Naturschutzgebiete: Unterschied zwischen den Versionen
Cgru (Diskussion | Beiträge) (Links aktualisiert) |
Cgru (Diskussion | Beiträge) (Bild:Grenzweg für Autos gesperrt.jpg) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Bild:Grenzweg für Autos gesperrt.jpg|framed|'''Der namenlose Grenzweg zu Hervest verläuft zwischen Hervester Straße und "An der Wienbecke". Da er durch das Naturschutzgebiet Bachsystem des Wienbaches/Hervester Bruch führt, wurde er jetzt für den Autoverkehr gesperrt''', 19.10.13]] | ||
[[Bild:Silbersee.jpg|framed|Verlandeter Sandfang südlich der [[Midlicher Mühle]], auch "Silbersee" genannt]] | [[Bild:Silbersee.jpg|framed|Verlandeter Sandfang südlich der [[Midlicher Mühle]], auch "Silbersee" genannt]] | ||
Seit März 2007 stehen an vielen Stellen an der Aue des Midlicher Mühlenbaches und des Wienbaches Naturschutzgebiet-Hinweisschilder. Das Bachsystem des Wienbaches hat eine für das Münsterland außergewöhnliche Qualität und wurde deshalb fast auf seiner gesamten Länge unter Schutz gestellt. | Seit März 2007 stehen an vielen Stellen an der Aue des Midlicher Mühlenbaches und des Wienbaches Naturschutzgebiet-Hinweisschilder. Das Bachsystem des Wienbaches hat eine für das Münsterland außergewöhnliche Qualität und wurde deshalb fast auf seiner gesamten Länge unter Schutz gestellt. |
Version vom 23:56, 16. Nov 2013
Seit März 2007 stehen an vielen Stellen an der Aue des Midlicher Mühlenbaches und des Wienbaches Naturschutzgebiet-Hinweisschilder. Das Bachsystem des Wienbaches hat eine für das Münsterland außergewöhnliche Qualität und wurde deshalb fast auf seiner gesamten Länge unter Schutz gestellt.
Inhaltsverzeichnis
Feuchtwiese an der Wienbecker Mühle
An der B58 knapp hinter der Wulfener Grenze befindet sich ein kleines seit 1984 geschütztes Gebiet, eine Feuchtwiese mit Wassergraben.
"Die Feuchtwiese an der Wienbecker Mühle zählt mit ihren 1,6 ha zu den flächenmäßig kleinen NSGen. Ursprünglich handelte es sich um eine nasse Viehweide, die heute durch einen 4 - 6m breiten, von West nach Ost verlaufenden Entwässerungsgraben zweigeteilt wird. Bis ungefähr 1834 bestand das Gebiet aus Feuchtheide. Heute ist es Weidegrünland." [Text aus www.regiofreizeit.de].
"Parzelle aus mäßig feuchtem bis (stau)nassem Grünland. Die Fläche wird nach SCHULTE-BOCHOLT (1997) seit 1987 als Extensivwiese genutzt. Im südlichen Teil des Grünlandes verläuft ein flacher, temporär wasserführender Graben, der in seinem östlichen Abschnitt auf etwa 5 m Breite aufgeweitet ist. Hier kommt das Froschkraut (Luronium natans, 1999 nach SCHULTE BOCHOLT ca. 30 Exemplare) vor. Stärkere Detritusansammlungen im Graben gehen auf Bisamtätigkeiten zurück (Abbeißen von Stängeln aus angrenzenden Krautbeständen und Ablagerung der Stängel im Graben). Die Bedeutung des Gebietes liegt im Vorkommen von Luronium natans, das bereits 1984 im Graben nachgewiesen wurde (aus SCHULTE BOCHOLT 1997). Trotz suboptimaler Bedingungen (Bisambelastung, Nährstoffeinwaschung aus dem angrenzenden Grünland) handelt es sich um ein stabiles Vorkommen. Die angrenzende Feuchtwiese wird großteils von binsenreichem Grünland eingenommen. Der Graben bietet einen Lebensraum für Amphibien (1992-94 Nachweise u.a. von Kammmolch und Grünfrosch) und Libellen (1992-94 Nachweise von 7 Arten)." Text wörtlich aus : [ww.naturschutz-fachinformationssysteme-nrw.de] (10/2013 nicht aufrufbar)
Lasthauser Moor
Südwestlich der Jugendherberge auf Deutener Gebiet liegt das älteste Naturschutzgebiet des Kreises. Bereits 1937/1956 wurde das nur 2 ha große Lasthauser Moor vom Typ Heideweiher/Dünengelände unter Schutz gestellt. Es ist nicht beschildert und über den Brosthausener Weg zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar.
Siehe auch
Weblinks
RE 049 Bachsystem des Wienbachs
RE 017 Becker Bruch (vor Klein Reken)