Literaturklub


78. Literaturklub: Thema: Glück – kann man kaufen, oder?
Termin: 27. März 2025
Um zu überprüfen, wie man zum Glück kommt und wie man es festhält, haben sich die
Ausleser Zeugen und Quellen der unterschiedlichsten Art gesucht. Herausgefunden werden
soll jedenfalls, ob das Glück vom Himmel fällt, oder ob das Glück wirklich nur mit dem
Tüchtigen ist. Und was ist mit den Reichen? Sind sie darüber unglücklich, nicht in den
Himmel zu kommen, ehe nicht ein Kamel durch ein Nadelöhr geht? Oder was braucht es
eigentlich für diejenigen, die sich umsonst abrackern? Vielleicht eine Glücksfee wie im
Märchen?
Es geht auch um die Ratgeber zum Glück auf Social Media und auf dem Büchermarkt mit
ihren Tipps „wie du mit geheimen Methoden gesund und glücklich werden kannst“. Und
schließlich geht es auch um die Suche nach dem poetischen Schlüssel für die Tür zu einem
glücklichen Leben in den Märchen und bei den Dichtern.
Der Literaturclub „Die Auslese“ trifft sich zu seinem 71. Abend, einem Abend über das Vorlesen. Termin: Donnerstag, 28. September, 19.30. Ort: Gemeinschaftshaus Wulfen. Der Eintritt ist frei. Jeder ist willkommen.
Es gibt eine schöne Mischung ernster, informativer und humorvoller Beiträge zum
Thema Vorlesen. Dazu gehören natürlich einige der schönsten Geschichten, die den
Kindern vorgelesen werden. Klassiker und ganz unbekannte.
Es gibt dazu noch eine besondere Geschichte, nämlich ein Text aus der großen
Lesestudie für das 4. Schuljahr (IGLU) aus dem Jahr 2016. Die Teilnehmer können
Ihr eigenes Verständnis mit dem der getesteten Kinder vergleichen.
Der Geschichte des Vorlesens wird in einem eigenen Beitrag nachgegangen. Und
zwar von den „recitationes“ der feinen Gesellschaft im alten Rom über die Klöster
des Mittelalters, den über 500 Lesegesellschaften in Deutschland um 1800, Goethes
begeisternder Vorlesekunst bis zu den Dichterlesungen von heute. Dabei werden
auch so skurrile Dinge geklärt, wie die Frage, was das Vorlesen damit zu tun hat,
dass „Monte Christo“ oder „Sancho Pansa“ so gerne im Zigarrenqualm aufgehen.
An dem Abend geht es besonders auch um die Schönheit des Vorlesens und darum
wie das Vorlesen insbesondere bei Kindern, Gemeinschaft, Nähe und Geborgenheit
stiftet und welch wichtigen Beitrag es leistet zur Entwicklung der Sprache und des
Denkens.

Literaturclub im Gemeinschaftshaus Wulfen, am 14. März 2023
Der Literaturclub „Die Auslese“ trifft sich zu seinem 70. Abend. Termin: Dienstag, 14. März, 19.30. Ort: Gemeinschaftshaus Wulfen, Wulfener Markt 5. Der Eintritt ist frei. Jeder ist willkommen. Titel des Abends (für einen Literaturclub ziemlich ungewöhnlich!):
Lesen? Nein danke?
Was steht auf dem Programm? Eine kleine Auswahl:
- Die alte und die neue Welt des Lesens. Was passiert in unserem Kopf beim Lesen, Umblättern, Klicken oder Wischen?
- Wie spricht man über Bücher, die man nicht gelesen hat?
- Was für Vorschläge macht die künstliche Intelligenz für Literaturclubs mit älteren Teil- nehmern?
- Wie geht die Vermittlung von Weltliteratur mit Playmobil?
- Welche wichtigen Bücher haben prominente Schriftsteller nie gelesen und warum?
- Wie wird unsere Privatsphäre verletzt, wenn wir E-Books lesen?
- Haben Journalisten die Bücher, die sie in der Zeitung besprechen, wirklich gelesen?
- Was tun Leute, die immer vergessen, was sie gelesen haben?
- Welche literarische Qualität hat der IKEA-Katalog (den es leider seit 2021 nicht mehr gibt)?
- Ein Mann kommt in den Buchladen und sucht ein Geschenk für einen Hobbyhand- werker. Kann das gutgehen?
- Was macht ein ‚Autor‘, der überhaupt kein Buch geschrieben hat, bei einem Interview?



Seit es Menschen gibt, haben sie ihre Heimat aus den unterschiedlichsten Gründen verlassen: das Volk Israel von Ägypten ins gelobte Land, Äneas aus dem brennenden Troja über das Mittelmeer ins heutige Italien, die Pilgerväter aus England über den gefährlichen Atlantik nach Amerika, Millionen von Europäern später in die USA, Arbeitsmigranten nach Deutschland und besonders ins Ruhrgebiet. Die Betroffenen haben selbst über ihre Reisen und ihr Schicksal in der neuen Heimat berichtet. Ihre Erlebnisse wurden aber auch zu Gedichten und Liedern verarbeitet und finden ihren Niederschlag in Erzählungen und Romanen vom Gelingen und vom Scheitern der Wanderung in ein fernes Land. Der Ausleseabend wirft auch einen Blick auf diejenigen Menschen, deren Schicksal in der Ausstellung über Migration in Wulfen im GHW zu sehen ist. Es werden auch Teilnehmer zu Wort kommen, die ihre eigene Geschichte von Flucht und Vertreibung literarisch verarbeitet haben. Die Gastronomie im GHW begleitet den Literaturabend mit einem Gericht aus der Heimat vieler Menschen, die zur Zeit in unser Land strömen.








