Hauptseite

Aus Wulfen-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wechseln zwischen : Desktop-Ansicht + Mobil-Ansicht

Neue Seite Schwimmsteg"
Die Tierheilpraxis "Fit auf 4 Pfötchen" hat neue Räumlichkeiten am Brauturm bezogen. Daniela Heidemann und Stefanie Mack bieten vielfältige Behandlungsmöglichkeiten und zudem BARF-Tierfutter an: https://www.fitauf4pfoetchen.de/
Das Schulorchester der Gesamtschule hatte als Neujahrskonzert zu einer musikalischen Weltreise eingeladen. Unter Leitung von Stephanie Gruber-Hemmelmann standen 77 Musiker auf der Bühne, darunter auch frühere Schüler 23.1.
Im Vorfeld des Konzerts hatte der hiesige Komponist Martin Buntrock mit dem Musikkurs des Jg.13 einen Kompositionskurs gemacht. Hier wird er gerade von Alena und Samira interviewt, 23.1.
Der 13er Musikkurs hatte zwei Kompositionen zu einem Bild von Paul Klee erstellt und erklärte sie vor ihrer Aufführung
Der Steg 2020: Wegen Corona fanden die Zeugnisübergaben für den Jahrgang 10 und für die Abiturienten in vier Veranstaltungen draußen am See statt. Auf dem Steg spielten dazu die Instrumentallehrer der Bläserklassen. Die Atmosphäre an der schönsten Stelle Wulfens war so gut, dass danach die Verabschiedungen wieder dort stattfinden. Archivfoto: Guido Bludau, 19.6.2020
Das Ende des Schwimmsteges vor der BiBi am See: Schon länger waren die Holzplanken morsch. Im letzten Jahr kam hinzu, dass durch stark schwankende Wasserstände und eine dickgewordene Wurzel eine der beiden Verankerungen abgerissen ist. Die Stadt hat sich nun leider entschieden, das Teil aus Kostengründen nach 25(?) Jahren nicht zu reparieren, sondern zu verschrotten. Als Bootsanleger der Kanu AG ist der Steg zwar nur selten gebraucht worden, aber bei schönem Wetter wurde er viel benutzt, im Gegensatz zu der anderen Steganlage am Südufer.
Fred Mauritz, der singende Seemann, ist im Alter von 98 Jahren gestorben. Der gebürtige Wattenscheider hat 50 Jahre in der Sandkuhle gewohnt, siehe "Fred Mauritz". (Foto: Museums-Vitrine in der BiBi am See)
Neujahrsswing in der Gnadenkirche mit leckeren Tapas und vielen Besuchern: Zu Gast war die Kombo "Bb-Flar" aus Oer-Erkenschwick mit Ulrich Preisner (Saxophon), Oliver Lehmkühler (Bass), Ralf Nachtigall (Piano) und Karsten Spriestersbach (Gitarre). Der Schlagzeuger Oliver Hees war kurzfristig verhindert, aber der Sound trotzdem super!, Foto: Bornemann, 19.1.2025
Schon seit der US-Präsidentschafts-Wahl im November wehen auf einem Haus am Großen Ring vier Trump-Flaggen, (Foto: 3.1.)
Nebel in der Dämmerung (am Ende der Dimker Allee, 19.1.)
Hier hat jemand schöne Bausteine "verloren", das Foto zeigt nur einen Teil. Das Ordnungsamt und die Polizei freuen sich, wenn sie dem Verlierer seine Steine wieder zurückgeben können. Wer kann helfen ;-) Standort: Waldfriedhof/Maiberger Allee, zwischen Bachbrücke und Glascontainer.
Kein Nebel-Foto, trotzdem ganz grau: zugestaubtes Rad an der Abriss-Stelle Ladenpassage
Die Wetterstatistik 2024: Jeder hat das Jahr in feuchter Erinnerung und die Jahresniederschlagsmenge von 933 mmm war außergewöhnlich, ebenso die 221 Regentage (nachträglich korrigiert). Es gab aber auch einen extrem heißen Tag mit 36 Grad (13. August) und laut DWD die höchste gemessene Jahresmitteltemperatur seit 1881!
Quelle:https://www.wetter-wulfen.de/historie-statistiken/ Siehe auch: https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2024/20241230_deutschlandwetter_jahr_2024_news.html
Kaum hängen die Wahlplakate, ist schon das erste beschädigt (Marler Damm)
Auch dieses Jahr gibt es wieder den Winterspielplatz im Gemeinschaftshaus, an dem sich u.a. auch das KiJuFaZ und die Jugendförderung der Stadt Dorsten beteiligen. Am 15.1. war der erste von 5 Dienstagen, jeweils ab 15.30 Uhr.
Auch das Winni-Streetworkprojekt beteiligt sich beim Winterspielplatz, 15.1.
Der Graben war fast nicht mehr vorhanden und wird jetzt vertieft, um die seit 13 Monaten überschwemmten Wiesen an der Fritz-Eggeling-Allee dauerhaft zu entwässern, 15.1.
Dieser und andere Schaukästen sind jetzt leer, denn statt Velero wird dort bald Balandra stehen. Die drei bisherigen-Velero Vorstandsmitglieder sind ausgeschieden, um das von der LEG 2019? gekaufte Ruhrgebietspaket mit 2.400 Wohnungen (die Hälfte davon in Barkenberg) aber selbst unter dem Namen Balandra weiter zu bewirtschaften. Es gibt Büros in Berlin (Firmensitz) und in Bochum. Das Bankkonto, auf das die Mieter zahlen müssen, ist nunmehr in Luxemburg(!). Das Kapital der Firma beträgt 25.500 €.
Großplakatwände noch ohne Wahlplakate, 11.1.
Seit November 2023 gibt es im Bereich Büschkenwall / Fritz-Eggeling-Allee / Westabschnitt einen sehr hohen Grundwasserstand, eine kleine Seenlandschaft ist entstanden. Um die Drainage zu verbessern, werden jetzt ein Graben vertieft und an einer Stelle Rohre verlegt, 11.1.
Nebel ist ein tolles Wetter für Nebelfotos ..., 11.1.
Als Wulfen noch selbständig war: 1928 wurde als Wappen der Wolfskopf festgelegt, hier auf dem Fensterbriefumschlag kombiniert mit dem Schutzpatron St. Matthäus, (Archiv Heimatbund). Siehe auch "Wappen"
Die beiden Schilder der früheren Haltestelle "Zeche Wulfen" an der B58 erinnern seit letztem Jahr am Napoleonsweg und am Holtkamps Eck an das verschwundene Bergwerk. Vor ein paar Wochen meinte die Vestische, dass Fahrgäste dadurch irritiert würden. Deshalb hat der Wappenbaumverein einen Zusatz "inaktive Haltestelle" angebracht und zudem den Fahrplan lustigerweise mit "Wulfen Gleis 9 3/4" versehen.
Gleich zwei Großeinsätze hatte am 8. Januar unsere Freiwillige Feuerwehr. Am Morgen führte ein Kellerbrand am Robinsonplatz dazu, dass das Treppenhaus verraucht war und Bewohner der oberen Stockwerke evakuiert werden mussten. Am frühen Abend führte möglicherweise ein Böller in der Talaue dazu, dass Sachen auf einem Balkon Feuer fingen, welches danach dann in die zum Glück unbewohnte Wohnung eindrang. Auch hier war ein Großaufgebot mit mehreren Wehren aus Dorsten und Lembeck im Einsatz. Im letzten Jahr hatte die Wulfener Freiwillige Feuerwehr 105 Einsätze, also im Schnitt jede Woche zwei! Siehe https://feuerwehr-dorsten-wulfen.chayns.site/einsatztagebuchneu?v=0
Exakt ein Jahr nach dem vorerst letzten Gottesdienst sieht das ev. "Barkenberger Zentrum" immer noch so aus. Aber im Februar/März soll der Umbau zu einer Kindertagesstätte losgehen, 7.1.
"Wir Wulfener Vereine stehen für ....... " (Der Umriss zeigt die Stadtteilgrenze)
Torso am Boden: Bruchstücke des zerstörten Kruzifixes, zusammengelegt und inzwischen eingezäunt, 7.1.
Hier Im Wauert stand bis zum 4.1. um 7.40 Uhr das denkmalgeschützte Steinkreuz zur Erinnerung an den ehemaligen Friedhof von 1831-1926. Ein Autofahrer ist mit vermutlich sehr hoher Geschwindigkeit von der Hervester Straße abgekommen und hat das Denkmal und sein Fahrzeug vollständig zerstört (und selber überlebt, Foto: 5.1.).
Foto 2009 von Veronika Heinzmann: https://wulfen-wiki.de/images/c/cf/Kreuz_ehemaliger_Friedhof.jpg
Am 5.1. gab es eine besondere Wetterlage: am Morgen viel Schnee, der aber schon um 10 Uhr in Regen überging. Am Abend waren es 11(!) Grad und die weiße Pracht verschwunden.
An diesem Sonntag war zwar kein Gottesdienst in der Gnadenkirche, aber Aktive des Fördervereins räumten um 9 Uhr pflichtbewusst den Bürgersteig davor vom Schnee
, 5.1.
Bäckerei Sanders im Morgengrauen
"Endlich Schnee!" sagte dieser Schneemann am Großen Ring
Mondsichel-Madonna mit Schnee (Brunnen vor St.Matthäus)
Bergbau-Ensemble am Holtkamps Eck
Fleißige Schneeräumer an der neuerdings denkmalgeschützten Barbara-Kirche
Beim Neujahrsempfang am 5.1.
Die Sternsinger sind unterwegs! Dieses Jahr sammeln sie schwerpunktmäßig für Kinderprojekte in Kolumbien und Kenia.
Seltener Anblick: ein Bus der Vestischen ist an der Einmündung des Marler Damm in den Wittenberger Damm liegengeblieben. Ein Servicewagen ist gekommen und hat eine Abschleppstange und ein Überbrückungskabel montiert. Im Moment der Aufnahme stehen beide Fahrzeuge noch verkehrsbehindernd mitten auf der Fahrbahn, 3.1.
Die Dorstener Zeitung hat über das Wort des Jahres abstimmen lassen, mit einem erstaulichen Ergebnis: mit großem Vorsprung gewann "Barkenberg"! Gemeint ist der Bauschutthaufen der ehemaligen Ladenpassage, an dem sich 9 Monate lang nichts tat. Er wurde von Unbekannten mit einem Gipfelkreuz verschönert und ironisch mit einem Hollywood-Schild versehen. Im Wulfen-Wiki wurde der Haufen Barken-BERG genannt, da sich schon immer viele fragten, wo denn hier der namensgebende Berg sei. Zur interessanten Ableitung des Namens siehe "Der Name Barkenberg". Foto: Screenshot der DZ 2.1.
Wulfen ist um ein weiteres denkmalgeschützes Bauwerk reicher: nach der St.-Matthäus-Kirche, dem evangelischen Barkenberger Zentrum BaZ wurde jetzt auch die St.-Barbara-Kirche unter Denkmalschutz gestellt. Das Modell zeigt sehr schön den zentralen Platz des Altars. Nach dem II. Vatikanischen Konzil 1962-65 war der Entwurf Lackners eine der ersten Kirchen überhaupt, die den Altar in die Mitte in die Mitte der Gemeinschaft stellten. (1. Entwurf 1966, eingeweiht 1973). Die Begründung für die Unterschutzstellung ist nachzulesen als TOP 4 des Umwelt- und Planungsausschusses: https://dorsten.gremien.info/meeting.php?id=2024-UPA-176
Zur Kirchenarchitektur nach dem Konzil: https://de.wikipedia.org/wiki/Liturgiereform#Kirchenarchitektur
Die ARD zeigte am 3.1. die Levis-Saga "Levi Strauss und der Stoff der Träume".
Auch verfügbar in der : ARD-Mediathek . Filmfoto: ARD/Degeto
Der Wulfener Hof vor über 100 Jahren
Schwere LKWs dürfen seit einiger Zeit nicht mehr über die Brücke am Kiosk Barkenberger Allee fahren
Der zweite Weihnachtstag war durchgehend nebelig
Hier hat jemand ein Herz für Tiere
Vor dem Heiligabend-Gottesdienst, 24.12.
Der Kirchenchor St.Barbara gestaltete die Christmette mit, 24.12.
Beim Schlusslied "Stille Nacht, heilige Nacht" wurde die Beleuchtung ausgeschaltet, 24.12.
(Unsigniertes) Holzobjekt am Wittenberger Damm, das nach wenigen Tagen wieder verschwunden war. Ob uns vielleicht die Gruppe "BKK" sagen wollte, dass es wieder aufwärts geht? 23.12.
Schon seit 25 Jahren gibt es in St.Barbara nach jedem Sonntags-Gottesdienst das "Sonntagscafé", 22.12.
Besonders beleuchtet: das Gebäude Am Wall 14
Sehr gut besucht war die Abschlussvorstellung der "Geisterstunde auf Schloss Balmor". Es ist zu hoffen, dass die "Kleine Bühne 74" auch nach ihrem diesjährigen Jubiläum uns weiterhin mit ihrer Spielfreude unterhält, 16.12.
Dieses stimmungsvolle Foto machte Michael Wolf beim Weihnachtsmarkt.Auf einer Sonderseite finden Sie 60 Fotos von ihm, Hannes Schmidt-Domogalla und Christian Gruber: Weihnachtsmarkt 2024



Veranstaltungskalender : siehe Seite "Aktuelle Ereignisse"


Wulfen-Wiki ist ein online-Lexikon zum Mitmachen. Alles was mit Alt-Wulfen und Wulfen-Barkenberg in Westfalen zu tun hat, kann hier aufgenommen werden.

Das Wiki enthält 740 Seiten mit 14.000 Fotos und wird täglich rund 1.000mal aufgerufen. Es ist kein fertiges Dokument, sondern eine offene Datenbank, wie die große Wikipedia. Tragen Sie Ihre Informationen zum Wulfen-Wiki bei und schreiben Sie mit. Es ist ganz einfach! Näheres auf der Seite Mitmachen.

Haben Sie Informationen oder Bilder für das Wiki?
Auch Anregungen und Kritik sind erwünscht.
Senden Sie eine Mail an suedheide(ät]gmail,com


Ältere Fotos

.

Die Übersicht der aktuell 740 Artikel ist auf der Seite Wulfen-Wiki:Portal zu finden !

Neue Seiten


Linktipps

Film zum Konzept der Bläserklassen https://www.youtube.com/watch?v=KfbfjgkSgNQ (4 Min)

Mobilitätsentwicklungsplan MEP Dorsten : Workshop-Ergebnisse Wulfen https://dorsten.de/_Resources/Persistent/7/f/7/b/7f7b7a4721e3d431a06382490ad87cb0a5a6cee5/Ergebnis%20Stadtteil%20Wulfen%2C%20Deuten.pdf


Wetter-Wulfen http://www.wetter-wulfen.de/

Nebenan.de https://nebenan.de/hood/dorsten-barkenberg (ist allerdings auf Barkenberg beschränkt)

Aus der Geschichte der Gesamtschule http://gsw-geschichte.de/



(Stichworte: wulfenwiki altwulfen barkenberg neue stadt wulfen westfalen neu alt dorsten wulfen wiki de barkenberger wicki wulfenwicki wiky wicky wikipedia wulfens wulfener)