Fotos aus dem Vormonat: Unterschied zwischen den Versionen
Cgru (Diskussion | Beiträge) |
Cgru (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:Reformation heute.jpg|thumb|600px|'''Thesentür, gefüllt im ökumenischen Gottesdienst am Pfingstmontag''', Foto: 5.6. Klaus Drabiniok (vergrößerbar)]] | ||
+ | [[Datei:2001.06.05 j - klein.JPG|framed|'''Das ökumenische Pfarrfest fand bei bestem Wetter auf dem Barbaraplatz statt.''' Foto: Knappmann]] | ||
+ | [[Datei:Rodhos Grill.jpg|framed|'''Rodhos oder Rhodos, das ist hier die Frage ... '''(am Brauturm)]] | ||
+ | [[Datei:Spielhalle Wulfen.jpg|framed|'''Stand hier nicht seit 2011 immer "Casino Wulfen"? Des Rätsels Lösung: Das "Ausführungsgesetz NRW Glücksspielstaatsvertrag (AG GlüStV NRW) vom 13.11.2012" sieht in §16(5) vor, dass Spielhöllen nur noch "[[Spielhallen]]" heißen dürfen. Die fünfjährige Übergangsfrist läuft demnächst ab und der Betreiber hat deshalb den Namen geändert.]] | ||
+ | [[Datei:Beschriftung Papier Pappe.jpg|framed|'''Deutschlernen mit dem Entsorgungsbetrieb. Die anderen Sprachen sind russisch und türkisch]] | ||
+ | |||
+ | |||
[[Datei:Kinder-Uni Prof Surholt.jpg|framed|'''Die Pelz-Anfelder-Stiftung lädt jedes Jahr zu einer Kinder-Uni ein. Dieses mal fand der Vortrag, zu dem viele Grundschüler kamen, in der Gesamtschule statt. Professor Surholt von der Uni Münster sprach über die Bedeutung der Bienen im Naturhaushalt''', 31.5.]] | [[Datei:Kinder-Uni Prof Surholt.jpg|framed|'''Die Pelz-Anfelder-Stiftung lädt jedes Jahr zu einer Kinder-Uni ein. Dieses mal fand der Vortrag, zu dem viele Grundschüler kamen, in der Gesamtschule statt. Professor Surholt von der Uni Münster sprach über die Bedeutung der Bienen im Naturhaushalt''', 31.5.]] |
Version vom 21:41, 14. Jul 2017

Stand hier nicht seit 2011 immer "Casino Wulfen"? Des Rätsels Lösung: Das "Ausführungsgesetz NRW Glücksspielstaatsvertrag (AG GlüStV NRW) vom 13.11.2012" sieht in §16(5) vor, dass Spielhöllen nur noch "Spielhallen" heißen dürfen. Die fünfjährige Übergangsfrist läuft demnächst ab und der Betreiber hat deshalb den Namen geändert.

Dieses Jahr haben gleich zwei Gänsepaare mit etwas zeitlichem Abstand erfolgreich gebrütet, siehe auch "Vogelwelt"

Schon lange gibt es Im Strock 48 beim Bauernhof der Familie Hortmann Ziegen und Schafe. Neu ist der Automat, der für ein 20-Cent-Stück Futter ausgibt. Trauen Sie sich doch mal, das Futter aus der Hand lecken zu lassen! 28.5., siehe auch "Tiere"

Ulrich Hahn hat am Samstag 27.5. seinen Edeka-Supermarkt an die Familie Honsel übergeben. Er war seit 21 Jahren Betreiber in Barkenberg, ab 2009 am Standort Wulfener Markt , siehe auch "Der alte Edeka" (Foto vergrößerbar)

Mountainbiking in einer Tiefgaragenzufahrt, siehe auch "Radfahren"

Dass der Bürgermeister der Stadt als Schirmherr der Dorstener Tafel ihr zu ihrem runden Geburtstag gratulieren würde, damit hatte sie ja durchaus gerechnet, doch als sich die Räumlichkeiten der Tafel in Barkenberg immer mehr füllten, war Hedwig Schnatmann doch ein wenig überrascht. Als erste Bürgerin der Stadt Dorsten verlieh Bürgermeister Tobias Stockhoff ihr die städtische Ehrennadel in Gold für ihr ehrenamtliches Engagement für die Dorstener Tafel. Als 2003 die Gründung einer ‚Tafel‘ in Angriff genommen wird, fragen die Initiatoren Pastor Eickmann-Gerland und Pastor Schlotmann die damals 66-jährige Hedwig Schnatmann, ob sie nicht die Leitung übernehmen möchte. „Die Tafel und ihre Kunden können sich glücklich schätzen, dass diese engagierte, tatkräftige Frau solche Verantwortung und Arbeit so kompetent auf sich nimmt.“, bedankte sich Herbert Rentmeister als Vorsitzender der Dorstener Tafel. Auch alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tafel wünschten dem Geburtstagskind alles Gute. Foto/Text: Guido Bludau. Siehe auch "Dorstener Laden".

Am 16.3.12 hatte Rainer Diebschlag einen Rundgang mit der Uni Bochum (Prof. Hohn u. Dr. Reimer, Stadtgeografie) und der japanischen Partneruniversität Tsukuba zum Thema Stadtumbau geleitet. Die Besichtigung wurde durchgeführt, weil die japanischen Wissenschaftler ebenfalls im Rahmen von Stadtentwicklung das Thema Stadterneuerung und Stadtumbau im Blick hatten. Nun wurde im Internet ein Text über Studienreise der Japaner entdeckt, in dem sich 5 der 20 Seiten auf Barkenberg beziehen: http://www.lij.jp/html/jli/jli_2013/2013winter_p001.pdf .
Noch mehr auf Japanisch gibt es auf der Seite "Japanischer Text"
Noch mehr auf Japanisch gibt es auf der Seite "Japanischer Text"

Im Kindergarten Wischenstück erwies sich um 18 Uhr die Urne wegen der gestiegenen Wahlbeteiligung gut gefüllt. Zudem war der Stimmzettel riesengroß um die 31(!) teilnehmenden Parteien auflisten zu können. Die unhandlichen Zettel erschwerten die Auszählung, so dass in diesem Wahllokal das Ergebnis erst um 19.55 Uhr feststand. Dorsten war von allen Städten des Kreises am Schnellsten mit einem Endergebnis um 20.22 Uhr, 14.5.

"Made in Wulfen" : freitags, samstags und sonntags ist der Verkaufsstand am Präsenkamp (nähe der ehemaligen Wienbecker Mühle) bis 18 Uhr geöffnet. An den anderen Tagen gibt es einheimischen Spargel im Hofladen Schulte Spechtel

Kulturschule GSW : Die Künstlerin Slavica van der Schors (auf dem Foto rechts neben der Kunstlehrerin Katrin Block) stellt eine ganze Reihe ihrer Gemälde und Collagen in der Gesamtschule aus. „So wird unsere Schule zu einem großen Kunstraum, in dem unsere Schüler ihre eigenen Gestaltungsansätze mit denen externer bildender Künstler in Beziehung setzen können“, sagte Schulleiter Hermann Twittenhoff in der Eröffnungsrede, 11.5. (vergrößerbar), siehe auch http://www.gs-wulfen.de/junge-menschen-von-der-faszination-kunst-ueberzeugen/

Am Donnerstagabend, den 4.Mai 2017, fand im Hotel Humbert die 44. Sitzung der Wulfen-Konferenz statt. Zum ersten Mal wurde über die Vergabe von Finanzmittel aus dem Bürgerfonds für ehrenamtliche Vorhaben im Stadtteil gesprochen. Der Heimatverein Wulfen, der Förderverein des Gemeinschaftshauses proGHW und der Verein Wulfener Bibliotheksfreunde hatten Anträge auf finanzielle Unterstützung ihrer stadtteilorientierten Projekte gestellt, die in der Wulfen-Konferenz präsentiert und genehmigt wurden. Foto/Text: Guido Bludau (vergrößerbar)

Französischschüler des 8. Jahrganges waren für eine Woche in Dormans in Familien untergebracht. Die Dorstener Städtepartnerschaft geht zurück auf eine Kriegsgräberpflege-Aktion, die der Realschullehrer und nachmalige stellv. Leiter der Gesamtschule Franz Sternemann 1965 organisierte. Das Gruppenbild entstand an historischer Stätte vor der berühmten Kathedrale in Reims. Hier hatten sich de Gaulle und Adenauer 1962 getroffen und die deutsch-französische Aussöhnung eingeleitet. Die Erwachsenen auf dem Bild: Sylvia Boudin von der Partnerschule, die GSW-Lehrer Ralf Michaelis und Michael Wolff, Arno Hartmann von der Deutsch-Französischen-Gesellschaft. Ganz rechts Schulleiter Hermann Twittenhoff, der mit seiner Visite den hohen Stellenwert der Schulpartnerschaft für die Gesamtschule Wulfen deutlich machte. Foto: GSW (vergrößerbar)
Auf der Hauptseite gab es oft über 40 Fotos, was bei mobiler Internetnutzung die Ladezeiten verlängert. Deshalb gibt es dieses neue "Zwischenlager" zur Verschlankung der Hauptseite. Ältere Fotos finden Sie auf der Seite "Fotos aus 2017".