Franzosenzeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(korr.)
Zeile 1: Zeile 1:
[Die politische Entwicklung in Europa und auch in unserer Heimat war zwischen 1799 und 1815 derart rasant, dass nicht nur auf der Seite [[Napoleonsweg]] darüber informiert werden soll.]
+
[Die politische Entwicklung in Europa und auch in unserer Heimat war zwischen 1789 und 1815 derart rasant, dass nicht nur auf der Seite [[Napoleonsweg]] darüber informiert werden soll.]
  
 
[[Bild:1809a.jpg|framed|Karte abgedruckt in: Nordrhein-Westfalen : Landesgeschichte im Lexikon, 1993]]
 
[[Bild:1809a.jpg|framed|Karte abgedruckt in: Nordrhein-Westfalen : Landesgeschichte im Lexikon, 1993]]
Die Karte zeigt die Territorien in Rheinland und in Westfalen 1809. Seit 1803 war das linksrheinische Gebiet einschließlich Wesel französisch. Die [[Herrlichkeit Lembeck]]/Wulfen gehörte zu Salm, Dorsten mit dem ehem. kurkölnischen Vest sowie Haltern zu Aremberg. Lippramsdorf dagegen zum Großherzogtum Berg! Das Königreich Westfalen mit der Hauptstadt Kassel lag übrigens viel weiter östlich. Alle diese Gebiete waren französische Vasallenstaaten. Interessant ist der eingezeichnete Kanal Antwerpen - Düsseldorf. Außer der großen Heerstraße Paris-Hamburg (siehe [[Napoleonsweg]]) war auch ein Kanal vom Rhein zur Elbe geplant.
+
Die Karte zeigt die Territorien in Rheinland und in Westfalen 1809. Seit 1794 war das linksrheinische Gebiet einschließlich Wesel französisch. Die [[Herrlichkeit Lembeck]]/Wulfen gehörte seit 1803 zu Salm, Dorsten mit dem ehem. kurkölnischen Vest sowie Haltern zu Arenberg. Lippramsdorf dagegen zum 1806 gebildeten Großherzogtum Berg! Das Königreich Westfalen (1807) mit der Hauptstadt Kassel lag übrigens viel weiter östlich. Alle diese Gebiete waren französische Vasallenstaaten. Interessant ist der eingezeichnete Kanal Antwerpen - Düsseldorf. Außer der großen Heerstraße Paris-Hamburg (siehe [[Napoleonsweg]]) war auch ein Kanal vom Rhein zur Elbe geplant.
 
(Die rote Linie stellt die nachmaligen preußischen Provinzen Westfalen und Rheinprovinz dar.)
 
(Die rote Linie stellt die nachmaligen preußischen Provinzen Westfalen und Rheinprovinz dar.)
 
[[Bild:1809salm.jpg|framed|Detail der obigen Karte. Wesel ist Teil Frankreichs. Dorsten ist irrtümlich nördlich der Lippe eingezeichnet]]
 
[[Bild:1809salm.jpg|framed|Detail der obigen Karte. Wesel ist Teil Frankreichs. Dorsten ist irrtümlich nördlich der Lippe eingezeichnet]]

Version vom 22:33, 16. Okt 2007

[Die politische Entwicklung in Europa und auch in unserer Heimat war zwischen 1789 und 1815 derart rasant, dass nicht nur auf der Seite Napoleonsweg darüber informiert werden soll.]

Karte abgedruckt in: Nordrhein-Westfalen : Landesgeschichte im Lexikon, 1993

Die Karte zeigt die Territorien in Rheinland und in Westfalen 1809. Seit 1794 war das linksrheinische Gebiet einschließlich Wesel französisch. Die Herrlichkeit Lembeck/Wulfen gehörte seit 1803 zu Salm, Dorsten mit dem ehem. kurkölnischen Vest sowie Haltern zu Arenberg. Lippramsdorf dagegen zum 1806 gebildeten Großherzogtum Berg! Das Königreich Westfalen (1807) mit der Hauptstadt Kassel lag übrigens viel weiter östlich. Alle diese Gebiete waren französische Vasallenstaaten. Interessant ist der eingezeichnete Kanal Antwerpen - Düsseldorf. Außer der großen Heerstraße Paris-Hamburg (siehe Napoleonsweg) war auch ein Kanal vom Rhein zur Elbe geplant. (Die rote Linie stellt die nachmaligen preußischen Provinzen Westfalen und Rheinprovinz dar.)

Detail der obigen Karte. Wesel ist Teil Frankreichs. Dorsten ist irrtümlich nördlich der Lippe eingezeichnet