Wetter

Aus Wulfen-Wiki
Version vom 21. August 2016, 20:04 Uhr von Cgru (Diskussion | Beiträge) (Datei:Regen Volksbank.jpg)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wie fotografiert man eigentlich Regen? Eine Möglichkeit: man hält mit dem Auto an und stellt den Scheibenwischer aus. Durch die nasse Scheibe ergibt sich dann ein surrealistischer Effekt, 2.6.
Am Montagmorgen kam es zu einem heftigen Gewitter, wobei in diesem Baum zwischen roter Finnstadt und AWO-Seniorenheim ein Blitz einschlug. Es fielen in kurzer Zeiz rund 40mmm Niederschlag, soviel wie im April insgesamt, Foto: Guido Bludau 30.5.16
Grill- und Biergartenwetter gab es am 7.5.16, danach leider nur selten
Rauhreif durch nächtliche Abkühlung, 25.2.16
Das erste Kälteopfer? (Gesehen auf dem Waldfriedhof), 17.1.
Der einzige Schnee des sehr milden Winters. Nur 2 cm, aber für die Wulfen-Wiki-Leser in Kroatien, Guatemala und Australien vielleicht trotzdem interessant ;-) 17.1.16
Der bei weitem wärmste Dezember seit 100 Jahren!
Über diese Blütenpracht im Dezember wundert sich die Familie Mergen. Zum Beweis für die Aktualität der Aufnahme im eigenen Garten hat sie die Tageszeitung vom 18.12. mit aufs Bild gebracht.
Ausgesprochen mild war der Dezember 2015, mit Rekordwerten am 18. und auch am 19. war es über 14 Grad warm
Sturmtief Niklas und das Wartehäuschen im Strock, Foto Fritz Garritzmann, 31.3.15
Schneeglöckchen im Hagel: Frühling sieht anders aus ... 23.2.15
Schneeschieben war am 24.1.15 angesagt
Bemerkenswert warm war es am 10.1.15
Einfahrt Schwalbenstück im Nebel, 1.9.
Nebel
Foto: Klaus Drabiniok 19.8.
Abendnebel an der Frankenstraße (Gecksbach-Niederung) nach dem Regen, 2.8.
6.7.14
Außergewöhnliches Wetter zu Pfingsten: vom blauen Himmel über Biergartenwetter und schwüler Hitze bis zum heftigen Gewitter (das hier im Gegensatz zum mittleren Ruhrgebiet keine Schäden anrichtete) war alles dabei, 9.6.
Tolles Wetter für Regen-Fotos :-( am 10.5.
Angler finden Regenwetter gut!, 8.5.
3.1.14
Interessanter Nebel mit Baumschatten am Marler Damm gegen Mittag. An dieser Stelle weht öfters feuchtwarme Luft von der Kläranlage herüber, 13.11.13
Der heißeste Tag des Jahres. Allerdings zeigt das Thermometer in der prallen Sonne zuviel an. Aber es waren immerhin sehr beachtliche 36 Grad, 2.8.^15 Uhr
Dem wärmsten Tag mit 37 Grad folgte die wärmste Nacht des Jahres, Quelle: www.wetter.com , 19.8.12
Die kälteste Nacht des Winters 2011/12, Temperaturanzeige am 7.2. um 8 Uhr morgens.
Nach den bekannten Gruber'schen Wetterregeln kann es in Wulfen an jedem Tag des Jahres :
erstens regnen und zweitens 14 Grad warm/bzw. kalt sein ;-) . Der 1. Januar 2012 war wieder so ein Tag ...

xxxx

Nach langer Trockenheit gab es einige heftige Schauer. Auf der Frankenstraße bildete sich am 16.6.11 ein kleiner 'See', Foto: Guido Bludau
Blitze im Sekunden-Takt in Höhe der Strasse Im Hundel mit Blickrichtung Osten! 17.7.10 Foto: Bludau
Blick aus dem Dachfenster Südheide 28 Richtung Norden, am Beginn des Unwetters. Es hat noch nicht geregnet und der einsetzende Sturm wirbelt Staub vom Feld Wittenberg hinter den Bäumen auf. 14.7.10
Überschwemmung auf dem Parkplatz Talaue, 4.7.10
Niedriger Wasserstand nach langer Trockenheit, 2.7.10
Durst bei großer Hitze 4.6.10
Himmel ohne Kondensstreifen über dem Schultenfeld am 19.04.2010 um 16 Uhr während des Vulkanasche-Flugverbotes
Schulte Spechtel erwartet anscheinend nicht viel Regen in den nächsten Tagen für seinen Spinat, 19.4.10
Sonnenaufgang am Markeneck nach eiskalter Nacht, Foto: Guido Bludau 26.1.10


Literatur

  • Das Wetter im Vest / H. Ermeling, R.-D. Müller. In: Vestischer Kalender 1980, S.xxxx
  • Die Jahreszeiten im Vest / Franz Ringleb. In: Vestischer Kalender 1982, S.126-
  • Lostage, Wetter und Witterung / Franz Ringleb. In: Vestischer Kalender 1986, S.186-
  • Aspekte des thermischen Klimas - bezogen auf den Kreis Recklinghausen / Franz Ringleb. In: Vestischer Kalender 1988, S.143-149
  • Klima-Atlas von Nordrhein-Westfalen, 1990


Siehe auch


Weblink