Fotos aus dem Vormonat
Version vom 28. August 2018, 22:17 Uhr von Cgru (Diskussion | Beiträge)

Kürzlich wurde vor Edeka diese Fahrbahnmarkierung angebracht. Autofahrer sollen diesen Bereich vermeiden. Hintergrund ist ein tödlicher Unfall im Februar vor dem FC-Markt an der Händelstraße (Feldmark). Dem Besitzer T5-Immobilien gehört auch das Prisma-Einkaufs-Center Wulfener Markt. Als Konsequenz aus dem Unglück wird jetzt ebenfalls in Wulfen die Sicherheit der Füßgänger und Radfahrer verbessert. Siehe auch https://www.dorstenerzeitung.de/Staedte/Dorsten/Sind-Fussgaenger-auf-Parkplatz-in-Gefahr-1258747.html

Am (10. und) 12.7. fanden Quatiers-Spaziergänge zum Grünkonzept in einzelnen Barkenberger Waben statt. Wegen der kurzfristigen Einladung war die Teilnehmerzahl gering. Deshalb wird eine Wiederholung am 4. und 6.9. angeboten, siehe http://www.dorsten.de/grueninbarkenberg.asp

Interessantes Phänomen: zwischen GSW und Hallenbad werfen die Platanen die Borke ab. Bei Trockenheit und Hitze wie derzeit tritt der normale Vorgang stärker auf, siehe https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wien/stadtleben/571195_Wenn-Platanen-sich-haeuten.html

Auszeichnung für die Finnstadt! Das Institut Stadtbaukultur-NRW prämiiert zur Zeit gelungene Bauten der Nachkriegsmoderne mit dem Preis "Big Beautiful Building", siehe https://bigbeautifulbuildings.de/

Einmal im Jahr feiert die katholische Seelsorgeeinheit Dorsten-Nord einen Gottesdienst im Schlosspark. Eine Ballonkartenaktion trug die individuellen "Wünsche für die Welt" der Teilnehmer hinaus. Weitere Fotos auf der Sonderseite "Schlossgottesdienst"

Im Juni wurden an den LEG-Häusern wie hier am Talaue-Parkplatz eine ganze Reihe von Altkleider-Sammelcontainern aufgestellt. Texaid ist eine schweizerische Textilverwertungsorganisation, die vom Roten Kreuz, Caritas, Kolping und anderen gegründet wurde, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Texaid

In der Ladenpassage scheint jetzt auch der letzte Hausmeisterservice eingestellt worden zu sein. Müll, Scherben und Blätter sammeln sich auf diesem wichtigen öffentlichen Durchgangsweg. Aktualisierung: das Foto ist vom 21.6, vier Tage später waren die beiden Abfallbehälter demontiert und der Verpackungsmüll entfernt. (Siehe auch die Spezialseite "Die Ladenpassage verkommt zur Ruine")

Vom Beckenkamp über Im Hundel und die Frankenstraße (Foto) werden seit dieser Woche im Auftrag der Telekom Leerrohre durch eine Horizontalbohrmaschine verlegt. In diese werden danach Glasfaserkabel zu den neuen Verteilerkästen eingezogen. Bislang setzte die Telekom theoretisch auf Vectoring, aber in Wulfen tat sich praktisch nichts.

Eine vom Dorstener Verkehrsverein durchgeführte Radtour führte nach Wulfen zur Betriebsbesichtigung eines in Dorsten sehr bekannten und alteingesessenen Betriebes der metallverarbeitenden Industrie an der Gießereistrasse. Gut 25 Teilnehmerinnen/Teilnehmer - Mitglieder und Gäste - zeigten Interesse an dieser besonderen Veranstaltung des Traditionsvereins. Unter der Leitung von Vorstandsmitglied Godehard Schmitz, ging es mit dem Rad zur wohl ältesten produzierenden Fabrik und heißesten Ort in Dorsten, dem „Metall- und Eisengießereiwerk Franz Kleinken GmbH“ zu dessen Werk II nach Wulfen: Dort wird u.a. rotglühend-verflüssigtes, 1500 Grad Celsius heißes Eisen aus Cupol- und Induktionsöfen in kundenspezifische, vom Werk selbsthergestellte und mit feinem Quarzsand aus Haltern gefüllte Formkästen gegossen und verarbeitet. "GUSS NACH MASS" und „NACH DEN FUNKEN FLIEGEN DIE SPÄNE“ sind Leitsätze und täglicher Ansporn aller ca. 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, einschl. der Auszubildenden in allen Unternehmensbereichen. Bei einem ca. 90minütigem Rundgang unter Leitung der Firmenchefs des „Familienunternehmens“, den Herren Udo Meyer (Senior) und dessen mit der Geschäftsführung betrauten Sohn Jörg sowie zwei leitenden und fachlich versierten, erfahrenen Mitarbeitern des Produktionswerkes, konnten sich alle interessierten Besucher selbst ein lebhaftes Bild dieses nicht alltäglich zu sehenden Prozesses machen, Foto: Harald Stucken. Siehe auch http://www.verkehrsverein-dorsten.de/ und die Wikiseite "Kleinken"

Die satirische Momentaufnahmen am Rand einer deutschen Autobahn „Currywurst mit Pommes“ von Frank Pinkus und Nick Walsh kommt als Theaterversion in der Gesamtschule Wulfen auf die Bühne. An zwei aufeinander folgenden Tagen führen Schüler des 12 Jahrgangs im Forum diese Inszenierung auch für Erwachsene öffentlich auf: am 14.6. um 19 Uhr und am 15.6. um 10.30 Uhr, Foto: GSW/Kolks

Noch mehr verirrte Einkaufswagen gibt`s auf der Seite "Verirrte Einkaufswagen", 8.6.

An der Dimker Allee in Nähe der kleinen Barkenberger Ladenzeile steht seit Dienstag ein mit Folie umwickelter Baum. Das vermeintliche Kunstwerk hat leider einen traurigen Hintergrund: Unbekannte hatten in der vergangenen Woche nahezu mannshoch die Rinde der Hainbuche abgeschält. Nachdem Bürger den schweren Schaden gemeldet hatten, versucht die Grünflächenabteilung der Stadt Dorsten nun, den Baum zu erhalten. Damit er nicht austrocknet, wurde er feucht gemacht und mit Folie umwickelt. Ob der Baum regenerieren kann, ist derzeit noch ungewiss. Wir müssen nun einfach abwarten, ob seine Selbstheilungskräfte ausreichen. Den Wert des Baumes beziffern Fachleute auf 3500 bis 4000 Euro. Es ist nicht möglich, mit einem Taschenmesser so massiv Rinde von einem Baum zu schälen. Die Täter müssen dafür mit gröberem Werkzeug längere Zeit gebraucht haben. Kaum vorstellbar, dass dies unbemerkt geblieben ist. Die Stadt prüft derzeit, ob Strafanzeige erstattet werden kann. Dafür wären Hinweise auf die Täter hilfreich. Wer Angaben dazu machen kann, sende eine Mail an pressestelle[ä}dorsten.de

Kurios : ganze 5 Jahre nach dem Rückbau von Wittenberger Damm und Maiberger Allee stehen im Bereich Südheide noch immer zwei Schilder "Verkehrsführung geändert" ! Siehe auch "Kuriosa" (Ein drittes Schild steht an der Kampstraße/Marktallee)

Der schon länger bestehende Schüleraustausch mit der Tisa von der Schulenburgschule aus Mecklenburg wurde auch in diesem Jahr fortgesetzt. Beim gemeinsamen Konzert in der Gesamtschule gaben die Gäste auch das "Mecklenburg Lied" zum Besten (Foto), worauf sich die Wulfener mit dem "Steigerlied" revanchierten, 29.5.

In den Pfingstferien wurde der Kirchsaal der Wulfener Gnadenkirche ehrenamtlich renoviert und gestrichen. Das unermüdliche Helferteam bestand aus (v.l.) Joachim Beckmann, Dirk Klingelhöfer, Udo Markowsky, Sabine Bornemann, Helga Markowsky und vorne sitzend Ursel Klingelhöfer. Es fehlt auf dem Bild Klaus Waschulewski., Foto vom 25.3.2018

Einen DONNERSZAG gibt's nicht nur in Wulfen, sondern auch auf 332 Webseiten, siehe https://www.google.com/search?client=firefox-b-ab&q=donnerszag und "Rechtschreibunk"

Für polnische Küche muss man nicht mehr weit fahren. Die gibt es seit Jahresanfang auch kurz vor Klein-Reken, siehe "Internationale Restaurants", https://www.zielona-dolina-lembeck.de/speisekarte/

Gelebte Ökumene: am Pfingstmontag beteiligten sich der kath. Kirchenchor (Leitung Lukas Czarnuch) und der ev. Kirchenchor (Leitung Stephan Hillnhütter) beim ök. Gottesdienst im Barkenberger Gemeindezentrum. Pfarrer Michael Laage und Diakon Burkhard Altrath waren die Geistlichen Foto: Klaus Drabiniok 21.5.

Das am weitesten entfernte Wulfen-Schild wurde jetzt in Haltern-Hullern beim Heimingshofs entdeckt, siehe auch "Schilder"
Auf der Hauptseite gab es oft über 40 Fotos, was bei mobiler Internetnutzung die Ladezeiten verlängert. Deshalb gibt es dieses neue "Zwischenlager" zur Verschlankung der Hauptseite. Ältere Fotos finden Sie auf der Seite "Fotos aus 2018".