Napoleonsweg: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Cgru (Diskussion | Beiträge) Datei:Napoleonsweg Karte.jpg |
||
(87 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== | |||
[[Datei:StadtteilspaziergangGrünkonzeptBaBe01 03 16 B.jpg|framed|'''Die Stadt hatte zu einem Stadtteilspaziergang eingeladen, um mit Bürgern ein neues Grünkonzept für einen von 15 Abschnitten Barkenbergs zu diskutieren. Der erste Spaziergang hatte den Napoleonsweg und die Sandkuhle als Thema. Das Ergebnis wurde am 15.3. um 17.30 Uhr im Gemeinschaftshaus vorgestellt''', Foto: Guido Bludau 1.3.16]] | |||
== | [[Bild:Wikimedia Notre dame-kilometer-zero.jpg|framed|Vor dem Portal von Notre Dame in Paris befindet sich der Nullpunkt des französischen Nationalstraßensystems]] | ||
Die | [[Bild:1812.jpg|thumb|600px|'''Rot=Frankreich 1810-1913 . Grün=projektierte Heerstraße Paris-Hamburg''' (schematisch). Man beachte das britische Helgoland. Farben=eigene Darstellung]] | ||
( | [[Bild:Karte1821.jpg|thumb|600px|'''Karte 1821 mit der Trasse der napoleonischen Chaussee durch die Hohe Mark.''' In Wirklichkeit waren nur Teilstecke fertiggestellt (vergrößerbar)]] | ||
Der Weg | [[Bild:Napoleonswegverdingung.jpg|thumb|600px|Straßenbau-Verdingung, aus "Rhade Bd.2" (vergrößerbar)]] | ||
[[Bild:Napoleonsbuche.jpg|framed|Foto und Bildtext von H. Hölker: "Die Napoleonbuche in der Hohen Mark. Mit einem Stammumfang von 4,10 m und einer Höhe von 20 m hebt sich heute der Torso (beim Sturm 1974 hat der Baum seine Krone verloren) aus der einförmigen Kiefernumgebung ab."]] | |||
[[Bild:Napoleonsbucheheute.jpg|framed|Napoleonsbuche : Heute vermodert der 5 m lange Rest am Wegrand (Aufnahme 2008). Aus seinen Sämlingen versucht man, eine neue Buche heranwachsen zu lassen.]] | |||
[[Bild:Napoleonbuche Schild.jpg|framed|2009 aufgestelltes Schild. (Aber es ist nur eine Sage, Napoleon war nie hier!)]] | |||
[[Bild:Napoleonschermbeck.jpg|framed|Buchumschlag]] | |||
[[Bild:Napoleonswegalt.jpg|framed|Undatierte Aufnahme (ca 1930??). Quelle: Buch von Hans Hatkämper mit der Textzeile: "Der Napoleonsweg mit dem Pättken und Wagenspur. Im Hintergrund der Hof Büddken - Große-Kock [Hausnr. 55], wo sich von 1847 bis 1854 eine Nebenschule für Strocker und Wulfener Kinder befand.]] | |||
[[Bild:Meilenstein.jpg|framed|Meilenstein direkt an der Freudenberg-Kreuzung, wohl erst aus preußischer Zeit um 1850, siehe Hans Zelle: "Der Meilenstein am Freudenberg" im Heimatkalender 2009, S.173f]] | |||
[[Bild:Hausdülmen.jpg|framed|Nach Lavesum lief der Weg schnurgerade auf den Kirchturm von Hausdülmen zu, um dort mit der Chaussee Haltern-Dülmen-Münster zusammen zu gehen.]] | |||
[[Bild:Kartehaltern1825.jpg|thumb|600px|Auf dieser stark vergrößerbaren Karte Halterns von 1825 ist der Verlauf über Lavesum bis Hausdülmen als dünner Strich zu erkennen. Fett dargestellt ist die Chaussee Haltern-Dülmen in Nord-Süd-Richtung. (heller Fleck =Blitz-Reflexion)]] | |||
[[Bild:Plakat Napoleonstraße.jpg|framed|Ausstellung in Schermbeck]] | |||
[[Datei:LIDAR Napoleonsweg 1813.jpg|thumb|600px|'''Spuren des nicht fertiggestellten Napoleonsweges in der Hohen Mark im "Radar"-Bild]] | |||
[[Datei:Napoleonsweg Karte.jpg|framed|(Quelle?)]] | |||
==Route impériale de première classe de Paris á Hambourg== | |||
Sie haben sich nicht verlesen! Der Napoleonsweg ist Teil einer "Grande route", der 14-20 Meter breiten [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nationalstra%C3%9Fen_in_Frankreich Kaiserstraße Nr.3] Paris-Reims-Lüttich-Wesel-Münster-Bremen-Hamburg. Napoleon annektierte während der Kontinentalsperre Nordwestdeutschland womit die Herrlichkeit Lembeck mit Wulfen für rund drei Jahre zum Kaiserreich Frankreich gehörte! Aus militär-strategischen Gründen ließ Napoleon 1811/1812 eine ''Große Heerstraße'' von Paris (bzw. von Wesel) nach Hamburg beginnen. Von Wesel aus verlief sie recht geradlinig auf Wulfen zu, die Trasse der späteren B58. Von Wulfen sollte die Straße durch die öde Hohe Mark Richtung Dülmen verlaufen, gegenüber einer Linienführung über Haltern eine nur 2 km kürzere Strecke. | |||
Die französischen Heerstraßen wurden in der Mitte für die schwere Artillerie gepflastert und hatten an den Seiten Sandstreifen für die Marschkolonnen sowie Entwässerungsgräben. Gepflastert waren in Wulfen nur die ersten 600 Meter als die Zeit Napoleons nach der Völkerschlacht bei Leipzig im Herbst 1813 zu Ende ging. Große Teile der ganzen Straße waren da noch im Bau. Der Abschnitt Wulfen-Lavesum wurde nie fertiggestellt. Preußen baute stattdessen 1832 die Straße Wulfen-Haltern, die heutige Dülmener Straße. Die B51 von Dülmen nach Münster und Telgte ist ebenfalls Teil der napoleonischen Heerstraße und wurde auch erst teilweise 1828 fertiggestellt. Daher stammt der Name "Weseler Straße" für die südliche Haupteinfallsstraße in die Domstadt. | |||
Seit der Römerzeit hat es rund 1.500 Jahre in Mitteleuropa keinen nennenswerten Fernstraßenbau gegeben, die Wege waren in einem schrecklichen Zustand. Die "Kunststraßen" Napoleons sind die ersten modernen Straßen. | |||
==Bau der Militärstraße, von H. Scheffler== | |||
In dem 1983 erschienen Buch "Soldaten Napoleons im Raum Schermbeck, Drevenack, Büren" von Helmut Scheffler ist auf S.42-44 folgendes zu lesen {gekürzt}: | |||
Für ein Land, das sich fortwährend genötigt sah, sein Heer in die verschiedensten Richtungen zu schicken, war die Forderung nach gut ausgebauten Straßen leicht einsehbar. Frankreich galt seit Colberts Tagen als das klassische Land des Straßenbaus. Sein straff verwaltetes Staatswesen erlaubte die systematische Anlage von überregionalen Straßen. Währrend der Zeit von 1800 bis 1812 sind in dem damaligen Frankreich allein 300 Millionen Fr. für den Straßenbau verwendet worden. Zunächst wurde die Route Venlo-Wesel in Angriff genommen, dann beschloss Napoleon den Bau einer durchgehenden Verbindung Paris-Hamburg. '''"Die Chaussee Hamburg-Wesel"''', schrieb Napoleon dem Finanzminister Gaudin am 17. August 1811, '''"rückt Hamburg um 4 Tagesreisen näher an Paris heran; das sichert und befestigt die Vereinigung dieser Länder mit dem Kaiserreich und es ist eine Angelegenheit von höchster Bedeutung"'''. Zahlreiche Bauern ... mussten ihre Ländereien abgeben. Hinzu kamen Hand- und Spanndienste, die zum Teil erst nach 1816 abgegolten wurden. 1813 wurde die neue Straße ... [in eine Karte] eingetragen, obwohl das Teilstück von Telgte nach Wesel erst im Unterbau ausgeführt war und während der napoleonischen Zeit auch nicht fertiggestellt wurde. | |||
''Das Buch mit Literaturangaben ist in der Stadtbibliothek Dorsten vorhanden: DBK2 Sch'' | |||
---- | |||
Zitat aus der Halterner Stadtchronik von 1839 im Vestischen Jahrbuch 1954 (56. Band) S.43f : "Zur Errichtung der Chaussee von Münster nach Wesel wurde in diesem Jahre [1811] die Einleitung getroffen, der Bau aber nicht vollendet. Die Anträge, welche bei dem französischen Gouvernement eingelegt wurden, daß nemlich die Chaussee nicht über Lavesum, sondern durch die Stadt Haltern geführt werden möge, wurden nicht berücksichtigt." | |||
==Zitate== | |||
Aus '''"Der Kreis Recklinghausen 1850-1910"''' / Christian Schneider, Münster 1911, S.7 : "Die breite, schnurgerade, stolze Militärstraße Wesel-Haltern[falsch!]-Dülmen-Münster, auf der man noch die Schritte Napoleons I. dröhnen hört, durchquert den Norden des Kreises Recklinghausen von Altschermbeck bis Wulfen. ... [Alle anderen] Post- und Landstraßen konnten sich mit der Napoleonischen bei weitem nicht messen." | |||
---- | |||
"Doch erst nach 1811 wurde der Kunststraßen- oder Chausseenbau [im Münsterland] unter französischer Herrschaft eingeführt. Zeugnis dafür ist der so genannte Napoleonsweg, der 1813 von Dülmen über Wesel nach Wulfen [Reihenfolge falsch!] geplant wurde. Diese Chaussee, die militärischen Zwecken dienen sollte, aber nach Napoleons Niederlage nicht mehr fertig gestellt wurde, hat sich an einigen Stellen als Bodendenkmal erhalten. Neu und prägend für den Kunststraßen- oder Chaussebau war die aufwändige Erstellung der Trasse, denn man begnügte sich nicht mehr mit unbefestigten Straßenbelägen, sondern plante einen mehrteiligen Unterbau : Der anstehende Boden wurde abgetragen und größere Steine, Grobschlag und und Kies oder Schotter schichtenweise aufgetragen. Die zur Mittte gewölbte Fahrbahn wurde von Gräben flankiert, die ein Abtrocknen der Fahrbahn erleichtern sollten. Mit Seitengräben, Wölbung der Fahrbahn, ihrer Befestigung mit unterschiedlichen Steinschichten sowie Pflasterung hatte der Straßenbau damit Anschluss gefunden an das hohe Niveau der römischen Überlandstraßen ... Die Chaussee bei Dülmen war geteilt : Einen teilweise gepflasterten mittleren Abschnitt für die Artellerie begleiteten eine Schottertrasse für die Infanterie, auf der anderen Seite ein Kies- oder Erdweg für die berittenen Truppen ... Noch eines ist dem Chausseebau eigentümlich : Seine Trassenführung ist gradlinig und versucht die Verbindung zweier Orte auf dem direkten Weg herzustellen, ein Prinzip, das die älteren Straßen nicht immer verfolgt haben." Zitat von Seite 16f aus: "Straßen und Wege in Mittelalter und Neuzeit" von Cornelia Kneppe. Enth. in : '''Wege durch die Landschaft''' / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 2006. [Bibliotheksstandort : EDN Weg] | |||
---- | |||
1994 erschien das Buch '''"Die Geschichte der Straße"''' über die Entwicklung des Straßenbaus von dem australischen Autor Maxwell G. Lay. Daraus Zitate zum französischen Straßenbau : | |||
"So besaß Frankreich zwischen 1300 und 1900 vermutlich das beste Straßennetz der Welt". (S.132) | |||
"Am Vorabend der französischen Revolution verfügte Frankreich über rund 20.000 km gepflasterte Straßen ..., die unter Trésaguet und seinen Nachfolgern verbessert worden waren. Dieses gute Verkehrsnetz diente vor allem Militär und Verwaltung. ... <br> | |||
Napoleon sah in den Straßen einen Schlüssel zu seinen militärischen Zielen. Er übernahm in dieser Frage vieles von den Römern und erwarb sich einen Ruf als großer Straßenbauer. ... Napoleon war auch für andere wesentliche Innovationen im Straßenbau verantwortlich. So führte er wirksame Vorkehrungen zum Grunderwerb durch den Staat ein [Enteignungen??], um Straßen bauen zu können. Zwischen 1802 und 1812 gab er doppelt soviel für Straßen wie für militärische Befestigungen aus. Seine strategischen Überlegungen begründeten das französische nationale Landstraßensystem, die ''routes nationales'', und förderten ein ähnliches Bewusstsein in Deutschland, Österreich und den Niederlanden. So hatte Napoleon einen kaum zu überschätzenden Einfluß auf den europäischen Straßenbau. <br> | |||
Seine Version bestand aus einem Mittelstreifen mit Kopfsteinpflaster für die Artellerie [Kanonen], einer Seite mit einer wassergebundenen Kiesdecke für die Infanterie [Fußsoldaten] und einer unbefestigten Spur für die Kavallerie [Reitersoldaten]. Es überrascht nicht, daß nur wenige Straßen dieser [aufwendigen] Art gebaut wurden." (S.114/115) | |||
---- | |||
1905 erschien vom Franzosen Charles Schmidt '''"Das Großherzogtum Berg 1806-1813 : eine Studie zur französischen Vorherrschaft in Deutschland unter Napoleon I."''' (Deutsche Ausgabe 1999) | |||
Zitat S.299: "Wie einst das römische Weltreich fand die napoleonische Herrschaft durch den Bau neuer Straßen einen festen Platz in der Erinnerung der Bevölkerung: Brücken und Chausseen bildeten im Großherzogtum wie in den Departements des linken [Rhein-)Ufers einen wichtigen staatlichen Ausgabeposten ... In einem Land, wo ein Mosaik aus kleinen Fürstentümern die Einrichtung großer Chausseen verhindert hatte, brachte die französische Eroberung zahlreiche Verbesserungen. Seit 1806 wurde an dem fehlenden Straßennetz gearbeitet. ... dauerhafte Monumente einer kurzen Periode fremder Herrschaft." (Hauptstadt von Berg war Düsseldorf. Auch das Vest mit Dorsten gehörte ganz kurz dazu.) | |||
==War Napoleon hier ?== | |||
Napoleon selbst ist definitiv nie in Wulfen gewesen. Im Rheinland war er einmal im September 1804 mit Übernachtungen in Aachen, Krefeld, Rheinberg und Köln. Im November 1811 war er auf einer Huldigungsreise aus Holland kommend im bereits seit 1808 französischen '''Wesel''', das als Festungsstadt militär-strategische Bedeutung hatte, und anschließend in Düsseldorf und Köln. Reste seiner Truppen zogen nach den Niederlage von Leipzig im Noevember 1813 durch Wulfen zur Festung Wesel, denen preußische und russische Truppen folgten. | |||
Zitat: "Zwei Reisen führten Napoleon an den Niederrhein. Das erste Mal im September 1804 und dann im Herbst 1811. Vom 31. Oktober bis zum 2. November hielt er sich, von Nijmegen kommend, in Wesel auf. Von hier aus gelangte er über [Dinslaken] und Duisburg nach Düsseldorf – Heinrich Heine hat den dortigen Einzug Napoleons literarisch verewigt. Schließlich besuchte der Kaiser noch Köln, Bonn und Jülich, um dann am 8. November nach Frankreich zurückzukehren. Diese Huldigungsreise sah Napoleon auf dem Höhepunkt seiner Macht. Im Jahr darauf leitete das katastrophale Scheitern des Russlandfeldzuges den schließlichen Untergang des Empire und das Ende der französischen Herrschaft am Rhein ein." Quelle: https://www.preussen-im-rheinland.de/geschichte/brandenburg-preussen-am-niederrhein-1718-jh/1794-1814-das-rheinland-zwischen-frankreich-und-preussen/das-empire-am-preussischen-niederrhein/ | |||
''Eine sehr fehlerhafte Darstellung ist unter dem Titel "Der Meilenstein am Freudenberg" in den "Dorstener Geschichten" 2000, S.23 zu finden. Dort wird sogar behauptet, der Meilenstein hätte die Hälfte der Strecke zwischen Paris und Moskau markiert ! Eine korrekte Darstellung bietet Hans Zelle: "Der Meilenstein am Freudenberg" im Heimatkalender 2009, S.173f'' | |||
==Sonstiges== | |||
Streckenführung der Route Imperiale Nr.3: RI3 (Paris)-Soissons-Reims-Mézières-Givet-Dinant- Namur-Liège-Tongres-Maastricht-Roermond-Venlo-Sittard-'''Wesel-Munster'''-Osnabruck-Hambourg. Die Bezeichnung hatte nur bis 1815 bestand. Die heutige Route Nationale Nr. 3 verläuft (durch die Dorstener Partnerstadt Dormans!) von Paris nach Saarbrücken, hat also einen ganz anderen Verlauf. | |||
---- | |||
==Siehe auch== | |||
*'''[[Napoleonsweg - Napoleons Weg?]]''' | |||
*'''[[Napoleonsweg heute]] | |||
*[[Franzosenzeit]] | |||
==Literatur== | |||
*Die Herrlichkeit Lembeck in napoleonischer Zeit / Hugo Hölker. In: Rhade : Beiträge zur Geschichte und Volkskunde im 20. Jahrhundert, Bd. 2, 1989, S.88-101 | |||
*[http://heimatblaetter.heimatverein-duelmen.de/hefte/2-2004/zustand_der_Wege_in_westfalen_in_frueheren_jahrhunderten/ Hanne David: Zustand der Wege in Westfalen in früheren Jahrhunderten. In: Dülmener Heimatblätter. 2004, Heft 2] | |||
*Burs, Helga: Planung und Bau der Kunststraße von Wulfen nach Hausdülmen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts - ein Beitrag zur Geschichte des westfälischen Kunststraßenbaues. Münster: Pädagogische Hochschule, schriftliche Hausarbeit 1972, 99 S. : Ill. + Kt. [Vorhanden im LWL-Archivamt Münster. Signatur: WV 5 / Standort: waa-bib] | |||
*Burs, Helga: Aus der Geschichte der ersten Kunststraße des Dülmener Raumes, der heutigen B 51: 1. Fortsetzung: Planung und Bau der Kunststraße von Wulfen nach Hausdülmen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Dülmener Heimatblätter 1972 ; S. 26 - 31 // 2. Fortsetzung 1973, S.15-20'' ; siehe auch [[Brunn'sche Chronik]] | |||
*"Schotter" für Napoleon und Preußen :"Halterner Knauern" als Chaussee-Bausteine des 19. Jahrhunderts / Straßmann, Arno. In: Vestischer Kalender. - 68 (1997) S. 197-202 : Ill., Kt. | |||
*[http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/26062/19778 Archäologischer Aufsatz "Der Napoleonsweg – Spuren einer Chaussee des frühen 19. Jahrhunderts in der Hohen Mark] | |||
*KLÖFFLER: Chausseebau in der Franzosenzeit http://www.ingenieurgeograph.de/Kloffler_Franz_Chausseebau_Norddeutschland_2012_09_16.pdf | |||
*KLÖFFLER: Wegebau in Kurhannover und Preußen um 1800 http://www.ingenieurgeograph.de/Kloffler_Wegebau_2014_09_01.pdf | |||
==Weblinks== | |||
[http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Aufbruch/popups/politik/nation/bauwesen/bruecken_chausseearbeiten/index_popup1_html Brücken- und Chausseearbeiten im Lippedepartement] | |||
[http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Aufbruch/themen_start/politik/nation/vereinheitlichungen/bauwesen/chausseebau/index2_html Chausee-Bau in Westfalen] | |||
Auf dieser [http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Aufbruch/popups/politik/nation/bauwesen/wesermann/index_popup1_html Karte von 1814] fehlt der Napoleonsweg, ein Zeichen, dass er am Ende der napoleonischen Zeit noch nicht fertiggestellt war. |
Aktuelle Version vom 30. März 2023, 21:42 Uhr
Route impériale de première classe de Paris á Hambourg
Sie haben sich nicht verlesen! Der Napoleonsweg ist Teil einer "Grande route", der 14-20 Meter breiten Kaiserstraße Nr.3 Paris-Reims-Lüttich-Wesel-Münster-Bremen-Hamburg. Napoleon annektierte während der Kontinentalsperre Nordwestdeutschland womit die Herrlichkeit Lembeck mit Wulfen für rund drei Jahre zum Kaiserreich Frankreich gehörte! Aus militär-strategischen Gründen ließ Napoleon 1811/1812 eine Große Heerstraße von Paris (bzw. von Wesel) nach Hamburg beginnen. Von Wesel aus verlief sie recht geradlinig auf Wulfen zu, die Trasse der späteren B58. Von Wulfen sollte die Straße durch die öde Hohe Mark Richtung Dülmen verlaufen, gegenüber einer Linienführung über Haltern eine nur 2 km kürzere Strecke.
Die französischen Heerstraßen wurden in der Mitte für die schwere Artillerie gepflastert und hatten an den Seiten Sandstreifen für die Marschkolonnen sowie Entwässerungsgräben. Gepflastert waren in Wulfen nur die ersten 600 Meter als die Zeit Napoleons nach der Völkerschlacht bei Leipzig im Herbst 1813 zu Ende ging. Große Teile der ganzen Straße waren da noch im Bau. Der Abschnitt Wulfen-Lavesum wurde nie fertiggestellt. Preußen baute stattdessen 1832 die Straße Wulfen-Haltern, die heutige Dülmener Straße. Die B51 von Dülmen nach Münster und Telgte ist ebenfalls Teil der napoleonischen Heerstraße und wurde auch erst teilweise 1828 fertiggestellt. Daher stammt der Name "Weseler Straße" für die südliche Haupteinfallsstraße in die Domstadt.
Seit der Römerzeit hat es rund 1.500 Jahre in Mitteleuropa keinen nennenswerten Fernstraßenbau gegeben, die Wege waren in einem schrecklichen Zustand. Die "Kunststraßen" Napoleons sind die ersten modernen Straßen.
Bau der Militärstraße, von H. Scheffler
In dem 1983 erschienen Buch "Soldaten Napoleons im Raum Schermbeck, Drevenack, Büren" von Helmut Scheffler ist auf S.42-44 folgendes zu lesen {gekürzt}:
Für ein Land, das sich fortwährend genötigt sah, sein Heer in die verschiedensten Richtungen zu schicken, war die Forderung nach gut ausgebauten Straßen leicht einsehbar. Frankreich galt seit Colberts Tagen als das klassische Land des Straßenbaus. Sein straff verwaltetes Staatswesen erlaubte die systematische Anlage von überregionalen Straßen. Währrend der Zeit von 1800 bis 1812 sind in dem damaligen Frankreich allein 300 Millionen Fr. für den Straßenbau verwendet worden. Zunächst wurde die Route Venlo-Wesel in Angriff genommen, dann beschloss Napoleon den Bau einer durchgehenden Verbindung Paris-Hamburg. "Die Chaussee Hamburg-Wesel", schrieb Napoleon dem Finanzminister Gaudin am 17. August 1811, "rückt Hamburg um 4 Tagesreisen näher an Paris heran; das sichert und befestigt die Vereinigung dieser Länder mit dem Kaiserreich und es ist eine Angelegenheit von höchster Bedeutung". Zahlreiche Bauern ... mussten ihre Ländereien abgeben. Hinzu kamen Hand- und Spanndienste, die zum Teil erst nach 1816 abgegolten wurden. 1813 wurde die neue Straße ... [in eine Karte] eingetragen, obwohl das Teilstück von Telgte nach Wesel erst im Unterbau ausgeführt war und während der napoleonischen Zeit auch nicht fertiggestellt wurde.
Das Buch mit Literaturangaben ist in der Stadtbibliothek Dorsten vorhanden: DBK2 Sch
Zitat aus der Halterner Stadtchronik von 1839 im Vestischen Jahrbuch 1954 (56. Band) S.43f : "Zur Errichtung der Chaussee von Münster nach Wesel wurde in diesem Jahre [1811] die Einleitung getroffen, der Bau aber nicht vollendet. Die Anträge, welche bei dem französischen Gouvernement eingelegt wurden, daß nemlich die Chaussee nicht über Lavesum, sondern durch die Stadt Haltern geführt werden möge, wurden nicht berücksichtigt."
Zitate
Aus "Der Kreis Recklinghausen 1850-1910" / Christian Schneider, Münster 1911, S.7 : "Die breite, schnurgerade, stolze Militärstraße Wesel-Haltern[falsch!]-Dülmen-Münster, auf der man noch die Schritte Napoleons I. dröhnen hört, durchquert den Norden des Kreises Recklinghausen von Altschermbeck bis Wulfen. ... [Alle anderen] Post- und Landstraßen konnten sich mit der Napoleonischen bei weitem nicht messen."
"Doch erst nach 1811 wurde der Kunststraßen- oder Chausseenbau [im Münsterland] unter französischer Herrschaft eingeführt. Zeugnis dafür ist der so genannte Napoleonsweg, der 1813 von Dülmen über Wesel nach Wulfen [Reihenfolge falsch!] geplant wurde. Diese Chaussee, die militärischen Zwecken dienen sollte, aber nach Napoleons Niederlage nicht mehr fertig gestellt wurde, hat sich an einigen Stellen als Bodendenkmal erhalten. Neu und prägend für den Kunststraßen- oder Chaussebau war die aufwändige Erstellung der Trasse, denn man begnügte sich nicht mehr mit unbefestigten Straßenbelägen, sondern plante einen mehrteiligen Unterbau : Der anstehende Boden wurde abgetragen und größere Steine, Grobschlag und und Kies oder Schotter schichtenweise aufgetragen. Die zur Mittte gewölbte Fahrbahn wurde von Gräben flankiert, die ein Abtrocknen der Fahrbahn erleichtern sollten. Mit Seitengräben, Wölbung der Fahrbahn, ihrer Befestigung mit unterschiedlichen Steinschichten sowie Pflasterung hatte der Straßenbau damit Anschluss gefunden an das hohe Niveau der römischen Überlandstraßen ... Die Chaussee bei Dülmen war geteilt : Einen teilweise gepflasterten mittleren Abschnitt für die Artellerie begleiteten eine Schottertrasse für die Infanterie, auf der anderen Seite ein Kies- oder Erdweg für die berittenen Truppen ... Noch eines ist dem Chausseebau eigentümlich : Seine Trassenführung ist gradlinig und versucht die Verbindung zweier Orte auf dem direkten Weg herzustellen, ein Prinzip, das die älteren Straßen nicht immer verfolgt haben." Zitat von Seite 16f aus: "Straßen und Wege in Mittelalter und Neuzeit" von Cornelia Kneppe. Enth. in : Wege durch die Landschaft / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 2006. [Bibliotheksstandort : EDN Weg]
1994 erschien das Buch "Die Geschichte der Straße" über die Entwicklung des Straßenbaus von dem australischen Autor Maxwell G. Lay. Daraus Zitate zum französischen Straßenbau :
"So besaß Frankreich zwischen 1300 und 1900 vermutlich das beste Straßennetz der Welt". (S.132)
"Am Vorabend der französischen Revolution verfügte Frankreich über rund 20.000 km gepflasterte Straßen ..., die unter Trésaguet und seinen Nachfolgern verbessert worden waren. Dieses gute Verkehrsnetz diente vor allem Militär und Verwaltung. ...
Napoleon sah in den Straßen einen Schlüssel zu seinen militärischen Zielen. Er übernahm in dieser Frage vieles von den Römern und erwarb sich einen Ruf als großer Straßenbauer. ... Napoleon war auch für andere wesentliche Innovationen im Straßenbau verantwortlich. So führte er wirksame Vorkehrungen zum Grunderwerb durch den Staat ein [Enteignungen??], um Straßen bauen zu können. Zwischen 1802 und 1812 gab er doppelt soviel für Straßen wie für militärische Befestigungen aus. Seine strategischen Überlegungen begründeten das französische nationale Landstraßensystem, die routes nationales, und förderten ein ähnliches Bewusstsein in Deutschland, Österreich und den Niederlanden. So hatte Napoleon einen kaum zu überschätzenden Einfluß auf den europäischen Straßenbau.
Seine Version bestand aus einem Mittelstreifen mit Kopfsteinpflaster für die Artellerie [Kanonen], einer Seite mit einer wassergebundenen Kiesdecke für die Infanterie [Fußsoldaten] und einer unbefestigten Spur für die Kavallerie [Reitersoldaten]. Es überrascht nicht, daß nur wenige Straßen dieser [aufwendigen] Art gebaut wurden." (S.114/115)
1905 erschien vom Franzosen Charles Schmidt "Das Großherzogtum Berg 1806-1813 : eine Studie zur französischen Vorherrschaft in Deutschland unter Napoleon I." (Deutsche Ausgabe 1999)
Zitat S.299: "Wie einst das römische Weltreich fand die napoleonische Herrschaft durch den Bau neuer Straßen einen festen Platz in der Erinnerung der Bevölkerung: Brücken und Chausseen bildeten im Großherzogtum wie in den Departements des linken [Rhein-)Ufers einen wichtigen staatlichen Ausgabeposten ... In einem Land, wo ein Mosaik aus kleinen Fürstentümern die Einrichtung großer Chausseen verhindert hatte, brachte die französische Eroberung zahlreiche Verbesserungen. Seit 1806 wurde an dem fehlenden Straßennetz gearbeitet. ... dauerhafte Monumente einer kurzen Periode fremder Herrschaft." (Hauptstadt von Berg war Düsseldorf. Auch das Vest mit Dorsten gehörte ganz kurz dazu.)
War Napoleon hier ?
Napoleon selbst ist definitiv nie in Wulfen gewesen. Im Rheinland war er einmal im September 1804 mit Übernachtungen in Aachen, Krefeld, Rheinberg und Köln. Im November 1811 war er auf einer Huldigungsreise aus Holland kommend im bereits seit 1808 französischen Wesel, das als Festungsstadt militär-strategische Bedeutung hatte, und anschließend in Düsseldorf und Köln. Reste seiner Truppen zogen nach den Niederlage von Leipzig im Noevember 1813 durch Wulfen zur Festung Wesel, denen preußische und russische Truppen folgten.
Zitat: "Zwei Reisen führten Napoleon an den Niederrhein. Das erste Mal im September 1804 und dann im Herbst 1811. Vom 31. Oktober bis zum 2. November hielt er sich, von Nijmegen kommend, in Wesel auf. Von hier aus gelangte er über [Dinslaken] und Duisburg nach Düsseldorf – Heinrich Heine hat den dortigen Einzug Napoleons literarisch verewigt. Schließlich besuchte der Kaiser noch Köln, Bonn und Jülich, um dann am 8. November nach Frankreich zurückzukehren. Diese Huldigungsreise sah Napoleon auf dem Höhepunkt seiner Macht. Im Jahr darauf leitete das katastrophale Scheitern des Russlandfeldzuges den schließlichen Untergang des Empire und das Ende der französischen Herrschaft am Rhein ein." Quelle: https://www.preussen-im-rheinland.de/geschichte/brandenburg-preussen-am-niederrhein-1718-jh/1794-1814-das-rheinland-zwischen-frankreich-und-preussen/das-empire-am-preussischen-niederrhein/
Eine sehr fehlerhafte Darstellung ist unter dem Titel "Der Meilenstein am Freudenberg" in den "Dorstener Geschichten" 2000, S.23 zu finden. Dort wird sogar behauptet, der Meilenstein hätte die Hälfte der Strecke zwischen Paris und Moskau markiert ! Eine korrekte Darstellung bietet Hans Zelle: "Der Meilenstein am Freudenberg" im Heimatkalender 2009, S.173f
Sonstiges
Streckenführung der Route Imperiale Nr.3: RI3 (Paris)-Soissons-Reims-Mézières-Givet-Dinant- Namur-Liège-Tongres-Maastricht-Roermond-Venlo-Sittard-Wesel-Munster-Osnabruck-Hambourg. Die Bezeichnung hatte nur bis 1815 bestand. Die heutige Route Nationale Nr. 3 verläuft (durch die Dorstener Partnerstadt Dormans!) von Paris nach Saarbrücken, hat also einen ganz anderen Verlauf.
Siehe auch
Literatur
- Die Herrlichkeit Lembeck in napoleonischer Zeit / Hugo Hölker. In: Rhade : Beiträge zur Geschichte und Volkskunde im 20. Jahrhundert, Bd. 2, 1989, S.88-101
- Burs, Helga: Planung und Bau der Kunststraße von Wulfen nach Hausdülmen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts - ein Beitrag zur Geschichte des westfälischen Kunststraßenbaues. Münster: Pädagogische Hochschule, schriftliche Hausarbeit 1972, 99 S. : Ill. + Kt. [Vorhanden im LWL-Archivamt Münster. Signatur: WV 5 / Standort: waa-bib]
- Burs, Helga: Aus der Geschichte der ersten Kunststraße des Dülmener Raumes, der heutigen B 51: 1. Fortsetzung: Planung und Bau der Kunststraße von Wulfen nach Hausdülmen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Dülmener Heimatblätter 1972 ; S. 26 - 31 // 2. Fortsetzung 1973, S.15-20 ; siehe auch Brunn'sche Chronik
- "Schotter" für Napoleon und Preußen :"Halterner Knauern" als Chaussee-Bausteine des 19. Jahrhunderts / Straßmann, Arno. In: Vestischer Kalender. - 68 (1997) S. 197-202 : Ill., Kt.
- KLÖFFLER: Chausseebau in der Franzosenzeit http://www.ingenieurgeograph.de/Kloffler_Franz_Chausseebau_Norddeutschland_2012_09_16.pdf
- KLÖFFLER: Wegebau in Kurhannover und Preußen um 1800 http://www.ingenieurgeograph.de/Kloffler_Wegebau_2014_09_01.pdf
Weblinks
Brücken- und Chausseearbeiten im Lippedepartement
Auf dieser Karte von 1814 fehlt der Napoleonsweg, ein Zeichen, dass er am Ende der napoleonischen Zeit noch nicht fertiggestellt war.