Wegkreuze und Bildstöcke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(-)
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
An Kirchen und christlichen Friedhöfe sind Kreuze zu sehen. In tradtionell katholischen Gegenden wie Wulfen sind auch an Bauernhöfen und in der offene Flur zahlreiche Wegkreuze, Bildstöcke und Heiligenhäuschen zu finden. Einige sind oder waren Stationen der Fronleichnams-Feldprozession. Auf dieser Seite werden Kreuze und andere religiöse Objekte im öffentlichen Raum zusammengestellt, einschließlich Wiesental und Strock. Die meisten Aufnahmen sind von Veronika Heinzmann und wurden (mit noch weiteren) im Herbst 2008 in einer Kreuz-Ausstellung im Pfarrsaal St. Barbara gezeigt.
+
[[Datei:HOWALDT StMarien Mondsichelmadonna Bad Zwischenahn.jpg|framed|'''Überraschung : die Mondsichel-Madonna von H.G. Bücker gibt es außer in Wulfen noch ein zweites Mal! Diese steht in Bad Zwischenahn bei Oldenburg vor der Kirche St. Marien''', Foto: Jürgen Howaldt/Wikimedia Commons. Quelle/Lizenz: aufs Bild klicken und Sie sehen die Angaben in der Bildbeschreibung]]
 +
[[Datei:Geschichtsgruppe Pörtners Kruez.jpg|framed|'''Mitglieder der Geschichtsgruppe des Heimatvereins machten eine Radtour zu Wegkreuzen und Bildstöcken. Gefördert vom Bürgerfonds werden sie von der Gruppe (federführend Reinhold Grewer) mit QR-Codes versehen, die dann zu Seiten des Heimatvereins mit Detailinformationen führen. Hier das denkmalgeschützte "Pörtners Kruez" gegenüber der St.Matthäuskirche''', 19.6.]]
 +
[[Datei:QRCodeWulfenSehnswürdigkeiten23 03 16 A.jpg|framed|'''Die Geschichtsgruppe des Heimatvereins hat schon vor längerem begonnen, an Objekten wie dem jüdischen Friedhof und dem Gemeinschaftsgrab der Opfer des Luftangriffes vom 22.3.45 einlaminierte QR-Codes anzubringen. Sie werden jetzt durch dauerhafte Aluschildchen ersetzt. Weitere kommen hinzu, wie hier durch Hermann und Reinhold Grewer am Heiligenhäuschen Im Wauert''', Foto: Guido Bludau 3/16]]
  
 +
[[Bild:Emmerick Denkmal.jpg|framed|Laut Inschrift wurde 2009 diese Gedenktafel für Anna Katherina Emmerick (Coesfeld/Dülmen) errichtet, Standort: Richtersfeld 5]]
 +
 +
[[Bild:Kreuz Natteforth Vandalismus.jpg|framed|Das Kreuz an der Straße zum Schloss Lembeck wurde Anfang 2012 böswillig beschädigt. Foto 6/12. Über den Abschluss der Wiederherstellung berichtete die DZ am 5.7.14]]
 +
[[Bild:JesusStatueReparaturWulfen26_09_11_C.jpg|framed|'''Im August 2010 haben Vandalen am früheren Friedhof der Christus-Figur die Füße abgeschlagen. Jetzt wurden sie wieder mit Unterstützung des Heimatvereins ersetzt''', 26.9.11 Foto: Bludau]]
 +
[[Bild:HeiligenhäuschenRichtfest07 2012 A.jpg|framed|Die Nachbarschaft Wauert feierte im Juli 2012 das Richtfest des neu aufgebauten Bildstocks, nachdem der Dachstuhl fertig war. Der Standortwechsel wurde wegen eines großen Baumes notwendig. Foto: Bludau]]
 +
[[Bild:HeiligenHäuschenAbrissWulfen28 09 11 C.jpg|framed|'''Wegen der Wurzeln einer alten Eiche wird das Heiligenhäuschen Im Wauert abgebaut und in der Nähe wieder aufgebaut. Die Hauptakteure von links nach rechts: Peter Brzezinski, Peppi Schlagenwerth und Kalle Lutz'''. Foto: Bludau, 28.9.11]]
 +
 +
An Kirchen und christlichen Friedhöfen sind Kreuze zu sehen. In tradtionell katholischen Gegenden wie Wulfen sind auch an Bauernhöfen und in der offene Flur zahlreiche Wegkreuze, Bildstöcke und Heiligenhäuschen zu finden. Einige sind oder waren Stationen der Fronleichnams-Feldprozession.  Auf dieser Seite werden Kreuze und andere religiöse Objekte im öffentlichen Raum zusammengestellt, einschließlich Wiesental und Strock. Viele Aufnahmen stammen von Veronika Heinzmann und waren  Teil einer Kreuz-Ausstellung im Pfarrsaal St. Barbara im Herbst 2008.
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
'''Alle kleinen Bilder lassen sich durch anklicken vergrößern :'''
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Bild:Kreuz ehemaliger Friedhof.jpg|Ehemaliger Friedhof Hervester Str. / Im Wauert
 
Bild:Kreuz ehemaliger Friedhof.jpg|Ehemaliger Friedhof Hervester Str. / Im Wauert
Bild:Pfarrergräber.jpg|Pfarrergräber auf dem Matthäus-Friedhof
+
Bild:Turmkreuz Matthäus-Friedhofskapelle.jpg|Alte Friedhofskapelle St.Mathhäus
 +
Bild:Kreuz Pfarrergräber.jpg|Pfarrergräber auf dem alten Matthäus-Friedhof
 +
Bild:Kreuz Kriegsgräber.jpg|Kriegsgräber
 
Bild:Friedhofsrelief1.jpg|"Grablegung", Friedhofseingang
 
Bild:Friedhofsrelief1.jpg|"Grablegung", Friedhofseingang
 
Bild:Friedhofsrelief2.jpg|"Auferstehung", Friedhofseingang
 
Bild:Friedhofsrelief2.jpg|"Auferstehung", Friedhofseingang
Bild:Trauerhallemf.jpg|Trauerhalle auf dem Friedhof
+
Bild:Trauerhallemf.jpg|Neue Trauerhalle auf dem Friedhof
 +
Bild:Kreuz Friedhofserweiterung.jpg|Friedhofserweiterung
 +
Bild:Kreuz Friedhofserweiterung Korpus.jpg|Friedhofserweiterung : Korpus von Hans-Gerd Bückle (1983)
 +
Bild:Kreuz Turm Gnadenkirche.jpg|Gnadenkirche
 +
Bild:Heiligenhäuschen Im Wauert.jpg|Im Wauert
 +
Bild:Heiligenhäuschen Im Wauert Christus.jpg|Im Wauert : Innenaufnahme
 
Bild:Kreuz Kahlstraße.jpg|Kahlstraße / Hessenweg
 
Bild:Kreuz Kahlstraße.jpg|Kahlstraße / Hessenweg
Bild:Bildstock Pörtnerskrüz.jpg|Pörtnerskruez an der Mätthäus-Kirche
+
Bild:Kreuz Prozessionsweg.jpg|Prozessionsweg
 +
Bild:Kreuz Großer Ring.jpg|Großer Ring / Wibbeltring
 +
Bild:Huxel Köhler Straße.jpg|Huxel Köhler Straße, Giebelkreuz wie an einigen anderen älteren Häusern
 +
Bild:Bildstock Pörtnerskrüz.jpg|Pörtnerskruez an der Matthäus-Kirche
 +
Bild:Pörtners Kruez Sockelinschrift.jpg|Pörtners Kruez Sockelinschrift
 
Bild:Brunnenmaria.jpg|Maria mit Jesuskind auf dem Brunnen an der Matthäus-Kirche
 
Bild:Brunnenmaria.jpg|Maria mit Jesuskind auf dem Brunnen an der Matthäus-Kirche
Bild:Kreuzwegstation Matthäus.jpg|Kreuzwegstation in der Matthäus-Kirche
+
Bild:Brunnen Maria und Jesuskind.jpg
 +
Bild:Kreuzwegstation Flachsrösthaus.jpg|Beim Ausbau der B58 ausgegraben und am Flachsrösthaus aufgestellt
 +
Bild:Matthäus Kreuzigung außen.jpg|Alte Kreuzwegsation außen an der Kirche
 +
Bild:Kreuzwegstation Matthäus.jpg|Kreuzwegstation in der Kirche
 +
Bild:Herr Dein Wille geschehe.jpg|Südseite der St. Matthäus-Kirche
 +
Bild:Heiligenhäuschen Präsenkamp.jpg|Präsenkamp
 
Bild:Kreuz Schulte-Spechtel.jpg|Schulte-Spechtel
 
Bild:Kreuz Schulte-Spechtel.jpg|Schulte-Spechtel
Bild:Kreuz Wulfener Straße.jpg|Wulfener Straße, Grenze zu Lembeck
+
Bild:Kreuz Wulfener Straße.jpg|Wulfener Straße bei Haus Natteforth
 +
Bild:Kreuz Büschkenwall.jpg|Kleingärten am Büschkenwall
 +
Bild:Kreuz Neuapostolische Kirche.jpg|Neuapostolische Kirche
 
Bild:Kreuz Barbara.jpg|Vor der Barbara-Kirche
 
Bild:Kreuz Barbara.jpg|Vor der Barbara-Kirche
 +
Bild:Kreuz vor Barbara.jpg|Vor St. Barbara
 
Bild:Barbara Kreuz.jpg|Barbara-Kirchendach  
 
Bild:Barbara Kreuz.jpg|Barbara-Kirchendach  
 
Bild:Schlotmannverabschiedung.jpg|Marien-Häuschen im Surick
 
Bild:Schlotmannverabschiedung.jpg|Marien-Häuschen im Surick
 +
Bild:Marienhäuschen Surick.jpg|ohne Birke 4/2014
 
Bild:BaZ Glockenfenster.jpg|Kreuz aus Lembeck, seit 2008 an der ev. Kirche (BaZ)
 
Bild:BaZ Glockenfenster.jpg|Kreuz aus Lembeck, seit 2008 an der ev. Kirche (BaZ)
Bild:Evkircheinnen.jpg|Das früher außen angebrachte Holzkreuz ist seit 2007 im Inneren der ev. Kirche aufgestellt
+
Bild:Evkircheinnen.jpg|Früher außen, seit 2007 im Inneren der ev. Kirche aufgestellt
 +
Bild:Schild Christliche Gemeinde.jpg|Christliche Gemeinde im Handwerkshof
 
Bild:Kreuz Waldfriedhof.jpg|Waldfriedhof
 
Bild:Kreuz Waldfriedhof.jpg|Waldfriedhof
Bild:Kreuzigungsgruppe.jpg| ??
 
 
Bild:Kreuz Strock Abel.jpg|Hof Abel im Strock
 
Bild:Kreuz Strock Abel.jpg|Hof Abel im Strock
 
Bild:Kreuz Gaststätte Wiesental.jpg|Gaststätte Zum Wiesental
 
Bild:Kreuz Gaststätte Wiesental.jpg|Gaststätte Zum Wiesental
 
Bild:Kreuz Wiesental.jpg|Böckenhoff, nördl. der Lippramsdorfer Straße / Wiesental
 
Bild:Kreuz Wiesental.jpg|Böckenhoff, nördl. der Lippramsdorfer Straße / Wiesental
 +
Bild:Humme Am Stemmerberg.jpg|Hof Humme, Am Stemmerberg: Gottvater/Christus
 +
Bild:Kreuzigungsgruppe.jpg|Hof Uhlenbrock, knapp hinter der Lippramsdorfer Grenze
 +
Bild:Kreuz Forstweg.jpg|Aus einem Stamm geschnitzt, am Forstweg in der Hohen Mark
 
Bild:Kreuz Unfall Igor2.jpg|Unfallkreuz, Lippramsdorfer Straße / Nähe Bahnübergang
 
Bild:Kreuz Unfall Igor2.jpg|Unfallkreuz, Lippramsdorfer Straße / Nähe Bahnübergang
 
Bild:Kreuz Unfall.jpg|Unfallkreuz, Lippramsdorfer Straße / Nähe Napoleonsweg
 
Bild:Kreuz Unfall.jpg|Unfallkreuz, Lippramsdorfer Straße / Nähe Napoleonsweg
 
+
Bild:Kreuz Benni.jpg|Unfallkreuz, Lippramsdorfer Straße
 +
Bild:Unfallkreuz B58.jpg|B58, bei der Einfahrt zum ehemaligen Forsthof
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 35: Zeile 87:
 
'''[[St.-Barbara-Kirche]]'''
 
'''[[St.-Barbara-Kirche]]'''
  
 +
'''[[Weihnachtskrippen]]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 46: Zeile 99:
  
 
*Wegekreuze + Bildstöcke + Heiligenhäuschen in Wufen / [Heinrich Grewer]. In: [[Wulfen - Geschichte und Gegenwart]], 2004. S.260-261
 
*Wegekreuze + Bildstöcke + Heiligenhäuschen in Wufen / [Heinrich Grewer]. In: [[Wulfen - Geschichte und Gegenwart]], 2004. S.260-261
 +
 +
*Instandhaltung des Kreuzes Nattefort / Ludwig Drüing. 2015. S.126-127
 +
 +
*Kreuz bei Natteforth / Hildegard Rotering-Vuong. Heimatkalender 2016, S.213

Aktuelle Version vom 11. Dezember 2022, 01:01 Uhr

Überraschung : die Mondsichel-Madonna von H.G. Bücker gibt es außer in Wulfen noch ein zweites Mal! Diese steht in Bad Zwischenahn bei Oldenburg vor der Kirche St. Marien, Foto: Jürgen Howaldt/Wikimedia Commons. Quelle/Lizenz: aufs Bild klicken und Sie sehen die Angaben in der Bildbeschreibung
Mitglieder der Geschichtsgruppe des Heimatvereins machten eine Radtour zu Wegkreuzen und Bildstöcken. Gefördert vom Bürgerfonds werden sie von der Gruppe (federführend Reinhold Grewer) mit QR-Codes versehen, die dann zu Seiten des Heimatvereins mit Detailinformationen führen. Hier das denkmalgeschützte "Pörtners Kruez" gegenüber der St.Matthäuskirche, 19.6.
Die Geschichtsgruppe des Heimatvereins hat schon vor längerem begonnen, an Objekten wie dem jüdischen Friedhof und dem Gemeinschaftsgrab der Opfer des Luftangriffes vom 22.3.45 einlaminierte QR-Codes anzubringen. Sie werden jetzt durch dauerhafte Aluschildchen ersetzt. Weitere kommen hinzu, wie hier durch Hermann und Reinhold Grewer am Heiligenhäuschen Im Wauert, Foto: Guido Bludau 3/16
Laut Inschrift wurde 2009 diese Gedenktafel für Anna Katherina Emmerick (Coesfeld/Dülmen) errichtet, Standort: Richtersfeld 5
Das Kreuz an der Straße zum Schloss Lembeck wurde Anfang 2012 böswillig beschädigt. Foto 6/12. Über den Abschluss der Wiederherstellung berichtete die DZ am 5.7.14
Im August 2010 haben Vandalen am früheren Friedhof der Christus-Figur die Füße abgeschlagen. Jetzt wurden sie wieder mit Unterstützung des Heimatvereins ersetzt, 26.9.11 Foto: Bludau
Die Nachbarschaft Wauert feierte im Juli 2012 das Richtfest des neu aufgebauten Bildstocks, nachdem der Dachstuhl fertig war. Der Standortwechsel wurde wegen eines großen Baumes notwendig. Foto: Bludau
Wegen der Wurzeln einer alten Eiche wird das Heiligenhäuschen Im Wauert abgebaut und in der Nähe wieder aufgebaut. Die Hauptakteure von links nach rechts: Peter Brzezinski, Peppi Schlagenwerth und Kalle Lutz. Foto: Bludau, 28.9.11

An Kirchen und christlichen Friedhöfen sind Kreuze zu sehen. In tradtionell katholischen Gegenden wie Wulfen sind auch an Bauernhöfen und in der offene Flur zahlreiche Wegkreuze, Bildstöcke und Heiligenhäuschen zu finden. Einige sind oder waren Stationen der Fronleichnams-Feldprozession. Auf dieser Seite werden Kreuze und andere religiöse Objekte im öffentlichen Raum zusammengestellt, einschließlich Wiesental und Strock. Viele Aufnahmen stammen von Veronika Heinzmann und waren Teil einer Kreuz-Ausstellung im Pfarrsaal St. Barbara im Herbst 2008.









Alle kleinen Bilder lassen sich durch anklicken vergrößern :

Siehe auch

Friedhöfe

St.-Matthäus-Kirche

St.-Barbara-Kirche

Weihnachtskrippen

Literatur

  • Von Bildstöcken und Wegkreuzen in Wulfen / Hermann Josef Schwingenheuer. Heimatkalender 1956, S.54-58
  • Heiligenhäuschen "Im Wauert" in Wulfen / Heinrich Grewer. Heimatkalender 1994, S.51-53
  • Bildstock "Pörtners Kruez" in Wulfen / Heinrich Grewer. Heimatkalender 1994, S.46-50
  • Instandhaltung des Kreuzes Nattefort / Ludwig Drüing. 2015. S.126-127
  • Kreuz bei Natteforth / Hildegard Rotering-Vuong. Heimatkalender 2016, S.213