Hauptmenü öffnen

Wulfen-Wiki β

Änderungen

Straßennamen

292 Bytes hinzugefügt, 23:26, 1. Jun 2007
m
== A bis Z ==
'''Alemannen-Allee''' sehr breite Brücke am [[Wohnzentrum]] über die [[B58]] ins [[Gewerbegebiet Dimker Heide]], Teil des Dorstener Dammes bzw. Dorstener Allee, eine geplante Südöstliche Umgehungsstraße Alt-Wulfens, die auch im neuen [http://www.dorsten.de/Standort/Planungsportal/Planungsportal.htm Flächennutzungsplan-Entwurf] enthalten ist, aber aktuell nicht verfolgt wird. Die Brücke hat eine recht große Spannweite, da an dieser Stelle die B58n beginnen sollte bzw. soll. Alemannen waren ein Germanenstammam Oberrhein.
[[Bild:Flurnamen.jpg|framed| 9-seitige Broschüre von 1995 mit wenigen Informationen zu Wulfen]]
'''Alte Landstraße''' Baugebiet und Stichstraße von der Dimker Allee zur Grünen Schule, ehemals führte diese historische Straße vom Schonebecks Hof bis Wittenberg. Sie bestand schon vor dem Napoleonsweg. Der Verlauf ist im Bereich Südheide überbaut, aber weiter nördlich noch nachvollziehbar.
'''Alter Garten''' Sehr kleines Baugebiet. Herkunft:
'''Cheruskerweg''' Germanenstamm, Aussprache '''K'''erusker ! Früher: Finkenweg
'''Dimker Allee'''* Straße vom Wittenberger Damm bis Maiberger Allee. Herkunft: Benannt nach der laten alten Bauernschaft Dimke [Bereich Buchenhöfe], siehe Dimker Weg.
'''Dimker Weg'''* von der Dülmener Straße bis Marktallee. Herkunft: Historischer Verbindungsweg zwischen Dorf Wulfen und den Bauernschaften Lehmkuhl und Dimke, die schon im 11. Jahrhunder bestanden. Der Weg setzt sich ohne heute so ausgeschildert zu heißen sein durch die Ladenpassage und östlich des AWO-Altenheimes fort, um im Surick zu verschwinden. (Leider haben ihn die Planer nicht wie den Napoleonsweg als zweiten zentralen Fußgängerweg erhalten und ausgebaut. C.G.)
'''Dorstener Damm''' (bzw. Dorstener Allee) Arbeitsname der EW für eine Verbindungsstraße von Barkenberg nach Dorsten, die südlich des Großen Ringes verlaufen sollte. Näheres siehe >Alemannennallee.
'''Rhönweg''' Deutsches Mittelgebirge, mit >Beckersfeld bildete er die frühere Schützenstraße
'''Robinsonplatz'''* Stichstraße und Baugebiet östlich Jägerstraße. Herkunft: nach dem Abenteuerspielplatz in der Nähe, der wiederum nach von der Romanfigur Robinson Crusoe seinen Namen hat.
'''Sauerlandstraße''' Deutsches Mittelgebirge, hieß vor 75 Barbarastraße
'''Wischenstück'''* Baugebiet im Anschluss an Braunfelder Allee. Herkunft: Flurname: Wischenstück (Aussprache Wis-chen-stück !), ein kleines Stück Wiese, ein Wies-chen (Heimatkalender 1930, S. 100)
'''Wittenberger Damm'''* Herkunft: Hauptstraße in der "Neuen Stadt Wulfen", geplant bis Lippramsdorfer Straße in der Flur Wittenberg. Wittenberg sollte ein weiterer Bauabschnitt der Neuen Stadt werden, wie auch Maiberg. Anhang "-damm" in diesem Heidegebiet untypisch, üblich in Sumpfgebieten u.a. als Knüppeldamm (>Bruchdamm) z.B. in Berlin/Brandenburg (>Kurfürstendamm). Einige der Planer der neuen Stadt kamen aus Berlin oder hatten dort studiert. Es gibt keine Gebäude mit dieser Adresse, bis auf eine Trafostation ist er anbaufrei. Aus Lärmschutzgründen wurde (2000?) ein Tempolimit von 70 Km/h ausgeschildert. Geplant ist eine Halbierung der Fahrbahnbreiten. Ursprünglich war der Name "Barkenberger Damm" vorgesehen (siehe Lit 1965h).
'''Wittenbrink''' Flurname Im witten Brink, witt = weiß, weiße Fläche, Sandecke. Brink von lat. pratum: Wiese, Anhöhe, hochgelegene Gras- oder Ackerfläche oberhalb eines Baches, ältestes Kulturland, Privateigentum im Gegensatz zu Esch, dem Gemeindeeigentum (Allmende)(HKL 1930/97)
'''Wulfener Markt'''* Bei den ersten Plänen 1961 war an dieser Stelle das Stadtzentrum der "Neuen Stadt Wulfen" für 50.-60.000 Einwohner geplant. Ein Wettbewerb wurde 1971 geplantdurchgeführt, den [[Bernhard Winking]] gewann. Die Gebäude Gesamtschule, Bibliothek, Gemeinschaftshaus, Ladenpassagemit Wohnungen, Rundbau und Kindergarten entstanden 1977 bis 1983.
'''Wullbrey'''* Flurname Brei, Wull = Wolle der Schafzucht in der Wulfener Heide. Brey: siehe >Henkelbrey.
30.529
Bearbeitungen