Fotos aus dem Vormonat: Unterschied zwischen den Versionen
Cgru (Diskussion | Beiträge) |
Cgru (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:1979 Februar, Westabschnitt.jpg|thumb|600px|'''Exakt 40 Jahre alt ist dieses Baustellenfoto vom Westabschnitt. Georg Wittwer, Rüdiger Kühn und Ria Helfferich sind zu erkennen. Von der Familie Vrenegor kam folgender Tip: "Willi Risthaus SPD, Edmund Rengeling-Eschweiler, Werner Landmann, (?) Klitsch CDU." '''Wer ist noch drauf? Hinweise bitte an suedheide(ä}gmail.com (Foto ist vergrößerbar)]] | ||
+ | [[Datei:GHW Kinderkarneval 19.jpg|thumb|600px|'''Volles Haus und gute Stimmung bei der Kinderkarnevals-Disco im Gemeinschaftshaus''', 3.3.]] | ||
+ | [[Datei:Bibi Diekenbrock Eisenbahnvortrag.jpg|thumb|600px|'''Mit umfangreichem Fotomaterial berichtete Manfred Diekenbrock über die Wulfener Eisenbahnlinie, besonders über den Streckenabschnitt Dorsten bis Reken. Zahlreiche Eisenbahnfans und lokalgeschichtlich Interessierte kamen zu seinem engagierten Vortrag in die BiBi am See''', 28.2.]] | ||
+ | [[Datei:Barkenberger Einwohner.JPG|thumb|600px|'''Ich wohne auch hier''', 19.02.2019, Ute Lenke]] | ||
+ | [[Datei:Glasfaser Kabellager am Bahnhof.jpg|thumb|600px|'''Glasfaser-Kabellager am Bahnhof: wie Michael Klein in der Dorstener Zeitung bereits am 10.2. berichtete, gibt es Verzögerungen beim Netzbau der Firma "Deutsche Glasfaser" (Besitzer sind übrigens amerikanische und niederländische Investoren). So hatte die Firma es anscheinend lange nicht geschafft, einen Platz für den Hauptverteiler zu finden! ''' https://www.dorstenerzeitung.de/nachrichten/dorsten/unternehmen-im-gewerbegebiet-wulfen-muessen-laenger-auf-den-glasfaseranschluss-warten-plus-1373636.html?overlay_login=true ]] | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Hvw zeitzeugen 2019-0002.jpg|thumb|600px|'''Die Geschichtsgruppe des Heimatvereins zeigte den Film "Kriegsende in Dorsten. Zeitzeugen erzählen". Sabine Bornemann hatte mit Schülern von St.Ursula auch die Wulfener Henriette Schwark und Hermann Grewer interviewt''', 23.2. Foto: Guido Bludau]] | ||
+ | [[Datei:Repair Cafe 2019 Feb.jpg|thumb|600px|'''Immer wieder stark gefragt ist der Repair-Café : die Männer von St.Barbara hatten diesmal u.a. eine defekte Heckenschere, einen Plattenspieler und eine Nähmaschine vorgelegt bekommen und waren zu 80% erfolgreich. Der nächste Termin ist der 29. März ab 15.30 Uhr ]] | ||
+ | |||
[[Datei:WMW 2019 Vorstellung.jpg|thumb|600px|'''Vorfreude der Organisatoren : zum Jubiläum "25 Jahre Wulfener Musikwoche" studiert Wolfgang Endrös vom 17. - 24.8. im Gemeinschaftshaus Wulfen die Oper "Porgy & Bess" von George Gershwin ein. '''<br> | [[Datei:WMW 2019 Vorstellung.jpg|thumb|600px|'''Vorfreude der Organisatoren : zum Jubiläum "25 Jahre Wulfener Musikwoche" studiert Wolfgang Endrös vom 17. - 24.8. im Gemeinschaftshaus Wulfen die Oper "Porgy & Bess" von George Gershwin ein. '''<br> | ||
Anmeldungen sind ab sofort möglich unter: https://goo.gl/forms/jvUHolm7iDtBSFo53]] | Anmeldungen sind ab sofort möglich unter: https://goo.gl/forms/jvUHolm7iDtBSFo53]] |
Version vom 14:21, 31. Mär 2019

Exakt 40 Jahre alt ist dieses Baustellenfoto vom Westabschnitt. Georg Wittwer, Rüdiger Kühn und Ria Helfferich sind zu erkennen. Von der Familie Vrenegor kam folgender Tip: "Willi Risthaus SPD, Edmund Rengeling-Eschweiler, Werner Landmann, (?) Klitsch CDU." Wer ist noch drauf? Hinweise bitte an suedheide(ä}gmail.com (Foto ist vergrößerbar)

Glasfaser-Kabellager am Bahnhof: wie Michael Klein in der Dorstener Zeitung bereits am 10.2. berichtete, gibt es Verzögerungen beim Netzbau der Firma "Deutsche Glasfaser" (Besitzer sind übrigens amerikanische und niederländische Investoren). So hatte die Firma es anscheinend lange nicht geschafft, einen Platz für den Hauptverteiler zu finden! https://www.dorstenerzeitung.de/nachrichten/dorsten/unternehmen-im-gewerbegebiet-wulfen-muessen-laenger-auf-den-glasfaseranschluss-warten-plus-1373636.html?overlay_login=true

Vorfreude der Organisatoren : zum Jubiläum "25 Jahre Wulfener Musikwoche" studiert Wolfgang Endrös vom 17. - 24.8. im Gemeinschaftshaus Wulfen die Oper "Porgy & Bess" von George Gershwin ein.
Anmeldungen sind ab sofort möglich unter: https://goo.gl/forms/jvUHolm7iDtBSFo53
Anmeldungen sind ab sofort möglich unter: https://goo.gl/forms/jvUHolm7iDtBSFo53

Diese Karte des Wanderwegenetzes nördlich von Wulfen ist zu finden auf www.regiofreizeit.de , erstellt vom Kreis Recklinghausen. Siehe auch "Wandern"

In St.Barbara wurde in der Nacht vom 15./16.2. eingebrochen und Sakristei, Pfarrsaal und Kindergarten durchsucht. Der Täter hat wohl Geld gesucht, denn es wird erst mal nichts vermisst, aber viele Türen sind demoliert. Im 17. Jahrhundert wurde ein Wulfener Kirchenräuber übrigens "gewürget und gehänget" ... (Das Foto zeigt die Kripo bei der Spurensicherung)

Schon viele Jahre gehört die Tennishalle der MTA = Manapov Tennis Academy. Jetzt errichtet die Profi-Tennis-Schule einen Anbau mit 30 Betten, um die von weither anreisenden Teilnehmer unterzubringen Link: http://mannapovtennisacademy.com/de

Prof. Karim Fareidooni (2. von links) hatte sein Abitur an der Gesamtschule gemacht. Vor über 100 GSW-Oberstufen-Schülern referierte er am 14.2. seine Forschungsergebnisse über "Rassismus im Alltag". Er wird auf dem Foto von seinem ehemaligen Lehrer Reinhard Schwingenheuer begrüßt. Am Nachmittag kamen zu einer öffentlichen Veranstaltung in der BiBi nochmal 25 Interessierte, die nach seinem Referat lange diskutierten.

Es war nur eine Frage der Zeit : nachdem zum Jahresende die letzten Wohnungsmieter über der Ladenpassage ausgezogen sind, wurde bald darauf auch das Licht ausgestellt. Den öffentliche Durchgang zu benutzen war deshalb abends gruselig. Vandalismus kam hinzu, so dass der Insolvenzverwalter den Weg durch das Gebäude jetzt komplett absperren ließ. Im Frühjahr soll die Zwangsversteigerung des Objektes erfolgen, Foto: Bludau

Wird im Mai leider nach 47 Jahren geschlossen : die Sparkassenfiliale in der Ladenzeile beim Handwerkshof. Die Geldautomaten werden bleiben. Siehe auch "Sparkasse". Foto vom 1.2.

Jasmin Kuhlmey ist die DigiQuartiersmanagerin für Wulfen mit Büro im Gemeinschaftshaus. In der Bibi stellte sie das Projekt zur Verbesserung der Nutzung digitaler Möglichkeiten durch Senioren vor und bat um Ideen und Mitarbeit. Als Quartiersplattformen stellte Christian Gruber das Wulfen-Wiki vor und Markus Seyer die Seite Nebenan.de, 31.1. , siehe "DigiQuartier"

Der Männerkreis der ev. Kirche Wulfen hat eine sehr gut besuchte Veranstaltung am 28.1. durchgeführt. Herr Dr. Schneider hat mit seinem einleitenden Referat Erkenntnisse der Sozialpsychologie vortragen.
Das Thema lautete : Wahrnehmung und Wirklichkeit – zwei getrennte Welten. Lügen haben kurze Beine – Stimmt diese Annahme noch? Oder werden die Beine der Lügen immer länger?
Wie ist es möglich, dass sich Menschen so einfach von erkennbaren Propagandalügen einfangen lassen? Wir denken an die Wahlen in Amerika und Brasilien, die Brexitentscheidung. Falschmeldungen und bewusste Desinformationen häufen sich auch in unserem Land. Wie kommen Menschen zu Überzeugungen, von denen sie sich auch mit guten Argumenten nicht mehr abbringen lassen? Die Gefahren für unser Gemeinwesen liegen auf der Hand. Text/Foto: Rüdiger Kühn
Das Thema lautete : Wahrnehmung und Wirklichkeit – zwei getrennte Welten. Lügen haben kurze Beine – Stimmt diese Annahme noch? Oder werden die Beine der Lügen immer länger?
Wie ist es möglich, dass sich Menschen so einfach von erkennbaren Propagandalügen einfangen lassen? Wir denken an die Wahlen in Amerika und Brasilien, die Brexitentscheidung. Falschmeldungen und bewusste Desinformationen häufen sich auch in unserem Land. Wie kommen Menschen zu Überzeugungen, von denen sie sich auch mit guten Argumenten nicht mehr abbringen lassen? Die Gefahren für unser Gemeinwesen liegen auf der Hand. Text/Foto: Rüdiger Kühn

Musikalische Hochburg Südheide : beim Regionalwettbewerb Jugend musiziert in Marl erzielten Fedlyne Maar (Violine, rechts im Bild) mit Laurenz Grunewald (Cello, 2. von rechts) zusammen in einem Trio am 20.1. einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb in Köln. Eine Woche später, beim Regionalwettbewerb in Bochum, bekam Eva Sarai Gruber (Cello) einen 1. Preis, ihr Bruder Daniel (Kontrabass) einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb zuerkannt, Foto: Paul Marzinkewitz-Maar

An jedem letzten Freitag hilft dieses Team vom "Repair Café" Geräte zu erhalten um damit Ressourcen zu schonen und Müll zu vermeiden. Im Pfarrheim St.Barbara (Surick 209) kann jeder von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr Dinge vorbeibringen und bei Kaffee und Kuchen auf die meist erfolgreiche Reparatur warten. Foto: Repair Café

Gerd Wüst hat bei -9 Grad die Mondfinsternis mit "Blutmond" fantastisch fotografiert, 21.1., siehe auch "Der Himmel über Wulfen" vergrößerbar

Doppelmond? Nein, auf der Brücke vom Robinsonplatz zur Braunfelder Allee steht noch eine der alten funzeligen Kugellampen, 20.1.
Siehe auch Requiem für die Barkenberger Mondlaterne / von T. Kipp"
Siehe auch Requiem für die Barkenberger Mondlaterne / von T. Kipp"

Der Heimatverein blickte bei der Jahreshauptversammlung auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Ungeplante Höhepunkte waren der WDR-Bericht und der Auftritt unseres Kiepenkerls beim Tag der deutschen Einheit in Berlin. Das Ehepaar Lutz repräsentierte dabei am NRW-Stand das ganze Münsterland !, 18.1.

Musikalische und kulinarische Genüsse vereinten sich beim Neujahrsjazzbrunch in der Gnadenkirche Wulfen. Während im Hintergrund die Gladbecker Combo "Jazzt in Time" für den nötigen Swing sorgte, waren diese gut gelaunten Gäste schon beim Nachtisch des 4-Gänge-Menüs angekommen. Foto vom 13.1.2019: Sabine Bornemann

Neujahrsjazzbrunch in der Gnadenkirche Wulfen: (v.l.) Jazzsängerin Angelika Werner, Bandleader und Drummer Martin Greif, Küchenchefin Christine Markowsky mit ihrem Mann Julian Heuser, Thomas Keil (Altsax), Dirk Hühnerbein (Bass), Werner Heitland (Tenorsax), Nils Meyer (Piano) und Gereon Stein (Tenorsax). Foto vom 13.1.2019: Sabine Bornemann

Lust auf Volleyball? Die gemischte Volleyballgruppe des GSC trifft sich montags um 20:30 Uhr in der Gesamtschulhalle 1 bzw. sonntags um 17:30 in der Grünen Schule. Neue Spieler egal welchen Alters und Könnens sind gerne gesehen, siehe https://gsc-wulfen.de/volleyball . Foto: Dennis Korte

Schon lange sammelt Hartmut Reich Bergbau-Gegenstände wie Lampen (Geleucht), Versteinerungen und Werkzeug (Gezähe). In seinem Haus im Heidbruch hat er jetzt alles schön in einem Extrazimmer präsentiert und freut sich über Interessenten. In der Hand hält er eine unglaublich schwere englische Unbreakable-Öllampe, 9.1.

Das Schild Neueröffnung täuscht: in Wirklichkeit ist der Imbiss am Aldi-Parkplatz nach nur rund 7 Monaten geschlossen. Wer griechisch essen möchte findet den guten Rhodos Grill am Brauturm und das sehr gute Restaurant Elia im ehemaligen Wulfener Hof, siehe auch "Essen und Trinken"

Wer bislang noch gelbe Säcke für Verpackung verwendet hat, bekam jetzt eine gelbe Tonne. Sie heißt offiziell Wertstofftonne, da nun auch "stoffgleiche Nicht-Verpackungen" eingefüllt werden sollen. Gemeint sind z.B. Plastikgegenstände und Eisenwaren. Näheres siehe http://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=3543

Respekt ! Bei sehr feuchtem Wetter waren am 5.1. viele Sternsinger-Gruppen den ganzen Tag unterwegs, wie hier im Wullbrey. Dieses Jahr wurde für Kinderprojekte in Peru gesammelt. Siehe https://www.sternsinger.de/sternsingen/

Auszug der allerletzten Mieter: In der Ladenpassage wurden am 27./28.12. die Wohnungen verbrettert

Nach einer ersten erfolgreichen Spendenaktion zugunsten der Afrikafreunde Wulfen, hat sich eine Gruppe befreundeter Wulfener erneut zusammen getan, um für einen guten Zweck Geld zu sammeln. Dieses Mal soll durch den Verkauf einer limitierten Edition selbst gestalteter Wulfener Kornflaschen ein schöner Betrag zusammen kommen. Der Reinerlös aus diesem Verkauf wird dem Hospiz-Freundeskreis Dorsten e.V. zugute kommen. Die von der Erler Kornbrennerei Böckenhoff abgefüllten Flaschen mit ansprechendem Wulfener Motiv sind in der Wulfener Landbäckerei Wachowski, an der Dülmener Straße 86, für 13 Euro erhältlich. Foto/Text: Guido Bludau
Zechenfläche Wulfen wird zum Industriepark Große Heide : Stadt Dorsten und RAG Montan Immobilien GmbH unterzeichnen städtebaulichen Vertrag.
Auf der ehemaligen Zechenfläche Schacht Wulfen 1 / 2 soll in den kommenden Jahren der „Industriepark Große Heide Wulfen“ mit bis zu 300 Arbeitsplätzen entstehen. Einen entsprechenden städtebaulichen Vertrag über die Planung, Erschließung und Vermarktung des Areals unterzeichneten Dorstens Bürgermeister Tobias Stockhoff und Markus Masuth, Vorsitzender der Geschäftsführung der RAG Montan Immobilien GmbH am 13.12. im Alten Rathaus am Dorstener Marktplatz. Text/Foto: Stadt Dorsten : http://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=3516 , dort stehen noch ausführlichere Informationen."
Auf der ehemaligen Zechenfläche Schacht Wulfen 1 / 2 soll in den kommenden Jahren der „Industriepark Große Heide Wulfen“ mit bis zu 300 Arbeitsplätzen entstehen. Einen entsprechenden städtebaulichen Vertrag über die Planung, Erschließung und Vermarktung des Areals unterzeichneten Dorstens Bürgermeister Tobias Stockhoff und Markus Masuth, Vorsitzender der Geschäftsführung der RAG Montan Immobilien GmbH am 13.12. im Alten Rathaus am Dorstener Marktplatz. Text/Foto: Stadt Dorsten : http://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=3516 , dort stehen noch ausführlichere Informationen."

Der Kindergarten Wulfener Markt schmückte den Baum, an den hohen Stellen half unsere Wulfener Feuerwehr, die Bar61 spendierte warmen Kakao, Sanders Kekse und eine Bläsergruppe der Gesamtschule spielte Weihnachtslieder. Die Initiatoren waren zufrieden und können sich vorstellen, dies im nächsten Jahr mit noch mehr Kindergärten zu veranstalten, 12.12.

Die Tage, an denen der Tannenbaum auf dem Platz vor dem Wulfener Markt sein kahles und eher trauriges Dasein fristen muss, sind gezählt: diese Bürger, der Kindergarten vom Wulfener Markt, das Gemeinschaftshaus und einige Geschäftsleute haben sich zusammen getan und wollen dies am 12. Dezember um 11 Uhr ändern. Die Idee zu der Aktion ging von Bewohner der so genannten Mondscheinsiedlung am Wall aus. „Als wir vor ein paar Tagen dort den von der Stadt aufgestellten Tannenbaum erblickten, war für uns schnell klar: da müssen wir was machen und den Baum ein wenig verschönern“, erzählt Jessika Hesselmann. Kurzerhand wurde der Bürgermeister in einer Sprechstunde vor Ort angesprochen und dann ging alles ganz schnell. Nun hat der Kindergarten am Wulfener Markt das Zepter in die Hand genommen und alles Behördliche organisiert. So wurden innerhalb kürzester Zeit unter anderem die zuständige Marktmeisterin informiert, die Feuerwehr Wulfen als Helfer angesprochen und die eigenen Kinder basteln nun fleißig Sterne und Baumschmuck. Die Bäckerei Sanders möchte Plätzchen backen und der Inhaber der Bar 61, Ricardo Penzel, organisiert heißen Kakao für diesen Tag. Zu der Aktion sind aber auch alle anderen Barkenberger am 12. Dezember um 11 Uhr eingeladen. Foto/Text: Guido Bludau

Ein Nikolaus vom Nikolaus persönlich !, 8.12., weitere Bilder auf "Ökumenischer Weihnachtsmarkt 2018"

Deutschland-Flaggen-Fans gibt es in der Kleingartenanlage Braunfelder Allee. Siehe auch: "Flaggen"

Das Utopia-Objekt war seit August eine temporäre Installation von Berliner Studenten nah bei der schwarzen Finnstadt und wurde am 1.12. wieder demontiert. Die beauftragte Firma war erstaunt wie gut die Balken verschraubt waren und brauchte länger als kalkuliert. Siehe "Wir sind Utopia"
Auf der Hauptseite gab es oft über 40 Fotos, was bei mobiler Internetnutzung die Ladezeiten verlängert. Deshalb gibt es dieses neue "Zwischenlager" zur Verschlankung der Hauptseite. Ältere Fotos finden Sie auf der Seite "Fotos aus 2018".