Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Straßennamen

3.159 Bytes hinzugefügt, 23:52, 14. Feb 2007
keine Bearbeitungszusammenfassung
'''Dimker Weg''' Historischer Verbindungsweg zwischen Dorf und und den Bauernschaften Lehmkuhl und Dimke, die schon im 11. Jahrhundert bestanden.
'''Dülmener Straße''' hieß bis 1975 Halterner Straße. Beginnt am Bahnübergang. Im Ort 1810 angelegt als Teil der Chaussee von Wesel nach Hamburg, die xxxx
'''Eckern''' Flurname "In den Eckern"
'''Eifelweg''' Deutsches Mittelgebirge
'''Erwiger Weg''' Weg führt zu "erwiger Höfe"
'''Frankenstraße''' Hieß bis 1975 Lippramsdorfer Weg und Birkenallee. Germanenstamm
'''Friesenweg''' Hieß bis 1975 Mühlenweg. Germanenstamm.
'''Großer Ring''' Ringförmige Straße, die einen Viertelkreis um Wulfen bildet.
'''Heidkantweg''' gehörte bis 1975 zu Lippramsdorf und bildet jetzt die Grenze zu Haltern.
'''Kippheide''' Schon im 11. Jahrhundert gab es eine Ansammlung von Höfen dieses Namens
'''Kleiner Ring''' die gebogene Straße bildet einen Halbkreis.
'''Köhler Feld''' siehe Köhler Straße
'''Köhler Straße''' Flurname. Schon im 11. Jahrhundert ga es eine Ansammlung von Höfen, die Köhl genannt wurden. Bedeutung: Kohl?, Kohle?, Köhler?
'''Kottendorfer Feld''' Flurname Kottenkamp nach den dortigen Höfen. Kotten = kleines Bauernhaus eines Tagelöhners
Kottendorfer Feld'''Langobardenring''' Germanenstamm
Langobardenring'''Linnertweg''' In Wulfen wurde Flachs zu Leinen (Linnen) verarbeitet
Linnertweg'''Markeneck''' Flurname Mark. Gebiet liegt am Ende des Gemeindegebiets Richtung Grenze zu Hervest.
Markeneck'''Matthäusgasse''' siehe Matthäusplatz
Matthäusgasse'''Mätthäusplatz''' hieß bis 1975 Kirchplatz. Benannt nach der seit wenigstens 1280 bestehenden Kirche. Der Namenspatron war Apostel und Verfasser eines der vier Evangelien.
Mätthäusplatz'''Munastraße''' Zufahrtstraße zur Muna. Die Abkürzung steht für Munitionsanstalt. Im Krieg errichtet, 1945 von der britischen Rheinarmee, 1995 von der Bundeswehr übernommen. Bis 1945 wurden hier viele Zwangsarbeiter aus dem Osten beschäftigt, von denen viele zu Tode kamen.
Munastraße'''Orthöver Weg''' Sehr lange Straße, die bis zur Bauernschaft Orthöve in Hervest führt.
Orthöver Weg'''Pörtnerskamp''' Pörtnerskamp. Westlich der Eisenbahn in Höhe der Rosebrauerei lagen der Hof Pörtner mit seinen Feldern.
Pörtnerskamp'''Präsenkamp''' Flurname
Präsenkamp'''Prozessionsweg''' Weg der früher üblichen Feldprozession. Im Wauert gibt es noch eine Station.
Prozessionsweg'''Richtersfeld''' Flurname. Herkunft: siehe Heimatkalender xxxx
Richtersfeld'''Rhönweg''' Deutsches Mittelgebirge
Rhönweg'''Sauerlandstraße''' Deutsches Mittelgebirge
Sauerlandstraße'''Sachsenweg''' Germanenstamm, dessen Gebiet zur Zeit Karls des Großen bis hierhin reichte. Die Gegend um Schermbeck bildete damals die Grenze zwischen Franken und Sachsen, später zwischen katholisch und evangelisch, zwischen Rheinland und Westfalen und trennt heute die Weltreiche Aldi-Nord und Aldi-Süd.
Sachsenweg'''Salierweg''' Germanenstamm
Salierweg'''Schweidnitzerstraße''' Stadt in Niederschlesien, heute Polen. Namensgebung dient wohl der Erinnerung an die Heimat im Osten, von denen viele nach 1945 auch nach Wulfen kamen. [Aber warum wurde gerade diese Stadt ausgewählt?? xxxx]
Schweidnitzerstraße'''Spessartstraße''' waldiges Bergland am Main
Spessartstraße'''Swebenring''' Germanenstamm
Swebenring'''Thüringerstraße''' Germanenstamm
Thüringerstraße'''Ubierweg''' hieß bis 1975 Grüner Weg. Germanenstamm
Ubierweg'''Verlorener Sohn''' Angeblich: Gegend weit vom Dorf entfernt; wer da wohnt, ist der verlorene Sohn.
Verlorener Sohn'''Verspohlweg''' hieß bis 1975 Alter Postweg. Herkunft: Wilhelm Verspohl, 1816 - 1895, 1864 Pfarrer in Wulfen, als Helfer in Krankheiten über seine Pfarrgrenzen hinaus bekannt, 1893 goldenes Priesterjubiläum. Siehe [[Pfarrer]].
Verspohlweg'''Vorderey''' Flurname
Vorderey'''Weseler Straße''' Der so benannte Teil beginnt am Bahnübergang. 1811 bis 1813 als Teil der Chaussee Paris-Wesel-Wulfen-Münster-Hamburg erstellt, siehe [[Napoleonsweg]] und [[B58]].
Weseler Straße B58'''Wibbeltring''' Augustin Wibbelt lebte von 1862-1947 und veröffentlichte Gedichte und Geschichten in münsterländer Platt. Zu seiner Beziehung zu Wulfen siehe Heimatkalender xxxx .
Wibbeltring'''Wienbachstraße''' nach dem gleichnamigen Bach, auch Wienbecke genannt.
Wienbachstraße'''Wikingerweg''' Germanenstamm aus Skandinavien
Wikingerweg'''Winkelkamp''' künstlicher Name nach der im Winkel verlaufenden Straße
Winkelkamp'''Wittenbrink''' Flurname Im witten Brink, witt = weiß, weiße Fläche, Sandecke. Brink von lat. pratum: Wiese, Anhöhe, hochgelegene Gras- oder Ackerfläche oberhalb eines Baches, ältestes Kulturland, Privateigentum im Gegensatz zu Esch, dem Gemeindeeigentum (Allmende)(HKL 1930/97)
Wittenbrink'''Wullbrey''' Flurname Brei, Wull = Wolle der Schafzucht in der Wulfener Heide
Wullbrey'''Zum Ostendorfer Kamp''' Das Haus "Ostendorf" liegt im benachbarten Lippramsdorf
Zum Ostendorfer Kamp '''Zur Potmere''' Flurnamen Potmire, an der Potmere, Poot. Bedeutung: Tümpel? Pott = kleiner topf, Mier = Sumpf, feuchter Grund
==Verbindungsstraßen==
494
Bearbeitungen

Navigationsmenü