Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Straßennamen

294 Bytes hinzugefügt, 21:17, 5. Mär 2007
*einmalig
'''Alemannenallee''' Verbindungsstraße von Barkenberg um Alt-Wulfen herum nach Dorsten. Geplant war eine Trasse nördlich des Bückelsberg-Gebietes, im zur Zeit in Beratung befindlichen Flächennutungsplanentwurf ist diese Linienführung immer noch enthalten. An dieser Zukunftsvision wird aber nicht gearbeitet. Realisiert wurde lediglich das erste Teilstück, eine sehr breite Brücke am [[Wohnzentrum]] über die B58 ins Gewerbegebiet. Germanenstamm.
[[Bild:Flurnamen.jpg|framed| 9-seitige Broschüre von 1995mit wenig Informationen zu Wulfen]]
'''An der Gießerei''' Straße zwischen Bahnkörper und Metallwerk [[Kleinken]], vormals Dorstener Eisengießerei.
'''Auf der Lehmkuhl''' Schon im 11. Jahrhundert gab es hier Höfe mit diesem Namen. Es gibt auch die Schreibweise Lehmkuhl<u>e</u>.
'''Baddenkamp''' * alter Flurname nach dem Hof Badde
'''Bataverweg''' Germanenstamm
'''Beckersfeld''' * hieß bis 1975 Schützenstraße. Herkunft: Flurname, von Bäcker?
'''Bruktererweg''' hieß bis 1975 Amselweg. Germanenstamm der zur Römerzeit in unserer Region siedelte.
'''Bückelsberg''' * Herkunft: Flurname B<u>u</u>ckelsberg. Buckel=Beule, Aufwölbung
'''Büschkenwall''' * Büschken oder Büsken = Busch, kleiner Wald ; Wall = erhöhter Weg oder Befestigung, Einzäunung
'''Burenkamp''' hieß bis 1975 Brunnenkamp. Flurname, Bur = Bauer
'''Cheruskerweg''' Germanenstamm, Aussprache '''K'''erusker !
'''Dimker Weg''' * Historischer Verbindungsweg zwischen Dorf und und den Bauernschaften Lehmkuhl und Dimke, die schon im 11. Jahrhundert bestanden.
'''Dorstener Damm''' (bzw. Dorstener Allee) Arbeitsname der EW für eine Verbindungsstraße von Barkenberg nach Dorsten, die südlich des Großen Ringes verlaufen sollte. Näheres siehe >Alemannennallee.
'''Dülmener Straße'''B 58, hieß früher auch Napoleonstraße, Provinzialstraße und bis 1975 Halterner Straße. Beginnt am Bahnübergang. Im Ort 1811-1813 angelegt als Teil der Chaussee von Wesel nach Hamburg. Das weitere Stück nach Lavesum ([[Napoleonsweg]]) ist nicht fertiggestellt worden. Stattdessen baute Preußen 1832 die Verbindung nach Haltern. Siehe auch [[Weseler Straße]].
'''Eckern''' Flurname "In den Eckern"
'''Eifelweg''' Deutsches Mittelgebirge
'''Erwiger Weg''' * Weg führt zu "Erwiger Höfe"
'''Frankenstraße''' hieß bis 1975 Lippramsdorfer Weg und Birkenallee. Germanenstamm
'''Großer Ring''' ringförmige Straße, die einen Viertelkreis um das Dorf bildet.
'''Heidkantweg''' * gehörte bis 1975 zu Lippramsdorf und bildet jetzt seit 1975 die Grenze zu Haltern. Duch eine [[Grenzen|nachträgliche Gebietsänderung]] liegen alle Häuser wieder auf Lippramsdorfer Boden. Bedeutung: führte am Rand der damaligen Heide entlang.
'''Hervester Straße''' Hauptstraße Richtung Dorf Hervest, vor dem 1. Weltkrieg ausgebaut. Hieß vordem Hervester Damm.
'''Hunsrückweg''' Deutsches Mittelgebirge
'''Im Hundel''' Flurname. Hundel könnte mit dem alten Wasserwort hun- zusammenhängen, auch hunte-. Im Hundel wäre dann ein nasses Gebiet gewesen (Dr. W. Schmidt). -delle = kleines Tal. Hundel also feuchte, morastige Niederung. In Haltern gibt es den selben Straßennamen.
'''Im Wauert''' Flurname Blau genannt Wauert. Zusammenhang zu Flachsanbau und Verarbeitung zu Leinen? (Flachs blüht blau; Blaudruck)
'''Im Winkel''' Kunstname, nach dem winkelförmigen Straßenverlauf
'''Kahlstraße''' Herkunft: wahrscheinlich in Anlehnung an die kahle Gegend der Dimker Heide. Der Vorschlag des Heimatvereins zu einer Maria-Kahle-Straße betraf den heutigen "Kleinen Ring" und wurde wegen der Rolle der Dichterin im Dritten Reich und ihrer völkischen Lyrik nicht realisiert. Nach Maria Kahle wurden Straßen in Beckum und im Sauerland, z.B. in Arnsberg benannt.
'''Kippheide''' * schon im 11. Jahrhundert gab es eine Ansammlung von Höfen dieses Namens
'''Kleiner Ring''' die gebogene Straße bildet einen Halbkreis um das Dorf.
'''Munastraße''' Zufahrtstraße zur Muna. Die Abkürzung steht für Munitionsanstalt. Im Krieg errichtet, 1945 von der britischen Rheinarmee, 1995 von der Bundeswehr übernommen. Bis 1945 wurden hier viele Zwangsarbeiter aus dem Osten beschäftigt, von denen viele zu Tode kamen.
[[Bild:Aldi.png|framed|Die Grenze zwischen Aldi Nord/Süd verläuft am Freudenberg]]
'''Orthöver Weg''' * Sehr lange Straße, die bis zur Bauernschaft Orthöve in Hervest führt.
'''Pörtnerskamp''' Pörtnerskamp. Westlich der Eisenbahn in Höhe der Rosebrauerei lagen der Hof Pörtner mit seinen Feldern.
'''Prozessionsweg''' Weg der früher üblichen Fronleichnams-Prozession. Im Wauert gibt es noch eine Station.
'''Richtersfeld''' * Flurname. Herkunft: siehe Heimatkalender 1982, S. 88-92: Der Wulfener Flurname "Richtersfeld" und seine Bedeutung / Jürgen Kleimann.
'''Rhönweg''' Deutsches Mittelgebirge
'''Swebenring''' Germanenstamm
 
'''Taunusweg''' früher Hasenpfad
'''Thüringerstraße''' Germanenstamm
'''Ubierweg''' hieß bis 1975 Grüner Weg. Germanenstamm
'''Verlorener Sohn''' * Angeblich: Gegend weit vom Dorf entfernt; wer da wohnt, ist der verlorene Sohn.
'''Verspohlweg''' * hieß bis 1975 Alter Postweg. Herkunft: Wilhelm Verspohl, 1816 - 1895, 1864 Pfarrer in Wulfen, als Helfer in Krankheiten über seine Pfarrgrenzen hinaus bekannt, 1893 goldenes Priesterjubiläum. Siehe [[Pfarrer]]. ''Lit: Aus dem Leben des alten Pfarrers Verspohl von Wulfen / Bernhardine Herwers. Heimatkalender 1928, S.116-119''
'''Vorderey''' Flurname
'''Wittenbrink''' Flurname Im witten Brink, witt = weiß, weiße Fläche, Sandecke. Brink von lat. pratum: Wiese, Anhöhe, hochgelegene Gras- oder Ackerfläche oberhalb eines Baches, ältestes Kulturland, Privateigentum im Gegensatz zu Esch, dem Gemeindeeigentum (Allmende)(HKL 1930/97)
'''Wullbrey''' * Flurname Brei, Wull = Wolle der Schafzucht in der Wulfener Heide
'''Zum Ostendorfer Kamp''' Das Haus "Ostendorf" liegt im benachbarten Lippramsdorf
'''Zur Potmere''' * Flurnamen Potmire, an der Potmere, Poot. Bedeutung: Tümpel? Pott = kleiner topf, Mier = Sumpf, feuchter Grund 
'''Taunusweg''' früher Hasenpfad
==Barkenberger Straßen A-Z==
30.790
Bearbeitungen

Navigationsmenü