Fotos aus dem Vormonat
Version vom 23. Oktober 2018, 21:52 Uhr von Cgru (Diskussion | Beiträge)

Böse Überraschung: Das Rechnungsprüfungsamt der Bezirksregierung hat die Abrechnungen des lange abgeschlossenen "Stadtumbaus" beanstandet. Obwohl alles von der Bezirksregierung genehmigt war, werden im Nachhinein einzelne Teile beanstandet. Deshalb muss die Stadt rund 500.000 € Fördergelder zurückzahlen. Details siehe https://dorsten.more-rubin1.de/sitzungen_top.php?sid=2018-HFA-118 , Tagesordnungspunkt 7. (Foto: Umbau Maiberger Allee 2013)

"Nessie" ist an der Wittenbrinkschule aufgetaucht! Siehe auch "Tierisches"

Die Aktion der Berliner Architekturstudenten "Auf Wiedersehen mit Utopia" wurde am 25.8. mit Erbsensuppe und Blasmusik eröffnet. Prof. Dr. Maren Harnack (Baumonster – I love you) und Felix Torkar (Deutsches Architekturmuseum Frankfurt) hielten Vorträge über die neuerdings wieder gestiegene Wertschätzung des Massenwohnungsbaus der 60er und 70er Jahre und ihren Einsatz für den Erhalt von Sichtbetonbauten aus dieser Zeit.

Nur eine Weinflasche und ein Grill zeugt am frühen Morgen von den Baumeistern für "Auf Wiedersehen mit Utopia". Los gehts an der Dimker Allee am Samstag um 16 Uhr "mit Erbsensuppe und Blasmusik". Dies ist ein Zitat aus diesem Film: https://www.youtube.com/watch?v=uNgr0bkx0XA&ts=

Anscheinend sind die recht großen Tiere doch keine Bisams sondern Nutrias. Da sie gefüttert werden sind sie gar nicht so scheu, 22.8. (Handyfoto), siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Nutria

Der Spielplatz am Napoleonsweg Höhe Grüne Schule wird aktuell saniert, Foto vom 20.8. /
Es hat sich jetzt eine Spielplatz-Initiative gegründet, die sich mit dem nachfolgenden Text vorstellt:
"Einige Zeit bevor der Dorstener Spielplatzbedarfsplan aktuell wurde, haben sich in Wulfen-Barkenberg aufgrund der "in die Jahre" gekommenen Spielplätze in unserem Ortsteil, interessierte Bürger nach einer Wulfen Konferenz "gefunden", die sich für eine Erneuerung und Sanierung der Spielräume für ALLE Generationen einsetzen.
Hintergrund unserer Initiative ist es, dass es in Wulfen-Barkenberg durch den Generationswechsel in den Eigentumshäusern und Zuzug jüngerer Familien in den Wohnsiedlungen wieder erheblich mehr kleinere Kinder gibt. Wichtig ist es auch, Impulse für jüngere Familien zu setzen, um unseren Stadtteil attraktiver zu gestalten und zu präsentieren. Zeitgemäße und fortschrittliche Spielplätze sind ebenfalls Begegnungsstätten und Treffpunkte für alle Generationen und Bevölkerungsgruppen, wobei diese Plätze auch zur gewünschten Integration aller Kinder und Erwachsenen beitragen.
Derzeitiges Ziel der Spielplatzinitiative Wulfen-Barkenberg:
Da die Stadt Dorsten mit einem Spielplatzbedarfsplan, unter Beteiligung aller Bürger, eine Neuausrichtung der Spielplätze plant, werden wir dieses urdemokratische Verfahren mit zusätzlichen Aktionen unterstützen. Auf dem Begegnungsfest in Barkenberg hatten wir bereits unseren ersten Informationsstand, um dieses Thema aktuell an alle Bürger und Bürgerinnen weiterzugeben. Überrascht waren wir von einer großen Resonanz und die einhellige Meinung, dass sich wirklich alle Gesprächspartner schöne und zeitgemäße Spielplätze wünschen, und oftmals sehr enttäuscht sind über die derzeitige Situation mit fehlenden oder teilweise maroden Spielplätzen."
Kontakt: Iris Badde, Dimker Allee 137, Handy 0170/3849409
Es hat sich jetzt eine Spielplatz-Initiative gegründet, die sich mit dem nachfolgenden Text vorstellt:
"Einige Zeit bevor der Dorstener Spielplatzbedarfsplan aktuell wurde, haben sich in Wulfen-Barkenberg aufgrund der "in die Jahre" gekommenen Spielplätze in unserem Ortsteil, interessierte Bürger nach einer Wulfen Konferenz "gefunden", die sich für eine Erneuerung und Sanierung der Spielräume für ALLE Generationen einsetzen.
Hintergrund unserer Initiative ist es, dass es in Wulfen-Barkenberg durch den Generationswechsel in den Eigentumshäusern und Zuzug jüngerer Familien in den Wohnsiedlungen wieder erheblich mehr kleinere Kinder gibt. Wichtig ist es auch, Impulse für jüngere Familien zu setzen, um unseren Stadtteil attraktiver zu gestalten und zu präsentieren. Zeitgemäße und fortschrittliche Spielplätze sind ebenfalls Begegnungsstätten und Treffpunkte für alle Generationen und Bevölkerungsgruppen, wobei diese Plätze auch zur gewünschten Integration aller Kinder und Erwachsenen beitragen.
Derzeitiges Ziel der Spielplatzinitiative Wulfen-Barkenberg:
Da die Stadt Dorsten mit einem Spielplatzbedarfsplan, unter Beteiligung aller Bürger, eine Neuausrichtung der Spielplätze plant, werden wir dieses urdemokratische Verfahren mit zusätzlichen Aktionen unterstützen. Auf dem Begegnungsfest in Barkenberg hatten wir bereits unseren ersten Informationsstand, um dieses Thema aktuell an alle Bürger und Bürgerinnen weiterzugeben. Überrascht waren wir von einer großen Resonanz und die einhellige Meinung, dass sich wirklich alle Gesprächspartner schöne und zeitgemäße Spielplätze wünschen, und oftmals sehr enttäuscht sind über die derzeitige Situation mit fehlenden oder teilweise maroden Spielplätzen."
Kontakt: Iris Badde, Dimker Allee 137, Handy 0170/3849409

Durch die Sommerhitze erscheinen wohl auch wieder die alten Straßenschilder von 1974 Foto: Stoltz 15.8.. (Anmergung cgru: Ich lese "Johanneskamp", den es in Wulfen nie gegeben hat, aber in Dorsten in der Nähe der Mercaden existiert. Siehe auch "Straßennamen bis 1975")

Über 100 Gläubige feierten am Sonntag, 12. August einen Gottesdienst am Barkenberger See. Im Gottesdienst wurde darüber nachgedacht, wie es gelingen kann, mit Vertrauen durchs Leben zu gehen. Die Teilnehmer bastelten kleine Papierschiffchen und beschrifteten diese mit ihren Gedanken. Anschließend wurden die Schiffchen zu Wasser gelassen, außerdem trauten sich auch viele Gottesdienstbesucher in Kanubooten auf dem See zu fahren, 12.8.
Auf der Hauptseite gab es oft über 40 Fotos, was bei mobiler Internetnutzung die Ladezeiten verlängert. Deshalb gibt es dieses neue "Zwischenlager" zur Verschlankung der Hauptseite. Ältere Fotos finden Sie auf der Seite "Fotos aus 2018".