Wechseln zwischen : '''[http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Hauptseite&mobileaction=toggle_view_desktop Desktop-Ansicht] + [http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Hauptseite&mobileaction=toggle_view_mobile Mobil-Ansicht]
Wechseln zwischen : '''[http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Hauptseite&mobileaction=toggle_view_desktop Desktop-Ansicht] + [http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Hauptseite&mobileaction=toggle_view_mobile Mobil-Ansicht]
[[Datei:IMG-20250227-WA0009.jpg|thumb|1000px|'''Am Donnerstag feierte die Seniorengemeinschaft St. Barbara mit Musik, Speis und Trank ihre diesjährige Karnevalsfeier. ''' Foto: Kna ]]
[[Datei:BarkenBERG am Wittenberger Damm.jpg|framed|'''Schon seit Monaten gibt es Schotterhaufen an der Trafostation Wittenberger Damm. Dieser kleine BarkenBERG hat jetzt ein Gipfelelement.''' Eine Aktion des "[[BKK]]"? ]]
[[Datei:BarkenBERG am Wittenberger Damm.jpg|framed|'''Schon seit Monaten gibt es Schotterhaufen an der Trafostation Wittenberger Damm. Dieser kleine BarkenBERG hat jetzt ein Gipfelelement.''' Eine Aktion des "[[BKK]]"? ]]
[[Datei:Krokusse.jpg|framed|'''Krokusse mit Biene ]]
[[Datei:Krokusse.jpg|framed|'''Krokusse mit Biene ]]
Am Donnerstag feierte die Seniorengemeinschaft St. Barbara mit Musik, Speis und Trank ihre diesjährige Karnevalsfeier. Foto: KnaSchon seit Monaten gibt es Schotterhaufen an der Trafostation Wittenberger Damm. Dieser kleine BarkenBERG hat jetzt ein Gipfelelement. Eine Aktion des "BKK"?Krokusse mit Biene 20 % Karnevals-Rabatt auf das gesamte Sortiment bietet Alexander Knorre-Hüttermann bis Mittwoch! Der Wander- und Outdoor-Spezialist "Up & Away" befindet sich an der B58 / Dülmener Straße 81. https://www.upandaway-outdoor.de/Als eine von nur 5 Schulen in NRW hatte die Gesamtschule einen Besuch des Space Buzz vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum gewonnen. Schüler konnten sich darin mittels Virtual Reality als Astronauten fühlen. Foto: Rüdiger Kühn, siehe auch https://www.gs-wulfen.de/2025/02/24/spacebuzz-one-zu-besuch-an-der-gesamtschule-wulfen/Blick ins Innere des 'Raumschiffs', 26.2.Gleich 6 Störche entdeckte Petra Katar am 24.2. zwischen Wiesenbruch/Kippheide und Bahndamm! Der spannenden Moment: kurz nach 18 Uhr wird die Urne geöffnet Der erste Schritt bei der Auszählung der Stimmen ist das Vorordnen: a) Erst- und Zweitstimme für die selbe Partei b) gesplittete Stimmen c) ungültige und unklare Stimmzettel, über die später in Ruhe gemeinsam entschieden wird. Beim Förderverein der Grünen Schule hatte man die Wahl: zwischen Popcorn, Waffeln und Kaffee, 23.2.Am Freitag vor der Bundestagswahl waren gleich fünf Parteien auf dem Wochenmarkt mit einem Stand vertreten: Linke, SPD, Grüne und AfD. Die CDU hatte zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits abgebaut. Die Demonstranten von "Dorsten gegen Rechts" standen gegenüber auf der anderen Seite des Weges, 21.2."Wildes Holz" im Gemeinschaftshaus: fast 600 Besucher waren bei dem virtuos-originellen Konzert dabei, 21.2.Schönes Spiegel-Bild. Der Hintergrund ist aber unschön. Offensichtlich hat jemand ein Fahrrad geklaut und auf den gefrorenen Barkenberger See geschoben. Bei dem heutigen warmen Wetter war es zwei Stunden später durchs Eis gebrochen und untergegangen, 20.2.Fans des rechtsextremen Björn Höcke am Barkenberger Wochenmarkt, (Foto vom 7.2.) https://de.wikipedia.org/wiki/Bj%C3%B6rn_H%C3%B6ckeEinen bemerkenswerten Gottesdienst hielt der frühere Rhader Pfarrer Heinz Bruder in St. Barbara. Jeder sieht nur den schwarzen Punkt, obwohl doch sehr viel mehr Weiß ringsum vorhanden ist. So solle man bei allen vorhandenen Problemen in Gesellschaft und Kirche auch das Gute wahrnehmen, 16.2.Am 16. Februar wurde in der Gnadenkirche Wulfen die zauberhafte Geschichte vom "Kleinen Prinz" vom "Theater der Dämmerung" als Schattenspiel aufgeführt. Erzähler und Puppenspieler Friedrich Raad trat manchmal auch vor der Leinwand in einen Dialog mit dem Publikum und der Schattenfigur. Die ganze Vorstellung war ausgesprochen liebevoll gestaltet. Foto: Bornemann, 16.2.2025GXO (Levi Strauss Verteilzentrum) sucht Mitarbeiter, in englischer Sprache. Siehe auch "Englisch"Wittenberger Damm mit Herz, gesehen am Valentinstag 14.2.Auf die Lore rechts hatte ein Putinfreund ein "Z" aufgesprüht, das Zeichen Russlands für seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die SPD hat schnell reagiert und es mit ukrainischen Farben übermalt, 12.2.Die St. Matthäus-Kirche aus einer ungewöhnlichen BlickrichtungPatoralreferentin Marlies Terbeck feierte ihr 40jähriges Dienstjubiläum. Viele Wegbegleiter kamen und Gratulanten aus den Gruppen und Gremien der kath. Kirchengemeinde, hier am Mikrofon Franz-Hermann Lürken vom Pfarrgemeinderat. 9.2.Die Weihnachtsgeschichte aus Legosteinen und dies auch noch im Februar? Das haben tatsächlich Gemeindejugendpfleger David Rikels und Silke Borutta organisiert. Zu sehen vor und nach den Gottesdiensten und am Familiennachmittag 23.2. von 14-17 Uhr. Foto: Guido BludauDie Gesamtschule stellte die Arbeit der Bläserklassen den derzeitigen Viertklässlern in den Grundschulen von Rhade, Lembeck und Barkenberg vor. Hier die Bläserklasse 6 mit Stephanie Gruber-Hemmelmann in der Grünen Schule.In der BiBi traf sich die Mieterinitiative. Die Verunsicherung ist sehr groß, da es seit dem 1.1. mit Balandra einen neuen Verwalter gibt (vorher Velero). Auch der Eigentümer soll gewechselt haben und jetzt in Luxemburg sitzen. Ein telefonisch zugeschalteter Experte eines Mietervereins gab die Empfehlung, nicht auf das ausländische Konto zu überweisen. Er ist dabei eine rechtssichere Auskunft einholen, wie die neuen Besitzverhältnisse wirklich sind, 4.2.Das Verteilzentrum von GXO / Levi Strauss, Foto: Daniel Gruber, Blickrichtung NordwestDie "Lieder für eine abgrundtiefe Stimme" mit Gabriele Banko und Johannes Grundhoff, lockten viele Besucher an. Das Konzert war restlos ausverkauft. Zu hören waren nicht nur berühmte Melodien aus den 1920er - 1940er Jahren, sondern auch witzige Texte und kleine Szenen. Es gab viel zu lachen., Foto: Bornemann, 2.2.2025Der von Rainer Diebschlag moderierte offene Literaturklub war wie immer ernsthaft und tiefgründig, aber auch stellenweise unterhaltsam und humorvoll. Das Spektrum der behandelten alten weißen Männer reichte von Gott bis zum 42(!)jährigen Kabarettisten Claus von Wagner im gleichnamigen Buch von Sophie Passmann.Die Orgel in der jetzt denkmalgeschützten St. Barbara-Kirche wurde von Fachleuten aus Bottrop und Höxter gereinigt, gewartet und kleine Reparaturen vorgenommen. Da sie aus über 1.000 Pfeifen besteht, dauerte dies mehrere Tage.Lehrertreffen der Matthäusschule am 28.01.2025 im Brauhaus am Brauturm Foto: privatMit dieser Reihe geht das Filmbüro auf eine Tournee durch NRW, um Filme in Orten zu zeigen, wo sie vor langer Zeit gedreht worden sind. Nach der Vorführung des verstörenden Films über riesige Trabantenstädte in Amsterdem, Paris und Madrid gab es eine Diskussion mit Marcus Seibert vom Filmbüro NRW und der Regisseurin Mischka Popp aus Frankfurt. Von Zuschauern wurde angemerkt, dass die Metastadt Wulfen eigentlich nicht dazu gepasst hat, 1.2.Kurz vor der Fertigstellung 1975, siehe auch "Metastadt" Das Filmbüro NRW zeigt im Gemeinschaftshaus am Samstag um 19 Uhr den Film "Die Potemkinsche Stadt". Teile wurde 1987 in der leerstehenden Metastadt gedreht. (Fotos: links aus dem Film, rechts Jürgen Krüger Krüger/RN.)Für die Wulfenerin Adele Wieler gibt es noch keinen Stolperstein, da sie nach dem Novemberpogrom 1938 nach Recklinghausen gezogen ist. Die Geschichtsgruppe des Heimatvereins sammelt derzeit zur Finanzierung des Steins je einen Euro von 120 WulfenerInnen, 106 sind schon zusammengekommen. Im April wird er in RE-Mitte verlegt, siehe auch "Adele Wieler geb. Moises" An der Hervester Straße wohnte bis 1939 die jüdische Familie Moises, woran eine Tafel erinnert. Die SPD hat dort am Holocaust-Gedenktag 27.1. eine kleine Veranstaltung organisiert. Die Firma Bolz Entsorgung baut im Industriepark Große Heide. Blickrichtung NO, die B58 verläuft hinter den Bäumen.Die Tierheilpraxis "Fit auf 4 Pfötchen" hat neue Räumlichkeiten am Brauturm bezogen. Daniela Heidemann und Stefanie Mack bieten vielfältige Behandlungsmöglichkeiten und zudem BARF-Tierfutter an: https://www.fitauf4pfoetchen.de/Das Schulorchester der Gesamtschule hatte als Neujahrskonzert zu einer musikalischen Weltreise eingeladen. Unter Leitung von Stephanie Gruber-Hemmelmann standen 77 Musiker auf der Bühne, darunter auch frühere Schüler 23.1.Im Vorfeld des Konzerts hatte der hiesige Komponist Martin Buntrock mit dem Musikkurs des Jg.13 einen Kompositionskurs gemacht. Hier wird er gerade von Alena und Samira interviewt, 23.1.Der 13er Musikkurs hatte zwei Kompositionen zu einem Bild von Paul Klee erstellt und erklärte sie vor ihrer Aufführung Der Steg 2020: Wegen Corona fanden die Zeugnisübergaben für den Jahrgang 10 und für die Abiturienten in vier Veranstaltungen draußen am See statt. Auf dem Steg spielten dazu die Instrumentallehrer der Bläserklassen. Die Atmosphäre an der schönsten Stelle Wulfens war so gut, dass danach die Verabschiedungen wieder dort stattfinden. Archivfoto: Guido Bludau, 19.6.2020Das Ende des Schwimmsteges vor der BiBi am See: Schon länger waren die Holzplanken morsch. Im letzten Jahr kam hinzu, dass durch stark schwankende Wasserstände und eine dickgewordene Wurzel eine der beiden Verankerungen abgerissen ist. Die Stadt hat sich nun leider entschieden, das Teil aus Kostengründen nach 25(?) Jahren nicht zu reparieren, sondern zu verschrotten. Als Bootsanleger der Kanu AG ist der Steg zwar nur selten gebraucht worden, aber bei schönem Wetter wurde er viel benutzt, im Gegensatz zu der anderen Steganlage am Südufer. Fred Mauritz, der singende Seemann, ist im Alter von 98 Jahren gestorben. Der gebürtige Wattenscheider hat 50 Jahre in der Sandkuhle gewohnt, siehe "Fred Mauritz". (Foto: Museums-Vitrine in der BiBi am See)Neujahrsswing in der Gnadenkirche mit leckeren Tapas und vielen Besuchern: Zu Gast war die Kombo "Bb-Flar" aus Oer-Erkenschwick mit Ulrich Preisner (Saxophon), Oliver Lehmkühler (Bass), Ralf Nachtigall (Piano) und Karsten Spriestersbach (Gitarre). Der Schlagzeuger Oliver Hees war kurzfristig verhindert, aber der Sound trotzdem super!, Foto: Bornemann, 19.1.2025Schon seit der US-Präsidentschafts-Wahl im November wehen auf einem Haus am Großen Ring vier Trump-Flaggen, (Foto: 3.1.)Nebel in der Dämmerung (am Ende der Dimker Allee, 19.1.)Hier hat jemand schöne Bausteine "verloren", das Foto zeigt nur einen Teil. Das Ordnungsamt und die Polizei freuen sich, wenn sie dem Verlierer seine Steine wieder zurückgeben können. Wer kann helfen ;-) Standort: Waldfriedhof/Maiberger Allee, zwischen Bachbrücke und Glascontainer.Kein Nebel-Foto, trotzdem ganz grau: zugestaubtes Rad an der Abriss-Stelle Ladenpassage Die Wetterstatistik 2024: Jeder hat das Jahr in feuchter Erinnerung und die Jahresniederschlagsmenge von 933 mmm war außergewöhnlich, ebenso die 221 Regentage (nachträglich korrigiert). Es gab aber auch einen extrem heißen Tag mit 36 Grad (13. August) und laut DWD die höchste gemessene Jahresmitteltemperatur seit 1881! Quelle:https://www.wetter-wulfen.de/historie-statistiken/ Siehe auch: https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2024/20241230_deutschlandwetter_jahr_2024_news.html
Wulfen-Wiki ist ein online-Lexikon zum Mitmachen. Alles was mit Alt-Wulfen und Wulfen-Barkenberg in Westfalen zu tun hat, kann hier aufgenommen werden.
Das Wiki enthält 727 Seiten mit 14.000 Fotos und wird täglich rund 1.000mal aufgerufen. Es ist kein fertiges Dokument, sondern eine offene Datenbank, wie die große Wikipedia. Tragen Sie Ihre Informationen zum Wulfen-Wiki bei und schreiben Sie mit. Es ist ganz einfach! Näheres auf der Seite Mitmachen.
Haben Sie Informationen oder Bilder für das Wiki?
Auch Anregungen und Kritik sind erwünscht.
Senden Sie eine Mail an suedheide(ät]gmail,com
(Stichworte: wulfenwiki altwulfen barkenberg neue stadt wulfen westfalen neu alt dorsten wulfen wiki de barkenberger wicki wulfenwicki wiky wicky wikipedia wulfens wulfener)