Fotos aus dem Vormonat
Version vom 2. September 2019, 19:42 Uhr von Cgru (Diskussion | Beiträge)

Entdeckung im Urlaub: gehen Sie mal in ein Naturkundemuseum und Sie werden wie hier im noritalienischen Cremona in der Mineraliensammlung "Wulfenit" sehen. Ob das mit Wulfen zu tun hat steht hier: "Franz Xaver von Wulfen"

Entdeckung im Urlaub: die Hegau-Bibliothek in Singen hat auch einen großen Bestand an Titeln aus der NS-Zeit. Darunter sind diese beiden Bücher von der in Wulfen aufgewachsenen völkisch-nationalistischen Schriftstellerin Maria Kahle, die in ihnen das Auslandsdeutschtum feiert

Viele Menschen meinen, sie tun Wasservögeln etwas Gutes, wenn sie mit Brot füttern. Doch das Gegenteil ist der Fall. Durch die Futterreste und mehr an Kot der Wasservögel wird der See nur belastet. Jetzt haben Unbekannte größere Mengen altes Brot, Brötchen und Kekse in den Barkenberger See gekippt. Foto: Bludau August2019

Seit einigen Tagen sorgt ein Pfau in Wulfen für Aufsehen. Das weibliche Tier taucht fast jeden Tag in einem anderen Garten im Bereich Sauerlandstraße und Markeneck auf. Von Bäumen und auf Haus- oder Garagendächern aus beobachtet es die Terrassen und Gärten. Wenn die Lage dann sicher scheint, streift der Vogel auch schon mal durch die Gärten auf Nahrungssuche. Foto: Bludau August2019
Zahlreiche Gäste waren am Sonntag der Einladung des Wulfener Heimatvereins zu seinem Tag der offenen Tür auf dem Gelände am Rhönweg gefolgt. Begonnen wurde der Tag mit einem Feldgottesdienst. Des Weiteren präsentieren sich die unterschiedlichen Arbeitsgruppen des vielseitigen Vereins. Vom Blaudruck über die Seilerei bis hin zur Flachsgruppe gibt es viel Interessantes zu sehen. Foto: Bludau Juli2019.

Die Blasmusik Wulfen hat viele Posaunen, aber für einen noch volleren Klang fehlt ihr eine (3.500 € teure) Bassposaune. Sie hat deshalb eine Spendenaktion gestartet. Für jede Spende in Höhe von (mind.) fünf Euro legt die Vereinte Volksbank eG noch einmal zehn Euro oben drauf.
https://vereinte-volksbank.viele-schaffen-mehr.de/bassposaune-fuer-die-blasmusik (Foto: Blasmusik Wulfen)
https://vereinte-volksbank.viele-schaffen-mehr.de/bassposaune-fuer-die-blasmusik (Foto: Blasmusik Wulfen)

Die LEG hat ihren gesamten Barkenberger Wohnungsbestand vor kurzem an Velero Wohnen verkauft. (Der Eigentumsübergang ist aber erst am 1.September.) Rita Zachraj vom Mieterbeirat hatte die neue Firma eingeladen sich vor Ort vorzustellen. Zu der gut besuchten Veranstaltung kamen außer betroffenen Mietern auch Verteter von Mieterinitiativen aus anderen Städten, Kommunalpolitiker und die beiden Landtagsabgeordneten Michael Hübner (SPD) und Jürgen Hovenjürgen (CDU). Geschäftsführer Stefan Kube (stehend) betonte das langfristige Interesse seiner Firma an dem Bestand. Sie wollen investieren, um den Leerstand zu verringern. Auf Beträge wollte er sich nicht festlegen, bis zum Jahresende würde die Bestandsaufnahme laufen. Es werde auf jeden Fall einen Hauswart als Ansprechpartner vor Ort geben. Die von der Stadt mit LEG und DWG abgeschlossene Siedlungsvereinbarung wird von Velero weitergeführt.

Schüler der Gesamtschule Wulfen, die das Fach Darstellen und Gestalten gewählt hatten, zeigten beim Tanzprojekt Move im Musiktheater im Revier, was sie in den letzten Monaten außerschulisch gelernt haben. Seit den Herbstferien hatten sie einmal in der Woche mit der MiR-Choreografin Jutta Maas geprobt Foto/Text (bearb.): GSW

Parkende LKWs gibt es u.a. regelmäßig am Beginn der Barkenberger Allee. Aufgrund der Ruhestörung, die Lkws verursachen, dürfen Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 Tonnen in der Zeit von 22 Uhr bis 6 Uhr nicht in Wohngebieten parken. Die Stadt wird deshalb Knöllchen verteilen. (Aufnahme 3.7. um 20 Uhr)

Die 50. Wulfen-Konferenz endete mit launigen Visionen für Wulfen 2035, vorgetragen von den vier Sprechern (stehend). Vorher ging es u.a. um die vorgeschlagene Aufgabe von 10 städtischen Spielplätzen in Wulfen. Der Jugendamtsleiter Breuer stellte die laufende Überprüfung des Angebotes im gesamten Stadtgebiet vor. Fast alle dieser 10 Plätze waren schon lange nicht mehr als solche im Gebrauch, lediglich der im Winkelkamp wäre eine echte Reduzierung, 25.6.

Der Napoleonsweg hat jetzt weitere Sperren erhalten, um den illegalen Autoverkehr rauszuhalten. Dazu gehört diese Sperre an der Anlage der Tennisfreunde Wulfen. Auch zum evangelischen Gemeindezentrum ist die Zufahrt nicht mehr möglich. Die Sperren auf dem Napoleonsweg selbst sind für Radfahrer etwas hinderlich.

Zum 1. Männerfrühstück der ev. Männerkreises Wulfen kamen nicht nur Männer aus den eigenen Reihen. Bei Brötchen, Käse, Schinken und Kaffee gab es einen vielschichtigen Informationsaustausch über Neuigkeiten aus dem Stadtbezirk, zum Beispiel über das Repair-Café, DigiQuartier, Kleiderkammer und Nachbarschaftshilfe. Die Kommunikation der Menschen untereinander hat Ortsteil Barkenberg am See haben einen hohen Stellenwert. Mit allen Anwesenden war man sich darin einig in Zukunft mit den Männern der anderen Kirchen enger zusammen zu arbeiten. Ziel wird sein, einen Beitrag zum Verbesserung des Lebens im Stadtbezirk zu mitzuhelfen zu organisieren. Text: Rüdiger Kühn

Die Freude der Zuschauer zeigt es: der violette Spieler hat mit dem (verdeckten) Ball hat die nur bei genauem Hinsehen erkennbare Grundlinie überquert und die U16 somit einen Touchdown erzielt, der 6 Punkte bringt. Am Ende gewannen aber die Gäste aus Bonn gegen die Spielgemeinschaft Dorsten/Herne/Bochum nach einem spannenden Spiel mit 20:16

Anwohner Max Schürmann bemerkte es als Erster und schlug auf Facebook Alarm: die Bahn möchte den Übergang Burenkamp schließen! Die Dorstener Zeitung und die Politik haben auch reagiert. Die vorgesehene Schließung des Bahnüberganges bei Borgmann für den Autoverkehr stört niemanden, aber dieser hier wird viel benutzt. Den Baustoffhandel Heiming würde es zum Beispiel sehr stark treffen. Der Bürgermeister sucht nun das Gespräch mit den Bahnmanagern, siehe http://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=3808

An Fronleichnam war die Baumaßnahme für den neuen barrierefreien Zugang zur Gnadenkirche Wulfen schon fast fertig. Es fehlen noch ein Geländer, eine Sitzbank und im Pflaster müssen noch ein paar Lücken geschlossen werden. Die Vereinsmitglieder (v.l.) Joachim Beckmann, Ursel Klingelhöfer, Christa und Werner Malik sind stolz auf das erfolgreiche Projekt. Die Sammelaktion in Kooperation mit der Volksbank Dorsten läuft noch weiter bis Mitte August, auch wenn das Minimalziel von 2000 € bereits fast erreicht ist. Die Gesamtkosten für Baumaßnahme liegen nämlich im fünfstelligen Bereich und deshalb ist immer noch jede Unterstützung willkommen. Bitte helfen Sie mit unter https://vereinte-volksbank.viele-schaffen-mehr.de/barrierefrei-zur-gnadenkirche, Foto: Sabine Bornemann, 20.6.

Die Bauarbeiten an dem neuen barrierefreien Zugang zur Gnadenkirche haben heute begonnen. Der Förderverein bittet alle Nutzer und Besucher der Kulturangebote in der Gnadenkirche, sich als Unterstützer zu registrieren unter https://vereinte-volksbank.viele-schaffen-mehr.de/barrierefrei-zur-gnadenkirche, Foto: Sabine Bornemann, 11.6.

Klaus Drabiniok gelang es diesen seltenen doppelten Regenbogen im Schwalbenstück abzulichten, siehe auch "Der Himmel über Wulfen". Für Fotografen: Brennweite 24 mm

Eichen sind beliebte Bäume, leider auch für den Eichenprozessionsspinner. Dessen Raupen haben winzige Härchen, die bei empfindlichen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen. Weitere Informationen auf der städtischen Internetseite: http://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=3789

Anlässlich des 45. Geburtstages bildeten Schüler und Lehrer auf dem Marktplatz das Zeichen "GSW 45". Siehe auch https://www.gs-wulfen.de/ Foto: Lukas Hofmann, sehr stark vergrößerbar !

Nachdenkliche Gesichter bei der schwach besuchten Informationsveranstaltung über den wahrscheinlichen Verkauf aller Barkenberger LEG-Immobilien. Vorstandsmitglied Dr. Wiegel (rechts) gab an, dass schon länger über einen Verkauf der 1.200 Wohnungen nachgedacht worden sei (was vermutlich auch die Erklärung für unzureichende Unterhaltungsarbeiten der letzten Jahre ist). Die Verhandlungen seien noch nicht abgeschlossen, der Investor sei reputierlich und bislang nicht in Dorsten aktiv. Daraus schloss Bürgermeister Stockhoff, dass es immerhin nicht Altro Mondo ist. Stadtbaurat Volker Lohse vertrat auch die Dorstener Wohnungsbaugenossenschaft. Für die DWG mit bislang 800 Wohnungen sei das Paket im Wert von schätzungsweise 50 bis 100 Millionen weder finanzierbar noch personell zu stemmen. Dr. Wiegel gab an, dass auch der zukünftige Investor laut Kaufvertragsentwurf sich an die mit der Stadt abgeschlossene Siedlungsvereinbarung halten werde. Der Rat wird unter Einbeziehung z.B. des Mieterbeirates eine Arbeitsgruppe einrichten.

Breitbandausbau: Nachdem die Firma "Deutsche Glasfaser" aktiv auftrat, wachte die Telekom auf und verlegte Kabel für ihr Vectoring-Verfahren. Da beide Anbieter Außenbereiche wegen der hohen Verlegekosten scheuen, wird nach langer Diskussion auch die öffentliche Hand aktiv. Die Karte zeigt die geförderten FTTH-Breitband-Anschlüsse, die noch in diesem Jahr verlegt werden sollen. Darunter sind auch Anschlüsse für Schulen. Quelle: https://www.kreis-re.de/Inhalte/Buergerservice/Breitbandausbau/index.asp

Bei der Europawahl gab es 40 Parteien/Listen und mit 94 cm den längsten Stimmzettel in der 100jährigen Geschichte demokratischer Wahlen. (Foto: Stimmlokal 7.1 im Gemeinschaftshaus mitten in der Auszählung)
Das Wulfener Gesamt-Ergebnis (eigene Berechnung, Summe 5.2 bis 8.2, ohne Briefwahl) : Die CDU mit 24% erzielte ihr schlechtestes Ergebnisse seit 1949 und die SPD mit 22% seit 1964, die Grünen mit 19% ihr historisch Bestes. Die Linke: 4%, FDP 6%, Sonstige 12%. Die AfD bekam im Durchschnitt 13% und wurde im Stimmbezirk 7.2 sogar stärkste Kraft. Dieser Stimmbezirk umfasst u.a. den Himmelsberg und die Altro-Mondo-Häuser und hatte mit nur 28% (ohne Briefwahl) die niedrigste Wahlbeteiligung in Dorsten.
Hier gibt es historische Ergebnisse: "Wahlergebnisse"
Ergebnisse 2019: https://wahlen.gkd-re.net/20190526/05562012/html5/Europawahl_121_Gemeinde_Stadt_Dorsten.html
Das Wulfener Gesamt-Ergebnis (eigene Berechnung, Summe 5.2 bis 8.2, ohne Briefwahl) : Die CDU mit 24% erzielte ihr schlechtestes Ergebnisse seit 1949 und die SPD mit 22% seit 1964, die Grünen mit 19% ihr historisch Bestes. Die Linke: 4%, FDP 6%, Sonstige 12%. Die AfD bekam im Durchschnitt 13% und wurde im Stimmbezirk 7.2 sogar stärkste Kraft. Dieser Stimmbezirk umfasst u.a. den Himmelsberg und die Altro-Mondo-Häuser und hatte mit nur 28% (ohne Briefwahl) die niedrigste Wahlbeteiligung in Dorsten.
Hier gibt es historische Ergebnisse: "Wahlergebnisse"
Ergebnisse 2019: https://wahlen.gkd-re.net/20190526/05562012/html5/Europawahl_121_Gemeinde_Stadt_Dorsten.html

Wulfen-Konferenz und Mieterbeirat hatten zu "LEG - Wie gehts weiter?" eingeladen. Daniel Eickmann-Gerland moderierte die Veranstaltung mit Holger Lohse (Stadt Dorsten), Rita Zachraj (Mieterbeirat) und dem SPD-Landtagsabgeordneten Hübner. Es wurde gefordert, die LEG-Wohnungen und Grundstücke wieder von der öffentlichen Hand zu übernehmen. Über die LEG-Verkaufsabsicht und diese Veranstaltung gibt es engagierte Berichte von Claudia Engel in der Dorstener Zeitung.
Stellungnahme der Stadt Dorsten: http://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=3750
Stellungnahme der SPD: https://www.spd-wulfen.de/
Stellungnahme der Stadt Dorsten: http://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=3750
Stellungnahme der SPD: https://www.spd-wulfen.de/

Nun ist es Geschichte: Am 17.05.2019 um 16:00 wurde die Tür zur Sparkasse Wulfen-Barkenberg nach fast 48 Jahren zum letzten Mal verschlossen. Ab jetzt stehen den Kunden in Barkenberg nur noch die Automaten zur Verfügung. Die beiden Beraterinnen Julia Bieling (2.v.l.) und Ann-Katrin Behning (3.v.l.) werden den Kunden ab Dienstag, 21.05.2019 in der Geschäftsstelle in Wulfen zur Verfügung stehen. Den „Verschluss“ der Geschäftsstelle durfte Fritz Garritzmann im Beisein der aktuellen und ehemaligen Mitarbeiter übernehmen. Fritz Garritzmann war 43 Jahre im Dienst der Sparkasse Wulfen-Barkenberg und befindet sich seit einiger Zeit im Ruhestand.

Die Dorstener Zeitung berichtete am Mittwoch, dass die LEG den gesamten Wulfener Wohnungsbestand verkaufen möchte! "Mieter müssen sich auf was gefasst machen" ist der Artikel von Claudia Engel überschrieben. Bei einem Bestand von 1.200 Wohnungen sind rund 4.000 Barkenberger betroffen. Die großen Mietwohnungshäuser sind ursprünglich von der "Neuen Heimat" und der Treuhandstelle für Bergmannwohnstätten ("THS") gebaut worden und später von der Landesentwicklungsgesellschaft LEG übernommen worden. Diese wurde 2008 von der CDU/FDP-Landesregierung verkauft und ist seitdem die börsennotierte "LEG Immobilien AG". Siehe auch "LEG"

Der Förderverein Gnadenkirche Wulfen startet seine Sammelaktion zur Schaffung eines barrierefreien Zugangs zur Kirche. Mit Klick auf den folgenden Link können Sie mitmachen: https://vereinte-volksbank.viele-schaffen-mehr.de/barrierefrei-zur-gnadenkirche

Vier Bäume am Marler Damm wurden 'ärztlich' behandelt. Auf dem Etikett steht: "Unter dieser Folie heilt eine frische Stammwunde. Bitte nicht entfernen!" Siehe auch "Bäume"

Am 11.5. wurde die Sommer-Saison des Bürgerparks "Stadtkrone" im Bereich Maria Lindenhof eröffnet. Bürgermeister Tobias Stockhoff und "Parkbürgermeister" Hans Kratz hatten die Gäste im neuen Obsthain begrüßt. Hier wurden 18 Apfelbäume für die elf Stadtteile Dorstens sowie für sieben Partnerstädte gepflanzt. (Foto wurde kurz nach der Eröffnung aufgenommen) Weitere Informationen: http://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=3707

"NRW wird leiser" heißt die interaktive Ausstellung, die noch bis zum 6.6. in der BiBi am See zu sehen ist. Die Ausstellung erklärt, wie das Hören funktioniert, wann Geräusche zu Lärm werden und wie dieser den Menschen beeinflusst. Sie macht Lärmquellen im privaten und nachbarschaftlichen Umfeld erlebbar und gibt praktische Tipps um Lärm zu mindern oder zu vermeiden. http://www.nrw-wird-leiser.nrw.de/

Unsere Fab Four, die WULFERADOS : Gitarre/Gesang: Alfred Wüst ; Bass/Gesang: Gerd Wüst ; Akkordeon: Werner Fellner ; Drums: Georg Hachmann. Auf Youtube gibt es das brandneue "Heimatlied" (Text und Musik von Alfred Wüst) : https://www.youtube.com/watch?v=T4EJJL8-olY . Der Songtext ist zu lesen auf der Wiki-Seite "Lieder". Foto: Peaches

Der Tanz in den Mai findet schon zum zehnten Mal statt. Zum Jubiläum haben sich die Organisatoren für das Fest unterm Wappenbaum diesmal etwas Besonderes einfallen lassen. Es gibt eine Verlosung, wobei die Lose im Vorfeld erworben werden lönnen. Außerdem wird ab 18 Uhr ein zweistündiges Bühnenprogramm angeboten, Foto: Guido Bludau

Die alten Kirchenbücher von St.Matthäus von 1649 bis 1900 sind jetzt kostenlos im Internet veröffentlicht! Zu finden sind sie unter dieser Adresse : http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/wulfen-st-matthaeus/ (oder einfach in eine Suchmaschime "MATRICULA" als Suchbegriff eingeben). Aus Datenschutzgründen sind nur Daten bis circa 1900 veröffentlicht. Es sind die Originalseiten, also nichts ist transkribiert. Gute Lesefähigkeit von alten Handschriften ist also leider nötig ...

Schöne Überraschung am Hetkerbruch: die arg verschmierte Torplastik wurde am 11.4. im Auftrag der Stadt von einer Fachfirma mit Ameisensäure und Hochdruckreiniger gesäubert. Sie stammt von Friedhelm Werthmann und wurde zur Ausstellung "Wulfen '80" aufgestellt. Er hat sie "Dyna Trespass" genannt, im Volksmund heißt sie "Tor zum Münsterland".

Sechs Bläserklassen der Gesamtschule spielten höchst abwechslungsvolles von einer Bach-Kantate bis zum Radetzky-Marsch beim Brunch-Konzert im Gemeinschaftshaus. Thomas Klemme und Stephanie Gruber-Hemmelmann leiteten je drei Klassen aus den Jahrgängen 6 bis 8. Zwischendurch sorgte die Bar61 fürs Essen, 7.4.

Christian Dreißig machte nach Zuspiel von Alexander Winck (Nr.5) den 100. Punkt beim souveränen Heimsieg im letzten Heimspiel der Saison 2018/19 , 6.4. http://www.bsv-wulfen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=4118:h1-meister-wulfen-verabschiedet-sich-meisterlich&catid=24&Itemid=492

Alle Erwartungen übertroffen hat die Plastikdeckel-Sammlung, die die Schülervertretung der GSW organisiert hat. 30 Klassen haben sich beteiligt und 560 Kg zusammengetragen, geschätzt sind das über 250.000 Stück! Damit unterstützen die SchülerInnen das Projekt https://deckel-gegen-polio.de/ Der ausgelobte Preis für die aktivste Klasse wurde von der Schülervertretung durch Waffelbacken vorher selbst erarbeitet.

Die Liebesbuche am Schultenfeld gibt's nicht mehr. Wie erst jetzt aufgefallen ist, wurde wohl schon im Herbst einer der markantestesten Bäume gefällt. "Man muss sich Bäume als temporäre Objekte vorstellen" sagte der damalige Stadtbaurat Frank Glässner mal vor 10 Jahren. (Das Wäldchen mit dem Baum ist übrigens nicht im Besitz der Stadt).

„Der Wulfener Markt hat eine großartige Zukunft“ konnte Stadtbaurat Holger Lohse letzte Woche stolz verkünden. Bei seinem letzten Wanderurlaub in Österreich sah er viele arabische Touristen, die im Sommer der Wüstenhitze entfliehen und dort am liebsten durch den Regen laufen. Er konnte Abdullah ben Chalifa Altani aus Kuwait überzeugen, demnächst ein 533-Betten-Hotel für die zahlungskräftige Kundschaft anstelle der zum Abriss anstehenden Ladenpassage zu bauen (siehe Fotomontage). „Regen haben wir hier auch reichlich, dazu See und Bach. Kombiniert mit dem Wasser-Schloss Lembeck, einer Lippe-Kanu-Tour und Skifahren im Alpincenter Bottrop, bieten wir für die Wüstenbewohner ein höchst exotisches Reiseziel. Zudem wird jeden Samstagabend das Gemeinschaftshaus zur Spielbank, deren Erlöse die städtischen Finanzen sanieren werden“, sagte Holger Lohse schmunzelnd.
Fotomontage: Veronika Heinzmann 1.4. Linktipp: https://www.stern.de/reise/europa/zell-am-see--gaudi-arabien-im-alpen-paradies-in-oesterreich-7636582.html
Fotomontage: Veronika Heinzmann 1.4. Linktipp: https://www.stern.de/reise/europa/zell-am-see--gaudi-arabien-im-alpen-paradies-in-oesterreich-7636582.html

Die Planungen für das Brauchtumsfeuer der Wulfener Brandschützer laufen auf Hochtouren. Die Floriansjünger veranstalten es am Ostersonntag, den 21. April, auf einem Feld am Friesenweg / Ecke Frankenstraße. „Da wir in diesem Jahr, 112 Jahre im Dienst für die Mitmenschen sind, hoffen wir auf besonders guten Zuspruch. Zu unserem Osterfeuer ist die gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen. Wir hoffen auf viele nette Gespräche und ein paar gemütliche und gemeinsame Stunden“, freut sich Löschzugführer Thomas Bösing. Und weiter: „Ab 18.00 Uhr sind alle Gäste herzlich willkommen. Gegen 18.30 Uhr wollen wir dann das Feuer entfachen.“ Für das leibliche Wohl wird ebenfalls wieder bestens gesorgt werden. Unterstützt werden die aktiven Kameraden dabei von der Jugendfeuerwehr Dorsten - Gruppe Nord. Im Vorfeld werden die Nachwuchs-Brandschützer in Wulfen und Barkenberg Grünschnitt gegen eine Spende einsammeln. Eine Abholung am 20. April ist auf Wunsch möglich, muss aber vorher per E-Mail abgesprochen werden. Hierfür bitte an loeschzug.wulfen(ä]gmail.com wenden. Wer keine Möglichkeit hat eine Anfrage per Mail zu stellen, kann sich auch telefonisch an einen Kameraden des Löschzuges Wulfen wenden. Gegebenenfalls auf seine Mailbox sprechen: 0157-37349440. Noch mal ganz wichtig: Es wird nur reiner Baum- und Strauchschnitt angenommen. Insbesondere Baumwurzeln und sonstige Grünabfälle sind von der Annahme ausgeschlossen.Fotograf: Jan Leon Bludau. Von links: Die Organisatoren Stefan Rogge, Fabian Kentrup, Carsten Semper und Guido Bludau freuen sich schon auf das traditionelle Brauchtumsfeuer am Ostersonntag.

„Mit einem ‚Pieks‘ Leben zu retten, das ist mit einer Blutspende möglich“, sagt der Leiter der Gesamtschule Wulfen, Hermann Twittenhoff. Daher hatten seine Schule, das Deutsche Rote Kreuz und die DKMS gemeinnützige GmbH (ehemals Deutsche Knochenmarkspenderdatei) zu einer großen Blutspendeaktion und einer Stammzellen-Bestimmung eingeladen. „43 Blutkonserven konnten entnommen werden, 33 der Spender waren Erstspender. Die Typisierung der Stammzellen war mit 87 Personen auch super besucht“, freuten sich die Initiatorinnen Rahel Steinbeck und Kathlen Schwane. Das Deutsche Rote Kreuz und die DKMS waren mehr als zufrieden und möchten ihren Einsatz gerne wiederholen. Foto/Text: Marco Kolks/GSW

Sensation : zum ersten mal sind seit 2011 wieder zwei Schwäne am 28.3. auf dem See zu sehen. Hoffentlich bleiben sie zum Brüten, wie von 1980-2010

Dieser geheimnisvolle unbeschilderte große Kasten ist endlich in Wulfen gelandet (Parkplatz Wittenbrink-Sportplatz). Er wird als Glasfaser-Hauptverteiler dienen und wurde jetzt erst, fünf Monate nach Beginn der ersten Verlegungsarbeiten, aufgestellt. Wenn die Firma so weiter macht, wird es bis zum Jahresende dauern, bis die Häuser richtig angeschlossen sind ... Siehe auch "Glasfaser"

Sehr origineller pflanzlicher Osterhase bei Edeka Honsel (mit Künstlerin). Arcimboldo hätte es auch gefallen: https://www.kunstkopie.de/a/giuseppe_arcimboldo.html

Physikunterricht einmal anders - Gemeinsam mit 10 Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Wulfen unserer Freiwilligen Feuerwehr durfte Bürgermeister Tobias Stockhoff zwei Stunden Physikunterricht in den 7/8er-Klassen der Montessori-Reformschule geben. Von der Umwandlung der verschiedenen Energieformen über die Hebelwirkung bis zum Flaschenzug war alles dabei. Physik ist eben ganz praktisch... Foto: Guido Bludau

Machen Sie mit bei den Besentagen! Sie bieten tolle Erfolgserlebnisse, wie hier beispielweise die Maiberger Allee 19 Mal in nur 55 Minuten, 18.3. http://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=3603

Das Haus C des Wohncentrums ist schon weitgehend geräumt. Man kann auf den Umbau gespannt sein, 13.3.

80er/90er Party beim BW Wulfen – Wulfener Heimatverein bietet Leckereien an und spendet Erlöse für guten Zweck
Der Verein 1. SC Blau Weiß Wulfen bietet momentan 430 Mitgliedern, davon 180 Kinder, die Möglichkeit zur sportlichen Betätigung an. Um auch der verbleibenden Wulfener Bevölkerung etwas anzubieten hat er sich etwas ganz besonders überlegt. In Kooperation mit dem befreundeten Heimatverein und den Afrikafreunden Wulfen entstand die Idee für eine Veranstaltung mitten im Dorf für das ganze Dorf auszurichten. Am Freitag, den 15. März 2019 findet in der Wittenbrink Klause eine 80er/90er Party statt. „Wer die Musik der beiden wichtigsten Musik-Jahrzehnte an einem Abend in Discoreifer Atmosphäre erleben möchte, wer sich selber mal im Madonna Outfit oder seinem Wohlfühl-Haarschnitt seiner Schulzeit auf die Tanzfläche wagen möchte, wer diese Jahrzehnte nur vom Hörensagen kennt und diese unbedingt erleben möchte, der ist am 15. März in der Wittenbrink Klause ab 20 Uhr richtig aufgehoben! Das beste Outfit des Abends wird gekürt! Kein geringerer als der Plattenprinz selbst wird für die nötige Stimmung sorgen“, berichten die Verantwortlichen des Vereins. Im Vorverkauf kosten die Karten fünf Euro. Sie aber auch in der Wittenbrink Klause an der Abendkasse erhältlich und kosten dann sieben Euro. Und das Ganze dient auch noch einem guten Zweck: Der Erlös aus dem Verkauf des „Wulfenerdröppken“ und den Erzeugnissen der Pottkieker des Heimatvereins Wulfen ist zu 100 % für Hilfsprojekte in Afrika bestimmt. Text/Foto: Guido Bludau
Der Verein 1. SC Blau Weiß Wulfen bietet momentan 430 Mitgliedern, davon 180 Kinder, die Möglichkeit zur sportlichen Betätigung an. Um auch der verbleibenden Wulfener Bevölkerung etwas anzubieten hat er sich etwas ganz besonders überlegt. In Kooperation mit dem befreundeten Heimatverein und den Afrikafreunden Wulfen entstand die Idee für eine Veranstaltung mitten im Dorf für das ganze Dorf auszurichten. Am Freitag, den 15. März 2019 findet in der Wittenbrink Klause eine 80er/90er Party statt. „Wer die Musik der beiden wichtigsten Musik-Jahrzehnte an einem Abend in Discoreifer Atmosphäre erleben möchte, wer sich selber mal im Madonna Outfit oder seinem Wohlfühl-Haarschnitt seiner Schulzeit auf die Tanzfläche wagen möchte, wer diese Jahrzehnte nur vom Hörensagen kennt und diese unbedingt erleben möchte, der ist am 15. März in der Wittenbrink Klause ab 20 Uhr richtig aufgehoben! Das beste Outfit des Abends wird gekürt! Kein geringerer als der Plattenprinz selbst wird für die nötige Stimmung sorgen“, berichten die Verantwortlichen des Vereins. Im Vorverkauf kosten die Karten fünf Euro. Sie aber auch in der Wittenbrink Klause an der Abendkasse erhältlich und kosten dann sieben Euro. Und das Ganze dient auch noch einem guten Zweck: Der Erlös aus dem Verkauf des „Wulfenerdröppken“ und den Erzeugnissen der Pottkieker des Heimatvereins Wulfen ist zu 100 % für Hilfsprojekte in Afrika bestimmt. Text/Foto: Guido Bludau

Die kfd St. Barbara lud vor kurzem zur Winterwanderung und bei herrlichstem Frühlingswetter genossen 17 Frauen und 10 Männer (!) das Angebot. Zur Überraschung wurde Pause bei Alpakas gemacht wo man vieles „begreifen“ konnte. Abgerundet wurde die Aktion durch leckeres Essen und angeregte Gespräche. Text/Foto: Werner Fellner. Siehe auch "Tiere"
Auf der Hauptseite gab es oft über 40 Fotos, was bei mobiler Internetnutzung die Ladezeiten verlängert. Deshalb gibt es dieses neue "Zwischenlager" zur Verschlankung der Hauptseite. Ältere Fotos finden Sie auf der Seite "Fotos aus 2018".