Hausnummernverzeichnis 1952

Aus Wulfen-Wiki
Version vom 9. Mai 2007, 20:40 Uhr von Cgru (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seit der napoleonischen Zeit hatten in Wulfen die Häuser noch keine Bezeichnung der Art "Straßenname Hausnummer" sondern hießen Dorf, Dimke, Deuten oder Sölten plus eine Zahl. Die ältesten Häuser um die Kirche hatten die niedrigsten Nummern, spätere erhielten nach Fertigstellung einfach die nächsthöhere Zahl, egal wo sie gebaut wurden. Manchmal wurden auch Bezeichnungen wie 33 1/2 oder 85 c dazwischengeschoben. Durch das Wachstum Wulfens seit dem Bahnanschluss 1879 wurde das System immer unübersichtlicher, hatte aber noch bis 1954 Bestand.

Herr Schwingenheuer hat 1952 ein 13-seitiges Verzeichnis erstellt, dessen erste Seite hier wiedergegeben ist. Es enthält auch Deuten, aber leider nicht Dimke, also das Gebiet des heutigen Barkenbergs. Die Liste ist vorhanden in der Stadt- und Schulbibliothek im Ordner WU-AW und beim Heimatverein.