Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Midlicher Mühle

160 Bytes hinzugefügt, 23:04, 29. Mär 2017
akt.
Aus heimischem Sandstein erbaut. Eine Inschrift aus dem Jahr 1557, die Mühle kann aber älter sein: "1557 kostete ein Scheffel Roggen einen Goldgülden". Die Stichbogenbrücke mit dem Mühlenwehr stammt aus dem Jahr 1768. Die Mühle wurde von einem unterschlächtigen Wasserrad angetrieben und diente ausschließlich zum Kornmahlen. 1930 wurde die Mühle stillgelegt und der Mühlenteich zugeschüttet. ''Quelle: "Naturerlebnisraum Lembeck/Rhade, 2000, S.21f''
1959 wurde die Mühle zu einem Jugenderholungsheim (Ludwig-Esch-Heim) umgebaut und lange Jahre von Pfr. Winkelhues gestaltet und verwaltet. Seit dem Jahr 2000 ist war die Katholische katholische Kirchengemeinde Kamp-Lintfort Pächter der Mühle, seit 2015 St. Martinus in Herten-Westerholt. Sie vermietet auch an andere. Eigentümer ist der Graf von Merveldt (Schloss Lembeck).  Es gibt 45 Schlafplätzen in zwei großen Schlafräumen.
Außen befindet sich ein kreisförmiger Sitzplatz um einen Mühlstein aus dem Jahre 1507 herum.
==Weblink==
wwwhttp://stmartinus.de/index.php/midlicher-muehle.de/ [4/2013 nicht mehr abrufbar]html (mit Link zum Hausprospekt)
==Literatur==
Die alte "Middlicher Mühle" in Lembeck-Beck - ein neues Jugendfreizeitlager / Aloys Schwieren. Heimatkalender 1960, S.55-58
30.641
Bearbeitungen

Navigationsmenü