Interaktive Karten erstellen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Benutzung)
(Kurzanleitung)
Zeile 48: Zeile 48:
 
http://tasken.110mb.com/bleach-166-english-subbed.html bleach english episode guide
 
http://tasken.110mb.com/bleach-166-english-subbed.html bleach english episode guide
  
== Kurzanleitung==
+
http://goog.phreesite.com/ italian beef recipe
 
+
http://stor.fizwig.com/ desperate housewives 4 13
===Karte erstellen und Punkte einfügen===
+
http://cerj.sitebooth.com/ le moulin rouge
Wenn man eine Seite bearbeiten oder neu erstellen will, taucht in der Symbolleiste oben ein neues Karten-Symbol auf.  
+
http://scor.freehostplace.com/ microsoft windows xp sp3 download
 
+
http://rolling.mycyberway.com/ how do screen shot
[[Bild:Maps_tutorial_screen1.jpg|framed|none|Symbolleiste]]
+
http://yotter.110mb.com/ chicken onion soup recipe
 
+
http://bolt.700megs.com/ lost 5 5
Klickt man darauf, öffnet sich die Karte:
+
http://goog.phreesite.com/mongolian-beef-recipe.html beef chuck recipe
 
+
http://stor.fizwig.com/desperate-housewives-series.html desperate housewives promo
[[Bild:Maps_tutorial_screen2.jpg|framed|none|Grafische Oberfläche zur Gestaltung der Karte]]
+
http://cerj.sitebooth.com/moulin-rouge-history.html moulin rouge red
 
+
http://scor.freehostplace.com/download-service-pack-2-for-windows-xp.html purchase windows xp download
 
+
http://rolling.mycyberway.com/xp-screen-shot-how.html how to screen shot desktop
Klickt man an einem beliebigen Punkt auf die Karte, wird ein neuer Marker erstellt.
+
http://yotter.110mb.com/chicken-soup-casserole-recipe.html slow cooker chicken soup recipe
 
+
http://bolt.700megs.com/lost-5-9.html 4 5 06 lost
[[Bild:Maps_tutorial_screen3.jpg|framed|none]]
+
http://goog.phreesite.com/beef-marinade-recipe.html garlic beef recipe
 
+
http://stor.fizwig.com/desperate-housewives-season-three.html watch desperate housewives season 1 online
Gibt man hier für das erste Eingabefeld "Link zu dieser Seite" den Namen einer Wiki-Seite an (hier z.B. "Barkenberger See", wird automatisch ein Link zu dem Artikel gesetzt.
+
http://cerj.sitebooth.com/moulin-rouge-cabaret.html moulin rouge holiday
Darunter kann eine kurze Beschreibung eingegeben werden. Die Wiki-Syntax ist erlaubt, man kann also auch Links und Bilder einfügen. Hier am besten Bilder in Thumbnail-Größe benutzen.
+
http://scor.freehostplace.com/buy-and-download-windows-xp.html download windows xp service pack 3 kb936929
 
+
http://rolling.mycyberway.com/how-to-email-a-screen-shot.html how do i take a screen shot on
Mit Klick auf Speichern wird die Beschreibung für den Marker gespeichert.  
+
http://yotter.110mb.com/hearty-chicken-soup-recipe.html chicken cabbage soup recipe
 
+
http://bolt.700megs.com/lost-5-more.html lost episode 5 preview
Um die Karte jetzt in den Artikel einzufügen, muss der Text aus dem grauen Kasten kopiert und an die richtige Stelle im Text eingefügt werden.
+
http://stor.fizwig.com/desperate-housewives-clothes.html desperate housewives scripts
 
+
http://cerj.sitebooth.com/moulin-rouge-analysis.html moulin rouge hd
[[Bild:Maps_tutorial_screen4.jpg|framed|none]]
+
http://yotter.110mb.com/chicken-foot-soup-recipe.html dennys chicken noodle soup recipe
 
 
===Karte editieren===
 
 
 
Klickt man nach dem Erstellen auf den Vorschau-Button oder will einen Artikel editieren, in dem es eine Karte gibt, ist die grafische Oberfläche zum Erstellen verschwunden.
 
Ganz einfache Lösung: Man klickt wieder auf das Karten-Symbol in der Leiste:
 
[[Bild:Maps_tutorial_screen1.jpg|framed|none]]
 
Ist eine Karte im Artikel vorhanden, werden die Daten automatisch angezeigt und man kann diese Karte editieren.
 
 
 
WICHTIG: Danach muss wieder der Text aus dem grauen Kasten kopiert und der alte Text damit überschrieben werden!!!
 
 
 
 
 
===Pfad einfügen===
 
Wird ein Punkt auf der Karte hinzugefügt, gibt es neben den Eingabefeldern für die Beschreibung einen Link "Pfad beginnen". Klickt man darauf, erscheint ein neues Untermenü direkt unter der Karte.
 
 
 
[[Bild:Maps_tutorial_screen5.jpg|framed|none]]
 
 
 
Jetzt kann man weitere Punkte zum Pfad hinzufügen. Es tauchen gelbe Marker auf, die später nicht angezeigt werden. Fügt man für einen dieser gelben Marker einen Beschreibungstext hinzu, wird er automatisch zu einem normalen Marker.
 
Über das Menü lassen sich Farbe, Breite und Transparenz für den Pfad verändern.
 
 
 
Vor dem Abspeichern oder dem Klick auf Vorschau nicht vergessen, den Text aus dem grauen Kasten zu kopieren!
 
 
 
 
 
===Gebiet (Area) einfügen===
 
Um ein ganzes Gebiet zu markieren, erstellt man einen nahezu geschlossenen Pfad und klickt dann im Pfad-Untermenü direkt unter der Karte (siehe letztes Bild) auf "Speichern".
 
Danach tauchen neue Menüpunkte unter der Karte auf, teilweise Englisch:
 
 
 
[[Bild:Maps_tutorial_screen6.jpg|framed|none]]
 
 
 
Klickt man nun auf "fill in area" (fülle Bereich), kann man die Farbe und Transparenz des mittleren Bereichs ändern.
 
 
 
Vor dem Abspeichern wieder den Text aus dem grauen Kasten kopieren & einfügen.
 
 
 
 
 
 
 
  
 
== Details ==
 
== Details ==

Version vom 15:30, 24. Okt 2008

Im Wulfen-Wiki wurde eine Erweiterung zur Nutzung von Google Maps installiert. Damit lassen sich interaktive Karten erstellen. Darauf können Punkte, Pfade (Strecken) und Flächen gesetzt werden und gleichzeitig Artikel verlinkt werden.

Beispielkarte:

<googlemap version="0.9" lat="51.728517" lon="7.030392"> 51.728198, 7.030735, Barkenberger See Barkenberger See

  • Test Wiki-Syntax

[51.715915, 7.005758, Gewerbegebiet Köhl 6#99758BC5 51.72203, 7.02507 51.735108, 7.041721, Napoleonsweg 51.740636, 7.047901 51.750733, 7.066269 6#7F3FF30E (#BB23800B) 51.71331, 7.002239 51.719053, 7.002239 51.719478, 7.010479 51.713735, 7.008419 51.71331, 7.007561 </googlemap>


Allgemeine Informationen von MediaWiki (englisch, sehr technisch)

http://mult.fizwig.com/ diablo 2 3 http://reality.phreesite.com/ photoshop cs4 download http://foxy.sitebooth.com/ adobe photoshop cs3 crack download http://ling.700megs.com/ assassins creed 2 player http://lager.freehostplace.com/ 3dmark vantage download http://fara.mycyberway.com/ naruto shippuden 30 http://tasken.110mb.com/ bleach 53 english http://mult.fizwig.com/diablo-3-screen.html diablo 3 story http://reality.phreesite.com/adobe-photoshop-cs4-11.html adobe photoshop cs4 v11 0 http://foxy.sitebooth.com/photoshop-cs3-extended-keygen-download.html photoshop cs3 cracked download http://lager.freehostplace.com/3dmark-vantage-basic.html 3dmark vantage windows xp http://fara.mycyberway.com/naruto-shippuden-10.html naruto shippuden 10 http://tasken.110mb.com/bleach-62-english.html bleach 20 english http://mult.fizwig.com/diablo-3-launch-date.html diablo 3 battle net http://reality.phreesite.com/adobe-photoshop-cs4-trial.html photoshop cs4 free trial http://foxy.sitebooth.com/adobe-photoshop-cs3-extended-keygen-download.html i download photoshop cs3 http://lager.freehostplace.com/3dmark-vantage-for-xp.html 3dmark vantage wiki http://fara.mycyberway.com/naruto-shippuden-ex.html naruto shippuden schedule http://tasken.110mb.com/bleach-14-english.html bleach episode 5 english http://mult.fizwig.com/diablo-3-complaints.html diablo 3 home page http://tasken.110mb.com/bleach-80-english.html bleach english downloads http://mult.fizwig.com/diablo-3-pay.html purchase diablo 3 http://tasken.110mb.com/bleach-166-english-subbed.html bleach english episode guide

http://goog.phreesite.com/ italian beef recipe http://stor.fizwig.com/ desperate housewives 4 13 http://cerj.sitebooth.com/ le moulin rouge http://scor.freehostplace.com/ microsoft windows xp sp3 download http://rolling.mycyberway.com/ how do screen shot http://yotter.110mb.com/ chicken onion soup recipe http://bolt.700megs.com/ lost 5 5 http://goog.phreesite.com/mongolian-beef-recipe.html beef chuck recipe http://stor.fizwig.com/desperate-housewives-series.html desperate housewives promo http://cerj.sitebooth.com/moulin-rouge-history.html moulin rouge red http://scor.freehostplace.com/download-service-pack-2-for-windows-xp.html purchase windows xp download http://rolling.mycyberway.com/xp-screen-shot-how.html how to screen shot desktop http://yotter.110mb.com/chicken-soup-casserole-recipe.html slow cooker chicken soup recipe http://bolt.700megs.com/lost-5-9.html 4 5 06 lost http://goog.phreesite.com/beef-marinade-recipe.html garlic beef recipe http://stor.fizwig.com/desperate-housewives-season-three.html watch desperate housewives season 1 online http://cerj.sitebooth.com/moulin-rouge-cabaret.html moulin rouge holiday http://scor.freehostplace.com/buy-and-download-windows-xp.html download windows xp service pack 3 kb936929 http://rolling.mycyberway.com/how-to-email-a-screen-shot.html how do i take a screen shot on http://yotter.110mb.com/hearty-chicken-soup-recipe.html chicken cabbage soup recipe http://bolt.700megs.com/lost-5-more.html lost episode 5 preview http://stor.fizwig.com/desperate-housewives-clothes.html desperate housewives scripts http://cerj.sitebooth.com/moulin-rouge-analysis.html moulin rouge hd http://yotter.110mb.com/chicken-foot-soup-recipe.html dennys chicken noodle soup recipe

Details

Die hier beschriebenen Funktionen können nicht über die grafische Oberfläche "zusammengeklickt" werden und benötigen einige tiefer gehende Kenntnisse.

Codebeschreibung

Schauen wir uns zunächst den Code an, der erzeugt wird. Er hat in etwa dieses aussehen:

 <googlemap version="0.9" lat="51.728517" lon="7.030392"
 icons="http://www.marion-me.de/wulfen/marker/marker{label}.png">
 51.728198, 7.030735, Barkenberger See
 [[Barkenberger See]]
 * Test Wiki-Syntax
 (info_rot) 51.715915, 7.005758, Gewerbegebiet Köhl
 6#99758BC5
 51.72203, 7.02507
 51.735108, 7.041721, Napoleonsweg
 51.740636, 7.047901
 51.750733, 7.066269
 6#7F3FF30E (#BB23800B)
 51.71331, 7.002239
 51.719053, 7.002239
 51.719478, 7.010479
 51.713735, 7.008419
 51.71331, 7.007561
 </googlemap>

Zwischen den <googlemap> Tags werden Informationen zu den Punkten, den Beschreibungen und über die Farbgebung der Pfade und Flächen gespeichert. Die Parameter "lat" und "lon" geben den Breiten- und Längengrad des Mittelpunkts der Karte an.

Ein Punkt hat immer zwei Koordinaten, den Längen- und den Breitengrad. In Wulfen bewegen wir uns bei etwa 51° Nördlich (südliche Koordinaten hätten ein Minuszeichen) und im Längengrad 7° östlich. Die Zahlenpaare stellen also immer Punkte dar. Pfade sind nichts anderes als eine Reihe von Punkten. Ihnen vorangestellt werden Daten über die Breite, die Transparenz und die Farbe, z.B. "6#99758BC5" = Breite von 6, Transparenz von 99 (Hexadezimal von 00 bis FF) und einer Farbe von 758BC5 (hexadezimale Werte für Rot- Grün- und Blauanteil, siehe Wikipedia-Artikel Hexadezimale Farbdefinition). Flächen haben dahinter zusätzlich einen Wert in runden Klammern. Dieser gibt die Transparenz und die Füllfarbe der Fläche an.


Nicht-Standard Marker benutzen

Standardmäßig kann über die Benutzeroberfläche nur der Google-Standardmarker sowie Marker mit Buchstaben ausgewählt werden. Man kann aber auch selbst gestaltete Marker nutzen. Im Wulfen-Wiki werden einige Marker bereitgestellt, die aber händisch eingefügt werden müssen.

Hierzu fügen wir im <googlemaps>-Tag hinter dem Parameter lon = " ... " aber noch vor der schließenden spitzen Klammer folgende Zeile ein:

icons="http://www.wulfen-wiki.de/extensions/GoogleMaps/marker/marker{label}.png"

Dann fügen wir VOR der Zeile mit dem Punkt, an dem wir den Marker nutzen wollen, den Namen des Markers in Klammern ein, z.B.

(gewaesser) 51.728198, 7.030735, Barkenberger See

Das ganze kann dann so aussehen:

<googlemap version="0.9" lat="51.728517" lon="7.030392"
icons="http://www.wulfen-wiki.de/extensions/GoogleMaps/images/custommarker/marker{label}.png">
(gewaesser) 51.728198, 7.030735, Barkenberger See
Irgendeine Beschreibung zum Barkenberger See
(info) 51.715915, 7.005758, Gewerbegebiet Köhl
</googlemap>

Folgene Icons können genutzt werden, der Name steht in Klammern darunter:

Custommarker.jpg

Speichert man die Karte, werden die richtigen Icons angezeigt.


Eigene Marker benutzen

Wenn eigene Icons benutzt werden sollen, müssen sie die Größe 20x34 Pixel haben (hochkant). Das Format sollte png sein, der Hintergrund transparent und der Name sollte markerNAME.png lauten. Diese müssen im Internet hochgeladen werden. Für die URL im Beispiel oben (www.wulfen-wiki.de/extension...) gibt man jetzt den Pfad des eigenen Markers an. Der einzufügende Text wäre dann (NAME).



Fragen und Antworten

Platz für Fragen: