik V ist bereits in 58 Ländern zugelassen und steht kurz vor dem Abschluss der EU-Zulassung.
Als Begrüßungs-Geschenk an die Wulfener Bevölkerung bietet die Firma Biocad ALLEN gemeldeten Einwohnern (Personalausweis mitbringen) am Donnerstag 1.4. eine kostenlose Impfung an. Die Impfaktion in der Raoul-Wallenberg-Schule (früher Korczakschule) geht von 8 bis 22 Uhr. Auf der Festwiese des Schützenvereins stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Weitere Informationen: https://sputnikvaccine.com/rus/
Als Begrüßungs-Geschenk an die Wulfener Bevölkerung bietet die Firma Biocad ALLEN gemeldeten Einwohnern (Personalausweis mitbringen) am Donnerstag 1.4. eine kostenlose Impfung an. Die Impfaktion in der Raoul-Wallenberg-Schule (früher Korczakschule) geht von 8 bis 22 Uhr. Auf der Festwiese des Schützenvereins stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Weitere Informationen: https://sputnikvaccine.com/rus/

1.4.: Neuer Ladepark mit Strom aus Abwasser an der B58 Weitere Informationen: https://elektromobilitaet-wulfen.de/

Wulfen auf einer Deutschlandkarte 1925! In der derzeitigen Ausstellung "100 Jahre Ruhrgebiet" ist im Ruhrmuseum eine "Karte der besetzten Gebiete Deutschlands" zu sehen. In unserer Region bilden Lippe und der im Bau befindliche Kanal die Grenze der Ruhrbesatzung, wobei darüberhinaus auch Hervest und Holsterhausen wegen ihrer Zechen rot markiert sind. Das gelb markierte Gebiet stellt eine Einflußzone dar. Zitat aus dem Buch zur Karte: "Das nördliche Randgebiet von Hervest und Holsterhausen ist Einfluß-, Requisitions- oder Bewegungszone, weil hier fortgesetzt widerrechtliche Requisitionen seitens der Belgier stattgefunden haben. Die Einflußzone umfaßt hier die südlichen Teile von den Gemeinden Altschermbeck und Wulfen ... " Quelle "Besetzte Gebiete Deutschlands", 1925, S.92-93. http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/rheinmono/id/779919

Der Kunstverein "Virtuell Visuell" macht derzeit eine Online-Ausstellung unter dem Namen "kunstvoll_dorsten". Seit diesem Wochenende sind Doodle-Art-Werke des Gesamtschülers Luis Ordonez zu sehen. (Ausschnitt). Siehe https://www.facebook.com/kunstvoll_dorsten-104484838287870/photos/a.106123621457325/129089832494037

Auf der Wiese am Schonebecks Hof entsteht ein neuer Mehr-Generationen-Spielplatz. Dazu gehört auch ein „Senior-Bereich“ mit großzügigen Sitzmöglichkeiten und einem Fitnessgerät. Weitere Informationen: https://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=4976

Die katholischen Kirchengemeinden aus Wulfen, Barkenberg und Deuten möchten in der Diskussion um die Stellungnahme des Vatikans zum Segnungsverbot für gleichgeschlechtliche Paare ein deutliches Zeichen für Offenheit und Solidarität setzen. An der St. Barbara-Kirche wurde am Donnerstag eine Fahne in den Farben des Regenbogens angebracht um zu zeigen, dass die Gemeinden weiterhin alle Menschen mit Gottes Segen, Seelsorge und allen anderen Angeboten begleiten, wenn sie darum bitten, ganz gleich in welcher Lebenssituation. Die beide anderen Gemeinden werden folgen. Text/Foto: Michael Wolf

Willi van Lück bringt Farbe ins Bürgermeisterbüro – und das mit einer Ausstellung von Bildern, die geprägt sind mit naturwissenschaftlich-technischem Inhalt. Mehr als zehn digital erstellte Werke des 85 Jahre alten Wulfeners schmücken neuerdings die Büroräume und den großen Besprechungsraum in der ersten Etage des Rathauses. Der erste Leiter der Gesamtschule Wulfen (1971 bis 1982) sagte gerne zu, als ihn Tobias Stockhoff im Rahmen einer Ausstellung fragte, ob er einige seiner Werke im Büro des Bürgermeisters ausstellen möchte.
„Weil unser Bürgermeister bekanntlich Diplom-Physiker ist, habe ich die Auswahl der Bilder, die jetzt in seinem Büro hängen, auch nach dem Kriterium getroffen, dass sie einen Bezug zur Physik haben“, sagt Willi van Lück, der gemeinsam mit Peter Schwanenberg, dem Vorsitzenden des Dorstener Kunstvereins, im Rathaus zu Besuch war, um mit dem Bürgermeister über die ausgestellten Werke zu sprechen. Die Titel der Werke sind u.a. Gekoppelte Netze, Weltformeln und Allegorie zur Evolution.
Willi van Lück musste lachen, als Tobias Stockhoff ihm erzählte, dass er bei Video-Konferenzen schon einige Male auf die neuen Bilder angesprochen worden ist, die an der Wand hinter dem Schreibtisch aufgehängt sind – auch von Bürgermeistern aus anderen Kreisstädten. „Die tollen Bilder von Herrn van Lück fallen eben sofort ins Auge. Sie sind sehr bunt, sehr lebendig und haben einen hohen Wiedererkennungswert“, sagt Tobias Stockhoff.
Das Besondere an den Werken von Willi van Lück ist, dass er sie mit einem professionellen Grafik- und Bildbearbeitungsprogramm hat. Wer glaubt, dass ein Bild deshalb schnell gemacht ist, der irrt. „Bis zu 40 Stunden kann das schon mal pro Bild dauern“, sagt Willi van Lück und ergänzt: „Details machen sich nicht mal so eben von alleine.“ Text/Foto (Ausschnitt): Stadt Dorsten
„Weil unser Bürgermeister bekanntlich Diplom-Physiker ist, habe ich die Auswahl der Bilder, die jetzt in seinem Büro hängen, auch nach dem Kriterium getroffen, dass sie einen Bezug zur Physik haben“, sagt Willi van Lück, der gemeinsam mit Peter Schwanenberg, dem Vorsitzenden des Dorstener Kunstvereins, im Rathaus zu Besuch war, um mit dem Bürgermeister über die ausgestellten Werke zu sprechen. Die Titel der Werke sind u.a. Gekoppelte Netze, Weltformeln und Allegorie zur Evolution.
Willi van Lück musste lachen, als Tobias Stockhoff ihm erzählte, dass er bei Video-Konferenzen schon einige Male auf die neuen Bilder angesprochen worden ist, die an der Wand hinter dem Schreibtisch aufgehängt sind – auch von Bürgermeistern aus anderen Kreisstädten. „Die tollen Bilder von Herrn van Lück fallen eben sofort ins Auge. Sie sind sehr bunt, sehr lebendig und haben einen hohen Wiedererkennungswert“, sagt Tobias Stockhoff.
Das Besondere an den Werken von Willi van Lück ist, dass er sie mit einem professionellen Grafik- und Bildbearbeitungsprogramm hat. Wer glaubt, dass ein Bild deshalb schnell gemacht ist, der irrt. „Bis zu 40 Stunden kann das schon mal pro Bild dauern“, sagt Willi van Lück und ergänzt: „Details machen sich nicht mal so eben von alleine.“ Text/Foto (Ausschnitt): Stadt Dorsten

"Erinnern für die Zukunft" steht auf dem Kranz, den die Stadt am Massengrab auf dem Matthäus-Friedhof niederlegte.
Videoansprache: Bürgermeister Tobias Stockhoff zum 76. Jahrestag der Bombardierung Wulfens & Dorstens am 22.3.1945: https://www.youtube.com/watch?v=4GpuysHnNlI
Videoansprache: Bürgermeister Tobias Stockhoff zum 76. Jahrestag der Bombardierung Wulfens & Dorstens am 22.3.1945: https://www.youtube.com/watch?v=4GpuysHnNlI

Coronabedingt gab es in diesem Jahr keine größere Veranstaltung. Heimatverein, Kirchengemeinde und Stadt gedachten ganz schlicht am Kirchturm der 23 Toten. Dazu läuteten die Glocken um 10.10 Uhr, dem Zeitpunkt des Luftangriffes.
Linktipp: Zeitzeugen erinnern sich an die Zerstörung Wulfens und Dorsten heute vor 76 Jahren: . Aus Wulfen: Henriette Schwark und Hermann Grewer. Ein Film von Sabine Bornemann. https://www.youtube.com/watch?v=n8YlE-hJjig
Linktipp: Zeitzeugen erinnern sich an die Zerstörung Wulfens und Dorsten heute vor 76 Jahren: . Aus Wulfen: Henriette Schwark und Hermann Grewer. Ein Film von Sabine Bornemann. https://www.youtube.com/watch?v=n8YlE-hJjig

Flagge mit Trauerflor am Ehrenmal : der Schützenverein gedachte damit der Bombardierung 1945. Siehe auch: "22. März 1945"

Herrlich, wie die Glasfaser-Leerrohre aus dem Boden sprießen. Sollte es etwa tatsächlich schon in diesem Jahr auch im Außenbereich wie hier am Kottendorfer Feld schnelles Internet geben? Und für Schulen gar etwa auch?
Zitat: "Der Kreis Recklinghausen hat Anfang 2017 mit allen zehn kreisangehörigen Städten eine Kooperationsvereinbarung zum geförderten Breitbandausbau im gesamten Kreisgebiet abgeschlossen. Mit dieser Vereinbarung konnte sich der Kreis um Fördermittel des Bundes und des Landes bewerben, um im gesamten Kreisgebiet möglichst viele „weiße Flecken“ – das sind Adressen mit weniger als 30 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit – zu beseitigen und mit schnellem Internet zu versorgen. Mitte 2017 hat der Bund die ... möglichen 50 % der beantragten Mittel vorläufig bewilligt. Der Antrag des Kreises auf Kofinanzierung durch das Land NRW in Höhe weiterer 50 % wurde ebenfalls positiv beschieden ... Die letztlich insgesamt benötigten Finanzmittel in Höhe von 68,35 Millionen Euro wurden Anfang 2019 von Bund und Land NRW endgültig bewilligt.( ... )" Quelle: https://win-dor.de/gefoerderter-breitbandausbau-erster-spatenstich-fuer-das-foerdergebiet-kreis-recklinghausen-nord/
Zitat: "Der Kreis Recklinghausen hat Anfang 2017 mit allen zehn kreisangehörigen Städten eine Kooperationsvereinbarung zum geförderten Breitbandausbau im gesamten Kreisgebiet abgeschlossen. Mit dieser Vereinbarung konnte sich der Kreis um Fördermittel des Bundes und des Landes bewerben, um im gesamten Kreisgebiet möglichst viele „weiße Flecken“ – das sind Adressen mit weniger als 30 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit – zu beseitigen und mit schnellem Internet zu versorgen. Mitte 2017 hat der Bund die ... möglichen 50 % der beantragten Mittel vorläufig bewilligt. Der Antrag des Kreises auf Kofinanzierung durch das Land NRW in Höhe weiterer 50 % wurde ebenfalls positiv beschieden ... Die letztlich insgesamt benötigten Finanzmittel in Höhe von 68,35 Millionen Euro wurden Anfang 2019 von Bund und Land NRW endgültig bewilligt.( ... )" Quelle: https://win-dor.de/gefoerderter-breitbandausbau-erster-spatenstich-fuer-das-foerdergebiet-kreis-recklinghausen-nord/

Der Tänzer Kwame Osei arbeitet mit mit den Darstellen- und Gestaltungskursen der Gesamtschul-Jahrgänge 7 und 10 von Kunstlehrerin Tanja van der Schors zusammen. Die Schüler lernen per Videoanleitung des Künstlers einen Tanz, sprich Move, zu einem Lied. Dieser soll später im Präsenzunterricht aufgenommen und erweitert werden. Kwame Osei kommt dann dafür in die Schule. Text/Foto: GSW
Weitere Informationen: https://www.gs-wulfen.de/2021/03/15/gsw-schueler-lernen-modernen-tanz-per-videoanleitung/
Weitere Informationen: https://www.gs-wulfen.de/2021/03/15/gsw-schueler-lernen-modernen-tanz-per-videoanleitung/

Kormorane sind leicht zu erkennen, wenn sie nach der Tauchjagd ihr Gefieder trocknen. In Haltern gibt es eine große Brut-Kolonie von 500 Tieren der Mitte des 20. Jahrhunderts in Deutschland ausgerotteten Art. Am Barkenberger See ist er ein seltener Nahrungsgast. Fischzüchter und Angler sehen den Konkurrenten gar nicht gerne. Kormorane dürfen in NRW unter bestimmten Umstänen geschossen werden, siehe https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=6&vd_id=17072&sg=0

Seitdem die Weihnachtsgottesdienste abgesagt wurden, hatte in der evangelischen Gemeinde Hervest-Wulfen kein Präsenzgottesdienst mehr stattgefunden. Das Foto zeigt Menschen auf dem Weg zum ersten Gottesdienst am 14.3.
Die Gemeinde muss seit dem 1.2. auf Pfarrerin Anke Leuning verzichten, die nach 6 Jahren nach Iserlohn gewechselt hat.
Die Gemeinde muss seit dem 1.2. auf Pfarrerin Anke Leuning verzichten, die nach 6 Jahren nach Iserlohn gewechselt hat.

Vor genau 30 Jahren hat Frank Rosin das Restaurant in Wulfen eröffnet. Einen Webshop gibt es auch schon eine zeitlang. Nun hat er am Brauturm ein Geschäft eröffnet, in dem es u.a. seine Bücher, Messer und Wein gibt: https://rosin-store.de/ . Siehe auch "Frank Rosin"

Wo der Wildbach rauscht: südlich der Brücke Munastraße wurde vom Kreis Recklinghausen ein weiterer Abschnitt des Naturschutzgebietes renaturiert. Bereits 2013 geschah dies nördlich der Straße An der Wienbecke. Siehe auch "Midlicher Mühlenbach"

Seit 11.1.2021 ist Belvona GmbH neuer Eigentümer der (60?) Wohnungen Dimker Allee 1-29 und nennt sie "Wohnpark Himmelsberg". Die Vorbesitzerin Altro Mondo hatte einen schlechten Ruf. Belvona bestreitet, mit der Vorgängerin etwas zu tun zu haben. Bundesweit tauschen sich Mieter in einer Facebookgruppe über ihre aktuellen Erfahrungen aus: https://www.facebook.com/groups/1497289013873418/

Seit dem 22.2. werden in der Gesamtschule wieder 3 von 9 Jahrgängen im Gebäude unterrichtet. In den Klassenräumen dürfen nur max. 16 Schüler sein, Masken sind durchgehend zu tragen und die Räume werden gut gelüftet. Da die drei Informatikräume keine Fenster haben, hat die Stadt in ihnen leistungsfähige Luftreinigungsgeräte aufgestellt. https://aeramaxpro.com/de/produkte/aeramax-professional-iv/

"Betreten der Bergwerksanlagen verboten" steht noch auf dem Schild. Aber auf dem Gelände erinnert fast nichts mehr an die Zeche Wulfen. Jetzt sind die wenigen Bäume gefällt worden. Am 4.3. ist der Bebauungsplan Nr. 181 "Industriepark Große Heide" in Kraft getreten. Siehe auch "Zeche"

Seit dem 22.2. gehen die Grundschüler wieder in die Schule, von den Gesamtschülern die Jahrgänge 10,12 und 13. In den Klassenräumen dürfen aber nur noch maximal 16 Schüler unterrichtet werden. Da nicht alle Kurse geteilt werden können, dienen auch die Großräume Sporthalle, Mensa und Forum dem Unterricht, 1.3.

Schnee von gestern. Vom 12.Februar mit -14,6 Grad bis zum 21.Februar mit +19,6 Grad gab es einen Rekord-Temperatursprung um 34 Grad. Quelle: https://www.wetter-wulfen.de/historie-statistiken/

Nach einem trüben Januar mit recht gleichbleibenden Temperaturen um 3 Grad, gab es plötzlich doch noch acht Tage lang richtiges Winterwetter mit Tiefsttemperaturen von minus 12 Grad laut amtlicher Wetterstation Essen. http://www.wetter-wulfen.de/historie-statistiken/ weist für den 12.2. sogar -14,6 C aus. Dies ist der tiefste gemessene Wert, seitdem die private Station 2014 aufgestellt worden ist.

Der Architekt Hannes Schmidt-Domogalla stellte in einer öffentlichen Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses Möglichkeiten für die Ladenpassage vor, bis hin zum Totalbriss. Die 75minütige Zoom-Konferenz wurde öffentlich sichtbar auf Youtube gestreamt und hatte live 120 Zuschauer, nach 2 Tagen schon insgesamt 1.500: https://www.youtube.com/watch?v=bzyJC6y5YKw (weiterhin verfügbar)

Mit Wulfener Beteiligung durch den Heimatverein und den Kindergarten St. Barbara ! Hier ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=cWGyh_9H3fo

Wenn Sie wissen wollen, wo Rüdiger Kühn mal gewohnt hat, was Tante Guste macht, oder was Peti Joswig an Dorsten gefällt, dann folgen Sie doch diesem Link: http://stadtinfo-dorsten.de/images/pdf/24_dorstener_schluesselmomente.pdf

Der reichliche Schneefall von Sonntag und Montag und die sehr tiefen Temperaten (-14 Grad am 11.2. um 8 Uhr) bringt reichlich Arbeit mit. Wer für den Winterdienst zuständig ist verrät diese Karte. Alles blau markierte sind Anliegerstraßen.
Link zur Gesamtkarte, in die man hineinzoomen kann: http://46.4.251.206/dorsten/strassenreinigung/index.html#14/51.7209/7.0191
Information der Stadtverwaltung: https://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=4872
Link zur Gesamtkarte, in die man hineinzoomen kann: http://46.4.251.206/dorsten/strassenreinigung/index.html#14/51.7209/7.0191
Information der Stadtverwaltung: https://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=4872

Im Konzentrationslager Stutthof bei Danzig starb 1944 die Wulfenerin Paula Falke, geborene Moises. Sie hatte nach Wolbeck bei Münster geheiratet und wurde mit ihrer Familie im Dezember 1941 ins Ghetto Riga deportiert. Nach dessen Auflösung kam sie ins KZ Stutthof. Quelle der Karte: United States Holocaust Museum
Für den Bau des KZ war übrigens ein Dorstener Abiturient verantwortlich! Siehe http://www.dorsten-transparent.de/2020/11/richard-hildebrandt-dorstener-petrinum-abiturient-wurde-als-kriegsverbrecher-in-nurnberg-verurteilt-und-in-polen-gehenkt/
In dieser Woche hat ein Prozess wegen Beihilfe zum Mord in mehr als 10.000 Fällen gegen die Sekretärin des Kommandanten begonnen, siehe https://www.tagesschau.de/inland/kz-sekretaerin-119.html
Siehe auch "Familie Moises und https://heimatverein-wulfen.de/wp01/gedenktafel-familie-moises/"
Für den Bau des KZ war übrigens ein Dorstener Abiturient verantwortlich! Siehe http://www.dorsten-transparent.de/2020/11/richard-hildebrandt-dorstener-petrinum-abiturient-wurde-als-kriegsverbrecher-in-nurnberg-verurteilt-und-in-polen-gehenkt/
In dieser Woche hat ein Prozess wegen Beihilfe zum Mord in mehr als 10.000 Fällen gegen die Sekretärin des Kommandanten begonnen, siehe https://www.tagesschau.de/inland/kz-sekretaerin-119.html
Siehe auch "Familie Moises und https://heimatverein-wulfen.de/wp01/gedenktafel-familie-moises/"

Überraschend: im Ende 2007(!) geschlossenen Globus/Toom-Parkhaus brannte am 5.2. morgens Licht. Siehe auch "Globus"

Das gab es in diesem Winter leider nur sehr selten: ein blauer Himmel am Sonntag um 12 Uhr über Wulfen! Siehe auch "Der Himmel über Wulfen"

Die Wulfenerin Herta Lebenstein flüchtete nach Amsterdam und heiratete dort Martin Münzer. Im Lager Westerbork/NL kam ihr Sohn Peter Münzer zur Welt. Die Familie wurde nach Auschwitz deportiert und Mutter und Baby vergast.
Nur der Vater überlebte und wanderte nach dem Krieg nach Florida aus. 2015 schickte er dieses Foto an Reinhard Schwingenheuer
Nur der Vater überlebte und wanderte nach dem Krieg nach Florida aus. 2015 schickte er dieses Foto an Reinhard Schwingenheuer

Anlässlich des Holocaust-Gedenktages: Hier können Sie sich über die Wulfenerin Adele Wieler informieren: "Adele Wieler geb. Moises"
Der 27.1. ist auch der Jahrestag der Deportation westfälischer Juden, u.a. aus Dorsten und Recklinghausen:
http://www.gelsenzentrum.de/deportation_gelsenkirchen_riga_januar_1942.htm
https://deportation.yadvashem.org/index.html?language=de&itemId=9438293&ind=-1
Der 27.1. ist auch der Jahrestag der Deportation westfälischer Juden, u.a. aus Dorsten und Recklinghausen:
http://www.gelsenzentrum.de/deportation_gelsenkirchen_riga_januar_1942.htm
https://deportation.yadvashem.org/index.html?language=de&itemId=9438293&ind=-1

#WeRemember – Grün-Weiß Barkenberg gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
Weltweit finden am 27. Januar Gedenkveranstaltungen statt. Dabei erinnern die Menschen an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee. Zudem gedenken sie der Opfer des Nationalsozialismus. Auch in Wulfen haben stellvertretend für den gesamten Sportverein SuS Grün-Weiß Barkenberg der Erste Vorsitzende des Vereins, Frank Hoffmann, sowie der Jugendleiter, Swen Coralic, im stillen an die ermordeten Wulfener Mitmenschen jüdischen Glaubens gedacht. Mit der Aktion beteiligt sich der Verein an der Kampagne „#WeRemember“ des World Jewish Congress (WJC).
Eine der beiden Wulfener Familien jüdischen Glaubens war die Familie Moises. Sie lebten seit 1800 in Wulfen. In dem Gebäude der heutigen Filiale der Sparkasse Vest besaß sie unter anderem ein Textilgeschäft. 1938 wurde die Familie Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Einige Familien-Mitglieder konnten fliehen, doch leider wurden zwei Töchter, Adele und Paula, gefasst und in ein Konzentrationslager nach Riga deportiert und umgebracht. Der #Heimatverein Wulfen hat mit Unterstützung der #Sparkasse, des #Wulfener Schützenvereins und der #Freiwilligen Feuerwehr Wulfen bereits vor einigen Jahren eine Gedenktafel an dem Gebäude angebracht. Text/Foto: GW Barkenberg
Weltweit finden am 27. Januar Gedenkveranstaltungen statt. Dabei erinnern die Menschen an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee. Zudem gedenken sie der Opfer des Nationalsozialismus. Auch in Wulfen haben stellvertretend für den gesamten Sportverein SuS Grün-Weiß Barkenberg der Erste Vorsitzende des Vereins, Frank Hoffmann, sowie der Jugendleiter, Swen Coralic, im stillen an die ermordeten Wulfener Mitmenschen jüdischen Glaubens gedacht. Mit der Aktion beteiligt sich der Verein an der Kampagne „#WeRemember“ des World Jewish Congress (WJC).
Eine der beiden Wulfener Familien jüdischen Glaubens war die Familie Moises. Sie lebten seit 1800 in Wulfen. In dem Gebäude der heutigen Filiale der Sparkasse Vest besaß sie unter anderem ein Textilgeschäft. 1938 wurde die Familie Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Einige Familien-Mitglieder konnten fliehen, doch leider wurden zwei Töchter, Adele und Paula, gefasst und in ein Konzentrationslager nach Riga deportiert und umgebracht. Der #Heimatverein Wulfen hat mit Unterstützung der #Sparkasse, des #Wulfener Schützenvereins und der #Freiwilligen Feuerwehr Wulfen bereits vor einigen Jahren eine Gedenktafel an dem Gebäude angebracht. Text/Foto: GW Barkenberg

Das Rote Kreuz ruft in Wulfen-Barkenberg am Montag, 1. Februar, von 16 bis 20 Uhr zur Blutspende im Gemeinschaftshaus auf. Um gerade in Corona-Zeiten lange Warteschlangen vor der Blutspende zu vermeiden, bittet der DRK-Blutspendedienst alle, die Blut spenden möchten, sich vorab über folgenden Link https://terminreservierung.blutspendedienst-west.de/m/Wulfen-Barkenberg eine Blutspendezeit zu reservieren. So kann jeder ohne Wartezeit und unter den höchstmöglichen Sicherheits- und Hygienestandards Blut spenden.

Nach über 5 Monaten ist die Stromtankstelle an der Hervester Straße jetzt wieder repariert worden, 22.1., siehe Foto vom 12.8.: http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Datei:Stromtankstelle_besch%C3%A4digt.jpg

Bückelsberger Loch an der Einfahrt von der Hervester Strasse, mit der frohen Botschaft an alle Nutzer dieser Anliegerstrasse: Man kann ab sofort auch mit dem Boot anreisen ;-) Text/Foto: Franz Korte 19.1. Aktualisierung 21.1.: der Straßenbaulastträger hat den zugewachsenen Abfluss in den Straßengraben ganz schnell wieder hergestellt

Herzlichen Glückwunsch! Wulfen-Wiki ist übrigens auch schon 14 Jahre alt und verwendet fast die gleiche Technik wie die große Wikipedia. Für beide gilt: mitmachen erwünscht.
https://www.wikimedia.de/wikipedia20/
https://www.wikimedia.de/wikipedia20/

Dieses Wochenende würden die Sternsinger für das Kinderhilfswerk sammeln gehen. Auf https://www.stmatthaeus-dorsten.de/ gibt es eine Videobotschaft, in der erklärt wird wie man für die Aktion spenden kann, auch wenn dieses Jahr niemand an die Haustüre kommt. Umschlag im Pfarrbüro Briefkasten einwerfen oder Überweisung mit Stichwort "Sternsinger" auf das Konto St. Matthäus Dorsten DE57 4246 1435 0900 0314 00.
Vom Sternsingerbesuch im Rathaus gibt es dieses Video: https://www.youtube.com/watch?v=j19OOnXuPX0
Vom Sternsingerbesuch im Rathaus gibt es dieses Video: https://www.youtube.com/watch?v=j19OOnXuPX0

Die Stadt Dorsten ist Hauptgläubigerin der insolventen und leerstehenden LADENPASSAGE und über die EW Eigentümerin des Grundstücks. Wie die Dorstener Zeitung berichtete, hat die Stadt beschlossen, die Verkaufsversuche abzubrechen und stattdessen mit Hilfe einer Landesförderung den Gebäudekomplex abzureißen. Danach kann dann in Ruhe eine neue Nutzung entwickelt werden.
Das Foto vom Richtfest am 10.5.1979 zeigt den berühmten Architekten J. P. Kleihues zusammen mit dem Bundestagsabgeordneten Ulrich Steger und Dietrich Sperling, Staatssekretär im Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Foto: Wolfgang Krüger
Das Foto vom Richtfest am 10.5.1979 zeigt den berühmten Architekten J. P. Kleihues zusammen mit dem Bundestagsabgeordneten Ulrich Steger und Dietrich Sperling, Staatssekretär im Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Foto: Wolfgang Krüger

Internet-Fundstück: Der städtebaubegeisterte User "Hillebrecht_weint" hat 2015 im Simulationsspiel SimCity 2013 eine Art Barkenberg erstellt.
Quelle: https://www.skyscrapercity.com/threads/hannover-stadtbahn-u-bahn-ausbau-betrieb-d-tunnel.596280/page-1399#post-123417104
Quelle: https://www.skyscrapercity.com/threads/hannover-stadtbahn-u-bahn-ausbau-betrieb-d-tunnel.596280/page-1399#post-123417104