Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

St.-Barbara-Gemeinde

2.162 Bytes entfernt, 22:15, 18. Aug 2018
Datei:Drabiniok Pfingstmontag 18.jpg
==Das Jahr 2018==
[[Datei:Drabiniok Pfingstmontag 18.jpg|thumb|600px|'''Gelebte Ökumene: am Pfingstmontag beteiligten sich der kath. Kirchenchor (Leitung Lukas Czarnuch) und der ev. Kirchenchor (Leitung Stephan Hillnhütter) beim ök. Gottesdienst im Barkenberger Gemeindezentrum. Pfarrer Michael Laage und Diakon Burkhard Altrath waren die Geistlichen''' Foto: Klaus Drabiniok 21.5.]]
[[Datei:Installation_kl.jpg|thumb|600px|Installation zum Chorkonzert am 17.2.2018 mit Werken von John Rutter und Morton Lauridsen.]]
[[Datei:Stbarbara Neujahrsempfang 17.jpg|framed|Neujahrsempfang, 7.1.18]]
'''Sa, 17.2., 19 Uhr, großes Chorkonzert in der St. Barbara-Kirche Barkenberg mit Werken von John Rutter und Morton Lauridsen.'''
"Licht am Ende des Tunnels"
 
Am kommenden Samstag, dem 17.2.2018, um 19 Uhr läutet der Kirchenchor St. Barbara am Surick 219 mit zeitgenössischer Musik die Fastenzeit ein. Zu hören ist das „Requiem“ von John Rutter, in dem der englische Komponist sich intensiv mit dem Tod seines Vaters auseinander gesetzt hat. Aber das Stück ist keine „Begräbnismusik“, sondern betrachtet den Tod viel abstrakter - nicht nur als Ende, sondern auch als einen Aspekt mitten im Leben. Wenn jemand große Angst ausgestanden hat, sagt der Volksmund: „Er ist tausend Tode gestorben.“ Darin kommt zum Ausdruck, dass man im Alltag Situationen erleben kann, die einem alle Kraft und Freude rauben. Eine kleine Gruppe aus dem Barbara-Chor hat nach Diskussionen über die Texte des Werks versucht, solche bedrückenden Erfahrungen für die Konzertbesucher auch optisch in Szene zu setzen. Sie nennen die anregende Installation einen „Scheiterhaufen“ - Symbole unseres täglichen Scheiterns. Sie stehen vor dem Altar - Chor und Instrumentalensemble bleiben im Hintergrund. Während die Musik erklingt, wird der Blick gelenkt auf Versagen, Verzweiflung, Zeitnot, Überforderung, ständige Überwachung, Umweltzerstörung, Krankheit, Armut und Einsamkeit... Aber die Osterkerze thront über all diesen Objekten. „Bei Rutter werden schwere Zeiten nicht schön geredet. Aber es muss nicht so bleiben, wie es gerade ist. Man kann einen Ausweg finden“, erklärt Chorleiter Lukas Czarnuch, der als Religionslehrer noch viel tiefer als ein Laie hinter die Texte schaut. Was der Chor in Rutters „Requiem“ singt, ist das Gegenbild zu der Installation vor dem Altar. Angesichts von Sorgen und Trostlosigkeit spricht die Musik Hoffnung zu, bis hin zur himmlischen Verheißung.
 
Das zweite Werk “Lux aeterna“ (ewiges Licht) stammt von dem amerikanischen Komponisten Morton Lauridsen. Am Anfang und am Ende steht die ewige Ruhe - der Tod als Klammer. Aber dazwischen gibt es drei Sätze, die Gott als Vater, Sohn und Heiligen Geist in jubelnden Hymnen preisen und die beschriebene Umklammerung mit Lichtblicken aufbrechen. So ist der Konzerttermin perfekt gewählt. Am Beginn der Fastenzeit richtet sich der Blick auf Ostern, das Lichtfest der Auferstehung Christi.
Die Kosten des Konzerts werden zum größten Teil vom Chor selbst aufgebracht. Die Sparkasse Vest Recklinghausen, die Volksbank, der Dachdeckerbetrieb K & M und das Wohnzentrum Wulfen unterstützen das anspruchsvolle Projekt. Der Eintritt kostet 10 Euro.
 
Sabine Bornemann
==Das Jahr 2017==
[[Datei:Barbara Krippe 17.jpg|thumb|600px|'''Krippe in St.Barbara 2017, mit von Gemeindegruppen gestalteten Tafeln zu Jesaja, Johannes dem Täufer, Maria, Elisabeth. Siehe auch [[Weihnachtskrippen]] ]]
[[Datei:P1010495 - klein.JPG|framed|'''Die Seniorengemeinschaft St. Barbara besuchte den Weihnachtmarkt in Raesfeld.''', Foto: KnappmnnKnappmann, 07.12.2017]]
[[Datei:Advent 9 Kerzen.jpg|framed|'''Advent, Advent, ein Lichtlein brennt ... , 3.12.]]
30.641
Bearbeitungen

Navigationsmenü