Hauptmenü öffnen

Wulfen-Wiki β

Änderungen

Herrlichkeit Lembeck

1.312 Bytes hinzugefügt, 00:18, 28. Feb 2007
keine Bearbeitungszusammenfassung
Nachfolgend wird der Text der Geschichtsstation an der Dülmener Straße (etwas westlich der Matthäusschule) wiedergegeben :

Dorstenr Geschichte

===Station Herrlichkeit Lembeck===

'''1315''' Der Grundherr Otto von Ahaus überlässt das Territorium der späteren Herrlichkeit Lembeck, welches die Kirchdörfer Altschermbeck, Hervest, Holsterhausen, Lembeck und Rhade umfasst, dem Bischof von Münster als Landesherrn.

'''14. Jahrhundert''' Der Fürstbischof belehnt die Herren von Lembeck mit der Herrlichkeit. Sie üben hier bis 1803 die niedere Gerichtsbarkeit aus. Die Lippe bildet im Süden die Grenze zum kölnischen Vest Recklinghausen, im Westen grenzt die Herrlichkeit an das Herzogtum Kleve, im Norden und Osten wird sie vom Fürstbistum Münster umschlossen.

'''1592''' Matthias von Westerholt erlässt die Herrlichkeits-Ordnung", die das kirchliche und wirtschaftliche Leben ebenso regelt wie die Verteidigung des Landes.

'''1812''' Im Zuge der napoleonischen Kriege wird die Herrlichkeit in die "Mairie (Bürgermeisterei) Lembeck" (Hervest, Lembeck, Wulfen) und in die "Mairie Altschermbeck" (Altschermbeck, Emmelkamp, Holsterhausen, Rhade) eingeteilt.

'''1813''' Nach der Niederlage Napoleons fällt das Gebiet an Preußen und wird 1816 dem neu gebildeten Landkreis Recklinghausen zugeordnet.
284
Bearbeitungen