Fotos aus dem Vormonat: Unterschied zwischen den Versionen
Cgru (Diskussion | Beiträge) |
Cgru (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:Ich habe die Wahl.jpg|framed|'''"Ich habe die Wahl" heißt die Kampagne, um Erstwähler für die Kommunalwahl am 13.9. zu interessieren. An der Gesamtschule standen u.a. Altbürgermeister Lütkenhorst und Christian Joswig von DAS LEO den älteren Schülern für Fragen zur Verfügung. Link: https://dorsten-online.de/erstwaehler-aufgepasst-ich-habe-die-wahl/ ]] | ||
+ | [[Datei:Geldautomat Aufbruch.jpg|framed|'''Auf den ersten Blick scheint der Schaden nicht groß zu sein. Doch bei einem nächtlichen Aufbruchversuch sind diese beiden Automaten unbrauchbar geworden und müssen ersetzt werden. Die Volksbank-Filiale am Wulfener Markt ist deshalb seit Mittwoch geschlossen.]] | ||
+ | [[Datei:Brauthaus Tausendschön.jpg|framed|'''Das Brauthaus Tausendschön ist jetzt in großzügige Räume an der Hervester Straße 34 b umgezogen. Sabine Wüst bietet dort über 200 Brautkleider an, die in der eigenen Schneiderei perfekt angepasst werden''', 28.8.]] | ||
+ | [[Datei:Wikipedia MaxLiebermannHaus Abend.jpg|framed|'''Am Pariser Platz, der besten Adresse Deutschlands, haben zwei Architekten gebaut, die auch am Wulfener Markt um 1980 aktiv waren. Josef-Paul Kleihaus (Ladenpassage, Rundbau) schuf in der Mitte das Haus Liebermann, Bernhard Winking (Gesamtschule, BiBi, Gemeinschaftshaus) rechts davon das Palais Landau mit turmartigem Aufbau. Siehe auch "[[Berlin]]".''' Foto: Stiftung Brandenburger Tor / Wikimedia]] | ||
+ | [[Datei:Karte Unfallatlas 2019.jpg|framed|'''Im Internet ist ein bundesweiter Unfallatlas verfügbar, der die Lage von Unfällen mit Personenschaden darstellt. Für Wulfen sind für das Jahr 2019 28 derartige Schadensereignisse markiert'''. Siehe https://unfallatlas.statistikportal.de/]] | ||
+ | [[Datei:Grüne Schule Erdgasverlegung.jpg|framed|'''Zur Sanierung der Grünen Schule gehört auch die Umstellung von elektrischer Nachtspeicherheizung auf Erdgas. Hierfür wird ein Rohr zur Hauptleitung unterm Napoleonsweg verlegt''', 25.8.]] | ||
+ | [[Datei:Orgeltrio_BaZ_17.jpg|framed|'''Der Förderverein Gnadenkirche Wulfen musste Corona-bedingt für das Konzert vom "Kiewer Orgeltrio" ins Ev. Gemeindezentrum Barkenberg an die Talaue ausweichen.''', Foto: Sabine Bornemann, 23.8.]] | ||
+ | [[Datei:Orgeltrio_BaZ_4.jpg|framed|'''Hier konnte man echte Virtuosen erleben: Oleksandr Babinschuk und Oksana Popsuy (Violine), Prof. Ortwin Benninghoff (Orgel).''', Foto: Sabine Bornemann, 23.8.]] | ||
+ | [[Datei:China Imbiss Hong Kong.jpg|framed|'''Am Donnerstag eröffnte erfolgreich im Handwerkshof ein neuer China-Imbiss. Außerdem wird dort italienisches Eis angeboten. Zuletzt gab es vor rund 25 Jahren in Wulfen chinesisches Essen im Schonebecks Hof' | ||
+ | ''', 20.8.]] | ||
+ | [[Datei:Sprenger neu am Handwerkshof.jpg|framed|'''Die Firma Sprenger ist vor einiger Zeit vom Ubierweg zum Handwerkshof in die frühere Fina-Tankstelle gezogen. Der Handwerksbetrieb ist auf Sanitär und Heizung spezialisiert, auch ein Rohrreinigungs-Notdienst wird angeboten, siehe https://www.sprenger-wulfen.de/ ]] | ||
+ | |||
+ | |||
[[Datei:lesung7_neu.jpg|framed|'''Der Förderverein Gnadenkirche Wulfen lud zu einer Lesung in den Garten ein: Pfarrer i.R. Günther Krüger stellte sein neues Buch vor: "Wenn Werte Worte suchen" vor und stellte sich den Fragen der Besucher.''', Foto: Sabine Bornemann, 16.8.]] | [[Datei:lesung7_neu.jpg|framed|'''Der Förderverein Gnadenkirche Wulfen lud zu einer Lesung in den Garten ein: Pfarrer i.R. Günther Krüger stellte sein neues Buch vor: "Wenn Werte Worte suchen" vor und stellte sich den Fragen der Besucher.''', Foto: Sabine Bornemann, 16.8.]] | ||
[[Datei:Wahlplakat Weg mit dem Schandfleck.jpg|framed|'''Wer hat das wohl an der Marktallee aufgestellt? Einen Urheber trägt es nicht, erst kleinere Plakate auf der Rückseite lösen das Rätsel. <br>Wulfen-Wiki wagt die Prognose, dass sich wegen der Auswirkungen der Coronakrise auf die (Immobilien-)Wirtschaft, in den nächsten drei Jahren hier gar nichts tun wird. 16.8. , siehe auch "[[Ladenpassage]]"]] | [[Datei:Wahlplakat Weg mit dem Schandfleck.jpg|framed|'''Wer hat das wohl an der Marktallee aufgestellt? Einen Urheber trägt es nicht, erst kleinere Plakate auf der Rückseite lösen das Rätsel. <br>Wulfen-Wiki wagt die Prognose, dass sich wegen der Auswirkungen der Coronakrise auf die (Immobilien-)Wirtschaft, in den nächsten drei Jahren hier gar nichts tun wird. 16.8. , siehe auch "[[Ladenpassage]]"]] |
Version vom 21:46, 28. Sep 2020

"Ich habe die Wahl" heißt die Kampagne, um Erstwähler für die Kommunalwahl am 13.9. zu interessieren. An der Gesamtschule standen u.a. Altbürgermeister Lütkenhorst und Christian Joswig von DAS LEO den älteren Schülern für Fragen zur Verfügung. Link: https://dorsten-online.de/erstwaehler-aufgepasst-ich-habe-die-wahl/

Am Pariser Platz, der besten Adresse Deutschlands, haben zwei Architekten gebaut, die auch am Wulfener Markt um 1980 aktiv waren. Josef-Paul Kleihaus (Ladenpassage, Rundbau) schuf in der Mitte das Haus Liebermann, Bernhard Winking (Gesamtschule, BiBi, Gemeinschaftshaus) rechts davon das Palais Landau mit turmartigem Aufbau. Siehe auch "Berlin". Foto: Stiftung Brandenburger Tor / Wikimedia

Im Internet ist ein bundesweiter Unfallatlas verfügbar, der die Lage von Unfällen mit Personenschaden darstellt. Für Wulfen sind für das Jahr 2019 28 derartige Schadensereignisse markiert. Siehe https://unfallatlas.statistikportal.de/

Die Firma Sprenger ist vor einiger Zeit vom Ubierweg zum Handwerkshof in die frühere Fina-Tankstelle gezogen. Der Handwerksbetrieb ist auf Sanitär und Heizung spezialisiert, auch ein Rohrreinigungs-Notdienst wird angeboten, siehe https://www.sprenger-wulfen.de/

Wer hat das wohl an der Marktallee aufgestellt? Einen Urheber trägt es nicht, erst kleinere Plakate auf der Rückseite lösen das Rätsel.
Wulfen-Wiki wagt die Prognose, dass sich wegen der Auswirkungen der Coronakrise auf die (Immobilien-)Wirtschaft, in den nächsten drei Jahren hier gar nichts tun wird. 16.8. , siehe auch "Ladenpassage"
Wulfen-Wiki wagt die Prognose, dass sich wegen der Auswirkungen der Coronakrise auf die (Immobilien-)Wirtschaft, in den nächsten drei Jahren hier gar nichts tun wird. 16.8. , siehe auch "Ladenpassage"

Unbeliebte Mit-Esser auf dem Frühstücksbrettchen auf der Terrasse. Siehe auch "Tiere"

Der "Partytreff" im Beckenkamp sieht sehr verwaist aus. Am 18.3. mussten alle Bordelle durch Landesverordnung schließen, woran sich auch nach 5 Monaten noch nichts geändert hat, 10.8.

Die 26. Wulfener Musikwoche fand 2020 unter Corona-Bedingungen statt. Die diesmal nur 40 Sängerinnen und Sänger verteilten sich in drei Chören in der großen Agora. Beim Abschluss am heißesten Tag des Jahres wurden sie von 12 Musikern in drei räumlich getrennten Ensembles begleitet. Da kein Konzert vor Publikum möglich war, wurde das Ergebnis der einwöchigen Proben wurde mit vier Kameras aufgezeichnet und wird nach Bearbeitung veröffentlich. 8.8., Siehe auch "Wulfener Musikwoche"

Übernachten in Wulfen: Außer Hotel Humbert und Schürmann ist auf Google Maps auch das Wohnhaus an der Tennishalle eingetragen. Auf booking.com ist es seit November 2019 zu finden, kann aktuell aber nicht gebucht werden: https://www.booking.com/hotel/de/mta-apartmenthaus.de.html

Dieses vertraute Bild gehört jetzt der Vergangenheit an. Nach "nur" 2 Monaten ist es der Bahn gelungen, die Schrankenanlage zu reparieren. Wöchentlich war der Posten 100 Stunden besetzt, macht außer der reinen Reparatur rund 1.000 Stunden Lohnkosten für die Sicherungskräfte. Das wird den Verursacher teuer zu stehen kommen, Archivaufnahme vom 3.6.

Die Volleyball-Gruppe des GSC Wulfen spielt in diesem Sommer coronabedingt auf der Beachvolleyball-Anlage auf dem Schulhof der Gesamtschule Wulfen. Wer gerne Mitspielen möchte, auch Nichtvereinsmitglieder, kann bei trockenem Wetter jeden Mittwoch ab 18.30 Uhr zum Beachfeld kommen. Nach den Ferien wird nach Möglichkeit wieder montags 20.30 Uhr in der Gesamtschulhalle trainiert.
Nähere Infos bei Hans Fermer Tel. 24529 oder https://www.gsc-wulfen.de/ Foto/Text: GSC
Nähere Infos bei Hans Fermer Tel. 24529 oder https://www.gsc-wulfen.de/ Foto/Text: GSC

Ein Fotogruß von Wulfen nach Wulfen: Marcel Merklein, der Ortsbürgermeister von Wulfen (Anhalt), schickt uns das Fotos des dortigen steinzeitlichen Großsteingrabes, siehe auch "Wulfen (Anhalt)"

Urlaubsentdeckung: Rosin-Küche gibt es nicht nur in Wulfen. Im Gräflichen Park Bad Driburg wird auch seine neue fleischlose Lebensmittel-Marke "Green Rosin" angeboten, siehe https://greenrosin.de/ Foto: Gruber, 20.7.

Die Wulfener Sternfreunde um Gerd Wüst trafen sich am Freitag hinter der Gesamtschulhalle, um den Kometen Neowise zu beobachten. Er ist zwar im Moment relativ erdnah, aber hat sich schon wieder von der Sonne entfernt, sodass er mit bloßem Augen kaum zu entdecken ist. Um ihn zu finden muss es ganz dunkel sein und sie müsssen in der Linie der beiden letzten Kastensterne des Großen Wagen nach unten schauen, Foto: Gerd Wüst.

Teleskopaufnahme mit nur noch schwachem Schweif, Foto: Gerd Wüst, 24.7.
Siehe auch "Der Himmel über Wulfen"
Siehe auch "Der Himmel über Wulfen"

Lebensechte Modelltrucks arbeiten im Baggerdrom am südlichen Rande von Wulfen. Der Modellbauclub: X-Treeem RC-Trucker e.V. besteht bereits seit 2003 und hat sein gepachtetes und sehr gut gepflegtes Vereinsgelände an der Straße Zur Potmere. An folgenden Terminen trifft sich der Verein dort: 2. August, 16. August und 30. August jeweils ab 10 Uhr. Foto: Bludau

Die Feuerwehr informiert:
Hallo liebe Wulfener! Wir haben ein wichtiges Anliegen an euch, welches im Notfall Leben retten kann...🆘 Am vergangenen Montag stand wieder einmal unser Übungsdienst an. Nachdem wir zuerst ein wenig Gerätekunde machten, stand für die Mannschaft noch Orts- & Objektkunde auf dem Plan. Wer unser Ausrückgebiet kennt, der weiß nur zu gut, dass wir gerade im Bereich Barkenberg sehr enge, teilweise verzweigte und vor allem unterschiedliche Anfahrten zu bestimmten Straßen und Objekten haben. Um hier schnelle und effektive Hilfe tags wie nachts leisten zu können, ist eine sehr gute Ortskenntnis nötig. Deshalb haben wir mit unseren Großfahrzeugen HLF20 und DLK23 die Anfahrt in bestimmte Bereiche geübt. Dies ist auch deshalb nötig, da unsere Maschinisten nicht täglich auf den Fahrzeugen sitzen und diese somit Fahrpraxis benötigen. Leider mussten wir feststellen, dass Feuerwehrzufahrten mit PKW zugestellt, Wendehammer trotz Park- & Halteverbotschildern durch PKW versperrt und Aufstellflächen für die Drehleiter durch Sperrmüll blockiert waren. Durch das, teilweise auch erst gar nicht mögliche, Rangieren der Fahrzeuge geht uns hier wertvolle Zeit verloren, welche im schlimmsten Fall Menschenleben kosten kann. Auch ihr könntet betroffen sein... wenn dann noch 200 Meter weiter ein Parkplatz ist, auf dem viele Plätze frei waren, ist es umso unverständlicher. 🤷♂ Der eine oder andere Besitzer der PKW hat einen kleinen Zettel an der Windschutzscheibe vorgefunden. Dies ist kein Strafzettel oder ähnliches. Es ist lediglich eine Erinnerung, dass der PKW "ungünstig" abgestellt worden ist. Vielleicht denkt der ein oder andere ja zukünftig daran, seinen PKW ordnungsgemäß abzustellen. Denn es kann sonst im Einsatzfall nicht nur zu Schäden am Fahrzeug kommen, sondern auch Menschen könnten durch die Verzögerung zu Schaden kommen. Und das wollen wir alle nicht... Darf natürlich gern geteilt werden, um viele Menschen zu erreichen. Übrigens, die Jungs und Mädels vom Rettungsdienst 🚑 kennen das Problem noch mehr als wir, da diese täglich mehrmals unterwegs sind. Auch wenn der Rettungswagen wendiger als unsere Großfahrzeuge sind, schmaler machen können die sich trotzdem nicht....
Quelle: https://chayns.net/64386-11803/Ticker?v=0
Hallo liebe Wulfener! Wir haben ein wichtiges Anliegen an euch, welches im Notfall Leben retten kann...🆘 Am vergangenen Montag stand wieder einmal unser Übungsdienst an. Nachdem wir zuerst ein wenig Gerätekunde machten, stand für die Mannschaft noch Orts- & Objektkunde auf dem Plan. Wer unser Ausrückgebiet kennt, der weiß nur zu gut, dass wir gerade im Bereich Barkenberg sehr enge, teilweise verzweigte und vor allem unterschiedliche Anfahrten zu bestimmten Straßen und Objekten haben. Um hier schnelle und effektive Hilfe tags wie nachts leisten zu können, ist eine sehr gute Ortskenntnis nötig. Deshalb haben wir mit unseren Großfahrzeugen HLF20 und DLK23 die Anfahrt in bestimmte Bereiche geübt. Dies ist auch deshalb nötig, da unsere Maschinisten nicht täglich auf den Fahrzeugen sitzen und diese somit Fahrpraxis benötigen. Leider mussten wir feststellen, dass Feuerwehrzufahrten mit PKW zugestellt, Wendehammer trotz Park- & Halteverbotschildern durch PKW versperrt und Aufstellflächen für die Drehleiter durch Sperrmüll blockiert waren. Durch das, teilweise auch erst gar nicht mögliche, Rangieren der Fahrzeuge geht uns hier wertvolle Zeit verloren, welche im schlimmsten Fall Menschenleben kosten kann. Auch ihr könntet betroffen sein... wenn dann noch 200 Meter weiter ein Parkplatz ist, auf dem viele Plätze frei waren, ist es umso unverständlicher. 🤷♂ Der eine oder andere Besitzer der PKW hat einen kleinen Zettel an der Windschutzscheibe vorgefunden. Dies ist kein Strafzettel oder ähnliches. Es ist lediglich eine Erinnerung, dass der PKW "ungünstig" abgestellt worden ist. Vielleicht denkt der ein oder andere ja zukünftig daran, seinen PKW ordnungsgemäß abzustellen. Denn es kann sonst im Einsatzfall nicht nur zu Schäden am Fahrzeug kommen, sondern auch Menschen könnten durch die Verzögerung zu Schaden kommen. Und das wollen wir alle nicht... Darf natürlich gern geteilt werden, um viele Menschen zu erreichen. Übrigens, die Jungs und Mädels vom Rettungsdienst 🚑 kennen das Problem noch mehr als wir, da diese täglich mehrmals unterwegs sind. Auch wenn der Rettungswagen wendiger als unsere Großfahrzeuge sind, schmaler machen können die sich trotzdem nicht....
Quelle: https://chayns.net/64386-11803/Ticker?v=0

Zur Eröffnung des Hotel Forsthof wurde 1964 diese Ansichtskarte produziert. Man beachte die Minigolf-Anlage. Weitere Bilder siehe : "Forsthof"

Weitere alte Schätzchen gibt es auf der Seite "Postkarten-Grüße"

Unbeliebte Mini-Prozession.
Die Stadt hat ein EPS-Raupen-Meldesystem eingerichtet, siehe http://www.dorsten.de/eps.asp
Die Stadt hat ein EPS-Raupen-Meldesystem eingerichtet, siehe http://www.dorsten.de/eps.asp

Wegen Corona fanden die Zeugnisübergaben für den Jahrgang 10 und für die Abiturienten in vier Veranstaltungen draußen am See statt. Auf dem Steg spielten dazu die Instrumentallehrer der Bläserklassen. Die Atmosphäre an der schönsten Stelle Wulfens war so gut, dass vielleicht zukünftig die Verabschiedungen wieder dort stattfinden werden, wenn das Wetter mitspielt. Foto: Guido Bludau, 19.6.

Das Hallenbad hat seit Samstag 13.6. wieder für Mitglieder geöffnet. Am 16.6. startet das Vereinsschwimmen. Nähere Informationen gibt es auf dieser Seite: https://www.hallenbad-wulfen.de/corona-infos/

Seit der Schließung der Einkaufspassage mit ihren vielen Stellplätzen im Untergeschoss gibt es Parkplatzprobleme am "Prisma Einkaufs-Park". Früh beginnende Mitarbeiter des Post-Verteilzentrums sind auf den oberen Gesamtschulparkplatz ausgewichen, Lehrer wiederum auf Stellplätze beim Imbiss. Der Besitzer T5-Immobilien hat deshalb mit der Wiedereröffnung von Aldi eine Parkzeitbegrenzung auf 1,5 Stunden eingeführt. Warum er aber am 3.6. auch noch einen undurchlässigen 2 Meter hohen Zaun zwischen Imbiss und K+K hat errichten lassen, ist nicht nachvollziehbar. Immerhin wurde am 9.6. ein Zaunelement entfernt und wenigstens dieser Durchlass ermöglicht. Foto: 15.6.

Die USA stehen derzeit kopf, und wie auch hier symbolisch diese Flagge in der Südheide. Aktuelle Informationen: https://www.nytimes.com/

Friedhelm Fragemann (links) und Jan Kolloczek setzen sich seit Jahren für eine Lösung des "Schrottimmobilien-Problems" in Wulfen ein - hier vor der Ruine "Habiflex". Credo: Erwerben, abreißen und gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürger städtebaulich neue Wege gehen. Die SPD-Fraktion hat im Rat einen Antrag gestellt: "Erwerb der Wohnhaus- und Ladenpassage am Wulfener Markt, Abriss und Entwicklung eines Nutzungskonzeptes", Foto+Text : SPD

Bei sommerlichem Wetter: Gerstenfeld im Gegenlicht (Wellenheide/Lembeck), siehe auch "Landwirtschaft"

Seit dem 18.5. ist im Sport draußen ein eingeschränkter Trainingsbetrieb möglich, wenn ein Hygienekonzept umgesetzt wird. Dazu gehört die Schließung der Umkleiden und eine Einbahnstraßen-Wegeführung, wie hier auf dem Gelände von Grün-Weiß und "Reapers". Die Sporthallen öffnen am 25.5. wieder, siehe http://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=4416

Das Gemeinschaftshaus ist coronabedingt bis Ende August für Großveranstaltungen geschlossen. Kurse und Gruppentreffen finden zur Zeit auch nicht statt.
Zauberer Matthias Rauch konnte in diesem Monat hier nicht auftreten. Er hat seine Show online gestellt. Von den 10 € Gebühr geht die Hälfte an den Förderverein proGHW ! Link zum Angebot: https://www.digistore24.com/product/325081
Zauberer Matthias Rauch konnte in diesem Monat hier nicht auftreten. Er hat seine Show online gestellt. Von den 10 € Gebühr geht die Hälfte an den Förderverein proGHW ! Link zum Angebot: https://www.digistore24.com/product/325081

Wohnen im Grünen! Wer möchte hier zusammen mit anderen bauen? Das ehemalige LEG-Grundstück an der Dimker Allee bei der schwarzen Finnstadt wird die Stadt Dorsten dem Verein "Dimker Wiese" verkaufen. Zusammen mit dem Architekten Hannes Schmidt-Domgalla wird er als Genossenschaft circa 25-30 Wohneinheiten errichten. Interessenten mit 20% Eigenkapital können noch einsteigen.
Mehr Informationen gibt es auf der Seite "Wohnprojekt Dimker Wiese"
Mehr Informationen gibt es auf der Seite "Wohnprojekt Dimker Wiese"

Siehe auch "Der Himmel über Wulfen"

Die kaiserliche Reichskriegsflagge war von 1871 bis 1922 im Gebrauch. Sie ist nicht verboten. Da sie aber bei Reichsbürgern und Rechtsextremen beliebt sein soll, war es irritierend, sie hier im Dorf zu sehen, Foto: 11.5. Siehe auch "Flaggen"

Vor genau 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, die größte Katastrophe der Menschheitsgeschichte. Das nach dem 1. Weltkrieg entstandene Ehrenmal erinnert auch an die gefallenen und vermissten Wulfener Soldaten des Krieges 1939 - 1945, ebenso an die durch Kriegsereignisse getöteten Mitbürger. Nicht gedacht wird auf den Tafeln der Zwangsarbeiter, Juden und anderer Opfer der NS-Gewaltherrschaft. Wäre es nicht an der Zeit, an dieser Stelle durch eine Ergänzung ALLEN Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft zu gedenken?

Nach 6wöchiger Corona-Schließung dürfen Frisöre unter Beachtung von Hygienemaßnahmen wieder Haare schneiden. HAARtraum am Wulfener Markt öffnete wegen des großen Nachholbedarfes den Salon schon um Mitternacht und hatte die ganze Nacht zu tun ! Foto: 4.5. 0:01 Uhr (Selbstverständlich stand das Team nur ganz kurz für das Foto so nah zusammen)

Wichtig! Auch aktuell werden Blutspenden gebraucht. Der nächste Termin ist schon am Dienstag 19.5. von 16 bis 20.30 Uhr im Gemeinschaftshaus. Weitere Informationen : https://www.blutspendedienst-west.de/blutspendetermine/termine/158714 (Foto: 4.5.)
Auf der Hauptseite gab es oft über 40 Fotos, was bei mobiler Internetnutzung die Ladezeiten verlängert. Deshalb gibt es dieses neue "Zwischenlager" zur Verschlankung der Hauptseite. Ältere Fotos finden Sie auf der Seite "Fotos aus 2018".