Ladenpassage




Mit dem Umzug der Palette ist die Abwärtsentwicklung der Ladenpassage am Endpunkt angekommen. ALLE Ladenlokale stehen leer! (Aufnahme Dez. 2016)

Auch Einkaufszentrum Wulfener Markt genannt. Gesamtschüler sprachen von der "City".
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1. Spatenstich am 10.5.79. Einladungstext : "Als Teil des Zentrums der Neuen Stadt Wulfen entsteht in den nächsten Monaten am "Wulfener Markt" das Wohn- und Geschäftszentrum - eine Anwendung des in dem INTEGRA-Wettbewerb des BMBau mit einem Preis ausgezeichneten Bausatzverfahrens. br>
Das Projekt wurde geplant von Professor J. P. Kleihues und den Architekten Eckert, Presse, Jakubik. Bauherr ist die MEDICO-Fonds Nr. 18 Leo Schmitz KG, Treuhandkommanditisten: Deutsche Apothekeer- und Ärztebank, Deutsche Genossenschaftsbank, Geschäftsführung: GEBAU AG, Wohnbauunternehmen.
Zusammen mit dem Gemeinschaftshaus, der Gesamtschule und zwei [?] weiteren Geschäftshäusern [gemeint ist der Rundbau] wird dieser Bereich zum Bindeglied zwischen dem alten und dem neuen Teil des Dorstener Stadtbezirks.
Dr. Dietrich Sperling, Staatssekretär im Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau macht am Donnerstag, 10. Mai 1979, um 10.00 Uhr den ersten Spatenstich." (Quelle: GBS 0-95)
[Handelsregistereintrag?] : MEDICO Fonds Nr. 18 Manfred Kreienkamp KG ist eine in Deutschland als Kommanditgesellschaft registrierte Firma mit der Register-Nr. HRA8574 DÜSSELDORF. Die Firma wurde 2004-01-29 registriert. MEDICO Fonds Nr. 18 Manfred Kreienkamp KG hat Ihre Tätigkeit zuvor unter dem Namen MEDICO-Fonds "Wulfen" Leo Schmitz KG ausgeführt. Die Firma kann schriftlich über Emanuel-Leutze-Straße 20, 40547 Düsseldorf, Deutschland erreicht werden.
Ladenlokale 1994
- 101 Sozialer Hilsdienst eV
- 201 Herren Chic
- 203 Mode Anneke Kuhn
- 205 Textilien Jasbith Singh
- 209 Hobby Christine Eickenscheidt
- 215 Quelle Agentur Timmer
- 217 Friseur Rolf Tack
- 219 Reisebüro Wulfen (Gerlind Westerburg)
- 233 Spielhalle
- 237 Glaswaren/Porzellan Anita Haag
- 247a Mode Ursula Riemer
- 210 Schuhwaren Egon Kraft
- 216 Döner-Imbiss Pamukkale
- 234 Hobby-Center Baumarkt
- 240 Chemische Reinigung Egon Mann
- 242 Zoobedarf Koscielniak
- 246 Fahrschule Dietmar Enning
- 248 Café Kaffeebohne
- 254 Gaststätte Hans-Joachim Köpplin
- 301 Trinkhalle Birgit Scharschmidt
- 350 Video Werner Bleck
- 350 Handarbeiten Reinhilde Kaufmann
- 352 Cosmic Textilhandels GmbH
- 354 REWE Beeking
- 355 Postamt
- 356 Sportzentrum Martin Koschmieder
Quelle: Adressbuch der Stadt Dorsten 1994
Literatur
vorhanden in der Stadt- und Schulbibliothek
- Die Passage in Wulfen : Architektur kritisch / Zlonicky-Krawietz, Marlene. Der Architekt. 31(1982)10, S.463-468
- Medico-Fonds Nr. 18 : Beteiligung an einem Wohn- und Geschäftszentrum / Deutsche Apotheker und Ärztebank u.a. 8 S. farbiger Anlegerprospekt
- Wohn- und Einkaufszentrum Neue Stadt Wulfen / Anmerkungen zu zwei Passagenprojekten / Kleihues, Josef Paul und Werner, Frank. Bauwelt 4(1983)9, S.298-310
- Vom Nichts ins Nichts - Anmerkungen zu einer mißglückten Passage in Wulfen / Ullmann, Gerhard. Deutsche Bauzeitung 117(1983)4, S.28-31
- Imposant, doch ungeliebt - das Zentrum Wulfen / Ruthenfranz, Eva. Art - Das Kunstmagazin. (1983)4, S.48-57
- Residential and shopping centre, Wulfen, West Germany, 1975-82 / Kleihues, Josef Paul (A). Global Architecture / GA Houses. (Japan) 13(1988)23, S.160-166
- Artikel in einer kanadischen(!) Architekturzeitschrift 2003 : Thinking Green? Think Wulfen!
Weblinks
http://www.meindorsten.de/news_2008-09-22-Einkaufszentrum.php4
Das traurigste Einkaufszentrum im Revier, BILD 22.8.14
Link: www.derwesten.de/staedte/dorsten/vom-nichts-ins-nichts-id7822726.html WAZ 14.4.2013 [nicht mehr online]
Siehe auch
- Die Ladenpassage verkommt zur Ruine Entwicklung ab 2015