Fotos aus dem Vormonat
Version vom 9. Dezember 2018, 22:45 Uhr von Cgru (Diskussion | Beiträge)

Reinhold Grewer wurde von der Stadt Dorsten für sein langjähriges Wirken im Heimatverein sowie im BSV, der SPD und der Nachbarschaft geehrt. Bürgermeister Stockhoff überreichte die Urkunde und die silberne Ehrennadel beim regulären Treffen der Geschichtsgruppe im Heimathaus, viele Überraschungsgäste kamen hinzu, 12.11.

Die Geschichtsgruppe des Heimatvereins veranstaltete unter Federführung von Reinhard Schwingenheuer anlässlich des 80. Jahrestages der Reichspogromnacht eine Gedenkveranstaltung. An drei Standorten wurde an die jüdischen Wulfener und ihre Ermordung gedacht: auf dem jüdischen Friedhof, bei den Stolpersteinen neben der Kirche und an der Erinnerungstafel am Sparkassengebäude. Siehe auch "Jüdischer Friedhof", "Familie Moises", Adele Wieler geb. Moises und "Stolpersteine". Foto: Marion Rible

Dr. med Stefan Tisborn ist Wulfener Allgemeinmediziner und arbeitet zudem beim Palliativdienst Marl-Herten-Dorsten mit. In seinem Vortrag über Palliativmedizin erläuterte er dessen Grundlage: die Lebensqualität des todkranken Patienten, sein subjektives Wohlbefinden und seine Wünsche stehen im Vordergrund der Behandlung, 7.11.

Nachdem ihr Imbisswagen mit ukrainisch/russischer Küche vor Mergen und vor Puchalski erfolgreich lief, hat Julia Burmistrov jetzt das Bistro "Matroschka" im Handwerkshof eröffnet. Hier serviert sie gerade das empfehlenswerte Tscheburek. Pommes, Schnitzel, Kaffee und Bier gibt es auch. Ab 15 Uhr geöffnet, außer montags und donnerstags.

Alljährlich gedenkt die jüdische Gemeinde Recklinghausen der in der Nazizeit ermordeten Mitglieder. Adele Wieler geb. Moises erlitt das Novemberpogrom in Wulfen und heiratete den Recklinghäuser Fritz Wieler.
Die Geschichtsgruppe des Heimatvereins Wulfen wird am 9.11. an die Wulfener Juden erinnern: um 14.30 Uhr auf dem jüdischen Friedhof Wulfen, 15 Uhr bei den Stolpersteinen neben der Matthäuskirche, 15.30 vor der Gedenktafel an der Sparkasse.
Die Geschichtsgruppe des Heimatvereins Wulfen wird am 9.11. an die Wulfener Juden erinnern: um 14.30 Uhr auf dem jüdischen Friedhof Wulfen, 15 Uhr bei den Stolpersteinen neben der Matthäuskirche, 15.30 vor der Gedenktafel an der Sparkasse.

Das Wohncentrum baut alle drei Häuser demnächst um. Vor dem Ausverkauf der Ausstellungsstücke gab es am Feiertag eine Sonderöffnung, zu der alle bisherigen Kunden angeschrieben worden sind. Entsprechend groß war der Andrang, 1.11.

Der Literarische Arbeitskreis Dorsten hatte in die Bibi am See eingeladen. Sechs seiner Mitglieder lasen aus eigenen Texten: Wolfgang Klingler, Christel Blüggel, Ute Heymann gen. Hagedorn, Brigitte Wiers, Hermann Kuhl, Heike Wenig. Die abwechslungsreiche Veranstaltung wurde durch Cello-Kontrabass-Duette von Eva und Daniel Gruber umrahmt

Bürgerparkprojekt: Apfelbaum an der Gesamtschule Wulfen gepflanzt
Mit der Frage „Was ist ein Pomologe“ richtete sich Bürgermeister Tobias Stockhoff an die Schüler der Gesamtschule Wulfen, auf deren Gelände ein Apfelbaum gepflanzt wurde. Pomologie, klärte er sie anschließend auf, sei die Lehre der Arten und Sorten von Obst. Gleichzeitig dankte er Schulleiter Hermann Twittenhoff dafür, dass seine Schüler die künftige Pflege übernehmen. Anwesend waren auch Mitglieder des Arbeitskreises Sternlauf zur Stadtkrone sowie der ehemalige Schulleiter Johannes Kratz. Der Apfelbaum ist Teil des Dorstener Bürgerparkprojets Maria Lindenhof. Am 1. Juli dieses Jahres machten sich über 1000 Menschen aus allen elf Stadtteilen auf den Weg, um sich in diesem Park zu treffen. Daran beteiligten sich auch viele Wulfener. Die Gemeinsamkeit aller Stadtteile soll in der Gestaltung des Stadtparks ihren Ausdruck finden. Denn dort sollen alte Apfelbaumsorten aus allen Stadtteilen, neben viel Kunst und Kultur die Gemeinsamkeit mit allen Sinnen erlebbar machen. Dabei soll auch der jetzt gepflanzte Baum aus Wulfen helfen, der den Namen Dorsten erhält. „Voraussichtlich im März“, so Tobias Stockhoff, „wird dann ein Zwilling mit Namen Wulfen in Dorsten gepflanzt". Beide sind Goldparmänen, eine sehr alte heimische Apfelsorte, die jeder essen kann und die im September viele Früchte trägt. Text/Foto: GSW/Kolks (Ganz links die Bürgerpark-Kuratorin Marion Taube) (vergrößerbar)
Mit der Frage „Was ist ein Pomologe“ richtete sich Bürgermeister Tobias Stockhoff an die Schüler der Gesamtschule Wulfen, auf deren Gelände ein Apfelbaum gepflanzt wurde. Pomologie, klärte er sie anschließend auf, sei die Lehre der Arten und Sorten von Obst. Gleichzeitig dankte er Schulleiter Hermann Twittenhoff dafür, dass seine Schüler die künftige Pflege übernehmen. Anwesend waren auch Mitglieder des Arbeitskreises Sternlauf zur Stadtkrone sowie der ehemalige Schulleiter Johannes Kratz. Der Apfelbaum ist Teil des Dorstener Bürgerparkprojets Maria Lindenhof. Am 1. Juli dieses Jahres machten sich über 1000 Menschen aus allen elf Stadtteilen auf den Weg, um sich in diesem Park zu treffen. Daran beteiligten sich auch viele Wulfener. Die Gemeinsamkeit aller Stadtteile soll in der Gestaltung des Stadtparks ihren Ausdruck finden. Denn dort sollen alte Apfelbaumsorten aus allen Stadtteilen, neben viel Kunst und Kultur die Gemeinsamkeit mit allen Sinnen erlebbar machen. Dabei soll auch der jetzt gepflanzte Baum aus Wulfen helfen, der den Namen Dorsten erhält. „Voraussichtlich im März“, so Tobias Stockhoff, „wird dann ein Zwilling mit Namen Wulfen in Dorsten gepflanzt". Beide sind Goldparmänen, eine sehr alte heimische Apfelsorte, die jeder essen kann und die im September viele Früchte trägt. Text/Foto: GSW/Kolks (Ganz links die Bürgerpark-Kuratorin Marion Taube) (vergrößerbar)

Der Himmel über Wulfen" (Im Strock am 27.10.)

Die Firma "Deutsche Glasfaser" lud mit dem Beginn der Bauphase zu einer Informationsveranstaltung ins Gemeinschaftshaus ein. Im Bereich Bückelsberg haben die ersten Erdarbeiten begonnen. Auf ausgehängten Karten wurde der Verlegungszeitplan dargestellt. Um Silvester gibt es eine vierwöchige Pause, so dass der Zeitplan bis Ostern geht. Das Baubüro Am Brauturm ist donnerstags und freitags geöffnet. (Die anderen Kabelarbeiten vor Ort waren/sind für die Telekom, die dabei ist Glasfaserkabel-Kabel zu den neuen Verteilerkästen zu legen = Vectoring), 24.10.

Es werden wie schon set 18 Monaten weitere Gasleitungen im Horizontalbohrverfahren verlegt: aktuell von der "Blauen Schule" an der Barbarakirche vorbei zum Napoleonsweg, 22.10., siehe auch "Erdgas"

In der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen in der Thüringer Straße ist am Montag-Mittag ein Feuer ausgebrochen. Die rund 200 Menschen konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen. Das Feuer konnte sich leider schnell ausbreiten, obwohl sogar Einsatzkräfte aus anderen Städten hinzugezogen wurden. Das Hauptgebäude ist weitgehend zerstört, das Förderhaus unbeschädigt. Am Dienstag wurde als Ursache ein technischer Defekt bekanntgegeben 15.10. P.S.: Vielen Dank an alle Kräfte für den großen Einsatz !

In der Bibi am See erinnerte Christian Gruber in einem Vortrag an die Anfänge des Bergbaus in Wulfen, die den Anstoß für das städtbauliche Großprojekt "Neue Stadt Wulfen" gaben. Die 33 Interessierten bekamen aus dem Nachlass von Willi Duwenbeck auch einen Film über das Abteufen der beiden Schächte ab 1958 zu sehen, 11.10.

Die Jugendfeuerwehr Dorsten Gruppe Nord war im vergangenen Jahrvder große Sieger beim Landrat-Süberkrüb-Pokal. Sie setzte sich in Haltern gegen alle anderen angetretenen Jugendfeuerwehren aus dem gesamten Kreisgebiet durch. Aus diesem Grund darf die Jugendfeuerwehr Dorsten in diesem Jahr diesen Wettkampf in Dorsten ausrichten. Der Termin ist der 13. Oktober, ein Samstag. Stattfinden wird die Veranstaltung auf dem Sportplatz des Blau-Weiß Wulfen am Wittenbrink, der Beginn wird gegen 10 Uhr sein. Die stellvertretende Bürgermeisterin Christel Briefs hat bereits ihre Teilnahme zugesagt. Sie wird bei der Siegerehrung gegen 16 Uhr mit dabei sein. Die Jugendlichen im Alter zwischen zehn und 17 Jahren bereiten sich schon seit einigen Wochen auf diesen Tag gut vor. Geübt wird für einen praktischen und einen sportlichen Teil. Foto/Text: Guido Bludau

Beim Tag der offenen Tür des im Aufbau befindlichen Football Teams "Dorsten Reapers" zeigte der Initiator Dirk Pech, wie die "Pille" geworfen wird. Interessenten finden weitere Informationen auf http://www.dorsten-reapers.de/

Alle Bundesländer präsentieren sich am 3.Oktober bei der zentralen Veranstaltung zum Tag der deutschen Einheit, dieses Mal in Berlin. Der NRW-Bereich zeigt sechs Regionen, darunter für das Münsterland das Rathaus von Münster. Aber die große Stadt Münster hatte keinen lebenden Kiepenkerl und da ist der Heimatverein Wulfen gefragt worden. Gudrun und Karl-Heinz Lutz vertreten jetzt Nordrhein-Westfalen in Berlin! Foto vor der Abreise: Guido Bludau

Am 1.10. hat das Land das "Wolfsgebiet Schermbeck" eingerichtet, das von Wulfen bis zum Rhein reicht, siehe Kartenausschnitt. Dadurch haben Tierhalter gegebenenfalls Anspruch auf Entschädigungen und können Herdenschutzmaßnahmen gefördert bekommen. In der Biologischen Station Lembeck arbeitet Niels Ribbock, der auch Wolfsberatungen macht. 1826 wurde der letzte Wolf in unserer Gegend erschossen. https://wolf.nrw/wolf/de/management/schermbeck , siehe auch die Spezialseite "Wolf"
Auf der Hauptseite gab es oft über 40 Fotos, was bei mobiler Internetnutzung die Ladezeiten verlängert. Deshalb gibt es dieses neue "Zwischenlager" zur Verschlankung der Hauptseite. Ältere Fotos finden Sie auf der Seite "Fotos aus 2018".