...wieviele Zähne hat eigentlich ein Wolf? (und wohin mit der Zunge?)
Auf dieser Seite finden Sie Abbildungen des Gemeindewappens und des Wappentieres. Ob der Name Wulfen wirklich von dem Tierart "Wolf" kommt, untersucht die Seite Der Name Wulfen.
von Wulffheim :
Stammsitz im heutigen Dorfe Wulfen. Erste urkundliche Erwähnung 1227, seit 1170 Drosten des Bischofs von Münster. Die Herren von Wulfen waren Burgmannen in der Landesfestung Haus Dülmen und wurden von dort in die neu angelegt Burg Vischering bei Lüdinghausen versetzt. Nach ihrer Amtsbezeichnung nannten sie sich allmählich unter Weglassung des Stammnamens Drosten zu Vischering, 1826 in den preußischen Grafenstand erhoben.
Wappen: ein rechtsgewandter Wolfskopf, Farben unbekannt; die heutigen Droste zu Vischering führen [ein anderes Wappen]. Quelle: Die Adelsgeschlechter der Herrlichkeit Lembeck und ihre Wappen / Dr. Glasmeier. Heimatkalender 1927, S.40-42. Abb. S.38-39
"Die Gemeindevertretung von Wulfen hat ... durch Beschluß vom 15. Oktober 1928 den Wolfskopf als Gemeindewappen festgelegt und denselben in das Siegel der Gemeinde Wulfen übernommen" [Heimatkalender 1933, S.70].
"Der Reichs- und Preußische Minister des Innern hat durch Erlaß vom 27.3.1935 den Gemeinden der Herrlichkeit das Recht zur Führung von Wappen erteilt. Seit Jahren waren die Entwürfe, die von dem Düsseldorfer Künstler Pagenstecher auf Veranlassung des Heimatbundes der Herrlichkeit Lembeck angefertigt waren, zur Genehmigung hereingegeben." [Fritz Sagemüller: Erler Schulchronik 1933-44, S.70]
"Viele Jahrhunderte lang schien das Wappen der Herren von Wulfheim in Vergessenheit geraten zu sein, bis der Heimatverein durch seine Bemühungen erreichte, die Fäden aus der Vergangenheit wieder fester zu knüpfen. Als erste Gemeinde in der Herrlichkeit bemühte sich Wulfen um die Neugestaltung und Genehmigung des Wappens. Nach 4jährigen Verhandlungen erhielt Wulfen am 17. September 1929 das Gemeindewappen 'einen silbernen, rechtsgerichteten Wolfskopf mit Hals, im blauen Feld'. " [800 Jahre Wulfen, S.36f Anmerkung: in der Heraldik wird die Seitenbezeichnung vom Schildträger aus gesehen vorgenommen. Für den Betrachter schaut der Wolf natürlich nach links.]
In dem von der Stadt Dorsten herausgegebenen Handzettel "Wappen im Stadtgebiet" ist folgendes zu lesen: "Silberner Wolfskopf auf blauem Schild. Verliehen 1934. Das Wappen der 1174 erstmals erwähnten Familie der Ritter von Wulfheim stand Pate für das Gemeindewappen von Wulfen. Die Ritter von Wulfheim gründeten die Pfarre und und besaßen Bauer- und Markengerichtsbarkeit. Ihnen unterstanden auch die Höfe der Deutener Mark. Später siedelten sie im Amt des Drosten des Bischofs von Münster zur Burg Vischering bei Lüdinghausen um". I/98 - Bürgermeisterbüro, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Demnach beruht das Wulfener Wappen zwar auf einer sehr alten Vorlage, ist aber offiziell von der Gemeinde lediglich von 1929/1935 bis 1975 verwendet worden.