Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Zeche

196 Bytes hinzugefügt, 15:54, 27. Dez 2008
kleine Ergänzungen
"Was in Wulfen vom Bergbau übrigblieb" ist in diesem Wiki Thema der Seite '''[[Bergbau-Relikte]]'''. [[[[Bild:HVW Plakat DVD Bergbau.jpg|framed|Die im September/Oktober 2008, 50 Jahre nach dem ersten Spatenstich zum Abteufen der Zeche Wulfen 1/2 am 23. Juni 1958, gezeigte Ausstellung
„Bergbau in Wulfen – Nach 50 Jahren zurück zur Natur“ des Heimatverein Wulfen 1922 e.V., hat in der Bevölkerung starke Beachtung gefunden. Zahlreiche Ausstellungsbesucher regten an, die dort gezeigten Fotos, Dokumente und Exponate in geeigneter Weise zu publizieren und damit der interessierten Öffentlichkeit auch weiterhin zugänglich zu machen.
Es sei zu schade, diese mit viel Akribie zusammengestellte Dokumentation zur Wulfener Bergbaugeschichte einfach nur ins Archiv zu verbannen.
Die Geschichtsgruppe des Heimatvereins Wulfen hat diesen Wunsch aufgegriffen und eine entsprechende DVD erstellt, auf der das gesamte Material der Ausstellung mit ca. 300 Abbildungen zu sehen ist und zusätzlich die chronologische, geschichtliche Entwicklung des Bergbaus in Wulfen und seiner Zeche beschrieben wird. '''Erhältlich im Gemeinschaftshaus und bei Willi Duwenbeck''']]
[[Bild:Google Zeche.jpg|thumb|framed|Luftbild circa 2000. Schöner Beweis, wie alt Google-Earth-Bilder sein können.]]
Die Zeche Wulfen war die letzte Neugründung eines selbständigen Steinkohlen-Bergwerks in Deutschland. (Danach errichtete Schachtanlagen waren Anschlussbergwerke.)
==Chronik==
[[Bild:Erhardt58.jpg|thumb|23.6.1958]]
[[Bild:Umweltbericht.jpg|thumb|Rot=Theoretisch mögliches Abbaufeld (grün=Soleleitung)]]
[[Bild:Kartebergbau1990.jpg|thumb|Abbaufelder bis 1990, aus Beitrag Kuschke im Heimatkalender 2008, S.143]]
* 1905 Erwerb der Felder Wulfen 1-4. Zitat SPIEGEL 24/1957 S.22 :"Das noch unberührte Kohlenfeld Wulfen, das der Ahnherr der Familiendynastie Stinnes einst für 25 Millionen Goldmark erwarb, ist mit seiner Größe von 42 Quadratkilometern Westdeutschlands bedeutendste Kohlenreserve."[Diese Größe wurde erst später durch Übernahme der "Stein"-Felder erreicht, siehe 1954.]]
* 1941/44 Fünf Erkundungstiefbohrungen
* 1953 Beginn der Planung einer Großschachtanlage mit 12.000 Tagestonnen Förderung mit Kraftwerk, Kokerei, Steinfabrik, Bahnanschluss an die Bahnlinie Haltern-Wesel und an den zu bauenden Kanalhafen (geschätzte Baukosten insgesamt 250 Mio. DM)
Stichworte: Bergwerk, Schachtanlage, Bergbau
 
==Siehe auch==
'''[[Bergbau-Relikte]]'''
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü