Fotos aus dem Vormonat
Version vom 2. Oktober 2017, 16:53 Uhr von Cgru (Diskussion | Beiträge)

Die Wulfener Musikwoche ermöglicht jedes Jahr den über 100 Teilnehmer (die teilweise von weither anreisen) besondere Chorwerke zu erarbeiten, die nicht zum Standard-Repertoire gehören. Dieses Jahr hatte Wolfgang Endrös moderne brasilianische ausgesucht. Beim Abschlusskonzert am Samstag wurden die ungewöhnlichen Klänge zusammen mit der St.Petersburger Kammerphilharmonie aufgeführt, 26.8.

Die hölzerne Brücke am See über den Bach zur Sporthalle war morsch und schon über ein Jahr gesperrt. Jetzt wurde sie abgebaut und wird hoffentlich bald ersetzt. Dadurch sind jetzt zwei Rohrleitungen deutlich zu sehen. Zwischenzeitlich wurden Sträucher in diesem Bereich entfernt und an den Widerlagern wird auf beiden Seiten ein Geländer angebracht, 24.8.

Neu: Vor der "Palette" steht jetzt außen ein Briefkasten, siehe auch "Post und Telefon"

Der große Chor der Wulfener Musikwoche 2017 bei einer Probe im Gemeinschaftshaus. Das kostenlose (!) Abschlusskonzert mit einem St.Petersburger Orchester gibt`s am Samstag um 20 Uhr

Immer mehr steigen um von der Elektroheizung auf Erdgas. Aktuell wird der Wohnkomplex Am Wall 14 mit der AWO-Begenungsstätte ans Leitungsnetz angeschlossen, siehe auch "Erdgas"

Am 13.08.2017 fand "Am Gecksbach" ein Spielplatzfest statt. 30 Kinder zwischen 1-12 Jahren und ebensoviele Eltern, Grosseltern und Nachbarn trafen sich dort, um den "zum leben erweckten" Spielplatz einzuweihen. Bei trockenem und sonnigem Wetter spielten und tobten die Kinder, während sich die Erwachsenen unterhielten und den Anblick der spielenden Kinder genossen. Text + Foto: Andreas Türpe, 13.08.2017

Schon länger gibt es den "Hohe-Mark-Steig" von Wesel nach Olfen als GPX-Track im Internet. Da der Wanderweg in der Örtlichkeit nicht ausgeschildert ist, war er bislang wenig bekannt. Dies wird sich ändern, denn das Land NRW und der RVR fördern seinen Ausbau 2017-2019.
Interaktive Karte: http://hohe-mark-tourismus.de/index.php/hohe-mark-steig/interaktive-karte-naturpark-hohe-mark-tourismus
Pressemitteilung: http://www.schermbeck-grenzenlos.de/index.php/aktuelles/6122-land-und-rvr-schaffen-mit-hohe-mark-steig-und-waldpromenade-neue-freizeitinfrastruktur
Farbgebung: grün=Grenze Naturpark Hohe Mark, rot und blau sind die beiden parallelen Wanderwege
Siehe auch "Wandern" und "Hohe Mark"
Interaktive Karte: http://hohe-mark-tourismus.de/index.php/hohe-mark-steig/interaktive-karte-naturpark-hohe-mark-tourismus
Pressemitteilung: http://www.schermbeck-grenzenlos.de/index.php/aktuelles/6122-land-und-rvr-schaffen-mit-hohe-mark-steig-und-waldpromenade-neue-freizeitinfrastruktur
Farbgebung: grün=Grenze Naturpark Hohe Mark, rot und blau sind die beiden parallelen Wanderwege
Siehe auch "Wandern" und "Hohe Mark"

In Wulfen gibt es seit den 50er Jahren wegen Heimatvertriebener aus dem früheren deutschen Osten eine Schweidnitzer Straße. Der kaum bekannte schlesische Ort weist eine Besonderheit auf: die dortige evangelische Friedenskirche ist die größte Fachwerkkirche ganz Europas ! An der Baustelle der neuen polnischen Botschaft in Berlin Unter den Linden hat die polnische Fremdenverkehrsorganisation jetzt dieses Plakat angebracht, siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Friedenskirche_(%C5%9Awidnica) (vergößerbar)

Am 15.07.2017 fand ein Nachbarschaftsfest der Siedlung „Am Gecksbach“ im Garten von Familie Türpe statt. Bei Grillgut, Getränken und netten Gesprächen trafen sich im Laufe des nachmittags ca.90-100 Nachbarn und Freunde. Am Ende waren sich alle einig, dass dies ein gelungenes Fest war, welches im nächsten Jahr auf jeden Fall wiederholt werden sollte. Andreas Tuerpe, 15.7.

Am Sonntag, den 23. Juli, lädt der Wulfener Heimatverein zu einem Tag der offenen Tür auf seinem Gelände am Rhönweg ein. Um 10.00 Uhr beginnt dieser Tag mit einem Feldgottesdienst am Flachsrösthaus. Auch bei Regenwetter findet die Messe hier statt und zwar im benachbarten Tanz-Sportzentrum. Nach der heiligen Messe werden dann der Grill- und Getränkestand geöffnet. Die Kochgruppe Lekkerbeck bietet einem Kesselgulasch an und ab 13.30 Uhr wird die Cafeteria mit Kaffee und Kuchenverkauf geöffnet. Des Weiteren präsentieren sich die unterschiedlichen Arbeitsgruppen des vielseitigen Vereins. Vom Blaudruck über die Seilerei bis hin zur Flachsgruppe gibt es viel Interessantes zu sehen. Auch die Geschichtsgruppe, die Pottkieker mit selbst gemachten Likören und die Volkstanzgruppe stellen sich an diesem Schnuppertag vor. Foto: Bludau Juli2017.

„Das Haus der Träume“ ziert wieder den Barkenberger See. Vögel hatten zwischenzeitlich Drähte abgerissen, die kleinen Kunstwerke aus dem Innenraum fielen ins Wasser. Daraufhin hatte die Kulturbeauftragte der Gesamtschule Wulfen, Katrin Block, das verbliebene Gestell an Land geholt und die Reparaturarbeiten eingeleitet. „Im Laufe des Schuljahres baute unsere Technikgruppe unter Leitung von Reinhold Leeners einen neuen stabilen Aufsatz aus Plexiglas“, sagte Hermann Twittenhoff, Leiter der Gesamtschule Wulfen. Das Material wurde von seinem Vorgänger Hans Kratz gespendet. Die Schüler, die am Kurs „Bildende Kunst“ von Katrin Block teilnahmen, entwarfen neue Kunstobjekte, um das „Haus der Träume“ füllen zu können. Gemeinsam mit der Künstlerin Brigitte Stüwe und mit Hilfe der Kanu-AG (Jonas Brozio, Ben Giesen, Johannes Block) wurde das „Haus der Träume“ wieder auf den See gebracht. Text/Foto: Marco Kolks/GSW

Neun Lehrer machen es sich nach sehr vielen Jahren an der Gesamtschule bequem und lauschen der Laudatio des Schulleiters Hermann Twittenhoff. In den Ruhestand verabschiedet wurden : Gerd Dombrink, Johanna Scholz, Bärbel Pelz, Regine Hoefs, Burkhard Möcklinghoff (stell. Schulleiter), Julia Hess-Caesar, Jan Schrieverhoff, Eva Kalverkamp, Gerda Ratering, 12.7. (stark vergrößerbar !)

Hoher Besuch aus Berlin: Kanzleramtsminister Peter Altmeier kam zum CDU-Sommerfest an den Rhönweg, Foto: Guido Bludau 7.7., siehe auch "Ministerbesuche"

Premiere am Handwerkshof: dort werden selbstgemachte russisch-ukrainische Spezialitäten angeboten. Die Familie fand damit beim letzten "Ökumenischen Weihnachtsmarkt" großen Anklang. Sie testen erstmal die Nachfrage und stehen freitags vorm Kiebitz- und Getränkemarkt Mergen und samstags vor Puchalski. Der Fotograf empfiehlt sehr die mit Hackfleisch gefüllten "Tscheburreks" . (Wulfen-Wiki ist und bleibt frei von bezahlter Werbung. Dies ist eine persönliche Empfehlung)

Im Rahmen der Diskussion über die Umsetzung des Grünkonzeptes hatte die Stadt zu zwei Quartiersbegeungen eingeladen, die im Foyer der Grünen Schule starteten, siehe "Grünkonzept Barkenberg : Stadtteilspaziergänge am 29.6. und 6.7. sollen Bürgerwünsche aufzeigen", Foto: Sigrid Buchenau (vom 1. Termin 29.6.)
Auf der Hauptseite gab es oft über 40 Fotos, was bei mobiler Internetnutzung die Ladezeiten verlängert. Deshalb gibt es dieses neue "Zwischenlager" zur Verschlankung der Hauptseite. Ältere Fotos finden Sie auf der Seite "Fotos aus 2017".