Surickplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Bild:Platanenpoelzig.jpg)
(Bild:Handzettel Surickplatz.jpg 2009)
Zeile 10: Zeile 10:
 
[[Bild:Platanenpoelzig.jpg|framed|Starke Verschattung der Häuser Surick 36-40 durch nie zurückgeschnittene Platanen]]
 
[[Bild:Platanenpoelzig.jpg|framed|Starke Verschattung der Häuser Surick 36-40 durch nie zurückgeschnittene Platanen]]
 
[[Bild:Kiosk Surick 51.jpg|framed|Kiosk]]
 
[[Bild:Kiosk Surick 51.jpg|framed|Kiosk]]
 +
[[Bild:Handzettel Surickplatz.jpg|framed|2009]]
 
In der Baugruppe Poelzig befindet sich namenloser Platz. Als im Zuge des Stadtumbaus eine Umgestaltung des Platzes diskutiert wurde, verwendeten die Planer den Namen Surickplatz. Der Name ist nicht ganz zutreffend, da die Hälfte der angrenzenden Häuser die Adresse Barkenberger Allee tragen.
 
In der Baugruppe Poelzig befindet sich namenloser Platz. Als im Zuge des Stadtumbaus eine Umgestaltung des Platzes diskutiert wurde, verwendeten die Planer den Namen Surickplatz. Der Name ist nicht ganz zutreffend, da die Hälfte der angrenzenden Häuser die Adresse Barkenberger Allee tragen.
  

Version vom 22:34, 7. Jan 2012

3/11
3/11
Teil der Neugestaltung des Surickplatzes (im Bau 8/10)
Zierkirschen anstelle der mächtigen Platanen, 4/10
Nur eine Platane bleibt stehen bei der Neugestaltung des Platzes, 2/10
Erster Schritt für die Neugestaltung des Platzes im Surick : Fällung der Platanen.Guido Bludau 2/10
1/10
Ideen des Planungsbüros für die Neugestaltung des Platzes in der Baugruppe Poelzig, vorgestellt in der Einwohnerversammlung am 23.6.09
In der Grünen Schule wurden Ideen für die Umgestaltung des Platzes in der Baugruppe Poelzig (Surick) vorgestellt und diskutiert, u.a. mit Stadtbaurat Lohse, 23.06.09
Starke Verschattung der Häuser Surick 36-40 durch nie zurückgeschnittene Platanen
Kiosk
2009

In der Baugruppe Poelzig befindet sich namenloser Platz. Als im Zuge des Stadtumbaus eine Umgestaltung des Platzes diskutiert wurde, verwendeten die Planer den Namen Surickplatz. Der Name ist nicht ganz zutreffend, da die Hälfte der angrenzenden Häuser die Adresse Barkenberger Allee tragen.

Die ursprünglichen Platanen sind nie zurückgeschnitten worden und und hatten die Wohnungen verdunkelt. Deshalb wurden 2010 bis auf eine alle gefällt und durch niedrigwüchsige (Zier)-Kirschen ersetzt. Die Pflasterarbeiten wurden von einem Qualifizierungsprojekt erstellt und dauerten dadurch ein Jahr bis zum Frühling 2011. Hinzugekommen sind dauerhafte Metallbänke, Banacierstämme und ein Metallobjekt. Die Pergola wurde rekonstruiert.

Siehe auch