Bürgertreff Barkenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Bürozeiten)
(Datei:STD Eröffnung Spielplatz Napoleonsweg.jpg)
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Bürgertreffba82.jpg|framed|]]
+
[[Datei:Bürgertreff Marion Werk.jpg|thumb|600px|Marion Werk 2023 im Bürgertreff]]
Gegründet 1997 als "Bürgertreff Dimker Allee e.V." sind die Räumlichkeiten seit 2005 im Haus Barkenberger Allee 82. Auch deshalb wurde 2007 der Name in "Bürgertreff Barkenberg" geändert. 2002 erhielt er das Prädikat "Zukunftsweisende Initiative" des Bistums Münster. 2003 nahm die Beratungsstelle für Wohnungsnotfälle ihren Betrieb auf. Zu den Aktiven zählen u.a. Marion Werk und Sigrid Gläser.
+
[[Datei:STD Eröffnung Spielplatz Napoleonsweg.jpg|thumb|600px|'''Der Bürgertreff gab einen großen Zuschuss für den Bau des Mehrgenerationenspielplatzes am Napoleonsweg/Talaue.''' (2021) ]]
 +
[[Bild:MDM 12 Bürgertreff.jpg|framed|'''Marion Werk und Inge Naruhn''' am Stand beim "Markt der Möglichkeiten" 2012]]
 +
[[Datei:Barkenberger Allee 8 Eingang.jpg|framed|Eingang zum Bürgertreff in der Barkenberger Allee 8 (Spielplatz-Seite). Aufnahme 2014]]
 +
[[Datei:Bürgertreff Barkenberger Allee 8 von Osten.jpg|framed|Außenansicht der Räumlichkeiten Barkenberger Allee 8 vom Fußweg aus gesehen]]
 +
[[Bild:Barkenberger Allee 29.jpg|framed|In der Barkenberger Allee 29 befand sich  2010/11 vorübergehend der Bürgertreff]]
 +
[[Bild:Bürgertreffba82.jpg|framed|Bilder vom Sommerfest 2009]]
 +
[[Bild:Bürgertreff Ketten.jpg|framed|]]
 +
[[Bild:Bürgertreff Basteln.jpg|framed|]]
 +
[[Bild:Bürgertreff Dosenwerfen.jpg|framed|Getroffen]]
 +
[[Bild:Bürgertreff Musik.jpg|framed|]]
 +
[[Bild:Bürgertreff Reiten.jpg|framed|Pferde vom Wulfenhof]]
 +
[[Bild:Bürgertreff Bauchtanz Minis.jpg|framed|Bauchtanzgruppe Angelika Neubauer]]
 +
[[Bild:Bürgertreff Bauchtanz.jpg|framed|2009]]
  
''Quelle: Dorstener Zeitung, 11.08.07''
 
  
'''Öffnungszeiten''' März 2009<br>
+
Gegründet 1997 als "Bürgertreff Dimker Allee e.V." , befanden sich die von der LEG ganz kostenlos zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten ursprünglich im Erdgeschoss der Dimker Allee 59. Da der Y-Bau abgerissen wurde, zog man 2005 ins Haus Barkenberger Allee 82. Auch deshalb wurde 2007 der Name in "Bürgertreff Barkenberg" geändert. 2002 erhielt er das Prädikat "Zukunftsweisende Initiative" des Bistums Münster. 2003 nahm die Beratungsstelle für Wohnungsnotfälle ihren Betrieb auf.  <br>
Mo 11-17 Uhr <br>
+
Da das Haus Barkenberger Allee 80-82 umgebaut werden sollte, befand sich der Bürgertreff von April 2010 bis November 2011  in der Barkenberger Allee 29. Im Dezember 2011 ist der Bürgertreff dauerhaft in die '''Barkenberger Allee 8''' eingezogen. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich die Räume des "Projekts Winni".
Di 8-14 Uhr <br>
 
Mi 9-15 Uhr <br>
 
Do 8-14 Uhr <br>
 
Tel. 24416
 
----
 
'''Migrationserstberatung''' MEB durch Margret Imach vom Caritasverband: Montags 14 - 16 Uhr, Mittwochs 9:30 bis 12 Uhr
 
  
----
+
Mehrere Jahre wurde der Bürgertreff großzügig von der Auridis-Stiftung gefördert. Mit diesem Geld förderte der Verein u.a. den Mehrgenerationen-Spielplatz am Napoleonsweg/Talaue und den Bau der "[[Forscherhütte]]".
  
Bei der '''Beratungsstelle für Wohnungsnotfälle''' wurde seit Juli 2005 drei Jahre lang vom Land eine Stelle zu 70% gefördert, die restlichen 30% von den Vermietern [[LEG]], DWG und Medico bezahlt. Nach dem Auslaufen der Landesförderung wird zukünftig die Stadt Dorsten 20% tragen, wodurch eine Halbtagsstelle erhalten bleibt. ''Quelle: Verwaltungsvorlage 134/08 vom 21.04.2008''
+
Im Februar 2024 wurden die Räumlichkeiten aufgegeben. Der Verein besteht aber weiter und ist Träger der Forscherhütte und der ausuchenden Wohnraumberatung im Stadtteil.
  
'''Bürozeiten''' : März 2009<br>
 
di 8-12 Uhr <br>
 
Mi 14-18 Uhr <br>
 
Do 8-12 Uhr <br> Tel. 24416
 
  
Link : [http://www.wohnungsnotfallhilfe.nrw.de/de/projekte/dorsten_1.html Wohnungsnotfallhilfe - Projektbericht 12/2004]
+
==Aufruf März 2023==
  
----
+
Der Bürgertreff gründete sich 1997 als Treffpunkt für die Bürger im Stadtteil mit den Zielen
'''Nachfolgend als Information über die einzelnen Angebote der aktuelle Handzettel :'''
+
*Begegnung ermöglichen
 +
*Integration fördern
 +
*Wohn- und Wohnumfeldverhältnisse verbessern
 +
*Förderung von Kinder und Jugendlichen
 +
*Unterstützung von Senioren
  
[[Bild:Bürgertreffb.jpg|Bürgertreffb.jpg]]
+
für '''Menschen in Problemlagen''': Beratung, Unterstützung, Begleitung
  
==.==
+
Begonnen hatte die Arbeit des Vereines mit einem Kinderfest, einer Kindergruppe und einer Hausaufgabenbetreuung.
  
 +
Auch der Bedarf einer '''Beratungsstelle zur Wohnraumsicherung''' wurde schnell klar. Hier bekommt man schnell, unbürokratisch, kostenlos Hilfe bei Mietschulden, Stromschulden und im Umgang mit Behörden. Bei der heutigen Lebenssituation wäre es fatal wenn dieses Angebot wegfallen müsste.
  
 +
Ein weitere Säule sind die '''Freizeitangebote''' zur
 +
*Förderung  von Kindern und Familien:  z.b. Kreativangebote  für Kinder und Frauen,  Leseinseln in den                                            Grundschulen,  Kinderfeste, Hausaufgabenbetreuung, Papilioausbildung der Erzieherinen  in den Familienzentren
 +
                                               
 +
*Begegnung /Austausch:  z.b. internationale Frauengruppen (deutsch, türkisch,russisch)                                                  Frühstücksgruppen für Männer und Frauen,    Sprachkurse,  der Mittagstisch, das Erzählcafé,  das Café  Globus,                                              gemeinsame Feste und Unternehmungen
  
[[Bild:Bürgertreff.jpg|Bürgertreff.jpg]]
+
*Beratung:   Aufsuchende Beratung zur Wohnraumsicherung, Migrationsberatung,  Anlaufstelle des Kinderschutzbundes
 +
                                               
 +
Auch unterstützte der Bürgertreff Barkenberg die Errichtung des Spiel- und Begegnungsplatzes Napoleonsweg, die OGS der Grünen Schule und errichtet derzeit in Kooperation mit der kath. Kirchengemeinde die Forscherhütte für Kitagruppen und Grundschüler, die hier „kleine Forscher“ werden können.
  
Informationen über den Tauschring bietet dieser Zettel :
+
All das konnten wir nur durch ein hohes ehrenamtliches Engagement der Menschen aus dem Stadtteil leisten. Leider musste durch die Pandemie vieles eingeschränkt oder aufgegeben werden.
[[Bild:Tauschring.jpg]]
 
  
[[Bild:Schildtandem.jpg]]
+
Der Vorstand verabschiedet sich nun nach 25 Jahren. Deshalb hoffen wir auf ihre Mithilfe, um die Auflösung des Vereines zu verhindern.
 +
 
 +
Wir suchen nun engagierte Bürger/innen die Lust haben sich  für den Stadtteil zu engagieren und den Bürgertreff wieder mit Leben zu füllen, damit er wieder ein Begegnungsraum wird, in dem sich Menschen gehört und gesehen fühlen.
 +
Es wäre ein großer Verlust für den Stadtteil, wenn es diese Angebote für die Bürger nicht mehr gäbe.
 +
 
 +
Für weitere Informationen sprechen sie mich gerne an. ''Marion Werk'' , werkwulfen[ä}web.de
 +
 
 +
 
 +
==Die nachfolgenden Informationen sind NICHT AKTUELL, sondern von 2015 !==
 +
 
 +
== Beratungsangebote ==
 +
 
 +
''Mo  8.00-12.00 Uhr      Beratungsstelle für Wohnungsnotfälle <br>
 +
''Mo  14.00-16.00 Uhr      Migrationsberatung <br>
 +
''Di    8.00-12.00 Uhr      Beratungsstelle für Wohnungsnotfälle <br>
 +
''Di    9.30-12.00 Uhr    Beratungsstelle des Kinderschutzbundes <br>
 +
''Mi    9.00-12.30 Uhr    Migrationsberatung <br>
 +
''Do    8.00-12.00 Uhr      Beratungsstelle für Wohnungsnotfälle <br>
 +
 
 +
''Jeden 4. Montag im Monat  10.00-12.00 Uhr  ''' Beratungs- und Infocenter Pflege "BIP"''' <br>
 +
 
 +
 
 +
Die '''Beratungsstelle für Wohnungsnotfälle''' wird durch die Vermieter LEG, DWG und die Stadt Dorsten getragen, wodurch eine Halbtagsstelle finanziert wird.
 +
 
 +
Der '''Lokale Bildungsverbund''' ist ein Projekt des Bürgertreffs für die Verbesserung der Lebenssituation von Kindern von 0-10 Jahren und deren Familien.
 +
 
 +
''Fahrradwerkstatt Tandem war geöffnet zu folgenden Zeiten:<br>
 +
''Di und Do 16.00-18.00 Uhr<br>
 +
''Fr          14.00-16.00 Uhr<br>
 +
und befand sich in der Barkenberger Allee 26 im Keller. <br>
 +
''[Seit 2020 geschlossen !]
 +
 
 +
 
 +
''Freizeitangebote'' <br>
 +
''Mo  13.00-15.00 Uhr Spielenachmittag für Erwachsene<br>
 +
''Mo  15.00-16.30 Uhr Erzählcafè für Senioren j.1.Mo. im Monat!<br>
 +
''Di    9.30-12.00 Uhr  Frauenfrühstücks- und Stricktreff<br>
 +
''Mi    12.00-13.00 Uhr  Mittagstisch<br>
 +
''Mi    15.30-17.00 Uhr Kreativangebot für Kinder im Grundschulalter<br>
 +
''Do    10.00-12.00 Uhr Männerfrühstückstreff<br>
 +
''So    15.00-18.00 Uhr Frauentreff Cafè Globus<br>
 +
 
 +
==Weblinks==
 +
*https://dorsten-online.de/wohnungsnotfaelle-sollen-weiter-unterstuetzt-werden/
 +
 
 +
==Siehe auch==
 +
*'''[[Lokaler Bildungsverbund]]
 +
*'''[[Deutsche aus Russland]]

Aktuelle Version vom 4. Februar 2024, 17:23 Uhr

Marion Werk 2023 im Bürgertreff
Der Bürgertreff gab einen großen Zuschuss für den Bau des Mehrgenerationenspielplatzes am Napoleonsweg/Talaue. (2021)
Marion Werk und Inge Naruhn am Stand beim "Markt der Möglichkeiten" 2012
Eingang zum Bürgertreff in der Barkenberger Allee 8 (Spielplatz-Seite). Aufnahme 2014
Außenansicht der Räumlichkeiten Barkenberger Allee 8 vom Fußweg aus gesehen
In der Barkenberger Allee 29 befand sich 2010/11 vorübergehend der Bürgertreff
Bilder vom Sommerfest 2009
Bürgertreff Ketten.jpg
Bürgertreff Basteln.jpg
Getroffen
Bürgertreff Musik.jpg
Pferde vom Wulfenhof
Bauchtanzgruppe Angelika Neubauer
2009


Gegründet 1997 als "Bürgertreff Dimker Allee e.V." , befanden sich die von der LEG ganz kostenlos zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten ursprünglich im Erdgeschoss der Dimker Allee 59. Da der Y-Bau abgerissen wurde, zog man 2005 ins Haus Barkenberger Allee 82. Auch deshalb wurde 2007 der Name in "Bürgertreff Barkenberg" geändert. 2002 erhielt er das Prädikat "Zukunftsweisende Initiative" des Bistums Münster. 2003 nahm die Beratungsstelle für Wohnungsnotfälle ihren Betrieb auf.
Da das Haus Barkenberger Allee 80-82 umgebaut werden sollte, befand sich der Bürgertreff von April 2010 bis November 2011 in der Barkenberger Allee 29. Im Dezember 2011 ist der Bürgertreff dauerhaft in die Barkenberger Allee 8 eingezogen. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich die Räume des "Projekts Winni".

Mehrere Jahre wurde der Bürgertreff großzügig von der Auridis-Stiftung gefördert. Mit diesem Geld förderte der Verein u.a. den Mehrgenerationen-Spielplatz am Napoleonsweg/Talaue und den Bau der "Forscherhütte".

Im Februar 2024 wurden die Räumlichkeiten aufgegeben. Der Verein besteht aber weiter und ist Träger der Forscherhütte und der ausuchenden Wohnraumberatung im Stadtteil.


Aufruf März 2023

Der Bürgertreff gründete sich 1997 als Treffpunkt für die Bürger im Stadtteil mit den Zielen

  • Begegnung ermöglichen
  • Integration fördern
  • Wohn- und Wohnumfeldverhältnisse verbessern
  • Förderung von Kinder und Jugendlichen
  • Unterstützung von Senioren

für Menschen in Problemlagen: Beratung, Unterstützung, Begleitung

Begonnen hatte die Arbeit des Vereines mit einem Kinderfest, einer Kindergruppe und einer Hausaufgabenbetreuung.

Auch der Bedarf einer Beratungsstelle zur Wohnraumsicherung wurde schnell klar. Hier bekommt man schnell, unbürokratisch, kostenlos Hilfe bei Mietschulden, Stromschulden und im Umgang mit Behörden. Bei der heutigen Lebenssituation wäre es fatal wenn dieses Angebot wegfallen müsste.

Ein weitere Säule sind die Freizeitangebote zur

  • Förderung von Kindern und Familien: z.b. Kreativangebote für Kinder und Frauen, Leseinseln in den Grundschulen, Kinderfeste, Hausaufgabenbetreuung, Papilioausbildung der Erzieherinen in den Familienzentren
  • Begegnung /Austausch: z.b. internationale Frauengruppen (deutsch, türkisch,russisch) Frühstücksgruppen für Männer und Frauen, Sprachkurse, der Mittagstisch, das Erzählcafé, das Café Globus, gemeinsame Feste und Unternehmungen
  • Beratung: Aufsuchende Beratung zur Wohnraumsicherung, Migrationsberatung, Anlaufstelle des Kinderschutzbundes

Auch unterstützte der Bürgertreff Barkenberg die Errichtung des Spiel- und Begegnungsplatzes Napoleonsweg, die OGS der Grünen Schule und errichtet derzeit in Kooperation mit der kath. Kirchengemeinde die Forscherhütte für Kitagruppen und Grundschüler, die hier „kleine Forscher“ werden können.

All das konnten wir nur durch ein hohes ehrenamtliches Engagement der Menschen aus dem Stadtteil leisten. Leider musste durch die Pandemie vieles eingeschränkt oder aufgegeben werden.

Der Vorstand verabschiedet sich nun nach 25 Jahren. Deshalb hoffen wir auf ihre Mithilfe, um die Auflösung des Vereines zu verhindern.

Wir suchen nun engagierte Bürger/innen die Lust haben sich für den Stadtteil zu engagieren und den Bürgertreff wieder mit Leben zu füllen, damit er wieder ein Begegnungsraum wird, in dem sich Menschen gehört und gesehen fühlen. Es wäre ein großer Verlust für den Stadtteil, wenn es diese Angebote für die Bürger nicht mehr gäbe.

Für weitere Informationen sprechen sie mich gerne an. Marion Werk , werkwulfen[ä}web.de


Die nachfolgenden Informationen sind NICHT AKTUELL, sondern von 2015 !

Beratungsangebote

Mo 8.00-12.00 Uhr Beratungsstelle für Wohnungsnotfälle
Mo 14.00-16.00 Uhr Migrationsberatung
Di 8.00-12.00 Uhr Beratungsstelle für Wohnungsnotfälle
Di 9.30-12.00 Uhr Beratungsstelle des Kinderschutzbundes
Mi 9.00-12.30 Uhr Migrationsberatung
Do 8.00-12.00 Uhr Beratungsstelle für Wohnungsnotfälle

Jeden 4. Montag im Monat 10.00-12.00 Uhr Beratungs- und Infocenter Pflege "BIP"


Die Beratungsstelle für Wohnungsnotfälle wird durch die Vermieter LEG, DWG und die Stadt Dorsten getragen, wodurch eine Halbtagsstelle finanziert wird.

Der Lokale Bildungsverbund ist ein Projekt des Bürgertreffs für die Verbesserung der Lebenssituation von Kindern von 0-10 Jahren und deren Familien.

Fahrradwerkstatt Tandem war geöffnet zu folgenden Zeiten:
Di und Do 16.00-18.00 Uhr
Fr 14.00-16.00 Uhr
und befand sich in der Barkenberger Allee 26 im Keller.
[Seit 2020 geschlossen !]


Freizeitangebote
Mo 13.00-15.00 Uhr Spielenachmittag für Erwachsene
Mo 15.00-16.30 Uhr Erzählcafè für Senioren j.1.Mo. im Monat!
Di 9.30-12.00 Uhr Frauenfrühstücks- und Stricktreff
Mi 12.00-13.00 Uhr Mittagstisch
Mi 15.30-17.00 Uhr Kreativangebot für Kinder im Grundschulalter
Do 10.00-12.00 Uhr Männerfrühstückstreff
So 15.00-18.00 Uhr Frauentreff Cafè Globus

Weblinks

Siehe auch