Hauptmenü öffnen

Wulfen-Wiki β

Wechseln zwischen : Desktop-Ansicht + Mobil-Ansicht

Levis macht's möglich : alle Wulfener Schülerinnen und Schüler bekommen kostenlos eine Schuluniform! John F. Kineally (Distribution Manager Europe and Middle East) versprach bei einer Konferenz der Schulleiter am 1.4. „Every pupil in Wulfen will receive a classic-looking fashionable blazer and a pair of fantastic jeans at free choice.“ Die stellv. Schulleiterin Beate Müller von der Wittenbrinkschule war freudig überrascht: „Wir hatten Uniformen intern schon lange diskutiert, aber bislang aus Kostengründen verworfen.“
Viele in Wulfen hatten sich ja ein Factory Outlet von Levi Strauss erhofft. Aber so haben immerhin rund 2.000 SchülerInnen etwas von der Neuansiedlung des gigantischen Lagers auf dem Zechengelände. Das Foto zeigt übrigens nur die Musterpräsentation. Selbstverständlich werden alle Blazer mit einem gestickten Wulfener Wappen verziert: Wittenbrinkschule blau, Montessori gelb, Grüne Schule grün und Gesamtschule rot.
Die Telekom benutzt ihre Schaltkästen derzeit für Werbung in eigener Sache. Allerdings hat Barkenberg bereits eine relativ gute (im Vergleich zu Deuten-Süd sogar eine traumhafte) Internetanbindung, so dass man sich fragen kann, ob hier überhaupt größerer Bedarf bei Normalanwendern besteht. Siehe auch "Glasfaser"
Der offene monatliche Energiestammtisch im Gemeinschaftshaus hatte diesmal Prof. Peter Müller aus Dortmund zu Gast. Professor Müller war um 1980 bei der VEW für die Konzeption der "Kalten Nahwärme" im Westabschnitt zuständig. Das damals revolutionäre einzigartige Heizsystem wird derzeit wiederentdeckt. Da die Barkenberger Anlage noch Kapazitäten frei hat, wird aktuell der neue Kindergarten am Napoleonsweg daran angeschlossen und auch die anstelle der Ladenpassage geplanten Neubauten können damit wärmemäßig versorgt werden. Links und rechts von ihm die Organisatoren Arno Stamm und Michael Dröscher.
Siehe auch "Wärmepumpen" und "Energiestammtisch
Volles Haus beim Gospelkonzert mit "Nameless Joy" in der Gnadenkirche Wulfen, Foto: Bornemann, 26.3.2023
Chorleiterin Andrea-Claudia Kittel mit ihrem Chor "Nameless Joy" aus Haltern-Flaesheim, Foto: Bornemann, 26.3.2023
Blaue Rollboxen-Parade, siehe auch "Blau"
Angler-Zeltstadt am See, 25.3., siehe auch "Angelsportverein" und "See"
Telekom plant Glasfaseranschlüsse u.a. in Barkenberg : "Die Stadt Dorsten hat einen Letter of Intent mit der Deutschen Telekom unterzeichnet zum Ausbau weiterer Gebiete im Stadtgebiet mit Glasfaser-Anschlüssen bis in Haushalte und Betriebe. Bürgermeister Tobias Stockhoff freut sich insbesondere, dass mit Barkenberg ein Siedlungsbereich berücksichtigt wird, in dem es bisher noch gar keine unternehmerischen Bestrebungen gab, eine Breitband-Infrastruktur zu installieren: „Der Ausbau einer Flächenstadt wie Dorsten mit einem zukunftsfähigen Glasfasernetz für den schnellen Datentransfer ist eine gewaltige Herausforderung, zugleich aber auch eine absolute Notwendigkeit. Wir freuen uns daher, dass die Telekom den Ausbau vorantreibt“, so der Bürgermeister bei Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. Neben Barkenberg plant die Telekom aktuell außerdem einen Ausbau in Lembeck und in vier Gewerbegebieten (Lembeck, Marienstraße, Dimker Heide und Barbarastraße). Die Hausanschlüsse können unabhängig vom Abschluss eines Nutzungsvertrages gelegt werden. Voraussetzung für einen kostenlosen Anschluss in den genannten Ausbaugebieten ist, dass die Hauseigentümer vor dem Baubeginn – geplant im dritten Quartal 2023 – über das Online-Portal www.telekom.de/glasfaser oder in einem Telekom-Lokal einen entsprechenden Auftrag erteilen, der nicht mit der Buchung von Dienstleistungen verbunden sein muss." Text/Foto: Stadt Dorsten
Schon seit einigen Tagen ist die Schranke am Bahnübergang Köhler Straße defekt und wird seitdem sehr personalaufwändig abgesichert
Bei den Besentage machen erfreulich viele mit, z.B. die Schulen, die SPD, der Heimatverein und auch Familien, wie dieses Ehepaar! , 22.3.
Die Geschichtsgruppe des Heimatvereins erinnerte am Jahrestag der Bombardierung Wulfens an die Zerstörung der Dorfmitte und der Kirche in den letzten Kriegstagen. Helmut Richter trug den 35 Teilnehmern einen Zeitzeugenbericht vor, Ursel Wolf verlas die Namen und das oft junge Alter der 23 Todesopfer. Siehe auch "22. März 1945"
Stein an der Westseite mit dem Zerstörungsdatum
Marion Werk hat eine große Bitte. Lesen Sie weiter auf der Seite "Bürgertreff Barkenberg"
Was macht der Riesenkran denn da?
Des Rätsels Lösung: auf dem Dach von Surick 5 steht ein Antennenträger, der für das 5G-Mobilfunknetz umgebaut wird. Bei genauem Hinsehen kann man sogar einen Monteur erkennen. Siehe auch "Mobilfunkmasten"
Fette Beute: ein umweltfreundlicher Glassammler hat diese 36 Flaschen im öffentlichen Grün zusammengetragen. Machen auch Sie mit bei den Dorstener Besentagen! https://www.dorsten.de/rathaus-stadt/verwaltung/pressestelle/pressemitteilungen-februar-2023/dorstener-besentage-2023
UWAGA! Die Volksbank hat ihren Kassenautomaten am Wulfener Markt nachgerüstet, um Sprengangriffe zu verhindern. In fünf Sprachen wird darauf hingewiesen. Aber kurioserweise nicht auf niederländisch, wo die meisten Verdächtigen herkommen sollen.
Am Wall 11 mit Tiefgarage, siehe auch "Wulfen bei Nacht"
Das Parkdeck ist sanierungsbedürftig und wird abgerissen, vermutlich wenn die zusätzlichen Stellplätze am neuen Kindergarten fertiggestellt worden sind.
Als Teil der Firmvorbereitung gingen Jugendliche einen Kreuzweg von der Barbarakirche bis nach St.Matthäus, 17.3.
Auch die BiBi am See beteiligte sich an der landesweiten Aktion "Nacht der Bibliotheken". Besonders junge Familien nutzten das Angebot von 16 bis 20 Uhr. Nach dem Vorlesezauber mit Gitte Adamek wurden passend zur Geschichte Mäuse gebastelt.
Zum Angebot gehörte auch ein Café mit Seeblick
Immer gute Laune haben die Strickies. Ihre Socken werden in der BiBi für einen guten Zweck verkauft. Die offene Gruppe trifft sich mittwochs ab 15 Uhr in der Bibliothek.
Beliebter Treffpunkt freitags von 9 bis 12 Uhr: das vom Förderverein proGHW organisierte Markt-Café, 17.3.
Um Menschen fürs gemeinsame Singen zu interessieren, gibt es derzeit eine Singe-Woche im ev. Gemeindezentrum. Am 16.3. lud Stephan Hillnhütter zum Rudel-Singen ein. Zusammen mit den Musikern Gerd Wüst, Frank Pawellek und Eckhard Kramer wurden von den zahlreichen Besuchern populäre Songs wie "Imagine", "My Way", "Griechischer Wein" und "99 Luftballons" begeistert gesungen. Die Liedtexte wurden auf eine Leinwand projeziert. Am Freitag gibt es um 19.30 Uhr eine offene Chorprobe im Barkenberger Zentrum.
Im Industriegebiet Große Heide wurde die Fertigstellung der Erschließung offiziell begangen. Dazu gehört die Regenrückhalteanlage, die Stichstraße von der B58 aus und der Radweg. Die Stichstraße trägt den Namen "Große Heide". Beim Radweg muss noch etwas nachgebessert werden, so dass er in circa drei Wochen freigegeben wird. Über den planmäßigen Abschluss der Erschließungsarbeiten freuten sich Vertreter der Firmen, der Stadtverwaltung und Ratsmitglieder. Auch die Hochbauten für die Firma Levis liegen im Plan. 2025 wird sich eine weitere Firma ansiedeln. "Bolz Entsorgung" ist ein Familienunternehmen aus Recklinghausen, das Lebensmittelabfälle einsammelt und für eine energetische Verwertung aufbereitet.
Der 70.(!) Literaturklub hatte das ungewöhnliche Thema "Lesen? - Nein Danke?". Es ging beispielsweise darum, wie man über Bücher spricht oder schreibt, die man selbst gar nicht gelesen hat. Das kommt bei Buchhändlern, Bibliothekaren, Rezensenten und bekannten Autoren manchmal vor ...
Mitwirkende waren u.a. Klaus-Dieter Krause und Manfred Lauffs, die Humorvolles zum Thema beitrugen. Der Literaturclub ist eine offene, kostenlose Veranstaltung, die von Rainer Diebschlag vorbereitet und moderiert wird. Es gibt darin eine längere Pause für Gespräche und ein kulinarisches Angebot. Der nächste Termin ist erst wieder im September. Siehe auch "Literaturclub"



Veranstaltungskalender : siehe Seite "Aktuelle Ereignisse"


Wulfen-Wiki ist ein online-Lexikon zum Mitmachen. Alles was mit Alt-Wulfen und Wulfen-Barkenberg in Westfalen zu tun hat, kann hier aufgenommen werden.

Das Wiki enthält 714 Seiten mit 10.000 Fotos und wird täglich rund 1.000mal aufgerufen. Es ist kein fertiges Dokument, sondern eine offene Datenbank, wie die große Wikipedia. Tragen Sie Ihre Informationen zum Wulfen-Wiki bei und schreiben Sie mit. Es ist ganz einfach! Näheres auf der Seite Mitmachen.

Haben Sie Informationen oder Bilder für das Wiki?
Auch Anregungen und Kritik sind erwünscht.
Senden Sie eine Mail an suedheide(ät]gmail,com


Ältere Fotos

Die Übersicht der aktuell 714 Artikel ist auf der Seite Wulfen-Wiki:Portal zu finden !

Neue Seiten

Linktipps

Dorsten-online Interview zur Ladenpassage Wulfener Markt (28 min) https://youtu.be/FWD3su3JGNI

Film zum Konzept der Bläserklassen https://www.youtube.com/watch?v=KfbfjgkSgNQ (4 Min)

Wettbewerb Wulfener Markt https://www.schmidt-planung.de/neubau/wulfener-markt-wettbewerb/

Kurzvideo über die Levi-Strauss-Baustelle https://www.youtube.com/watch?v=SSEg9xP-GZ4

Wetter-Wulfen http://www.wetter-wulfen.de/

Nebenan.de https://nebenan.de/hood/dorsten-barkenberg (ist allerdings auf Barkenberg beschränkt)

http://gsw-geschichte.de/



(Stichworte: wulfenwiki altwulfen barkenberg neue stadt wulfen westfalen neu alt dorsten wulfen wiki de barkenberger wicki wulfenwicki wiky wicky wikipedia wulfens wulfener)