Wittenberger Damm: Unterschied zwischen den Versionen
Cgru (Diskussion | Beiträge) Bild:Klatschmohn.jpg |
Cgru (Diskussion | Beiträge) Bild:Skater Maiberger Allee.jpg |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
---- | ---- | ||
[[Bild:Klatschmohn.jpg|framed|'''Rückbau zur "Blühenden Landschaft": Klatschmohn am Wittenberger Damm Ecke Barkenberger Allee''', 10.6.13]] | [[Bild:Klatschmohn.jpg|framed|'''Rückbau zur "Blühenden Landschaft": Klatschmohn am Wittenberger Damm Ecke Barkenberger Allee''', 10.6.13]] | ||
[[Bild:Skater Maiberger Allee.jpg|framed|'''Geheimtipp für kurze Zeit: das frisch asphaltierte aber noch gesperrte Teilstück der Maiberger Allee eignet sich gut zum Skating''', 2.6.13]] | |||
[[Bild:Wüllner Lohse Schikane.jpg|framed|'''Die zu eckig ausgeführte Verschwenkung am Handwerkshof machte nachträglich sogar eine Tempo 30 Regelung erforderlich und wird von vielen als Schikane empfanden. Als Reaktion darauf hing rund zwei Monate dieses Plakat dort.''' Linktipp: Holger Lohse Gedächtnis Schikane [http://www.lokalkompass.de/dorsten/ratgeber/kurve-des-wittenberger-dammes-erntet-kritik-d292924.html Beitrag Lokalkompass Dorsten] 6.5.13 ]] | [[Bild:Wüllner Lohse Schikane.jpg|framed|'''Die zu eckig ausgeführte Verschwenkung am Handwerkshof machte nachträglich sogar eine Tempo 30 Regelung erforderlich und wird von vielen als Schikane empfanden. Als Reaktion darauf hing rund zwei Monate dieses Plakat dort.''' Linktipp: Holger Lohse Gedächtnis Schikane [http://www.lokalkompass.de/dorsten/ratgeber/kurve-des-wittenberger-dammes-erntet-kritik-d292924.html Beitrag Lokalkompass Dorsten] 6.5.13 ]] | ||
[[Bild:Information am Wittenberger Damm.jpg|framed|'''Die Info-Tafel am Wittenberger Damm wurde wieder repariert, sehr schön. Auch etwas Asphalt ist vor einiger Zeit hinzugekommen, damit Autos sicher anhalten können'''. 6/13]] | [[Bild:Information am Wittenberger Damm.jpg|framed|'''Die Info-Tafel am Wittenberger Damm wurde wieder repariert, sehr schön. Auch etwas Asphalt ist vor einiger Zeit hinzugekommen, damit Autos sicher anhalten können'''. 6/13]] |
Version vom 22:44, 13. Sep 2013

















Der Rückbau des Wittenberger Damms in Wulfen-Barkenberg wird konkret: Ab dem 21. 08. 2012 wird der erste Bauabschnitt eingerichtet.
Dazu wird die Anbindung an die B 58, der Übergang zur Marktallee sowie der Wittenberger Damm bis zur Einmündung „Marler Damm“ voll gesperrt. Diese Sperrung wird etwa vier Wochen dauern. Umleitungen sind ausgeschildert, Buslinien werden ebenfalls umgeleitet. Haltestellen sind im ersten Bauabschnitt nicht betroffen. Die Vestische wird ihre Fahrgäste je nach Baufortschritt über Änderungen informieren. Die gesamte Rückbaumaßnahme bis zur Maiberger Allee wird etwa vier Monate dauern, die wechselnden Bauabschnitte werden jeweils vorher angekündigt." Siehe auch den Link zum Übersichtsplan, 21.8.12















Der Wittenberger Damm ist die Haupterschließungsstraße in der "Neuen Stadt Wulfen", ursprünglich geplant gewesen bis zur Lippramsdorfer Straße in der Flur Wittenberg. (Wittenberg sollte ein weiterer Bauabschnitt der Neuen Stadt werden, wie auch Maiberg.) In ganz frühen Planungen war als Name "Barkenberger Damm" vorgesehen (siehe Lit 1965h).
Der Anhang "-damm" ist in diesem Gebiet untypisch, üblich in Sumpfgebieten u.a. als Knüppeldamm (Bruchdamm) z.B. in Berlin/Brandenburg (vgl. Kurfürstendamm). Einige der Planer der neuen Stadt kamen aus Berlin oder hatten dort studiert.
Es gibt keine Gebäude mit dieser Adresse. Bis auf eine große Trafostation mit der Hausnummer 100 ist der Wittenberger Damm anbaufrei.
Aus Lärmschutzgründen wurde (2000?) ein Tempolimit von 70 Km/h ausgeschildert. 2010 wurde wegen Straßenschäden eine durchgehende Geschwindigkeitsbegrenzung auf 50 km/h verfügt.
2012 erfolgte ein sehr starker Rückbau: eine ganze Doppelfahrbahn wurde entfernt und begrünt. Der Rest wurde neu asphaltiert und eine schmale Straße mit Gegenverkehr eingerichtet. Im Bereich Handwerkshof werden die Seiten gewechselt. Dieser Schwenk ist so eckig vorgenommen worden, dass er eine Schikane darstellt, die nach ein paar Monaten konsequenterweise mit einem Tempo 30 - Schild "gekrönt" wurde. Auch die Abbiegespuren und der Abzweig zur Marktalle sind schlecht gestaltet worden.
Verlängerung / Nordanbindung
Die vierspurige Straße beginnt an der B58, knickt rechtwinkelig ab und verläuft 2 km in halbkreisform. Nach einem Knick im Bereich Schwalbenstück/Südheide wird sie als "Maiberger Allee" fortgeführt. An dem Knick sollt die Straße ursprünglich nach Norden zur Lippramsdorfer Straße weitergehen. Da der Bauer Große Boes sich weigerte sein Feld Wittenberg zu verkaufen, konnte die Straße nicht gebaut werden. Als im Zuge einer Zwangsversteigerung die EW (oder die Stadt?) doch in den Besitz der Flächen kam, war für den Straßenbau kein Geld bzw. keine politische Mehrheit mehr da. Es gab immer wieder Anläufe, die Verlängerung des Wittenberger Dammes voranzutreiben. Als Kreisstraße K6 stellt er eine Verlängerung des Marler Dammes dar. Der Kreis-Verkehrsausschuss lehnte 2006 den Weiterbau auf Initiative der Grünen mit der SPD ab. Gegen den Weiterbau wehrt sich die Bürgerinitiative K6nein.
Die Trasse ist im neuen Flächennutzungsplan weiter enthalten.
Siehe auch
Weblink
http://k6nein.de/ Ausführliche Site der Weiterbau-Gegner