Gnadenkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
('''Das Programm 2013''')
('''Das Programm 2013''')
Zeile 30: Zeile 30:
  
  
[[Bild:Frühstück9.jpg|left|thumb|100px|Frühstück in der Gnadenkirche]]
+
[[Bild:Frühstück9.jpg|left|thumb|100px|Frühstück in der Kirche]]
 
[[Bild:Frühstück6.jpg|left|thumb|100px|Genuss und Gespräch]]
 
[[Bild:Frühstück6.jpg|left|thumb|100px|Genuss und Gespräch]]
 
[[Bild:Frühstück13.jpg|left|thumb|100px|Sammeln von Vorschlägen für konkrete Angebote an Familien]]
 
[[Bild:Frühstück13.jpg|left|thumb|100px|Sammeln von Vorschlägen für konkrete Angebote an Familien]]
  
 
* '''Sonntag, 14.7.2013, 17 Uhr''': Das ursprünglich geplante Konzert "La vie en rose" muss wegen Erkrankung der Interpretin leider ersatzlos ausfallen. Bereits gekaufte Karten werden erstattet.
 
* '''Sonntag, 14.7.2013, 17 Uhr''': Das ursprünglich geplante Konzert "La vie en rose" muss wegen Erkrankung der Interpretin leider ersatzlos ausfallen. Bereits gekaufte Karten werden erstattet.
 +
  
 
* '''Sonntag, 11.8.2013, 11 Uhr: Gemeindefrühstück''' in der Gnadenkirche, Unkostenbeitrag pro Person 5 €, Gespräche zum Thema "Unsere Gemeinde und die Familien", Moderation Jutta Pawellek  
 
* '''Sonntag, 11.8.2013, 11 Uhr: Gemeindefrühstück''' in der Gnadenkirche, Unkostenbeitrag pro Person 5 €, Gespräche zum Thema "Unsere Gemeinde und die Familien", Moderation Jutta Pawellek  

Version vom 14:03, 12. Sep 2013

Aktuell

Der Vorstand des neuen Fördervereins. Foto: Frank Pawellek
Logo des Fördervereins
Plakat Sommerfest 2013

Um die Kirche zu erhalten, ist ein Förderverein gegründet worden. Am 8.7.12 trafen sich potentielle Unterstützer, siehe Artikel in der DZ von Sabine Bornemann. Am 10.11.2012 war die Gründungsversammlung vom Förderverein Gnadenkirche Wulfen. Gewählt wurden Christine Markowsky (1. Vorsitzende), Helga Markowsky (stellvertr. Vorsitzende), Ursula Klingelhöfer (Kassiererin), Klaus Waschulewski (stellvertr. Kassierer), Sabine Bornemann (Schriftführerin).





Das Programm 2013

Der Förderverein Gnadenkirche Wulfen hat für das Jahr 2013 eine Reihe von Sonderveranstaltungen in der Gnadenkirche vorbereitet. Bei Angeboten mit freiem Eintritt werden Spenden für die Gnadenkirche gesammelt. Der Förderverein arbeitet mit mehreren Partnern zusammen, z.B. mit der Gesamtschule Wulfen, dem gemeinnützigen Verein "Melange e.V." und dem "Freundeskreis Kirchenmusik".

Marc Hoinkis und Marina Meistrowitz übernehmen die musikalische Gestaltung.
"Heimspiel" mit Maria Gläßner und Werner Landmann.
Maria Gläßner
Maria Gläßner und Werner Landmann
v.l. Maria Gläßner, Werner Landmann, Marina Meistrowitz und Marc Hoinkis
  • Freitag, 26.4.2013, 19.30 Uhr: "Heimspiel" - Humorvolle Lesung mit Musik. Maria Gläßner und Werner Landmann präsentieren Texte von bekannten Kabarettisten und eigene Geschichten. Die musikalische Begleitung übernehmen Marina Meistrowitz (Gesang) und Marc Hoinkis (Gitarre) mit berühmten Pop-Klassikern. Veranstalter ist der Förderverein Gnadenkirche Wulfen. Der Eintritt ist frei, aber Spenden für den Erhalt der Gnadenkirche sind sehr willkommen.


Die Gnadenkirche als Kinosaal
Multimedia zum Anklicken
Vorführung beim Deutschen Mühlentag 2013
  • Freitag, 17.5.2013, 19 Uhr: Filmvorführung "Tüshausmühle". Dokumentarfilm über die nahegelegene Mühle in Deuten und die regionale Agrar- und Industriegeschichte der "Herrlichkeit Lembeck", Videoprojekt der Gesamtschule Wulfen im Schuljahr 2011 / 12 unter Leitung von Sabine Bornemann, Länge: 65 Min. Veranstalter: Förderverein Gnadenkirche bei freiem Eintritt. Spenden für die Kirche sind erbeten. Die Gesamtschule bietet Intessierten den Videofilm (für DVD-Player) und / oder eine interaktive Multimediapräsentation (für PC) zum gleichen Thema zum Stückpreis von 10 € an. Der Erlös daraus fließt in die Medienarbeit an der Gesamtschule. Drei Tage später, am Pfingstmontag (20.5.), ist der „Deutsche Mühlentag“. Die Mühle ist von 10 - 18 Uhr geöffnet.


Frühstück in der Kirche
Genuss und Gespräch
Sammeln von Vorschlägen für konkrete Angebote an Familien
  • Sonntag, 14.7.2013, 17 Uhr: Das ursprünglich geplante Konzert "La vie en rose" muss wegen Erkrankung der Interpretin leider ersatzlos ausfallen. Bereits gekaufte Karten werden erstattet.


  • Sonntag, 11.8.2013, 11 Uhr: Gemeindefrühstück in der Gnadenkirche, Unkostenbeitrag pro Person 5 €, Gespräche zum Thema "Unsere Gemeinde und die Familien", Moderation Jutta Pawellek


  • Samstag, 7.9.2013, von 12 - 20 Uhr: Großes Sommerfest in und um die Gnadenkirche mit Musik, Trödelverkauf , Spielen und kulinarischen Genüssen.


  • Sonntag, 29.9.2013, 17.00 Uhr: Blockflöten-Benefizkonzert zugunsten der Gnadenkirche. Ein zehnköpfiges Ensemble unter Leitung von Susanne Hochscheid (bekannt aus der Gruppe "Flautando Köln) spielt Klassisches von Coleman, Händel und Telemann im Kontrast zu tänzerischen und folkloristischen Stücken. Dazwischen werden nachdenkliche Geschichten und Gedichte gelesen. Der Eintritt ist frei. Veranstalter ist der Förderverein Gnadenkirche in Kooperation mit dem „Freundeskreis Kirchenmusik“.


  • Samstag, 5.10.2013, 17 Uhr: Märchen mit Musik. Brigitte Piwodda erzählt Grimms Märchen. Die musikalische Gestaltung übernimmt die erst 7jährige Gewinnerin von "Jugend musiziert" Ronja Ehrbar aus Reken auf der Harfe. Der Eintritt ist frei, aber für Spenden zugunsten der Rumänienhilfe (Scheytt-Stiftung) und für den Erhalt der Gnadenkirche sind wir dankbar.


  • Sonntag, 13.10.2013, 17 Uhr: Konzert mit dem Orgel-Trio Prof. Ortwin Benninghoff von der Kiewer Kammerphilharmonie mit Ortwin Benninghoff (Orgel), Oksana Popsuy (Violine) und Mareike Lenz (Querflöte). Der Eintritt ist frei - alle Spenden kommen der Kiewer Kammerphilharmonie zugute.


  • Montag, 25.11. – Freitag, 29.11.2013: Adventsbasar täglich von 16 - 18 Uhr. Alle Einnahmen kommen der Gnadenkirche zugute. Ausrichter: Förderverein Gnadenkirche in Zusammenarbeit mit der Gruppe „Strickliesel“ und dem Bezirksausschuss Alt-Wulfen.


  • Sonntag, 1.12.2013 (1.Advent), 17 Uhr: „Trio Limusin“. "Die wunderbare Welt des Hans Christian Andersen" bringt Bekanntes und Überraschendes aus der Feder des berühmten Erzählers zusammen mit märchenhafter Musik. Erleben Sie z.B. "Das hässliche junge Entlein", "Die Schneekönigin" und "Das alte Haus" und hören Sie u.a. das berühmte Duo G-Dur KV 423 von W.A. Mozart oder auch die Sonate D-Dur von Johan Helmich Roman (1694-1758), einem Barockkomponisten vor, der den Vergleich mit G. F. Händel oder Antonio Vivaldi nicht zu scheuen braucht. Veranstalter ist der Freundeskreis Kirchenmusik. Der Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 8 Euro.

Chronik

1953 Erster Spatenstich zum Bau der Gnadenkirche durch Pastor G. Röchling aus Schlesien

1954 Einweihung der Gnadenkirche am 18.10., Architekt Willi Bögershausen Hervest-Dorsten, Kirchmeister 1958-1966 Werner Dohna

1957 Bau eines Pfarrhauses nebenan

1961 Eröffnung des Paul-Schneider-Heimes am 14.5. neben der Gnadenkirche. Der hessische Pfarrer Paul Schneider ist 1939 in Buchenwald ermordet worden.

1975 Jugendheim der ToT zieht vom Paul-Schneider-Heim in den Keller des neuen Barkenberger Gemeindezentrums

1975 Kleines Gemeindebüro an der Gnadenkirche mit Frau John

1979 Jubiläum 25 Jahre Gnadenkirche, Aktivitäten des Paul-Gerhardt-Hauses in der Kirche

2007, 1.9. Das Paul-Schneider-Heim wird aufgegeben und verkauft. [Briefkastenschild 2012: ChrisMo Veranstaltungsräume Architekt Dipl.-Ing. Christian Hoinkis]. Im Haus befinden sich unten ein Architekturbüro sowie oben Räume, die für Seminare und Veranstaltungen gemietet werden können. Die Sanitäranlagen werden von der Gemeinde bei größeren Veranstaltungen in der Kirche mitbenutzt.

Die Gnadenkirche kann durch eine neue mobile Bestuhlung und einen kleinen Umbau für vielfältige Veranstaltungen dienen. In der Kirche findet die durch den Freundeskreis Kirchenmusik unterstützte "Neue Reihe für Kammermusik" statt. Die erste Veranstaltung war am 13. Mai 2007 mit dem "Jungen Chor Münster".

Literatur

  • Die evangelische Gnadenkirche in Wulfen / nach Zeitungsberichten. Heimatkalender 1955, S.85-87
  • Das Werken und die Aufgaben des Paul-Schneider-Heimes / Pastor Hans Lüking. Heimatkalender 1963, S.18f

Siehe auch

1955
Grundstein: "Erbaut 1953-54"
2010
Blick von der Empore
Blick zum Altar
Blick auf die Empore
Das ehemalige Pfarrhaus und rechts das 2007 aufgegebene Paul-Schneider-Heim, Aufnahme 1/12
Sehr viele Jahre hat immer am 3. Advent der Spielkreis Alte Musik hier ein Konzert gegeben
Beispielhaft für die Veranstaltungen des Freundeskreises Kirchenmusik: "Kokopelli-Ensemble" mit der Wulfenerin Kristina Hesse (Querflöte) , Foto : Sabine Bornemann, 13.12.09