Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Datei:GSW Haus der Träume Rede Kratz.jpg)
(-)
Zeile 1: Zeile 1:
  Neue Seite : '''[[Flüchtlinge in Wulfen]]
+
  Neue Seite: '''[[Flüchtlinge in Wulfen]]
 
[[Datei:GSW Haus der Träume Rede Kratz.jpg|thumb|600px|'''Schulleiter Hans Kratz stellt die Idee des "Haus der Träume" vor''', 11.11.]]
 
[[Datei:GSW Haus der Träume Rede Kratz.jpg|thumb|600px|'''Schulleiter Hans Kratz stellt die Idee des "Haus der Träume" vor''', 11.11.]]
 
[[Datei:GSW Haus der Träume Start.jpg|framed|'''Los geht´s: das "Haus der Träume" wird von Kanus zur Seemitte geschleppt. Ganz viele Gesamtschüler hatten dafür Teile gestaltet. An dem Projekt waren u.a. beteiligt: Ariane Schöne (Kulturagentin), Brigitte Stüwe (Künstlerin), Katrin Block (Kunstlehrerin), Reinhold Leeners und seine Technikgruppe''', 11.11.]]  
 
[[Datei:GSW Haus der Träume Start.jpg|framed|'''Los geht´s: das "Haus der Träume" wird von Kanus zur Seemitte geschleppt. Ganz viele Gesamtschüler hatten dafür Teile gestaltet. An dem Projekt waren u.a. beteiligt: Ariane Schöne (Kulturagentin), Brigitte Stüwe (Künstlerin), Katrin Block (Kunstlehrerin), Reinhold Leeners und seine Technikgruppe''', 11.11.]]  
[[Datei:GSW Schreibwerkstatt Spendenübergabe an Tierheim.jpg|framed|'''Ein Herz für Tiere :GSW-Schüler spenden 130 Euro'''. Über einen Scheck in Höhe von 130 Euro freut sich Heike Unkel, Chefin des Tierheims der Stadt Dorsten. Er wurde ihr von den Teilnehmern der Schreibwerkstatt der Gesamt­schule Wulfen überreicht.  
+
[[Datei:GSW Schreibwerkstatt Spendenübergabe an Tierheim.jpg|framed|'''Ein Herz für Tiere: GSW-Schüler spenden 130 Euro.''' Über einen Scheck in Höhe von 130 Euro freut sich Heike Unkel, Chefin des Tierheims der Stadt Dorsten. Er wurde ihr von den Teilnehmern der Schreibwerkstatt der Gesamt­schule Wulfen überreicht.  
 
Seit dem Beginn des zweiten Halbjahres 2014/15 arbeiten die Jahrgänge 5, 9 und 10 in der Schreibwerkstatt zusammen. „Die älteren Schüler übernehmen dabei die Rolle von Schreib­begleitern und geben den Jüngeren bei dem Überarbeiten von selbst verfassten Texten Hilfestellungen“, erläutert Sarah Lemkamp. Die Deutschlehrerin betreut die Schreibwerkstatt.  
 
Seit dem Beginn des zweiten Halbjahres 2014/15 arbeiten die Jahrgänge 5, 9 und 10 in der Schreibwerkstatt zusammen. „Die älteren Schüler übernehmen dabei die Rolle von Schreib­begleitern und geben den Jüngeren bei dem Überarbeiten von selbst verfassten Texten Hilfestellungen“, erläutert Sarah Lemkamp. Die Deutschlehrerin betreut die Schreibwerkstatt.  
 
Das erste Thema hieß „Zehn Sekunden“. Die Aufgabe für die Schüler bestand nun darin, aus diesem Motto eine eigene Geschichte zu verfassen. „Daraus sind phantasievolle und unterhaltsame Texte entstanden, die in einem Heft zusam­mengefasst und veröffentlicht wurden“, so Sarah Lemkamp weiter.  Anschließend verkauften die Schüler das Geschich­ten­heft in den Pausen in der Schulstraße. Den Erlös wollten sie einem gemeinnützigen Verein zukommen lassen. Nach der Übergabe der Spende saßen die jungen Schreiber mit Heike Unkels in gemütlicher Runde zusammen und stellten zahlreiche Fragen zur Arbeit im Tierheim. Zum Dank für ihr Engagement wurden sie  zu einer privaten Führung eingeladen. Foto/Text: GSW]]
 
Das erste Thema hieß „Zehn Sekunden“. Die Aufgabe für die Schüler bestand nun darin, aus diesem Motto eine eigene Geschichte zu verfassen. „Daraus sind phantasievolle und unterhaltsame Texte entstanden, die in einem Heft zusam­mengefasst und veröffentlicht wurden“, so Sarah Lemkamp weiter.  Anschließend verkauften die Schüler das Geschich­ten­heft in den Pausen in der Schulstraße. Den Erlös wollten sie einem gemeinnützigen Verein zukommen lassen. Nach der Übergabe der Spende saßen die jungen Schreiber mit Heike Unkels in gemütlicher Runde zusammen und stellten zahlreiche Fragen zur Arbeit im Tierheim. Zum Dank für ihr Engagement wurden sie  zu einer privaten Führung eingeladen. Foto/Text: GSW]]
[[Datei:Rosins Kantinen Bushalte.jpg|framed|'''Frank Rosin startet am 10.11. eine neue TV-Serie''' (gesehen auf der Schalker Meile)]]
+
[[Datei:Rosins Kantinen Bushalte.jpg|framed|'''Frank Rosin startete am 10.11.2015 eine neue TV-Serie''' (gesehen auf der Schalker Meile)]]
[[Datei:Gedenken 9.Nov 2015.jpg|framed|'''Zum Jahrestag des Pogroms vom 9.11.1938 gab es im Garten des jüdischen Museums eine Gedenkveranstaltung mit einer Rede des Museumsleiters Norbert Reichling'''. Bemerkenswert war, wieviele Wulfener daran teilnahmen: Die gesamte Geschichtsgruppe des Heimatvereins, Frauen für den Frieden und die Politiker Stockhoff, Kolloczek, Schwane und Zachraj. Siehe auch "'''[[Stolpersteine]]" ]]
+
[[Datei:Gedenken 9.Nov 2015.jpg|framed|'''Zum Jahrestag des Pogroms vom 9.11.1938 gab es im Garten des jüdischen Museums eine Gedenkveranstaltung mit einer Rede des Museumsleiters Norbert Reichling.''' Bemerkenswert war, wieviele Wulfener daran teilnahmen: Die gesamte Geschichtsgruppe des Heimatvereins, Frauen für den Frieden und die Politiker Stockhoff, Kolloczek, Schwane und Zachraj. Siehe auch "'''[[Stolpersteine]]" ]]
[[Datei:Ausflug Flüchtlinge Lichterfest.jpg|framed|'''Bewohner der Übergangswohnheime Verspohlweg und Beckenkamp freuten sich über einen Ausflug zum Dorstener Lichterfest'''. Begleitet wurden sie von Wolfgang Klippert von der kath. Kirchengemeinde, 8.11.]]
+
[[Datei:Ausflug Flüchtlinge Lichterfest.jpg|framed|'''Bewohner der Übergangswohnheime Verspohlweg und Beckenkamp freuten sich über einen Ausflug zum Dorstener Lichterfest.''' Begleitet wurden sie von Wolfgang Klippert von der kath. Kirchengemeinde, 8.11.]]
[[Datei:Stbarbara Solibrot Verkauf.jpg|framed|'''Zugunsten der Flüchtlingshilfe vor Ort wurde nach den Gottesdiensten in St.Barbara, St.Matthäus und Herz Jesu Deuten Brot und Stuten gegen eine Spende abgegeben'''. Das Brot hatte die Bio-Bäckerei Leiers aus Raesfeld gestiftet, 8.11.]]
+
[[Datei:Stbarbara Solibrot Verkauf.jpg|framed|'''Zugunsten der Flüchtlingshilfe vor Ort wurde nach den Gottesdiensten in St.Barbara, St.Matthäus und Herz Jesu Deuten Brot und Stuten gegen eine Spende abgegeben.''' Das Brot hatte die Bio-Bäckerei Leiers aus Raesfeld gestiftet, 8.11.]]
[[Datei:Stutenkerle und Damen.jpg|framed|'''"Drei Stutenkerle und drei Damen" : die Drei vom Förderverein der Grünen Schule stehen stellvertretend für die vielen Mitwirkenden von der Feuerwehr bis zur Bläserklasse 6 der Gesamtschule, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre''', 6.11.]]
+
[[Datei:Stutenkerle und Damen.jpg|framed|'''"Drei Stutenkerle und drei Damen": die Drei vom Förderverein der Grünen Schule stehen stellvertretend für die vielen Mitwirkenden von der Feuerwehr bis zur Bläserklasse 6 der Gesamtschule, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre''', 6.11.]]
 
[[Datei:Martinszug 15 Marktplatz.jpg|framed|'''Der Martinszug der Grünen Schule begann wie in den Vorjahren am Marktplatz und hatte Glück mit dem Wetter. Die Wittenbrinkschule startet ihren Zug wie immer am darauf folgenden Freitag um 17.30 Uhr]]
 
[[Datei:Martinszug 15 Marktplatz.jpg|framed|'''Der Martinszug der Grünen Schule begann wie in den Vorjahren am Marktplatz und hatte Glück mit dem Wetter. Die Wittenbrinkschule startet ihren Zug wie immer am darauf folgenden Freitag um 17.30 Uhr]]
 
[[Datei:Migrationsausstellung Podium.jpg|framed|'''Die Ausstellung "Neue Heimat in Dorsten-Wulfen?" wurde am 5.11. im Gemeinschaftshaus eröffnet. Reinhard Schwingenheuer (rechts) hatte zu diesem Thema lange recherchiert und mit der Geschichtsgruppe des Heimatvereins die Rollups erarbeitet. Auf dem Foto bringt der ehemalige Zechen-Betriebsratsvorsitzende Fritz Schlemme gerade Helga Rumpf (die sich intensiv um vietnamesische Boat People gekümmert hatte) und Viktor Stojanovic zum Lachen. Letzterer ist Nachfahre von königstreuen Jugoslawen, die nicht unter Tito leben wollten und von den Briten in der Nachkriegszeit als Wachmannschaft angestellt wurden''', 6.11.]]
 
[[Datei:Migrationsausstellung Podium.jpg|framed|'''Die Ausstellung "Neue Heimat in Dorsten-Wulfen?" wurde am 5.11. im Gemeinschaftshaus eröffnet. Reinhard Schwingenheuer (rechts) hatte zu diesem Thema lange recherchiert und mit der Geschichtsgruppe des Heimatvereins die Rollups erarbeitet. Auf dem Foto bringt der ehemalige Zechen-Betriebsratsvorsitzende Fritz Schlemme gerade Helga Rumpf (die sich intensiv um vietnamesische Boat People gekümmert hatte) und Viktor Stojanovic zum Lachen. Letzterer ist Nachfahre von königstreuen Jugoslawen, die nicht unter Tito leben wollten und von den Briten in der Nachkriegszeit als Wachmannschaft angestellt wurden''', 6.11.]]
Zeile 16: Zeile 16:
 
[[Datei:HalloweenPartyGmhBaBe31 10 15 03.jpg|framed|'''Halloween-Party im Gemeinschaftshaus''', Foto: Guido Bludau]]
 
[[Datei:HalloweenPartyGmhBaBe31 10 15 03.jpg|framed|'''Halloween-Party im Gemeinschaftshaus''', Foto: Guido Bludau]]
 
[[Datei:Borgmann bei Nacht.jpg|framed|'''Nach einer langwierigen Planungs- und Genehmigungsprozedur konnte das Autohaus Borgmann sein Gelände in südlicher Richtung um eine PKW-Abstellfläche erweitern]]
 
[[Datei:Borgmann bei Nacht.jpg|framed|'''Nach einer langwierigen Planungs- und Genehmigungsprozedur konnte das Autohaus Borgmann sein Gelände in südlicher Richtung um eine PKW-Abstellfläche erweitern]]
[[Datei:Allerheiligen 15.jpg|framed|'''Es ist Brauch an Allerheiligen die Gräber von Verwandten zu besuchen. Wenn die zu weit entfernt liegen, kann man wie hier auf dem Waldfriedhof Schultenfeld eine Kerze an einer Gedenkstelle anzünden''', 1.11.]]
+
[[Datei:Allerheiligen 15.jpg|framed|'''Es ist Brauch, an Allerheiligen die Gräber von Verwandten zu besuchen. Wenn die zu weit entfernt liegen, kann man wie hier auf dem Waldfriedhof Schultenfeld eine Kerze an einer Gedenkstelle anzünden''', 1.11.]]
[[Datei:Pfarrer Krüger Leuning Laage.jpg|framed|'''Nach über 10 Jahren in Wulfen wurder Pfarrer Günther Krüger (links) in einem Festgottesdienst in den Ruhestand verabschiedet. Neben ihm sitzen Anke Leuning und Michael Laage''', 1.11.]]
+
[[Datei:Pfarrer Krüger Leuning Laage.jpg|framed|'''Nach über 10 Jahren in Wulfen wurde Pfarrer Günther Krüger (links) in einem Festgottesdienst in den Ruhestand verabschiedet. Neben ihm sitzen Anke Leuning und Michael Laage''', 1.11.]]
 
[[Datei:Halloween 15.jpg|framed|... gerade an der Haustür ...]]
 
[[Datei:Halloween 15.jpg|framed|... gerade an der Haustür ...]]
 
[[Datei:Geheimnisvolles Licht.jpg|framed|'''Geheimnisvolles Licht am Waldfriedhof''' (Langzeitbelichtung 30 Sekunden von entgegenkommenden PKWs)]]
 
[[Datei:Geheimnisvolles Licht.jpg|framed|'''Geheimnisvolles Licht am Waldfriedhof''' (Langzeitbelichtung 30 Sekunden von entgegenkommenden PKWs)]]
Zeile 23: Zeile 23:
 
[[Datei:Bibi Vogel des Jahres 15.jpg|framed|'''Die Bibi am See zeigt zur Zeit die Ausstellung "Vogel des Jahres". Der NABU-Kreisverband hat zum Habicht Interessantes zusammengestellt, darunter diese Greifvogel-Präparate]]
 
[[Datei:Bibi Vogel des Jahres 15.jpg|framed|'''Die Bibi am See zeigt zur Zeit die Ausstellung "Vogel des Jahres". Der NABU-Kreisverband hat zum Habicht Interessantes zusammengestellt, darunter diese Greifvogel-Präparate]]
 
[[Datei:Zzz Farbenfroh.jpg|framed|'''Rätselhaft: wo in Wulfen ist dieses Foto wohl aufgenommen worden ? Hier gibt es die [[Gewerbegebiet Beckenkamp|"Auflösung]]"''' 28.10.]]
 
[[Datei:Zzz Farbenfroh.jpg|framed|'''Rätselhaft: wo in Wulfen ist dieses Foto wohl aufgenommen worden ? Hier gibt es die [[Gewerbegebiet Beckenkamp|"Auflösung]]"''' 28.10.]]
[[Datei:Grüne Schule Radfahrtraining.jpg|framed|'''Verkehrserziehung der Grünen Schule : Schüler trainieren das sichere Radfahren, hier das Schieben über eine Hauptstraße]]
+
[[Datei:Grüne Schule Radfahrtraining.jpg|framed|'''Verkehrserziehung der Grünen Schule: Schüler trainieren das sichere Radfahren, hier das Schieben über eine Hauptstraße]]
 
[[Datei:Goldener Oktober Napoleonsweg.jpg|framed|'''Goldener Oktober''', hier am Beginn des Napoleonsweges bei Mergen]]
 
[[Datei:Goldener Oktober Napoleonsweg.jpg|framed|'''Goldener Oktober''', hier am Beginn des Napoleonsweges bei Mergen]]
 
[[Datei:Maisernte im Strock.jpg|framed|'''Monströser Mais-Ernter''' im Strock, 26.10.]]
 
[[Datei:Maisernte im Strock.jpg|framed|'''Monströser Mais-Ernter''' im Strock, 26.10.]]
Zeile 32: Zeile 32:
 
[[Datei:MÜLLER Honig vom Imker.jpg|framed|'''Honig vom Imker, nicht von BIENEN ?''' Foto: Andreas Müller]]
 
[[Datei:MÜLLER Honig vom Imker.jpg|framed|'''Honig vom Imker, nicht von BIENEN ?''' Foto: Andreas Müller]]
 
[[Datei:Bibi Schulung Integrationslotsen.jpg|framed|'''In der BiBi am See begann am 20.10. die Caritas-Schulung von 15 Integrationslotsen für die Unterstützung von Flüchtlingen]]
 
[[Datei:Bibi Schulung Integrationslotsen.jpg|framed|'''In der BiBi am See begann am 20.10. die Caritas-Schulung von 15 Integrationslotsen für die Unterstützung von Flüchtlingen]]
[[Datei:Kraft Ihr Schuhhaus.jpg|framed|[[Schätzken]] Nr. 23 : Baumwolltasche. '''Das Geschäft von Egon Kraft bestand über 20 Jahre in der Ladenpassage''']]
+
[[Datei:Kraft Ihr Schuhhaus.jpg|framed|[[Schätzken]] Nr. 23: Baumwolltasche. '''Das Geschäft von Egon Kraft bestand über 20 Jahre in der Ladenpassage''']]
 
[[Datei:Kiek äs harin übermalt.jpg|framed|'''Der Wappenbaumverein hatte im September Begrüßungstafeln am Holtkamps Häuschen angebracht. Der Spruch "Kiek äs harin" wurde jetzt von Vandalen übersprüht, die außerdem noch am Regenrohr und am Dach Beschädigungen anrichteten. Eine Strafanzeige wurde daraufhin vom Vereinsvorsitzenden Werner Henkel gestellt''', 14.10.]]
 
[[Datei:Kiek äs harin übermalt.jpg|framed|'''Der Wappenbaumverein hatte im September Begrüßungstafeln am Holtkamps Häuschen angebracht. Der Spruch "Kiek äs harin" wurde jetzt von Vandalen übersprüht, die außerdem noch am Regenrohr und am Dach Beschädigungen anrichteten. Eine Strafanzeige wurde daraufhin vom Vereinsvorsitzenden Werner Henkel gestellt''', 14.10.]]
 
[[Datei:Igel bei Nacht.jpg|framed|'''Nachtwanderer''', siehe auch die Seite '''"[[Tierisches]]"]]
 
[[Datei:Igel bei Nacht.jpg|framed|'''Nachtwanderer''', siehe auch die Seite '''"[[Tierisches]]"]]
[[Datei:Flüchtlingsinfoveranstaltung im Pfarrheim.jpg|framed|'''"Flüchtlingshilfe in Wulfen" hieß die Auftaktveranstaltung im Pfarrsaal von St.Barbara. Rund 60 Interessierte kamen um sich zu informieren und Ideen einzubringen. Es bildete sich eine Gruppe, die regelmäßig ein Begegnungstreffen "Café international" vorbereiten wird''', 12.10.]]
+
[[Datei:Flüchtlingsinfoveranstaltung im Pfarrheim.jpg|framed|'''"Flüchtlingshilfe in Wulfen" hieß die Auftaktveranstaltung im Pfarrsaal von St.Barbara. Rund 60 Interessierte kamen, um sich zu informieren und Ideen einzubringen. Es bildete sich eine Gruppe, die regelmäßig ein Begegnungstreffen "Café international" vorbereiten wird''', 12.10.]]
 
[[Datei:Kastanienfrüchte.jpg|framed|Der Herbst ist da]]
 
[[Datei:Kastanienfrüchte.jpg|framed|Der Herbst ist da]]
 
[[Datei:See mit Gänsen im Nebel.jpg|framed| ]]
 
[[Datei:See mit Gänsen im Nebel.jpg|framed| ]]
Zeile 43: Zeile 43:
 
[[Datei:Dr. Schreiber in der Bibi.jpg|framed|'''Auf ein großes Interesse stieß Dr. Bert Schreiber mit seinem Vortrag in der Bibi über die wichtigen Themen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht''', 30.9.]]
 
[[Datei:Dr. Schreiber in der Bibi.jpg|framed|'''Auf ein großes Interesse stieß Dr. Bert Schreiber mit seinem Vortrag in der Bibi über die wichtigen Themen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht''', 30.9.]]
 
[[Datei:RICHTER Auf der Brey 20 Abriss.jpg|framed|'''Das älteste Haus der Nachbarschaft Markeneckern (Rickert, Auf der Brey 20) wurde abgerissen. Wie die Dorstener Zeitung berichtet wurden dabei im Erdreich alte Granaten gefunden. In der Nähe befand sich im Krieg eine Flakstellung''', Foto: Helmut Richter 29.9.]]
 
[[Datei:RICHTER Auf der Brey 20 Abriss.jpg|framed|'''Das älteste Haus der Nachbarschaft Markeneckern (Rickert, Auf der Brey 20) wurde abgerissen. Wie die Dorstener Zeitung berichtet wurden dabei im Erdreich alte Granaten gefunden. In der Nähe befand sich im Krieg eine Flakstellung''', Foto: Helmut Richter 29.9.]]
[[Datei:RICHTER Neueröffnung Tausendschön.jpg|framed|'''Neueröffnung am Brauturm : Brauthaus "Tausendschön"''', Foto: Helmut Richter]]
+
[[Datei:RICHTER Neueröffnung Tausendschön.jpg|framed|'''Neueröffnung am Brauturm: Brauthaus "Tausendschön"''', Foto: Helmut Richter]]
[[Datei:Muna ToT 15 Wales.jpg|framed|'''Nicht so bekannt ist diese Flagge, die am Samstag in Wulfen zu sehen war. Die Lösung des Rätsels gibt es auf dieser Seite : "[[Flaggen]]", 26.9.]]
+
[[Datei:Muna ToT 15 Wales.jpg|framed|'''Nicht so bekannt ist diese Flagge, die am Samstag in Wulfen zu sehen war. Die Lösung des Rätsels gibt es auf dieser Seite: "[[Flaggen]]", 26.9.]]
[[Datei:Muna ToT 15 Queen.jpg|framed|'''Her Majesty Queen Elizabeth II : zu sehen beim Tag der offenen Tür in der Muna im britischen Bereich "Defense Munitions"''', 26.9.]]
+
[[Datei:Muna ToT 15 Queen.jpg|framed|'''Her Majesty Queen Elizabeth II: zu sehen beim Tag der offenen Tür in der Muna im britischen Bereich "Defense Munitions"''', 26.9.]]
[[Datei:Muna ToT 15 Wachhundvorführung.jpg|framed|'''0,1 Sekunde vorm Zubeißen : Vorführung der Wachhund-Ausbildung beim Tag der offenen Tür in der Muna''', 26.9.]]
+
[[Datei:Muna ToT 15 Wachhundvorführung.jpg|framed|'''0,1 Sekunde vorm Zubeißen: Vorführung der Wachhund-Ausbildung beim Tag der offenen Tür in der Muna''', 26.9.]]
 
[[Datei:Puchalski Bigos.jpg|framed|'''Wulfen international: polnisches Bigos und russisch-ukrainische Soljanka bei Puchalski am Handwerkshof''', 23.9. (beide Gerichte sind lecker, sagt cgru)]]
 
[[Datei:Puchalski Bigos.jpg|framed|'''Wulfen international: polnisches Bigos und russisch-ukrainische Soljanka bei Puchalski am Handwerkshof''', 23.9. (beide Gerichte sind lecker, sagt cgru)]]
 
[[Datei:Tüshausmühle 400 Jahre Feuerwerk.jpg|framed|'''Wer kann schon seinen 400. Geburtstag feiern? Zum Jubiläum der Tüshausmühle gab es auch ein großes Feuerwerk auf dem Mühlenteich''', 19.9.]]
 
[[Datei:Tüshausmühle 400 Jahre Feuerwerk.jpg|framed|'''Wer kann schon seinen 400. Geburtstag feiern? Zum Jubiläum der Tüshausmühle gab es auch ein großes Feuerwerk auf dem Mühlenteich''', 19.9.]]

Version vom 23:40, 13. Nov 2015

Neue Seite: Flüchtlinge in Wulfen
Schulleiter Hans Kratz stellt die Idee des "Haus der Träume" vor, 11.11.
Los geht´s: das "Haus der Träume" wird von Kanus zur Seemitte geschleppt. Ganz viele Gesamtschüler hatten dafür Teile gestaltet. An dem Projekt waren u.a. beteiligt: Ariane Schöne (Kulturagentin), Brigitte Stüwe (Künstlerin), Katrin Block (Kunstlehrerin), Reinhold Leeners und seine Technikgruppe, 11.11.
Ein Herz für Tiere: GSW-Schüler spenden 130 Euro. Über einen Scheck in Höhe von 130 Euro freut sich Heike Unkel, Chefin des Tierheims der Stadt Dorsten. Er wurde ihr von den Teilnehmern der Schreibwerkstatt der Gesamt­schule Wulfen überreicht. Seit dem Beginn des zweiten Halbjahres 2014/15 arbeiten die Jahrgänge 5, 9 und 10 in der Schreibwerkstatt zusammen. „Die älteren Schüler übernehmen dabei die Rolle von Schreib­begleitern und geben den Jüngeren bei dem Überarbeiten von selbst verfassten Texten Hilfestellungen“, erläutert Sarah Lemkamp. Die Deutschlehrerin betreut die Schreibwerkstatt. Das erste Thema hieß „Zehn Sekunden“. Die Aufgabe für die Schüler bestand nun darin, aus diesem Motto eine eigene Geschichte zu verfassen. „Daraus sind phantasievolle und unterhaltsame Texte entstanden, die in einem Heft zusam­mengefasst und veröffentlicht wurden“, so Sarah Lemkamp weiter. Anschließend verkauften die Schüler das Geschich­ten­heft in den Pausen in der Schulstraße. Den Erlös wollten sie einem gemeinnützigen Verein zukommen lassen. Nach der Übergabe der Spende saßen die jungen Schreiber mit Heike Unkels in gemütlicher Runde zusammen und stellten zahlreiche Fragen zur Arbeit im Tierheim. Zum Dank für ihr Engagement wurden sie zu einer privaten Führung eingeladen. Foto/Text: GSW
Frank Rosin startete am 10.11.2015 eine neue TV-Serie (gesehen auf der Schalker Meile)
Zum Jahrestag des Pogroms vom 9.11.1938 gab es im Garten des jüdischen Museums eine Gedenkveranstaltung mit einer Rede des Museumsleiters Norbert Reichling. Bemerkenswert war, wieviele Wulfener daran teilnahmen: Die gesamte Geschichtsgruppe des Heimatvereins, Frauen für den Frieden und die Politiker Stockhoff, Kolloczek, Schwane und Zachraj. Siehe auch "Stolpersteine"
Bewohner der Übergangswohnheime Verspohlweg und Beckenkamp freuten sich über einen Ausflug zum Dorstener Lichterfest. Begleitet wurden sie von Wolfgang Klippert von der kath. Kirchengemeinde, 8.11.
Zugunsten der Flüchtlingshilfe vor Ort wurde nach den Gottesdiensten in St.Barbara, St.Matthäus und Herz Jesu Deuten Brot und Stuten gegen eine Spende abgegeben. Das Brot hatte die Bio-Bäckerei Leiers aus Raesfeld gestiftet, 8.11.
"Drei Stutenkerle und drei Damen": die Drei vom Förderverein der Grünen Schule stehen stellvertretend für die vielen Mitwirkenden von der Feuerwehr bis zur Bläserklasse 6 der Gesamtschule, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre, 6.11.
Der Martinszug der Grünen Schule begann wie in den Vorjahren am Marktplatz und hatte Glück mit dem Wetter. Die Wittenbrinkschule startet ihren Zug wie immer am darauf folgenden Freitag um 17.30 Uhr
Die Ausstellung "Neue Heimat in Dorsten-Wulfen?" wurde am 5.11. im Gemeinschaftshaus eröffnet. Reinhard Schwingenheuer (rechts) hatte zu diesem Thema lange recherchiert und mit der Geschichtsgruppe des Heimatvereins die Rollups erarbeitet. Auf dem Foto bringt der ehemalige Zechen-Betriebsratsvorsitzende Fritz Schlemme gerade Helga Rumpf (die sich intensiv um vietnamesische Boat People gekümmert hatte) und Viktor Stojanovic zum Lachen. Letzterer ist Nachfahre von königstreuen Jugoslawen, die nicht unter Tito leben wollten und von den Briten in der Nachkriegszeit als Wachmannschaft angestellt wurden, 6.11.
Im zweiten Teil der Ausstellungs-Eröffnung hatte Senay Duzcu einen fulminanten Auftritt mit Ausschnitten aus ihrem Programm "Ich bleib dann mal hier", 5.11.
Die 40. Wulfen-Konferenz tagte in der Bibi am See. Schon seit 15 Jahren gibt es das Treffen der Institutionen im Stadtteil. Flüchtlinge waren diesmal das Schwerpunktthema. Hierzu wird es auch am 18.11. eine öffentliche Informationsveranstaltung im Gemeinschaftshaus geben, 4.11.
Halloween-Party im Gemeinschaftshaus, Foto: Guido Bludau
Nach einer langwierigen Planungs- und Genehmigungsprozedur konnte das Autohaus Borgmann sein Gelände in südlicher Richtung um eine PKW-Abstellfläche erweitern
Es ist Brauch, an Allerheiligen die Gräber von Verwandten zu besuchen. Wenn die zu weit entfernt liegen, kann man wie hier auf dem Waldfriedhof Schultenfeld eine Kerze an einer Gedenkstelle anzünden, 1.11.
Nach über 10 Jahren in Wulfen wurde Pfarrer Günther Krüger (links) in einem Festgottesdienst in den Ruhestand verabschiedet. Neben ihm sitzen Anke Leuning und Michael Laage, 1.11.
... gerade an der Haustür ...
Geheimnisvolles Licht am Waldfriedhof (Langzeitbelichtung 30 Sekunden von entgegenkommenden PKWs)
(B58 Einfahrt zur Zeche, Belichtungszeit 30 Sekunden), siehe auch "Wulfen bei Nacht"
Die Bibi am See zeigt zur Zeit die Ausstellung "Vogel des Jahres". Der NABU-Kreisverband hat zum Habicht Interessantes zusammengestellt, darunter diese Greifvogel-Präparate
Rätselhaft: wo in Wulfen ist dieses Foto wohl aufgenommen worden ? Hier gibt es die "Auflösung" 28.10.
Verkehrserziehung der Grünen Schule: Schüler trainieren das sichere Radfahren, hier das Schieben über eine Hauptstraße
Goldener Oktober, hier am Beginn des Napoleonsweges bei Mergen
Monströser Mais-Ernter im Strock, 26.10.
Was man im Internet zum Stichwort Wulfen nicht so alles findet. Hier das Cover eines englischen Buches. Kurzfassung des Inhaltes: After a devastating blow to her already fragile self esteem, werewolf Lindy Vincent has decided to stop being the pack whore and change her life for the better. With the help of her two best friends, her alpha female, and a feisty she-wolf named Eula, Lindy starts down the road of self-improvement, happy for the first time in years. (Scheint nicht ganz jugendfrei zu sein).
Diese ungewöhnliche Flagge war vor einiger Zeit beim Tag der offenen Tür in der Muna zu sehen. Die Auflösung des Rätsels finden sie auf der Seite "Flaggen".
Gleichzeitig zur Eröffnung des deutschen Fußball-Museums erhielt die Bar61 eine Sportbibliothek, unter anderem mit Büchern zu den Weltmeisterschaften seit 1934. Schauen Sie sich doch dort mal die 'Lichtgestalt des deutschen Fußballs', 'Kaiser' Franz Beckerbauer an, 1966 ein junger Vize-Weltmeister ... 23.10.
Ergebnisse der HausAufgaben-Aktionen im Juni wurden jetzt im VHS-Forum Mitgliedern des Umwelt- und Planungsausschusses und interessierten Bürgern vorgestellt, siehe auch "HausAufgaben"
Honig vom Imker, nicht von BIENEN ? Foto: Andreas Müller
In der BiBi am See begann am 20.10. die Caritas-Schulung von 15 Integrationslotsen für die Unterstützung von Flüchtlingen
Schätzken Nr. 23: Baumwolltasche. Das Geschäft von Egon Kraft bestand über 20 Jahre in der Ladenpassage
Der Wappenbaumverein hatte im September Begrüßungstafeln am Holtkamps Häuschen angebracht. Der Spruch "Kiek äs harin" wurde jetzt von Vandalen übersprüht, die außerdem noch am Regenrohr und am Dach Beschädigungen anrichteten. Eine Strafanzeige wurde daraufhin vom Vereinsvorsitzenden Werner Henkel gestellt, 14.10.
Nachtwanderer, siehe auch die Seite "Tierisches"
"Flüchtlingshilfe in Wulfen" hieß die Auftaktveranstaltung im Pfarrsaal von St.Barbara. Rund 60 Interessierte kamen, um sich zu informieren und Ideen einzubringen. Es bildete sich eine Gruppe, die regelmäßig ein Begegnungstreffen "Café international" vorbereiten wird, 12.10.
Der Herbst ist da
See mit Gänsen im Nebel.jpg
Stuttgarter(!) Studenten haben sich ein halbes Jahr mit Barkenberg beschäftigt und stellten Interessierten ihre Analyse und Zukunfts-Ideen vor, 1.10. (GSW-Mensa)
Ganz viele Menschen kamen zum Herbstfest der Senioren ins Gemeinschaftshaus, 1.10.
Astrid Marjanovic sang beim Herbstfest der Senioren im Gemeinschaftshaus Volkslieder zum Mitsingen, 1.10.
Auf ein großes Interesse stieß Dr. Bert Schreiber mit seinem Vortrag in der Bibi über die wichtigen Themen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, 30.9.
Das älteste Haus der Nachbarschaft Markeneckern (Rickert, Auf der Brey 20) wurde abgerissen. Wie die Dorstener Zeitung berichtet wurden dabei im Erdreich alte Granaten gefunden. In der Nähe befand sich im Krieg eine Flakstellung, Foto: Helmut Richter 29.9.
Neueröffnung am Brauturm: Brauthaus "Tausendschön", Foto: Helmut Richter
Nicht so bekannt ist diese Flagge, die am Samstag in Wulfen zu sehen war. Die Lösung des Rätsels gibt es auf dieser Seite: "Flaggen", 26.9.
Her Majesty Queen Elizabeth II: zu sehen beim Tag der offenen Tür in der Muna im britischen Bereich "Defense Munitions", 26.9.
0,1 Sekunde vorm Zubeißen: Vorführung der Wachhund-Ausbildung beim Tag der offenen Tür in der Muna, 26.9.
Wulfen international: polnisches Bigos und russisch-ukrainische Soljanka bei Puchalski am Handwerkshof, 23.9. (beide Gerichte sind lecker, sagt cgru)
Wer kann schon seinen 400. Geburtstag feiern? Zum Jubiläum der Tüshausmühle gab es auch ein großes Feuerwerk auf dem Mühlenteich, 19.9.
Beim Mühlen-Jubiläum war auch die Montessori-Reformschule vertreten. Deren Schülerfirma bot Magnete aus Tastaturen, Briefumschläge aus alten Karten und 400 Säckchen mit allen Jahreszahlen von 1615 bis 2015 an, 19.9.
Das Stück "Ein Kopleck geht fremd" führt die Theatergruppe des Heimatvereins zur Zeit auf. Die Resonanz ist so groß, dass auch die letzten Vorstellungen bereits ausverkauft sind, Foto: Guido Bludau 17.9. (Premiere)
Beim Chlorgasunfall im Hallenbad wehte der Wind in Richtung See. Vorsorglich wurden die Kinder der Kindertagesstätte Wulfener Markt von der Feuerwehr in die Gesamtschule gebracht und dort auch verpflegt. Die Gesamtschüler bekamen nach einiger Zeit übrigens schulfrei. Nicht weil sie etwas vom Gas abbekommen hätten, sondern weil alle Fenster natürlich geschlossen blieben, wurde die Luft in den Klassenzimmern langsam schlechter und die Konzentrationsfähigkeit ließ nach. Foto: Guido Bludau 8.9.
Ein etwas rätselhaftes Bild, aufgenommen am 22.8.: Die Gärtnerei Frank Bodanowski ist gerade von der Dülmener zur Hervester Straße umgezogen. Die Aufnahme zeigt vor der Eröffnung noch leere Holzkisten. die bald als Präsentationsregal verwendet werden.
Das Sommerfest des Fördervereins Gnadenkirche begann bei schönstem Wetter mit einem Freiluftgottesdienst, geleitet von Pfarrerin Anke Leuning, 23.8.
Ein Programmpunkt des Sommerfestes war Clown Ugolino, der die Kinder zum Lachen brachte, 23.8.
Am letzten Wochenende feierte die Barkenberger Nachbarschaft „Am Wall“ ihre gute Gemeinschaft und ihre langjährige Zusammengehörigkeit. Vor genau 40 Jahren bauten hier 18 junge Familien in Nachbarschaftshilfe ihr Eigenheim auf der grünen Wiese. Die Freundschaft hat bis heute gehalten und wurde jetzt noch einmal ausgiebig gefeiert. Mittlerweile gab es auch schon einige Neueinzüge, die gut aufgenommen wurden. Genau wie damals dauerte die gesellige Zusammenkunft und fröhliche Nachbarschaftsfeier bis in die Nacht hinein, so dass der Mond hoch am Horizont stand! Hieraus entstand dann in den Siebzigern der Name „Mondschein-Siedlung“, der bis heute bestand hat, Guido Bludau

Wulfen-Wiki ist ein online-Lexikon zum Mitmachen. Alles was mit Alt-Wulfen und Wulfen-Barkenberg in Westfalen zu tun hat, kann hier aufgenommen werden.

Das Wiki enthält 728 Seiten mit über 5.000 Fotos und wird täglich rund 1.000mal aufgerufen. Es ist kein fertiges Dokument, sondern eine offene Datenbank, wie die große Wikipedia. Tragen Sie Ihre Informationen zum Wulfen-Wiki bei und schreiben Sie mit. Es ist ganz einfach! Näheres auf der Seite Mitmachen.

Linktipps

Lokales Wetter

HausAufgaben in Barkenberg | Der Film zur Werkstatt

Der Projektbericht der Stuttgarter Studenten zur Zukunft Barkenbergs kann hier heruntergeladen werden . Rechte Spalte unten: Download der 100 MB großen Datei ISP3_Wulfen_SoSe2015

Neue Seiten



Haben Sie Informationen oder Bilder für das Wiki? Auch Anregungen und Kritik sind erwünscht. Senden Sie eine Mail an suedheide(ät]gmail,com

Die Übersicht der aktuell 728 Artikel ist auf der Seite Wulfen-Wiki:Portal zu finden !

(Stichworte: wulfenwiki barkenberg neue stadt wulfen westfalen neu dorsten wulfen wiki de barkenberger wicki wulfenwicki wiky wicky wikipedia wulfens wulfener)