Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Straßennamen

271 Bytes hinzugefügt, 23:43, 27. Feb 2007
korr
==Alt-Wulfener Straßennamen A-Z==
Die offizielle Benennung erfolgte erst 1953/54 auf Vorschlag des Heimatvereins. Bis zu diesem Zeitpunkt bestanden Adressen in der Art "Dorf 23". Namensgeber sind öfters alte Flurbezeichnungen, eine Reihe von Straßen wurde auch nach Germanenstämmen benannt. Südlich des Großen Rings sind einige Straßen nach deutschen Mittelgebirgen benannt. [Die gruppenweise stadtviertelweise Verwendung von Namen von Musikern, Bäumen, Vögeln etc. wird in vielen Orten praktiziert und erleichert die Orientierung etwas.] Nach der [[Eingemeindung]] 1975 wurden in ganz Dorsten viele Straßen umbenannt, deren Namen doppelt vorkamen oder hätten verwechselt werden können. Markantestes Beispiel für Wulfen ist die Änderung der "Halterner Straße" in "Dülmener Straße".
'''Auf der Koppel''' Flurname Koppel = eingefriedete Viehweide
'''Auf der Lehmkuhl''' Schon im 11. Jahrhundert gab es hier Höfe mit diesem Namen. Es gibt auch die Schreibweise Lehmkuhl<u>e</u>.
'''Baddenkamp''' alter Flurname nach dem Hof Badde
'''Bruktererweg''' hieß bis 1975 Amselweg. Germanenstamm der zur Römerzeit in unserer Region siedelte.
'''Bückelsberg''' Herkunft: Flurname BuckelsbergB<u>u</u>ckelsberg. Buckel=Beule, Aufwölbung
'''Büschkenwall''' Büschken oder Büsken = Busch, kleiner Wald ; Wall = erhöhter Weg oder Befestigung, Einzäunung
'''Friesenweg''' hieß bis 1975 Mühlenweg. Germanenstamm.
'''Großer Ring''' Ringförmige ringförmige Straße, die einen Viertelkreis um das Dorf bildet.
'''Heidkantweg''' gehörte bis 1975 zu Lippramsdorf und bildet jetzt die Grenze zu Haltern. Bedeutung: führte am Rand der damaligen Heide entlang.
'''Im Winkel''' Kunstname, nach dem winkelförmigen Straßenverlauf
'''Kahlstraße''' Herkunft: wahrscheinlich in Anlehnung an die kahle Gegend der Diemker Dimker Heide. Der Vorschlag des Heimatvereins zu einer Maria-Kahle-Straße betraf den heutigen "Kleinen Ring" und wurde wegen der Rolle der Dichterin im Dritten Reich und ihrer völkischen Lyrik nicht realisiert.
'''Kippheide''' Schon schon im 11. Jahrhundert gab es eine Ansammlung von Höfen dieses Namens
'''Kleiner Ring''' die gebogene Straße bildet einen Halbkreis um das Dorf.
'''Sauerlandstraße''' Deutsches Mittelgebirge
[[Bild:Aldi.png|framed|Die Grenze zwischen Aldi Nord/Süd verläuft am Freudenberg]]
'''Sachsenweg''' Germanenstamm, dessen Gebiet zur Zeit Karls des Großen bis hierhin reichte. Die Gegend um Schermbeck bildete damals die Grenze zwischen Franken und Sachsen, später zwischen katholisch und evangelisch, zwischen Rheinland und Westfalen und trennt heute die Weltreiche Aldi-Nord und Aldi-Süd.
'''Alemannen-Allee''' sehr breite Brücke am Wohnzentrum über die B58 ins Gewerbegebiet Dimker Heide, Teil des Dorstener Dammes bzw. Dorstener Allee, eine geplante Südöstliche Umgehungsstraße Alt-Wulfens, die auch im neuen [http://www.dorsten.de/Standort/Planungsportal/Planungsportal.htm Flächennutzungsplan-Entwurf ] enthalten ist. Die Brücke hat eine recht große Spannweite, da an dieser Stelle die B58n beginnen soll.
'''Alte Landstraße''' Stichstraße von der Dimker Allee zur Grünen Schule, ehemals führte diese historische Straße vom Schonebecks Hof bis Wittenberg. Sie bestand schon vor dem Napoleonsweg.
'''Am Gecksbach''' Herkunft: Flurname nach dem gleichnamigen Bach. Bedeutung von Geck nicht eindeutig, z.B. Narr, Frosch
'''Midlicher Kamp''' Gebiet zwischen Schultenfelder Allee und Midlicher Mühlenbach. Herkunft: Flurname. Einzigste Gebäude sind die Tennishalle und das Grün-Weiß-Vereinsheim.
'''[[Napoleonsweg]]''' siehe Extra-Seite
'''Robinsonplatz''' Stichstraße und Baugebiet östlich Jägerstraße. Herkunft: nach dem Abenteuerspielplatz in der Nähe, der wiederum nach der Romanfigur Robinson Crusoe seinen Namen hat.
'''Wischenstück''' Baugebiet im Anschluss an Braunfelder Allee. Herkunft: Flurname: Wischenstück (Aussprache Wis-chen-stück !), ein kleines Stück Wiese, ein Wies-chen (Heimatkalender 1930, S. 100)
'''Wittenberger Damm''' Herkunft: Hauptstraße in der "Neuen Stadt Wulfen", geplant bis Lippramsdorfer Straße in der Flur Wittenberg. Anhang "-damm" in diesem Heidegebiet untypisch, üblich in Sumpfgebieten u.a. als Knüppeldamm (>Bruchdamm) z.B. in Berlin/Brandenburg (>Kurfürstendamm). Einige der Planer der neuen Stadt kamen aus Berlin oder hatten dort studiert. Es gibt keine Gebäude mit dieser Adresse. Aus Lärmschutzgründen wurde (2000?) ein Tempolimit von 70 Km/h ausgeschildert.
'''Wulfener Markt''' Bei den ersten Plänen 1961 war an dieser Stelle das Stadtzentrum der "Neuen Stadt Wulfen" für 50.-60.000 Einwohner geplant. Ein Wettbewerb wurde 1971 geplant, den [[Bernhard Winking]] gewann. Die Gebäude Gesamtschule, Bibliothek, Gemeinschaftshaus, Ladenpassage, Rundbau und Kindergarten entstanden 1977 bis 1983.
xxxx noch zu bearbeiten
*nach Haltern: B58 Dülmener Straße,
*nach Schermbeck: B58 Weseler Straße
*nach Marl: K6 Marler Damm
*nach Lembeck: L608 Wulfener Straße
*nach Hervest: L608 Hervester Straße
*nach Dorsten: L608 und K41 An der Wienbecke
(tangential: K55 Lippramsdorfer Straße)
==Straßenbauprojekte==
30.674
Bearbeitungen

Navigationsmenü