Fotos aus dem Vormonat

Schülerinnen und Schüler der Montessorischule waren mit ihrer Lernbegleiterin Marion Taube im Heimathaus des Heimatvereins. Die Flachsgruppe vermittelte ihnen die vielen Arbeitsschritte vom Anbau der Flachspflanze bis zum Weben und Bedrucken des Leinenstoffes. Der Kunst-Schwerpunkt der Mittelstufe freut sich riesig über das tolle Partnerprojekt und ganz besonders auf den nächsten Termin in der Seilerei. Gemeinsam entsteht die Mode-Kollektion MARINA, die im Sommer an der Folkwanghochschule präsentiert werden wird., Foto+Text: Montessorischule 15.2.

Nach 54 (!) Jahren schließt Werner Klein-Hitpass am Samstag seinen Friseursalon (Zur Potmere 8, Tel. 4331). Guido Bludau von der Dorstener Zeitung hat mit ihm ein Interview geführt, dass man sich hier ansehen kann: https://www.dorstenerzeitung.de/dorsten/letzter-laden-schliesst-nach-54-jahren-hoert-der-chef-auf-w693625-4000710614/

Bevor man sich bewirbt, sollte man auch das Kleingedruckte lesen: dort ist nicht mehr von 3600 € die Rede. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/quereinsteiger-3600-bewaffneter-objektschutz-militaerliegenschaft-dorsten-wulfen-ihk-abschluss-jobgarantie-security-job-sicherheit-34a-sachkunde/2354180196-109-1758

Die Telekom hat alle öffentlichen Fernsprecher Ende Januar abgeschaltet. Der letzte Wulfens in der Ladenzeile beim Handwerkshof war aber schon vorher defekt. Fotos der ehemaligen Telefonzellen sehen Sie auf dieser Seite: "Telefonzellen"

Das "Kiever Orgeltrio" mit den ukrainischen Geigerinnen Nataliia Vasylieva und Oksana Popsuy und dem Organisten und Komponisten Prof. Ortwin Benninghoff präsentierte Musik aus der Ukraine und Eigenkompositionen in der Wulfener Gnadenkirche. Mit dem Kollektenerlös unterstützen sie Musikerkollegen in der Heimat., Foto: Bornemann, 5.2.

Die Freiwillige Feuerwehr traf sich am 3.2. zur Jahreshauptversammlung. Im letzten Jahr wurde sie zu 125 Einsätzen gerufen! Befördert wurden aufgrund ihrer aktiven Dienstzugehörigkeit bzw. ihrer Aus- und Weiterbildung: Jonas Große Ophoff, Lukas Große Ophoff, Ferris Suttrup, Hannes Tillmann, Marc Tillmann sowie Chris Krause zum Feuerwehrmann, Emily Sulz zur Feuerwehrfrau. Felix Niederhageböck sowie Jan Leon Bludau zum Oberfeuerwehrmann. Leon Arentz zum Hauptfeuerwehrmann. Fabian Zahlmann und Jan Johannes Humbert zum Unterbrandmeister. Lukas Kentrup zum beruflichen Brandmeister. Julian Bahde zum Hauptbrandmeister und Nils Brumberg zum Brandinspektor befördert. Verabschiedet aus dem aktiven Dienst wurde Rüdiger Kentrup nach 49(!) Dienstjahren. Foto der Beförderten: Guido Bludau

Elektroautos sind ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung, wenn der Strom sauber erzeugt wird. Der Wulfener Christian Feldmann gab im Gemeinschaftshaus Wulfen am 31.01.2023 Informationen zur eMobilität und berichtete von seinen praktischen Erfahrungen mit seinen eAutos. Sein Vortrag fand beim monatlichen Treffen des Energiestammtischs vor über 20 Interessierten statt., 31.1.

Das Duo "Una Corda" gab ein lustiges und schwungvolles Konzert mit Melodien aus Wiener Operetten und zahlreichen bekannten Gassenhauern aus "alten Zeiten". Gabriele Kortas-Zens moderierte und sang. Häufig spielte sie mit ihrem Partner Juri Dadiani auch vierhändig auf dem Klavier., 29.1.2023, Foto: Bornemann

Am Holocaust-Gedenktag hatte die SPD zu einer Veranstaltung nah beim Haus der ermordeten Familie Lebenstein (im Hintergrund) eingeladen. Nach der Begrüßung durch Reinhold Grewer sprach Hans-Udo Schneider. Weitere Beiträge kamen von Elsbet Kolloczek, Angelika Schlüter, Verena Rentmeister und Daniel Hoffmann. Musikalische Begleitung: Frieda Koch (Querflöte)., Foto: Guido Bludau. Siehe auch "Stolpersteine"

Die Stadt Dorsten unterstützt Bürger_innen durch eine kompetente Beratung zur Nutzung von Photovoltaik und zur Sanierung des eigenen Hauses. Das Angebot ist kostenlos. Nähere Informationen: https://www.dorsten.de/rathaus-stadt/verwaltung/pressestelle/pressemitteilungen-januar-2023/kostenlose-beratung
Foto: Stadt Dorsten
Foto: Stadt Dorsten

Entdeckung im Internet: schon seit 2014 wird Barkenberg als regional bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich eingestuft! Zitat: "Der in der Kulturlandschaft Ruhrgebiet liegende regional bedeutsame Kulturlandschaftsbereich Neue Stadt Wulfen (Dorsten) wird im "Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr" (LVR/LWL 2014, S. 148) wie folgt beschrieben: Die neue Stadt Wulfen wurde auf der Grundlage eines internationalen Wettbewerbs nach Plänen von Fritz Eggeling errichtet. Die typisierte Trennung von Fahr und Gehwegen und die verschiedenen Wohnformen unterschiedlicher Architekten sind hervorzuheben. Der Waldfriedhof wurde von den Gartenarchitekten R. und W. Wörner konzipiert. Rad und Fußwegeführung ist erhalten."
Weitere an Wulfen angrenzende und in der Karte markierte Bereiche sind das Waldgebiet der Hohen Mark, die nördliche Aue des Midlicher Mühlenbachs, das Gebiet Schloss Lembeck/Lasthausen und südlich ein Streifen vom Dorf Hervest bis nach Lippramsdorf.
Quelle: Regional bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich 125 Neue Stadt Wulfen (Dorsten). In: LWL-GeodatenKultur URL: https://www.lwl.org/geodatenkultur/objekt/254055 (Abgerufen: 23.01.2023)
Weitere an Wulfen angrenzende und in der Karte markierte Bereiche sind das Waldgebiet der Hohen Mark, die nördliche Aue des Midlicher Mühlenbachs, das Gebiet Schloss Lembeck/Lasthausen und südlich ein Streifen vom Dorf Hervest bis nach Lippramsdorf.
Quelle: Regional bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich 125 Neue Stadt Wulfen (Dorsten). In: LWL-GeodatenKultur URL: https://www.lwl.org/geodatenkultur/objekt/254055 (Abgerufen: 23.01.2023)

Beim Schulkonzert der Gesamtschule gab es großen Beifall für das Handglockensemble. Die Schulorchesterleiterin Stephanie Gruber-Hemmelmann bedankte sich auch beim Leiter der städtischen Musikschule Wolfgang Endrös, der die Stücke von Charpentier, Beethoven und Pachelbel mit Schülern des 11. Jahrgangs einstudiert hatte. Siehe: https://www.youtube.com/watch?v=_de0m3vNulw, 19.1.

Der Winterspielplatz im Gemeinschaftshaus Wulfen findet wieder statt. Möglich ist dieses Angebot durch die Kooperationen zwischen der Jugendförderung der Stadt Dorsten, dem Kinder-Jugendlichen- und Familienzentrum Wulfen, der Arbeiterwohlfahrt und dem Förderverein Pro GHW. Eingeladen sind alle Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren mit einer Begleitperson. Hüpfburgen, eine Bewegungsbaustelle, Materialien aus dem Spielmobil und einiges mehr stehen kostenfrei zur Verfügung. Ein tolles Spiel- und Spaß-Angebot nicht nur für verregnete Tage. Termine: Dienstnachmittage 10.1., 17.1., 7.2., 14.2. jeweils ab 15:30 Uhr. Text:GHW, Foto:Gruber, 10.1.

Ein Foto vom verstreuten Müll einer Silvester-Böllerei auf einem Acker am Rande des Waldgebiets Große Heide. Die Überreste sind bis weit auf dem Acker verstreut, von der nächtlichen Ruhestörung in der Natur wurden die Wildtiere sicher auch aufgeschreckt. Ist das die neue Art, den Jahreswechsel zu feiern? Der hier gezeigte Müll ist nur ein Teil der Naturverschmutzung dort. Text+Foto: Johannes Mergen 6.1.

Enttäuschend: Der Fritz-Eggeling-Platz in Bonn ist ganz klein und uninteressant. Ein Schild zu dem Namensgeber und dessen Bezug zu der Wohnanlage Brüser Berg fehlt. Siehe auch "Fritz Eggeling" , 2.1.

Es ist zwar schon 13 Jahre her, dass im Rahmen des Stadterneuerungsprogramms Stadtumbau Barkenberg das Buch „Neue Stadt Wulfen – Idee, Entwicklung, Zukunft“ erschienen ist. Trotzdem gibt es immer noch Nachfrage nach dem umfangreichen Werk, das die Geschichte dieser neuen Stadt und viele Aspekte der Planung und Umsetzung schildert. Ausgangspunkt für das Buch war damals die überaus erfolgreiche Ausstellung zur Neuen Stadt Wulfen, bei der 2008 Entstehung und Entwicklung des Stadtteils anschaulich, aber auch mit vielen Hintergrundinformationen aufbereitet und im Gemeinschaftshaus gezeigt worden war. Im Buch wurde die Ausstellung anschließend auf über 100 Seiten mit vielen Fotos und gut lesbaren Texten verarbeitet. Sowohl Ausstellung als auch Buch wurden mit Unterstützung der Fördergeber und der Stadt Dorsten von den Barkenbergkennern und Bewohner_innen Sabine Bornemann, Peter Broich, Rainer Diebschlag und Horst Melles zusammengetragen und gestaltet.
Das lange auch in zweiter Auflage vergriffene Buch „Neue Stadt Wulfen – Idee, Entwicklung, Zukunft“ ist ab sofort digital als pdf auf der Internetseite der Stadt Dorsten verfügbar: https://www.dorsten.de/rathaus-stadt/die-stadt-dorsten/stadtteile Auf Wulfen+ klicken, dann finden Sie ganz unten den Link auf das komplette Buch. Text/Bildvorlage: Stadt Dorsten
Das lange auch in zweiter Auflage vergriffene Buch „Neue Stadt Wulfen – Idee, Entwicklung, Zukunft“ ist ab sofort digital als pdf auf der Internetseite der Stadt Dorsten verfügbar: https://www.dorsten.de/rathaus-stadt/die-stadt-dorsten/stadtteile Auf Wulfen+ klicken, dann finden Sie ganz unten den Link auf das komplette Buch. Text/Bildvorlage: Stadt Dorsten

Aus der Sammlung Biermann: das ev. Gemeindezentrum 1987, Fotograf Rüdiger Eggert. Siehe auch "Barkenberger Zentrum"

Die Teilnahme am Amnesty-Briefmarathon 2022 ist eine gute Gelegenheit das Thema Menschenrechte im Unterricht in den Fokus zu rücken. Darum bemühen sich an der Gesamtschule Wulfen insbesondere die Lehrer für Gesellschaftslehre, die ihre Schüler auf breiter Front motivierten, bei diesem Projekt mitzumachen.
„Unsere Schüler setzen sich mit dem Wert der Menschenrechte auseinander. Sie lernen die Situation von realen Menschen kennen, deren Menschenrechte verletzt werden, setzen sich mit den jeweiligen Rechten auseinander und lernen verschiedene Perspektiven einzunehmen. Am Ende können sie selbst aktiv werden und sich direkt für Menschen in Gefahr einsetzen“, erklären Svenja Kevering und Constantin Runde, die das Projekt begleiten. Die Aufgabe als GL-Lehrer sei es durch unterrichtliche Aufbereitung die Teilnahme am Briefmarathon fachlich und didaktisch zu begleiten. Der Erfolg ist nicht zu übersehen. Die Postkästen für die Briefaktion von Amnesty Internation sind in der Gesamtschule Wulfen randvoll. Text/Foto: GSW
„Unsere Schüler setzen sich mit dem Wert der Menschenrechte auseinander. Sie lernen die Situation von realen Menschen kennen, deren Menschenrechte verletzt werden, setzen sich mit den jeweiligen Rechten auseinander und lernen verschiedene Perspektiven einzunehmen. Am Ende können sie selbst aktiv werden und sich direkt für Menschen in Gefahr einsetzen“, erklären Svenja Kevering und Constantin Runde, die das Projekt begleiten. Die Aufgabe als GL-Lehrer sei es durch unterrichtliche Aufbereitung die Teilnahme am Briefmarathon fachlich und didaktisch zu begleiten. Der Erfolg ist nicht zu übersehen. Die Postkästen für die Briefaktion von Amnesty Internation sind in der Gesamtschule Wulfen randvoll. Text/Foto: GSW

Hier entsteht etwas ganz Großes: östlich der Käranlage hat die ELWEA (Tochterfirma des Lippeverbandes) begonnen, die Baustelle für ein Windkraftwerk vorzubereiten. Vier weitere werden in diesem Bereich von einem anderen Betreiber hinzukommen, 19.12.
Genehmigung des Kreises: https://eservice2.gkd-re.de/abo-online/PDFAusgabe;jsessionid=7FD5021EA1A784817C1E362F6A792BFB?Info=YWdzPTA1NTYyMDAxfGluZm89T2VmZmVudGxpY2hlIEJla2FubnRtYWNodW5nZW58bmV0ej0xfHBk%0D%0AZj0zMTc0OA%3D%3D%0D%0A
Genehmigung des Kreises: https://eservice2.gkd-re.de/abo-online/PDFAusgabe;jsessionid=7FD5021EA1A784817C1E362F6A792BFB?Info=YWdzPTA1NTYyMDAxfGluZm89T2VmZmVudGxpY2hlIEJla2FubnRtYWNodW5nZW58bmV0ej0xfHBk%0D%0AZj0zMTc0OA%3D%3D%0D%0A

(Nachtrag) Im Rahmen der Neuaufstellung des Seniorenförderplans gab es auch zwei Veranstaltungen der Stadt Dorsten im Heimathaus und im Gemeinschaftshaus. Die Demographiebeauftragte Petra Kuschnerenko (rechts) und Maria Grewing vom BIP (Beratungs- und Infocentrum Pflege) sammelten bei den Veranstaltungsteilnehmer Informationen über Stärken und Schwächen des Stadtteils und Anregungungen für bessere Angebote, (8.12.)
https://www.dorsten.de/engagement-soziales/senioren/beratungs-und-infocenter-pflege-bip
https://www.dorsten.de/engagement-soziales/senioren/beratungs-und-infocenter-pflege-bip

Schwester Geanni Ramos aus Guatemala kümmert sich dort um die Aktion "Jedem Kind und jeder Familie eine Chance". Sie stellte ihre Arbeit im Gottesdienst in St.Barbara und im anschließenden Sonntagscafé vor, mit Übersetzung durch Renate Hacke. Das Projekt wird unterstützt von ADVENIAT: https://www.adveniat.de/engagieren/weihnachtsaktion/partner-weihnachtsaktion/schwester-geanni-ramos/
Die vier Textilbanner wurden von Ulla Wüllner-Relecke für die Adventszeit textilkünstlerisch gestaltet, 18.12.
Die vier Textilbanner wurden von Ulla Wüllner-Relecke für die Adventszeit textilkünstlerisch gestaltet, 18.12.

Sabine Bornemann stellte in der Gnadenkirche ihren zweiten Roman "Lucy und die Geister der Vergangenheit" vor. Das Buch ist erhältlich bei der Stadtinfo Dorsten, bei der Buchhandlung König, am Schalter der Volksbank in Alt-Wulfen, über den Online-Shop der Volksbank unter www.vb-shop.de oder direkt bei der Autorin über das Kontaktformular auf der Homepage https://www.sabine-bornemann-dorsten.de Foto: Helga Markowsky, 15.12.2022

Der Kalender zum Naturstadtprojekt ist fertig und wurde in der Gesamt- und Kulturschule der Stadt Dorsten gemeinsam mit einer Fotoposterausstellung präsentiert. Mit an Bord waren neben Schulleiter Hermann Twittenhoff und Kulturbeauftragten Katrin Block auch Bürgermeister Tobias Stockhoff und Hans Rommeswinkel vom Umweltamt. Foto/Text: GSW

Am Mittwoch Nachmittag war die Premiere von dem Theaterstück PRINZESSIN MÄUSEHAUT. Die Zuschauer und auch die Akteuere hatten riesigen Spaß. Vier Bühnenbilder und zahlreiche Kostüme waren ein Genuss für die Augen. Die Geschichte ist für groß und klein amüsant. Gespielt wird noch dreimal im Forum der Gesamtschule Wulfen. Am 11. - 12. und 15.Dez. jeweils um 17 Uhr. Das Stück dauert ca. 75 min. Der Eintritt beträgt 4,-€.

PRINZESSIN MÄUSEHAUT ein Theaterstück für junge und jung gebliebene Menschen gleich 4 Mal im Dezember zu sehen - DIE KLEINE BÜHNE 74 spielt im Forum der Gesamtschule Wulfen
Am 7., 11., 12. und 15. Dezember zeigt DIE KLEINE BÜHNE 74 jeweils um 17 Uhr viermal das Märchen "Prinzessin Mäusehaut". Br. Benedikt Müller OSB hat das Gebrüder Grimm-Märchen "Die Salzprinzessin" bearbeitet und auch viele bekannte Figuren aus anderen Märchen integriert. Gleich zwölf Akteure auf und drei hinter der Bühne habe das Stück in den letzten Wochen einstudiert und freuen sich schon riesig wieder auftreten zu können. Die Aufführung dauert ca. 70 Minuten. Der Eintrittspreis beträgt 4 Euro, Gruppen ab 10 Personen zahlen je 3 Euro. Text/Foto: Guido Bludau
Am 7., 11., 12. und 15. Dezember zeigt DIE KLEINE BÜHNE 74 jeweils um 17 Uhr viermal das Märchen "Prinzessin Mäusehaut". Br. Benedikt Müller OSB hat das Gebrüder Grimm-Märchen "Die Salzprinzessin" bearbeitet und auch viele bekannte Figuren aus anderen Märchen integriert. Gleich zwölf Akteure auf und drei hinter der Bühne habe das Stück in den letzten Wochen einstudiert und freuen sich schon riesig wieder auftreten zu können. Die Aufführung dauert ca. 70 Minuten. Der Eintrittspreis beträgt 4 Euro, Gruppen ab 10 Personen zahlen je 3 Euro. Text/Foto: Guido Bludau

Am Donnerstag gibt es um 11 Uhr eine bundesweite Probealarmierung durch Sirenen, Radio und Smartphones (Cell-Boadcasting). Die derzeit einzige Sirene Wulfens steht auf dem Dach der Montessori-Schule. Weitere Informationen: https://www.dorsten.de/rathaus-stadt/verwaltung/pressestelle/pressemitteilungen-dezember-2022/bundesweiter-warntag-am-8-dezember

Impression vom 23. Barkenberger Weihnachtsmarkt. Viele weitere Bilder auf der Seite "Barkenberger Weihnachtsmarkt 2022"

Zum zweiten Mal fand die Präsentation des Heimatkalenders im Gemeinschaftshaus statt, nicht wie sonst in der Volksbank oder in der Sparkasse Vest. Das Jahrbuch kostet Dank vieler Inserenten/Sponsoren weiterhin nur 10 €. Das 250 Seiten starke informative Buch gibt es bei der Provinzialversicherung an der Hervester Straße, bei den Banken und in der BiBi am See

Die Sparkasse Vest spendet im Herbst an viele Vereine und Initiativen. Dieses Jahr wurden die Wulfener Musikwoche, der Bürgertreff-Barkenberg, das Streetworkprojekt und die Wulfener Bibliotheks-Freunde bedacht. Bei einem anschließenden Rundgang durch die BiBi am See zeigte Fördervereinsvorsitzender Reinhard Schwingenheuer begeistert den schönen Kleinkindbereich, der vor zwei Jahren durch Spenden finanziert wurde.

Olaf Herzfeld bedankte sich für die BiBi am See beim früheren Schulleiter Hans Kratz und beim Altbürgermeister Lambert Lütkenhorst. Vor 12 Jahren hatten beide unter großem Einsparungsdruck die zukunftsweisende Idee, die Wulfener Bibliothek durch bürgerschaftliches Engagement zu erhalten. Links Schulleiter Hermann Twittenhoff.

Rolf Pauluhn ist aufgrund seines herausragenden Engagements im und um den Multiple-Sklerose-Kontaktkreis mit der Ehrennadel in Gold der Stadt Dorsten ausgezeichnet worden. Der 72 Jahre alte Barkenberger ist seit fast 30 Jahren in der Selbsthilfegruppe aktiv, seit zehn Jahren ist er engagierter Sprecher des Kontaktkreises. Der Multiple-Sklerose-Kontaktkreis Dorsten trifft sich an jedem ersten Dienstag im Monat im Seniorenzentrum Maria Lindenhof. Ansprechpartner ist Rolf Pauluhn unter der Rufnummer 6023. Text/Foto: Stadt Dorsten. Ausführliche Informationen gibt es hier: https://www.dorsten.de/rathaus-stadt/verwaltung/pressestelle/pressemitteilungen-november-2022/ehrennadel-in-gold

Große Freude beim Team des Architekten Hannes Schmidt-Domogalla (rechts). Sie gewannen den Wettbewerb zur Neubebauung des Geländes der abgängigen Ladenpassage. Bei der Freiraumplanung wird mit der Planergruppe Oberhausen zusammengearbeitet, Investor ist T5-Immobilien aus Dorsten, 12.11.
Das Modell und Pläne sind ab Montag täglich von 9-13 Uhr im Gemeinschaftshaus ausgestellt.
Das Modell und Pläne sind ab Montag täglich von 9-13 Uhr im Gemeinschaftshaus ausgestellt.

An Allerheiligen machte Gerd Wüst auf dem St.Matthäus-Friedhof diese Nachtaufnahme mit einer Belichtungszeit von 15 Minuten. Eine Reihe weiterer toller Aufnahmen von ihm gibt's auf der Seite "Der Himmel über Wulfen"

Zwei merkwürdigerweise parallel fliegende (Militär?-)Flugzeuge führten zu diesem ungewöhnlichen Doppel-Kondensstreifen. Siehe auch "Der Himmel über Wulfen"

confido vocale & camerata und der Chor der Musikakademie Pula (Kroatien!) luden ein zum gemeinsamen Konzert mit folgendem Programm: Messa di Gloria e Credo von Gaetano Donizetti, Magnificat von Franz Schubert. Regina Caeli von Branko Okmaca (Uraufführung) für Solisten, Chor und Orchester unter der Leitung von Domeniko Briški und Wolfgang Endrös in der Kirche St. Barbara (aufgenommen unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn), 22.10.

Da schon 10 Jahre lang keine Schwäne mehr auf dem See brüten, ist es ein hoffnungsvoller Anblick, wenn sich einer dieser Riesenvögel auf dem See aufhält. Siehe auch "Schwäne"

Wunderschöne Herbstfärbung an der Dimker Wiese.
Das hier geplante genossenschaftliche Wohnprojekt kommt leider nicht zustande. Die Initiatoren schreiben auf ihrer Webseite:
Das Wohnprojekt Dimker Wiese ist leider auch in den Sog der weltpolitischen Lage geraten. Schnell steigende Zinsen, nicht kalkulierbare Baupreise, Mangel an Baumaterialien und geänderte Förderbedingungen haben das finanzielle Grundgerüst stark beschädigt. Weitere, dringend benötigte Mitstreiter sind durch diese Umstände abgehalten worden mitzumachen. Aus diesen Gründen hat die Planungsgemeinschaft das Projekt nach langer Diskussion und mit großem Bedauern beendet. Die Idee des gemeinsamen Wohnens lebt bei vielen weiter, vielleicht dann mit einem Investor. Quelle: https://nachbarschaftdimkerwiese.wordpress.com/
Das hier geplante genossenschaftliche Wohnprojekt kommt leider nicht zustande. Die Initiatoren schreiben auf ihrer Webseite:
Das Wohnprojekt Dimker Wiese ist leider auch in den Sog der weltpolitischen Lage geraten. Schnell steigende Zinsen, nicht kalkulierbare Baupreise, Mangel an Baumaterialien und geänderte Förderbedingungen haben das finanzielle Grundgerüst stark beschädigt. Weitere, dringend benötigte Mitstreiter sind durch diese Umstände abgehalten worden mitzumachen. Aus diesen Gründen hat die Planungsgemeinschaft das Projekt nach langer Diskussion und mit großem Bedauern beendet. Die Idee des gemeinsamen Wohnens lebt bei vielen weiter, vielleicht dann mit einem Investor. Quelle: https://nachbarschaftdimkerwiese.wordpress.com/

Die Oldtimerfreunde Lembeck brachten eine Strohspende zum Tierheim in Hervest. Auf dem Rückweg stärkten sie sich in der Grillhütte an der B58, 15.10.
Siehe auch "Fahrzeuge"
Siehe auch "Fahrzeuge"

Ein lauter Knall um 1.55 Uhr riss einen Anwohner der Kampstraße in der Nacht zu Mittwoch aus dem Schlaf. Als er nach der Ursache suchte, bemerkte er draußen zwei unbekannte Männer, die offenbar gerade einen Zigarettenautomaten gesprengt hatten. Die beiden dunkel gekleideten Verdächtigen entfernten sich gerade über einen Garagenhof in Richtung Napoleonsweg. Der Zeuge informierte sofort die Polizei. Teile des Automaten lagen sowohl auf der Straße, als auch auf dem Gehweg. Einige herumliegende Zigarettenschachteln sammelten die Beamten ein und stellten sie sicher. Ob und wieviel Beute die Täter machten, kann noch nicht gesagt werden.
Der Zeuge hat die beiden Verdächtigen folgendermaßen beschrieben: Sie waren etwa 1,80m bis 1,90m groß, schwarz gekleidet und hatten die Kapuzen der Pullover über die Köpfe gezogen. Die Polizei sucht nun weitere Zeugen, die sich unter der 0800 2361 111 melden können. Die Kripo hat die Ermittlungen aufgenommen. Text: Pressemiteilung der Polizei, Foto: 13.10.
Der Zeuge hat die beiden Verdächtigen folgendermaßen beschrieben: Sie waren etwa 1,80m bis 1,90m groß, schwarz gekleidet und hatten die Kapuzen der Pullover über die Köpfe gezogen. Die Polizei sucht nun weitere Zeugen, die sich unter der 0800 2361 111 melden können. Die Kripo hat die Ermittlungen aufgenommen. Text: Pressemiteilung der Polizei, Foto: 13.10.

Noch mehr Schräges finden Sie auf der Seite "Schräg"

Dieses achtseitige Dokument entdeckte Johannes Mergen zwischen alten Unterlagen. Haben auch Sie interessante alte Belege? Diese Stellen freuen sich um Ergänzung ihrer Sammlungen: Heimatverein Wulfen (Geschichtsgruppe), Heimatbund Herrlichkeit Lembeck (Archiv im Keller der Montessorischule), BiBi am See (Barkenberg-Archiv).Foto: Johannes Mergen

Siehe auch "Der Himmel über Wulfen" (Brennweite: 19 mm/KB)

Die Outdoor-Firma "Up and Away" zieht vom Swebenring zur Dülmener Straße 48 und öffnet am 4.10. an neuer Stelle. (Foto aus der Einräumphase am 3.10.). Die Maler-Firma Schonebeck gibt es weiterhin.
Links: https://www.upandaway-outdoor.de/ und https://www.schonebeck-service.de/
Links: https://www.upandaway-outdoor.de/ und https://www.schonebeck-service.de/

Dieser Baum hat heute Geburtstag! Die Wiedervereinigungs-Eiche wurde am historischen Datum 3.10.1990 vom Heimatverein gepflanzt, 3.10. Siehe auch "Bäume"

Abschlussveranstaltung in der Gnadenkirche zur Ausstellung über die Wulfener Brauerei Rose mit Filmvorführung eines Interviews mit Heinz Wissing und Zeitzeugen-Talkrunde. Reiner Schulze-Tenberge moderierte das Gespräch mit den ehemaligen Rose-Mitarbeitern Johannes Weirich, Felix Limberg, Jürgen Rother, Erika Wissing und Richard Fitting. Foto: Bornemann, 1.10.2022

Die von der BiBi am See organisierte Radtour entlang der Wulfener Grenzen machte eine Kaffeepause am Maislabyrinth. Die Alt-Bäuerin Frau Terhardt erzählte lustig über ihren Kampf ab 1975 gegen die Eingemeindung nach Dorsten. Tatsächlich wurden fünf Bauernhöfe am Heidkantweg 7 Jahre später durch einen Grenzänderungsvertrag wieder Lippramsdorf/Haltern zugeordnet.

Am Handwerkshof gibt es im früheren Ladenlokal von Elektro Bügers das Grillhaus "Beluga". Empfehlenswert ist die fritierte, mit Hack gefüllte Teigtasche "Tschebureki" (links). Auf dem rechten Teller Gefüllte Paprika und Kohlrouladen "Golubez". Auf der Speisekarte stehen u.a. auch Borsch, Pelmeni, Wareniki, Schaschlik und Blinis. Falls Sie mal was anderes als Pizza und Pasta essen wollen, können Sie hier selbstgemachtes Spezialitäten entdecken, 28.9.

Siehe auch "Verirrte Einkaufswagen"

Der evangelische Männerkreis organisierte einen Vortrag von Pfarrer a.D. Dr. Hans-Udo Schneider (Mitte) "Über den Tod zum Leben". Er beleuchtete dabei gesellschaftliche, religiöse und psychologische Aspekte des Sterbens und des Umgangs damit. Die Veranstaltungen des Männerkreises sind für alle Interessierte offen. (Links Hajo Trux, rechts Rüdiger Kühn), 26.9.
Siehe "Evangelischer Männerkreis"
Siehe "Evangelischer Männerkreis"

Der langjährige Vorsitzende Johannes Krümpel begrüßt die Besucher der Jubiläumsfeier. VIELE WEITERE BILDER VON DEN FESTVERANSTALTUNGEN AUF DER SONDERSEITE "Jubiläum 100 Jahre Heimatverein"

Der Heimatverein hatte einen Leporello-Wettbewerb ausgeschrieben. Es gewann der Beitrag der Montessorischule von den SchülerInnen Zora Huxel und Lukas Andrä. (Ina Saringer war verhindert). Reinhold Grewer überreichte Urkunden und Preise sowie einen Blumenstrauß für die Lehrerin in Vertretung von Marion Taube.

Die ehemalige Rose Brauerei in Wulfen ist zwar schon seit etlichen Jahren Geschichte, aber trotzdem gibt es bis heute noch zahlreiche Wulfener und Freunde der örtlichen Braukunst, die alles Sammeln, was mit der ehemaligen Kult Marke „Rose“ zu tun hat. Nun hat sich der Heimatverein Wulfen im Rahmen der 100-jährigen Jubiläumsfeierlichkeiten eine große Ausstellung zum Thema vorbereitet und zusätzlich wird am Samstag 17. September um 10 Uhr eine Geschichtsstation auf dem Marktplatz am Brauturm in Wulfen eingeweiht.
„Mit der Geschichtsstation zur "Brauerei ROSE" wird eine Idee von Reiner Schulze-Tenberge, Mitglied der Geschichtsgruppe des Heimatverein Wulfen, realisiert. Er hat vor rund acht Monaten vorgeschlagen, im Zusammenhang mit der geplanten Ausstellung zur Brautradition in Wulfen "Brauerei ROSE" auch eine neue Geschichtsstation zu präsentieren“, sagt Johannes Krümpel, der 1. Vorsitzende des Heimatvereins. Und weiter: „Den Text dieser Station erstellten Reiner Schulze-Tenberge und Reinhard Schwingenheuer, beide Mitglieder der Geschichtsgruppe des Heimatverein. Die passenden Bilder dazu lieferte das Archiv des Heimatverein Wulfen und Reiners Privatsammlung.“ Foto+Text: Guido Bludau
„Mit der Geschichtsstation zur "Brauerei ROSE" wird eine Idee von Reiner Schulze-Tenberge, Mitglied der Geschichtsgruppe des Heimatverein Wulfen, realisiert. Er hat vor rund acht Monaten vorgeschlagen, im Zusammenhang mit der geplanten Ausstellung zur Brautradition in Wulfen "Brauerei ROSE" auch eine neue Geschichtsstation zu präsentieren“, sagt Johannes Krümpel, der 1. Vorsitzende des Heimatvereins. Und weiter: „Den Text dieser Station erstellten Reiner Schulze-Tenberge und Reinhard Schwingenheuer, beide Mitglieder der Geschichtsgruppe des Heimatverein. Die passenden Bilder dazu lieferte das Archiv des Heimatverein Wulfen und Reiners Privatsammlung.“ Foto+Text: Guido Bludau

Der Heimatvereins Wulfen 1922 e.V. feiert in diesem Jahr, vom 15. bis zum 18. September, sein 100-jähriges Jubiläum. Aus diesem Grund entstand auch ein Video, dass das Vereinsleben vorstellt. Das Video ist hier anzuschauen: https://www.youtube.com/watch?v=z06_EUxi6Eg Foto: Bludau

Nachdem es fünf Wochen lang hier keinen Tropfen geregnet hat, gab es in den letzten drei Tagen reichlich Niederschlag, insgesamt 58 l/qm ! Dadurch füllte sich dieses Regenrückhaltebecken am Gecksbach, 10.9. 15 Uhr

Das Pörtners Kruez steht nach seiner Restauration wieder an seinem Platz zwischen Pfarrhaus und St.Matthäuskirche. Es wurde gereinigt und stabilisiert, verlorene Teile aber nicht ersetzt, Foto: Helmut Richter 6.9.
Siehe auch "Wegkreuze und Bildstöcke"
Siehe auch "Wegkreuze und Bildstöcke"

Der August 20022 war hier praktisch niederschlagsfrei, worunter die gesamte Vegetation und die Gewässer leiden. (Foto: Wiesental, 2.9.)
"NRW meldete mit 20,5 °C (16,6 °C) den wärmsten und mit etwas über 15 l/m² (73 l/m²) Flächenniederschlag den trockensten August seit Messbeginn. Der Wasserstand am Pegel Emmerich am Niederrhein sank bis Mitte des Monats auf einen neuen historischen Tiefststand von 0 Zentimetern. Verbreitet war der Rhein bis auf die Fahrrinne trockengelegt, mit erheblichen Folgen für die Binnenschifffahrt. 280 Stunden (183 Stunden) schien die Sonne." Quelle: ttps://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2022/20220830_deutschlandwetter_august2022_news.html
"NRW meldete mit 20,5 °C (16,6 °C) den wärmsten und mit etwas über 15 l/m² (73 l/m²) Flächenniederschlag den trockensten August seit Messbeginn. Der Wasserstand am Pegel Emmerich am Niederrhein sank bis Mitte des Monats auf einen neuen historischen Tiefststand von 0 Zentimetern. Verbreitet war der Rhein bis auf die Fahrrinne trockengelegt, mit erheblichen Folgen für die Binnenschifffahrt. 280 Stunden (183 Stunden) schien die Sonne." Quelle: ttps://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2022/20220830_deutschlandwetter_august2022_news.html

Im letzten Jahr hatte die Vereinte Volksbank einen Wettbewerb zur Gestaltung der von ihr finanzierten Sitzgelegenheiten ausgeschrieben. Der Entwurf "WULFEN" von Male Gülker wurde bereits am Wappenbaum realisiert. Jetzt wurde bei der Gesamtschule eine weitere Bank mit schönem Seeblick aufgestellt. Die künstlerische Gestaltung mit einem LBGTQ-Motiv stammt von Wiktoria Jasionek, die als Abiturientin in der Zwischenzeit bereits die Schule verlassen hat. Auf dem Foto: Paula Block (deren Entwurf später realisiert wird), die Kulturbeauftragte der Gesamtschule Katrin Block, Male Gülker, der Vertreter der Volksbank Filiale Wulfen Rouven Golbach und Schulleiter Hermann Twittenhoff. Foto: Marco Kolks/GSW 1.9.

Schon immer gab es vor allem in Barkenberger Mietshäusern ein Problem, dass Sperrmüll einfach bei den Müllcontainer abgestellt wurde, weil einige nicht verstehen, wie das Dorstener System mit Terminvereinbarung funktioniert. Velero hat deshalb eine Firma beauftragt, die diese Haufen beseitigt. (Gesehen am Himmelsberg)

Unsere Feuerwehr übt regelmäßig in der Bucht vor der BiBi. Bei diesem Training ging es darum, schnell und sicher das System für einen dreifachen Löschangriff aufzubauen. Die Wasserabgabe dauerte übrigends nur wenige Sekunden, um dem See bei der allgemeinen Trockenheit kein Wasser zu entziehen, 29.8.
.
.
.

Eine tolle Veranstaltung war die "Sommernacht" am See. Einen ausführlichen Fotobericht finden Sie auf der Seite "Sommernacht 2022"
.

Zwischen roter Finnstadt und AWO liegt eine Grünanlage. Sie ist nicht nur als Frei- und Spielfläche angelegt worden, sondern um auch das Stadtklima zu verbessern. Heute wird über die Hitzebelastung in Städten diskutiert. In Barkenberg setzte man schon bei der Planung vor über 50 Jahren auf eine starke Durchgrünung und Frischluftkorridore! (Foto 25.8. bei 32 Grad)
Siehe beispielsweise https://www.helmholtz-klima.de/faq/macht-der-klimawandel-unsere-staedte-zu-hitzeinseln // https://www.hr-inforadio.de/programm/themen/extreme-temperaturen-in-den-staedten---aus-hitzeinseln-sollen-gruene-oasen-werden,hitzeinsel-100.html
Siehe beispielsweise https://www.helmholtz-klima.de/faq/macht-der-klimawandel-unsere-staedte-zu-hitzeinseln // https://www.hr-inforadio.de/programm/themen/extreme-temperaturen-in-den-staedten---aus-hitzeinseln-sollen-gruene-oasen-werden,hitzeinsel-100.html

Sehr unbeliebt ist die schwarze Ramme. Hier holt sie sich gerade einen neuen Pfeiler, um ihn dann in den nächsten 15 Minuten mit hunderten von Stößen ganz in den Boden zu rammen. Das Geräusch ist je nach Windrichtung sehr weit hörbar. Aktuell ist es noch lauter, da es von einer fertigen Hallenwand reflektiert wird. Laut dem Zeitplan an der Baustellenzufahrt, sollen bis zum 23.9. die Erd- und Fundamentierungsarbeiten abgeschlossen sein, 24.8.
Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Pfahlgr%C3%BCndung
Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Pfahlgr%C3%BCndung
Auf der Hauptseite gab es oft über 40 Fotos, was bei mobiler Internetnutzung die Ladezeiten verlängert. Deshalb gibt es dieses "Zwischenlager" zur Verschlankung der Hauptseite.