Familie Moises

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rolf Abrahamsohn aus Marl berichtete Schülern des 10. Jahrganges der Gesamtschule von seinen grausamen Erlebnissen in der NS-Diktatur. Die Schüler hörten dem 90jährigen KZ-Überlebenden gebannt zu. Den Kontakt hatte Reinhard Schwingenheuer hergestellt, der die Veranstaltung auch moderierte. Rolf Abrahamson kannte die Familie Moises und war vor dem Holocaust mehrfach in Wulfen, Foto: GSW, 17.3.15
Denunziation 1938: "Folgende Bauern aus Wulfen i. W. (Bez. Münster) haben Viehgeschäfte mit dem bekannten [Juden] Hugo Lebenstein aus Lembeck gemacht: Josef Bösing, Joh. Steinberg, Wilhem Becker, sämtliche aus Wulfen-Dorf; Johann Vennemann, Joh. Westrich und die Pächter Johann Resing und Laurenz Grewiwing [=Grewing] aus Wulfen-Köhl und Johann Barheier (jetzt Josef Damman) aus Wulfen-Brosthausen. Außerdem hat der Pächter Johann Resing aus Wulfen-Dimke für sein Kind einen Kommunionanzug beim Juden Moises aus Wulfen gekauft."
Anzeige in der Festschrift zur Einweihung des Ehrenmals 1925
(vergrößerbar)
Bläsergruppe der Gesamtschule, Foto: Bludau
Foto: Bludau
Am Rednerpult: Matthias Feller, (Sparkasse im Vest), Foto: Bludau
MdL Hovenjürgen, Kaplan Czarnecki, MdL Müller, Tobias Stockhoff, Bürgermeister Lütkenhorst, Heimatvereinsvorsitzender Krümpel, Wolfgang Breiding.
Kantor Isaak Tourgman sprach und sang zum Abschluss das Gebet "El Male Rachamim" (Erbarmungsvoller Gott) zum Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Zeit.
Foto: Bludau
Hinterher gab es eine Begegnung im Heimathaus. Begrüßung durch den Vorsitzenden Johannes Krümpel, Klezmer-Musik von der Familie Gruber, Foto: Bludau
Im Heimathaus: Wolfgang Breiding im Gespräch mit Herrn Tourgman, Foto: Bludau
Das von der Famile Moises 1930 gebaute Haus
Die Geschichte der Familie wurde von Reinhard Schwingenheuer (rechts) recherchiert (daneben Ursel Wolf und Wolfgang Breiding). Foto: Guido Bludau

In Wulfen gab es bis 1938 zwei jüdische Familien. Über die Familie Lebenstein informiert die Seite Stolpersteine. Die Geschichte der Familie Moises recherchierte Reinhard Schwingenheuer und schrieb einen ausführlichen Beitrag für den Heimatkalender 2014. Die Geschichtsgruppe des Heimatvereins hatte die Idee, an das Schicksal der Familie Moises durch eine Tafel an deren früherem Haus Hervester Straße 8 dauerhaft zu gedenken. Mit einer stillen Feier wurde am 10.11.2013, dem 75. Jahrestag der Novemberprogrome, der beiden betroffenen Familien gedacht.

Es sprachen: Johannes Krümpel (Heimatverein), Wolfgang Breiding (Geschichtsgruppe), Bürgermeister Lütkenhorst, Matthias Feller (Sparkasse im Vest), Issac Tourgman (Kantor und Vorbeter der jüdischen Gemeinde Recklinghausen).

Musik: Es spielten rund 50 Schüler aus Bläserklassen der Gesamtschule, Leitung Thomas Klemme.

An der Realisierung der Tafel beteiligten sich die Sparkasse im Vest, Heimatverein, Freiwillige Feuerwehr, Schützenverein.

Redetext Wolfgang Breiding

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Wulfener Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, mein Name ist Wolfgang Breiding. Als Mitglied der Geschichtsgruppe des Heimatvereins Wulfen möchte ich Sie – auch im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen – ebenfalls sehr herzlich begrüßen.

An dieser Stelle hätte ich gerne Herrn Rolf Abrahamsohn sowie seine Frau Anneliese sehr herzlich in unserer Mitte als Ehrengäste besonders begrüßt. Herr Abrahamsohn hatte sein Kommen zugesagt. Leider ist er aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage, an der heutigen Veranstaltung teilzunehmen, wie ich eben von Frau Schulte-Huxel vom Jüdischen Museum hörte. Herr Abrahamsohn war mit der Familie Moises eng befreundet. Er kannte Adele Moises und ihren Mann Fritz Wieler sehr gut und er ist — wie er mir vor wenigen Tagen noch erzählte — in diesem Hause ein- und ausgegangen und hat viele glückliche Stunden hier verlebt. Viele von uns wissen, welch schlimmes Schicksal Herr Abrahamsohn durch die Nationalsozialisten erleiden musste. Er ist der Hölle des KZ Theresienstadt schwer verletzt an Leib und Seele als einer der wenigen Überlebenden entkommen.

Aus Anlass des 75. Jahrestages der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 möchten wir heute mit Ihnen zusammen eine „Stunde des stillen Gedenkens an die Familie Moises aus Wulfen“ einlegen.

Zugleich möchten wir Ihnen einige erläuternde Hinweise zu der Geschichte dieser jüdischen Wul fener Familie Moises geben. Wir haben uns in der Geschichtsgruppe bereits seit einiger Zeit mit der Geschichte dieser Familie befasst und, wir möchten unsere Erkenntnisse gerne an Sie weitergeben. Der Stammbaum der jüdischen Familie „Moises“ geht bis zum Ende des 1800. Jahrhunderts zurück. Der Ahnherr der Wulfener Linie, Abraham, wurde im Jahre 1766 geboren. Er war verheiratet mit Juttela Michael, gen. Gudel. Er erhielt im Jahre 1800 vom Fürsten Salm-Salm in Ahaus einen Geleitbrief, mit dem er von Anholt an der niederländischen Grenze nach Wulfen zog. Die Familie ist somit wohl die nachweisbar älteste jüdische Familie im heutigen Dorsten. Abraham war Metzger und Händler. Mit der Kiepe auf dem Rücken betrieb er zunächst einen Kleinhandel in Wulfen, bis er im Jahre 1820 ein Manufakturwarengeschäft eröffnete. Das Dorf Wulfen zählte zu diesem Zeitpunkt etwa 1.000 Bewohner. Er starb im Jahre 1856 und wurde auf dem jüdischen Friedhof in Wulfen „Auf der Koppel“ begraben. Sein im Jahre 1819 erstgeborener Sohn Moses übernahm das elterliche Geschäft, war also auch Händler und Metzger. Per Kabinettsorder der preußischen Regierung wurde am 31.10.1845 die Liberalisierung der Namensregelungen eingeführt. Das hieß, dass alle Juden einen „festen vererbbaren Namen“ annehmen mussten. Da man Moses im Wulfener Dialekt „Moises“ aussprach, wollte er gerne diesen Namen behalten. So hat ihm der damalige Bürgermeister „Amtmann“ Franz Brunn folgenden Vorschlag gemacht: Vorname Moses Hausname Moises. Daraus hat sich im Volksmund dann der Name „Moises Moises“ entwickelt. Moises Moises lebte mit seiner Frau Henriette Wertheim unbeschwert in Wulfen und wurde – wie auch seine Frau – in Wulfen auf dem jüdischen Friedhof beerdigt.

Die nachfolgende Generation mit Meier Moises, der 1862 in Wulfen geboren wurde, brachte mit seiner Frau Johanna Jacob sieben Kinder zur Welt. Davon starben drei im Kindesalter, die ebenfalls auf dem jüdischen Friedhof in Wulfen begraben wurden. Über Meier Moises wissen wir, dass er 1882 Schützenkönig des Allgemeinen Bürgerschützenvereins Wulfen und lange Jahre Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Wulfen war. Er war also festes und geachtetes Mitglied der dörflichen Wulfener Gemeinschaft. Er wurde im Jahre 1937 in Frieden in Wulfen auf dem jüdischen Friedhof beigesetzt. Diese Eingebundenheit in das Gemeinschaftsleben setzte sich mit seinem Sohn Josef und seinen Töchtern Henriette (Jettchen genannt), Paula und Adele zunächst fort. Auch hier wissen wir, dass Josef Moises im Jahre 1922 Mitbegründer des Heimatvereins Wulfen 1922 e.V., Mitglied des Schützenvereins und der Freiwilligen Feuerwehr war. Adele wurde 1930 vom damaligen Schützenkönig Bernhard Osterkamp zur Ehrendame gewählt. Das hier an dieser Stelle errichtete Haus wurde von Josef Moises im Jahre 1930 erbaut. In diesem Haus fand die Familie aber nur für kurze Zeit ihr Glück. Im Jahre 1938 wurde die Familie Moises von den ideologisch verblendeten Nationalsozialisten gedemütigt und misshandelt. Sie wurde gezwungen, das Haus und das darin eingerichtete Textilgeschäft an eine Familie aus Raesfeld zu verkaufen. Adele Moises wurde aus dem Dorf getrieben. Sie und ihre Schwester Paula wurden in das Konzentrationslager nach Riga deportiert und kamen dort ums Leben.

Josef Moises und seiner Frau Senta gelang es, nach Palästina auszureisen. Dort baute er mit ihr eine Obstplantage auf. Er blieb trotz aller erlittenen Gräuel seinem Heimatdorf Wulfen zutiefst verbunden. Im Jahre 1985 wurde er in Israel zu Grabe getragen. Seine Frau Senta fand ebenfalls einige Jahre später dort ihre letzte Ruhe. Von Miriam, der Tochter der beiden, die bereits in Israel zur Welt kam, wissen wir, dass sie mit Moshe Yust verheiratet war. Von ihm erfuhren wir kürzlich, dass sie im Jahre 1997 verstorben ist. Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor, die insgesamt 14 Kinder haben. Tröstlich, wenn man das in diesem Zusammenhang sagen darf, ist die Tatsache, dass es dem Hitler-Regime nicht gelungen ist, die gesamte Familie auszulöschen.

Das Gebäude wurde 1960 von der Sparkasse Vest Recklinghausen gekauft. Seitdem wird es von der Sparkasse als Geschäftsstelle Wulfen genutzt. Wir wollen heute mit der Anbringung dieser Gedenktafel an die jüdische Familie Moises erinnern. Nationalistisches Denken und Handeln beendeten das jüdische Gemeindeleben dieser Familie.

Wir möchten an dieser Stelle nicht richten oder Anklage erheben, aber viele haben damals weggeschaut, Hilfe unterlassen und nicht zu ihnen gestanden, als sie gewaltsam aus unserer Mitte gerissen wurden. Was unsere Generation und die folgenden daraus lernen sollen, ist, dass sich solches Unheil nie wieder ereignen möge. Wir gedenken ihrer in Ehrfurcht und tiefer Verbundenheit. Wir gedenken heute auch der damals in Wulfen ansässigen jüdischen Familie Lebenstein, die ebenfalls ein tragisches Schicksal erleiden musste. Im Jahre 2007 wurden ihr zum Gedenken an der Matthäuskirche „Stolpersteine gegen das Vergessen“ verlegt. Reinhard Schwingenheuer, Mitglied unserer Geschichtsgruppe, hat seinerzeit als Klassenlehrer an der Gesamtschule Wulfen mit seiner Schulklasse dieses Thema aufgearbeitet. Als Zeichen unserer Verbundenheit legen wir h e u t e in Erinnerung an diese Familie eine Blume auf die eingelassenen Steine.

Abschließend darf ich mich im Namen des Heimatvereins Wulfen recht herzlich bei der Sparkasse Vest Recklinghausen Geschäftsstelle Wulfen, namentlich bei Herrn Direktor Matthias Feller, für die großzügige finanzielle wie ideelle Unterstützung bedanken. Unser Dank gilt auch dem Allgemeinen Bürgerschützenverein Wulfen wie der Freiwilligen Feuerwehr Wulfen, die uns in jeder Weise, finanziell wie ideell geholfen haben. Eine Verwirklichung unseres Vorhabens hätte sich in diesem Rahmen ohne diese genannten Unterstützer sicher nur schwer verwirklichen lassen. Ich danke Ihnen, dass Sie mir zugehört haben. Ich darf nun das Wort zunächst weitergeben an Herrn Bürgermeister Lambert Lütkenhorst. Danach bitte ich Herrn Matthias Feller von der Sparkasse Vest Recklinghausen, ein Grußwort an die Anwesenden zu richten. Im Anschluss daran wird Herr Isaak Tourgman, Kantor und Vorbeter der Jüdischen Kultusgemeinde Kreis Recklinghausen, ein Gebet für die jüdischen Familien Moises und Lebenstein sprechen.

Rede von Bürgermeister Lütkenhorst

Manchmal fährt man achtlos vorbei auch an Orten der Erinnerung. So ging es mir häufiger wenn ich von Hervest-Dorsten durch das Gewerbegebiet Wulfen Richtung Lembeck fahre. Der kürzeste Weg vorbei an der Koppel. Den Ort einfach links liegengelassen. In den letzten Tagen, meine Damen und Herren, liebe Gäste, habe ich angehalten an der Koppel. Ganz bewusst und habe mir Zeit genommen für diesen Ort der Erinnerung. Ein kleiner jüdischer Friedhof, fast vergessen, oft links liegengelassen, nicht nur von mir. Der Familienfriedhof der Familie Moises. Drei Kindergräber, acht Erwachsenengräber. Ich habe mir Zeit genommen, auch als Vorbereitung für den heutigen Sonntagmorgen hier in Wulfen am Gebäude der Sparkasse. Ich habe nach Namen gesucht. Einige gar nicht, andere kaum noch lesbar. Wer ist dort bestattet? Wer hat hier wen bestattet? Wer hat hier seine Ruhe gefunden? Namenlose Gräber, fast aus der Erinnerung verschwunden. „Ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein. Ein Hoffnungswert hineingesprochen in die Wüstensituation des Volkes Israel. Hineingesprochen in eine Zeit der Verwirrungen, der Entbehrungen. Wüstenerfahrung“. Dieser trostreiche Satz fiel mir ein, angesichts der Namenlosigkeit auf diesem kleinen jüdischen Friedhof an der Koppel. Bei Gott haben wir alle einen guten Namen, niemand ist namenlos. Das ist unser Glaube. Damit die, die dort ruhen, bei uns in Dorsten und hier in Wulfen einen guten Namen behalten, dafür sind wir hier, dafür erinnern wir uns heute. Meine Damen und Herren, ich denk, es wird unsere Aufgabe sein, dass diejenigen, die auf diesem kleinen Friedhof an der Koppel in Wulfen beerdigt worden sind, nicht namenlos bleiben, sondern wir ihnen in den nächsten Monaten ihren Namen zurückgeben und diese dort auf dem Friedhof auch bekannt halten.

Wir erinnern uns: Sie lebten unter uns, ganz normale Nachbarn. Im Heimatverein, im Schützenverein. Gingen ihrer Arbeit nach. Bürger wie du und ich würde man vielleicht heute sagen. Dann die Spaltung dieser dörflichen Gemeinschaft in Täter und Opfer. Systematisch, also nicht zufällig oder ungewollt, sondern mit System, begann die Diskriminierung, die Aussonderung, die Ausrottung. Man hat seine jüdischen Nachbarn offen verhöhnt, zutiefst gedemütigt und brutal totgeschlagen. Man? Die Täter waren konkrete Menschen, Adressen, Nachbarn, Mitmenschen, Vereinsmitglieder. Die ganz normalen guten Bürger, bei denen die Botschaft eines furchtbaren menschenvernichtenden Systems angekommen war: Wir unterscheiden Menschen zwischen lebenswert und lebensunwert. Zwischen Menschen und Untermenschen. Zwischen Herrenrasse und Sklaven.

Und heute, am Tag der Erinnerung an die Familie Moises, wieder die schlimme Erkenntnis. Die Täter haben ohne erkennbar schlechtes Gewissen gehandelt. Meine Mutter berichtet aus einer Gladbecker Familie, die sich aus dem Fester schauend die Übergriffe auf die jüdische Familie in der Nachbarschaft angesehen hat. Fast wie ein Fernsehstück. Und sich dann abends gemeinsam zum Abendessen im Wohnzimmer versammelt haben. Moralische Kategorien wie Gut und Böse, wie Nachbarn und Freundschaft: Vollständig verdreht. In den letzten Jahren war ich häufig auch mit Jugendgruppen im Konzentrationslager in Auschwitz, manchmal auch in Verbindung mit Besuchen in unserer Partnerstadt in Rybnik. Wenn man in eines dieser ehemaligen Lagerhäuser geht, fällt folgender Spruch ins Auge: „Derjenige, der sich nicht erinnert an die Geschichte, ist dazu bestimmt, sie erneut erleben zu müssen“. Und wenn man in dem Dokumentationszentrum sieht, wie ein deutscher Justizminister in der NS-Zeit mit Blick auf die Opfer, die Juden, die Christen, die Polen und die Andersgläubigen von Ratten reden konnte, die ausgerottet werden müssen, dann kann man erahnen in welcher Stimmung auch die Familie Moises hier in Wulfen gelebt haben muss. Natürlich waren nicht alle Täter. Natürlich waren nicht alle Mitläufer. Es gibt auch diejenigen, die sich widersetzt haben. Ich erinnere daran, dass in Münster Kardinal von Galen deutlich seine Stimme erhoben hat. Ich erinnere daran, dass Christen in ganz Deutschland, seien sie in der evangelischen oder in der katholischen Kirche gewesen, ihre Stimme erhoben haben und dafür auch ihr Leben gelassen haben.

Auch deswegen ist der heutige Tag ein wichtiger Erinnerungstag. Deswegen bin ich sehr dankbar, dass der Heimatverein Wulfen sich der Erinnerung an die Familie Moises angenommen hat. Sie waren Mitglieder des Heimatvereins, sie waren Mitglieder des Schützenvereins. Die Familien Moises waren Teil der Wulfener Gesellschaft.

Danke an die Sparkasse, dass es möglich war diese Tafel, die nun ein Teil der Erinnerungskultur in unserer Stadt ist, an dieser Stelle anzubringen. Meine Damen und Herren, liebe Gäste, Erinnerung ist das Eine, Verpflichtung ist das Andere. Verpflichtung, Augen offen zu haben für Tendenzen von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Die NSU-Morde zeigen deutlich, dass es diesen Rassismus in fürchterlicher Form auch jetzt und heute in unserem Land gibt. Ich danke allen, insbesondere den jungen Menschen, die in unserer Stadt daran mitarbeiten, eine Kultur der Erinnerung und eine Kultur der Toleranz zu pflegen. Menschen, die eingebunden sind, in eine Kultur des Nein-Sagens gegen Menschenrechtsverachtung und Fremdenfeindlichkeit.

Meine Damen und Herren, liebe Gäste, sie alle, die sich heute erinnern, sie alle, die „Nein“ sagen, sie alle, die sich einbringen, sie alle wirken mit an eine besseren Stadt Dorsten. Herzlichen Dank dafür.

El Male Rachamim

Kantor Tourgmann sprach dieses Gebet auf deutsch und sang es auf hebräisch :

Erbarmungsvoller Gott,
in den Höhen thronend,
gewähre vollkommene Ruhe unter den Fittichen Deiner göttlichen Gegenwart in der Erhabenheit der Heiligen und Reinen,
die im himmlischen Glanz leuchten,
allen Seelen der sechs Millionen Juden,
den Opfern der Shoah in Europa,
die durch das mörderische Naziregime und deren Gehilfen getötet, geschlachtet, erstickt, verbrannt, lebendig begraben worden sind und ie ihr Leben für die Heiligung Deines Namens geopfert haben in Auschwitz, Bergen-Belsen, Majdanek, Treblinka, Buchenwald, Dachau, Sobibor, Theresienstadt, Riga und den übrigen Vernichtungslagern.
Die ganze Gemeinde betet für die Erhebung ihrer Seelen.
Deshalb wird der Herr des Erbarmens sie für ewig im Schutz Seiner Fittiche bergen und ihre Seelen in den Bund des Lebens aufnehmen.
Der Ewige ist ihr Erbteil, im Garten Eden werden sie weilen, in Frieden auf ihrem Lager ruhen.
Ihren Anteil werden sie am Ende der Tage bekommen, und wir sagen:
Amen.


Falke Paula (geb. Moises)

Geb.Datum: 03.07.1904

Geb.Ort: Wulfen

Ehepartner: Falke Moritz * 15.12.1900 Wolbeck, Ghetto Riga verschollen

Kinder: Falke Ruth * 23.12.1936 Wolbeck, Ghetto Riga verschollen

Verwandtschaftsverhältnis
[Schwiegereltern] Falke Josua & Falke Jette geb. Baumgarten * 29.11.1868 in Wolbeck 1942 Vernichtungslager Auschwitz für tot erklärt
[Schwägerin] Ikenberg Frieda geb. Falke * 08.03.1906 Wolbeck Vernichtungslager Auschwitz für tot erklärt
[Schwägerin] Nijveen Jenny geb. Falke * 17.10.1907 Wolbeck, 1942 Vernichtungslager Auschwitz für tot erklärt

Adressen:
Wulfen [bis wann?]
Dorsten [??]
Hofstraße 8, Wolbeck [heute Stadtteil von Münster] [Umzug vor 1937]

Deportation:
am 13.12.1941, 10 Uhr ab Münster - Osnabrück – Bielefeld ab 15 Uhr nach Riga, Ankunft Rangierbahnhof Skirotawa bei Riga am 15.12.1941 gegen 23 Uhr

Lager: Ghetto Riga

Sterbeort: verschollen


Bemerkungen
In dem Transport am 13.12.1941 ab Münster - Osnabrück - Bielefeld nach Riga befanden sich nach Transportliste 1.031 deportierte Personen.

Die Familie Falke unterhielt im Haus Hofstraße 95 in Wolbeck ein kleines Geschäft für Stoffe und Kleidung. Bei der Großhandlung Stefan Swiersen in Münster kaufte Herr Falke die Waren ein. Dort war Alfons Bockmann als Verkäufer beschäftigt Daher kannten sich Bockmann und Falke gut.
In der Pogrom-Nacht 1938 beobachteten Zeugen, wie die Scheiben zerschlagen und der Laden verwüstet wurden. Als die Lage für Josua Falke immer unerträglicher wurde, bot Josua Falke einem Freund (Bockmann) an, das Geschäft zu übernehmen.
Familie Falke wohnte weiterhin im ersten Stock über dem Laden. Familie Falke wurde dann aber gezwungen, ihr Haus zu verlassen. Der Bauer Josef Hohenkirch, Telgter Straße, nahm das Paar auf. 1942 zogen Josua und Minna nach Münster, von wo aus sie Ende des Jahres deportiert wurden.

Quelle: wörtliche Übernahme von der Seite http://www.tenhumbergreinhard.de/19331945opfer/1933-1945-opfer-f/falke-paula-geb-moises.html

http://www.tenhumbergreinhard.de/19331945opfer/transport-am-13121941-ab-muenster.html Über die Deportation ab Münster und das Ghetto Riga

Stolperstein

Für Paula, Moritz und Ruth Falke gibt es Stolpersteine an ihrem letzten freiwillig gewählten Wohnort, Münster-Wolbeck Hofstraße 8
Quelle: http://www.muenster.org/spurenfinden/vor-die-tuer-gelegt/stolpersteine-in-muenster.html

Literatur

Reinhard Schwingenheuer und Wolfgang Breiding: Die Geschichte der Familie Moises in Wulfen. In: Heimatkalender 2014, S.106-118


Siehe auch