Kläranlage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(m)
Zeile 1: Zeile 1:
Zur Reinigung der Abwässer aus Wulfen und Lembeck betreibt der Lippeverband eine Kläranlage in der Nähe am Ostendorfer Kamp. Daran angeschlossen ist auch das Iglo- (früher Findus) Werk in Bahnhof-Reken. Die Druckrohrleitung verläuft entlang des [[Midlicher Bach|Midlicher Baches]] und durch den [[Kaltluftabzug]]. Diese Leitung war eine frühe Maßnahme zur Gewässer-Reinhaltung. Iglo belastet die Kläranlage saisonal sehr unterschiedlich, vor allem aus der Gemüseverarbeitung, z.B. während der Spinaterntezeit.
+
Zur Reinigung der Abwässer aus Wulfen und Lembeck betreibt der Lippeverband eine Kläranlage Nähe am Ostendorfer Kamp. Daran angeschlossen ist auch das Iglo- (früher Findus) Werk in Bahnhof-Reken. Die Druckrohrleitung verläuft entlang des [[Midlicher Bach|Midlicher Baches]] und durch den [[Kaltluftabzug]]. Diese Leitung war eine frühe Maßnahme zur Gewässer-Reinhaltung. Iglo belastet die Kläranlage mit hohen organischen Anteilen aus der Gemüseverarbeitung saisonal sehr unterschiedlich, beispielsweise während der Spinaterntezeit.
  
Die Klärnlage wurde von 1995 bis 2005 in zwei Bauabschnitte umgebaut und auf 130.000 EW (Einwohnergleichwerte) erweitert: http://www.tuttahs-meyer.de/tum_de/unternehmen/neuigkeiten/DorstenWulfen.html
+
Die Kläranlage wurde von 1995 bis 2005 in zwei Bauabschnitte umgebaut und auf 130.000 EW (Einwohnergleichwerte) erweitert: http://www.tuttahs-meyer.de/tum_de/unternehmen/neuigkeiten/DorstenWulfen.html
 +
 
 +
''Quellen: [http://www.dorsten.de/Dokumente/Literatur_ueber_Wulfen.pdf Lit 1999G]''

Version vom 00:00, 12. Mär 2007

Zur Reinigung der Abwässer aus Wulfen und Lembeck betreibt der Lippeverband eine Kläranlage Nähe am Ostendorfer Kamp. Daran angeschlossen ist auch das Iglo- (früher Findus) Werk in Bahnhof-Reken. Die Druckrohrleitung verläuft entlang des Midlicher Baches und durch den Kaltluftabzug. Diese Leitung war eine frühe Maßnahme zur Gewässer-Reinhaltung. Iglo belastet die Kläranlage mit hohen organischen Anteilen aus der Gemüseverarbeitung saisonal sehr unterschiedlich, beispielsweise während der Spinaterntezeit.

Die Kläranlage wurde von 1995 bis 2005 in zwei Bauabschnitte umgebaut und auf 130.000 EW (Einwohnergleichwerte) erweitert: http://www.tuttahs-meyer.de/tum_de/unternehmen/neuigkeiten/DorstenWulfen.html

Quellen: Lit 1999G