Siechenhaus: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Cgru (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Cgru (Diskussion | Beiträge) - |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Siechengarten.jpg|framed|Das Siechenhaus befand sich hier an der Einmündung der Gerlicherheide in die B58]] | [[Bild:Siechengarten.jpg|framed|Das Siechenhaus befand sich hier an der Einmündung der Gerlicherheide in die B58]] | ||
Im Mittelalter war die Lepra-Krankheit weit verbreitet und die "Aussätzigen" wurden isoliert. Selbst in Wulfen gab es (bis circa | Im Mittelalter war die Lepra-Krankheit weit verbreitet und die "Aussätzigen" wurden isoliert. Selbst in Wulfen gab es (bis circa 1780?) ein Siechenhaus. Willi Duwenbeck hat im Heimatkalender 2009 alle Informationen hierzu zusammengetragen und hat die damalige Stelle erfolgreich lokalisiert. | ||
Version vom 21:05, 18. Mai 2009

Im Mittelalter war die Lepra-Krankheit weit verbreitet und die "Aussätzigen" wurden isoliert. Selbst in Wulfen gab es (bis circa 1780?) ein Siechenhaus. Willi Duwenbeck hat im Heimatkalender 2009 alle Informationen hierzu zusammengetragen und hat die damalige Stelle erfolgreich lokalisiert.
Literatur
- Über Siechenhäuser in Recklinghausen, Dorsten, Wulfen und Haltern / Gerhard Strotkötter. Vestische Zeitschrift Bd. 10, S.29-36. (1900)
- Das Wulfener Siechenhaus / Willi Duwenbeck. Heimatkalender 2009, S.166-172
Weblinks
Lepra-Artikel in der Wikipedia : http://de.wikipedia.org/wiki/Lepra
Lepramuseum Münster-Kinderhaus : http://www.lepramuseum.de/