Geologie: Unterschied zwischen den Versionen
Cgru (Diskussion | Beiträge) (Bild:Vestisches Museum Geologie.jpg) |
Cgru (Diskussion | Beiträge) (→Literatur: Birk 1964) |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:Karte naturräumliche Einheiten Kürten.jpg|thumb|600px|'''Ausschnitt aus der Karte der naturräumlichen Einheiten im Gebiet Haltern''', Wilhelm von Kürten 1965, vergrößerbar. Zur Orientierung: bei der Höhenangabe 51 befindet sich die Korczakschule, bei 56 das Baugebiet Südheide.]] | ||
+ | [[Bild:Schild Fundsache Treffpunkt für wandernde Steine.jpg|thumb|600px||Beim Heimathaus Deuten (vergrößerbar)]] | ||
+ | [[Bild:Buntsandstein Heimathaus Deuten.jpg|framed|'''Dieser Buntsandstein ist etwas ganz besonderes : vor circa 1 Millionen Jahren reichte der Rhein bis zum Freudenberg. Zu Beginn der Eiszeiten wurden in seltenen Fällen Steine aus Eifel und Taunus auf großen Eisschollen bis hierher verfrachtet. Solche "Fundsachen" aus der Grube Boer wurden 2013 mit erläuternden Tafeln am Heimathaus Deuten aufgestellt'''.]] | ||
+ | [[Bild:Steine in der Hohen Mark.jpg|framed|Rund 300 m östlich der Napoleonsbuche liegen Steine offen an der Oberfläche]] | ||
+ | [[Bild:Baumwurzel mit Steinen.jpg|framed|'''Diese durch Kyrill freigelegte Baumwurzel in der Hohen Mark zeigt, dass im Boden dort teilweise Sandsteinbänke anstehen]] | ||
[[Bild:Sandstein Heimathaus.jpg|framed|'''Sandstein mit 6 cm langem Muschelabdruck aus der Kreidezeit, gefunden in der Baugrube des Heimathauses]] | [[Bild:Sandstein Heimathaus.jpg|framed|'''Sandstein mit 6 cm langem Muschelabdruck aus der Kreidezeit, gefunden in der Baugrube des Heimathauses]] | ||
− | [[Bild:Zumwiesentalfußboden.jpg|framed|In der Gaststätte Zum Wiesental gibt es einen außergewöhnlichen Fußboden. Er ist aus ganz vielen kleinen schwarzen Eisenschwarten erstellt worden.]] | + | [[Bild:Zumwiesentalfußboden.jpg|framed|In der Gaststätte Zum Wiesental gibt es einen außergewöhnlichen Fußboden. Er ist aus ganz vielen kleinen schwarzen Eisenschwarten erstellt worden. Diese Fußbodenart wird im Vestischen Kalender (Jg. 1969, S.100-102) Picksteinbelag genannt.]] |
− | [[Bild:Baugrubekleinerring.jpg|framed|Baugrube am Kleinen Ring : Oben dünne Humusschicht, darunter weiße Flugsande der letzten Eiszeit, die teilweise herunterrieseln, unten gelbe Halterner Sande der Kreidezeit. Man beachte die runden Strukturen. Es handelt sich um Limonit-Röhren, die hier aber nicht verfestigt sind. Aufnahme 11.4.08]] | + | [[Bild:Baugrubekleinerring.jpg|framed|Baugrube am Kleinen Ring: Oben dünne Humusschicht, darunter weiße Flugsande der letzten Eiszeit, die teilweise herunterrieseln, unten gelbe Halterner Sande der Kreidezeit. Man beachte die runden Strukturen. Es handelt sich um Limonit-Röhren, die hier aber nicht verfestigt sind. Aufnahme 11.4.08]] |
− | [[Bild:Mergel.jpg|framed|Baustelle Napoleonsweg 55 , August 2008 : Der Aushub ist teilweise hell, also aus kalkigem '''Mergel''']] | + | [[Bild:Mergel.jpg|framed|Baustelle Napoleonsweg 55, August 2008: Der Aushub ist teilweise hell, also aus kalkigem '''Mergel'''.]] |
− | |||
[[Bild:Fossilienvitrine.jpg|thumb|Fossiliensammlung vom Abteufen der Schächte 1958-1962, Standort: Heimatkeller]] | [[Bild:Fossilienvitrine.jpg|thumb|Fossiliensammlung vom Abteufen der Schächte 1958-1962, Standort: Heimatkeller]] | ||
− | |||
[[Bild:Steingruppe.jpg|thumb|Drei Sandsteine in der Grünanlage an der Kreuzung B58 / Hervester Straße]] | [[Bild:Steingruppe.jpg|thumb|Drei Sandsteine in der Grünanlage an der Kreuzung B58 / Hervester Straße]] | ||
Zeile 12: | Zeile 15: | ||
[[Bild:Sandsteinschule.jpg|thumb|Auf dem Schulhof der Matthäusschule liegen fünf große Sandsteine]] | [[Bild:Sandsteinschule.jpg|thumb|Auf dem Schulhof der Matthäusschule liegen fünf große Sandsteine]] | ||
− | [[Bild:Sandsteinemidlicherbach3.jpg|thumb|Sandsteine und kleiner Granitfindling : Midlicher Bach 3]] | + | [[Bild:Sandsteinemidlicherbach3.jpg|thumb|Sandsteine und kleiner Granitfindling: Midlicher Bach 3]] |
[[Bild:Steinmauer.jpg|thumb|Lesesteinmauer aus Sandsteinen am Napoleonsweg 55 (Große-Kock)]] | [[Bild:Steinmauer.jpg|thumb|Lesesteinmauer aus Sandsteinen am Napoleonsweg 55 (Große-Kock)]] | ||
Zeile 27: | Zeile 30: | ||
[[Bild:Steinbruch1934.jpg|thumb|Bildunterschrift im Buch von Hans Hatkämper: "Der Stahlhelmbund im '''Steinbruch der Hohen Mark''' 1934.]] | [[Bild:Steinbruch1934.jpg|thumb|Bildunterschrift im Buch von Hans Hatkämper: "Der Stahlhelmbund im '''Steinbruch der Hohen Mark''' 1934.]] | ||
− | |||
==Details== | ==Details== | ||
− | In der Kreidezeit wurde während des Santon (Oberkreide), das vor 85,8 Millionen Jahren begann, das Siliziumdioxid des sogenannten | + | In der Kreidezeit wurde während des Santon (Oberkreide), das vor 85,8 Millionen Jahren begann, das Siliziumdioxid des sogenannten "Halterner Sandes" abgelagert. Das gesamte Sedimentationsgebiet erstreckt sich heute auf ca. 900 Quadratkilometern zwischen Recklinghausen, Dorsten, Borken und Coesfeld. Die Lagerstätte erreicht eine Teufe von durchschnittlich 100 m, in einigen Vertiefungen sogar bis über 250 m. Teilweise hatte sich das urzeitliche Meer (Kreide-Meer) schon während der Entstehung der Sande zurückgezogen, so daß sich Dünen bilden konnten, die zum Teil bei späteren Überflutungen wieder abgetragen wurden. Ursprünglich enthielten die Sande noch größere Anteile an Glaukonit (ein K-Al-Fe-Silikat der Glimmergruppe), wie heute noch bei Dorsten-Wulfen zu sehen (Wulfener Fazies). Im feuchtwarmen Klima des nachfolgenden Tertiärs, das vor 65 Millionen Jahren begann, verwitterten die Glaukonite, wobei das enthaltene Eisen zu Eisenoxid oxidiert wurde. Dieses Eisenoxid überzieht die Sandkörner des Halterner Quarzsandes als dünnes "Häutchen" und verleiht ihm die typische gelblichbraune bis rostbraune kräftige Färbung.<br> |
− | ''Wörtliche Übernahme von der Seite [http://www.euroquarz.de/ | + | ''Wörtliche Übernahme von der Seite [http://www.euroquarz.de/wissen-ueber-quarzsand-quarzkies/mineralischer-rohstoff-quarz/lagerstaettern-lieferwerke/lagerstaette-dorsten/ euroquarz.de]'' |
---- | ---- | ||
"In der Umgebung von Wulfen tritt im Hangenden des Recklinghäuser Sandmergels eine Schichtenfolge auf, die sich in ihrem petrographischen Aufbau stark von den übrigen Kreidesedimenten [Santon] unterscheidet. Da es sich aber nicht um einen stratigraphischen Horizont, sondern um eine besondere Gesteinsausbildung handelt und diese erstmalig in der Schachtvorbohrung Wulfen 5 gefunden wurde, wurde sie von den Bearbeitern (Wolansky, Semmler) '''"Wulfener Fazies"''' genannt. Diese Wulfener Fazies ist eine 46 m mächtige Folge von grünlichen, tonreichen Mergelsanden mit einer ausgeprägten Wechsellagerung von 0,5 - 1 cm starken Ton- und 0,1 bis 3 cm mächtigen Sandlagen. Die Körnung in letzterem reicht vom Mittelsand bis Schluff." In: Erläuterungen zum Blatt Wulfen der Hydrologischen Karte des Rheinisch-Westfälischen Steinkohlenbezirks, Bochum 1964. S.33 | "In der Umgebung von Wulfen tritt im Hangenden des Recklinghäuser Sandmergels eine Schichtenfolge auf, die sich in ihrem petrographischen Aufbau stark von den übrigen Kreidesedimenten [Santon] unterscheidet. Da es sich aber nicht um einen stratigraphischen Horizont, sondern um eine besondere Gesteinsausbildung handelt und diese erstmalig in der Schachtvorbohrung Wulfen 5 gefunden wurde, wurde sie von den Bearbeitern (Wolansky, Semmler) '''"Wulfener Fazies"''' genannt. Diese Wulfener Fazies ist eine 46 m mächtige Folge von grünlichen, tonreichen Mergelsanden mit einer ausgeprägten Wechsellagerung von 0,5 - 1 cm starken Ton- und 0,1 bis 3 cm mächtigen Sandlagen. Die Körnung in letzterem reicht vom Mittelsand bis Schluff." In: Erläuterungen zum Blatt Wulfen der Hydrologischen Karte des Rheinisch-Westfälischen Steinkohlenbezirks, Bochum 1964. S.33 | ||
Zeile 48: | Zeile 50: | ||
"Pleistozäne Niederterasse-, Tal- und gröbere Flugdecksande werden nur örtlich verwendet, z.B. bei Hamm und Wulfen als Bausand." (Erl. C4306, S.139) | "Pleistozäne Niederterasse-, Tal- und gröbere Flugdecksande werden nur örtlich verwendet, z.B. bei Hamm und Wulfen als Bausand." (Erl. C4306, S.139) | ||
− | '''Tonmergelstein''' : "Vor Einführung des Kunstdüngers wurde vereinzelt Tonmergelstein für Düngezwecke und zur Bodenverbesserung gegraben." (Erl. C4306, S.137) | + | '''Tonmergelstein''': "Vor Einführung des Kunstdüngers wurde vereinzelt Tonmergelstein für Düngezwecke und zur Bodenverbesserung gegraben." (Erl. C4306, S.137) |
− | '''Eisenerze''' : "Nur von wissenschaftlichem Interesse [also heute nicht wirtschaftlich nutzbar] sind sekundäre Eisenhydroxyd-Anreicherungen mit bis zu 35% Fe in Form von Schalen, Knollen, Röhren und Scherben in den Halterner Sanden. ... An vielen Orten sind Raseneisensteinbildungen nachgewiesen worden .... Die dicht unter der Rasenerde liegenden, meist unreinen Erzbrocken, aber auch als kompakte Lage auftretenden Erzbrocken finden sich insbesondere in feuchten Niederungen. (Erl. C4306, 1975, S.135) <br> Über die Nutzung im 19. Jahrhundert informiert der Abschnitt "Erzbergbau" in [[Wulfen - Geschichte und Gegenwart]], S.262-264. Siehe auch "Die Mutungen auf Raseneisenstein im Veste Recklinghausen" von Helmut Schäpers im [[Vestischer Kalender|Vestischen Kalender]] 1969, S.59-61. | + | '''Eisenerze''': "Nur von wissenschaftlichem Interesse [also heute nicht wirtschaftlich nutzbar] sind sekundäre Eisenhydroxyd-Anreicherungen mit bis zu 35% Fe in Form von Schalen, Knollen, Röhren und Scherben in den Halterner Sanden. ... An vielen Orten sind Raseneisensteinbildungen nachgewiesen worden .... Die dicht unter der Rasenerde liegenden, meist unreinen Erzbrocken, aber auch als kompakte Lage auftretenden Erzbrocken finden sich insbesondere in feuchten Niederungen. (Erl. C4306, 1975, S.135) <br> Über die Nutzung im 19. Jahrhundert informiert der Abschnitt "Erzbergbau" in [[Wulfen - Geschichte und Gegenwart]], S.262-264. Siehe auch "Die Mutungen auf Raseneisenstein im Veste Recklinghausen" von Helmut Schäpers im [[Vestischer Kalender|Vestischen Kalender]] 1969, S.59-61. |
− | + | '''Blei- und Zinkerze''': "Im Bereich des Dorstener Sattels traf die Kohlenaufschlussbohrung Wulfen 2 in ca. 1.200 m Teufe im Westfal A (Bochumer Schichten) eine offensichtlich sehr intensive Blei-Zinkvererzung in einer Störungszone - vermutlich der Sinsener Sprung - an. Die Gangvererzung - sie wurde nicht vollständig durchteuft - besitzt wahrscheinlich eine Mächtigkeit von 18-20 m. Der reiche Fund wurde auf Zink und Blei verliehen (Erzfeld Wulfen 5). Die große Tiefenlage verhinderte bisher weitere Untersuchungsarbeiten. (Erl. C4306, S.135) | |
− | '''Blei- und Zinkerze''' : "Im Bereich des Dorstener Sattels traf die Kohlenaufschlussbohrung Wulfen 2 in ca. 1.200 m Teufe im Westfal A (Bochumer Schichten) eine offensichtlich sehr intensive Blei-Zinkvererzung in einer Störungszone - vermutlich der Sinsener Sprung - an. Die Gangvererzung - sie wurde nicht vollständig durchteuft - besitzt wahrscheinlich eine Mächtigkeit von 18-20 m. Der reiche Fund wurde auf Zink und Blei verliehen (Erzfeld Wulfen 5). Die große Tiefenlage verhinderte bisher weitere Untersuchungsarbeiten. (Erl. C4306, S.135) | ||
==Aufschlüsse== | ==Aufschlüsse== | ||
Zeile 59: | Zeile 60: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
− | + | '''Wulfen''' | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
*Geologische Karte 1:25.000 Blatt 4208 Wulfen, unveröffentlichte Manuskriptkarte 1954, vorhanden im Archiv des Geol. Landesamts NRW, Krefeld | *Geologische Karte 1:25.000 Blatt 4208 Wulfen, unveröffentlichte Manuskriptkarte 1954, vorhanden im Archiv des Geol. Landesamts NRW, Krefeld | ||
− | * | + | *Erläuterungen zur Baugrund-Planungskarte Wulfen / Geologisches Landesamt. M. Reinhardt, J. Kalterherberg. 1961, 21 S. [Lit1961D] |
+ | *Erläuterungen zum Blatt Wulfen Nr. 109: Hydrologischen Karte des Rheinisch-Westfälischen Steinkohlenbezirks, Bochum: Westf. Berggewerkschaftskasse, 1964. 72 S. [Lit1964L] | ||
+ | *Kalterherberg, J.: Zur Entstehung feinschichtiger Sedimente im Santon von Wulfen (Westf.). In: Fortschr. Geol. Rheinld. u. Westf. 7(1964),S.549-556 | ||
*Karte der nutzbaren Lockergesteine aus dem Bereich des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk 1:25.000 Blatt II/6 Wulfen, Haltern. Essen: SVR 1969/70 (=Hinweis in Erl. C4306, S. 168, KVK oo) | *Karte der nutzbaren Lockergesteine aus dem Bereich des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk 1:25.000 Blatt II/6 Wulfen, Haltern. Essen: SVR 1969/70 (=Hinweis in Erl. C4306, S. 168, KVK oo) | ||
− | * | + | *Birk, F. (1964): Die hydrologischen Verhältnisse der Wulfener Kreidemulde. – Z. dt. Geol. Ges., 116(1): 204-204, 7 Abb.; Hannover. |
− | * | + | |
− | * | + | |
− | *Dahm-Arens, | + | '''Engere Region''' <br> |
+ | *Landkreis Recklinghausen, 1929. Enth.: Die Geologie des Kreises Recklinghausen / Molly, S.7-10 | ||
+ | *Einiges aus der Geologie der Herrlichkeit Lembeck / Peter, Felix. In: Heimatkalender 1930, S.26-29 | ||
+ | *Die Eisenschwarten der Borkenberge / Ulrich Steuslof. Natur und Heimat 3(1936)H.1, S.9-16 | ||
+ | *Die Gesteine der Heimat erzählen / Otto Müller. In: Vestischer Kalender 1950, S.83-88 | ||
+ | *Von den Steinbrüchen in der Hohen Mark und den Steenbrekers / Hugo Hölker. In: Heimatkalender 1984, S.125-128 | ||
+ | *Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1:100.000: Erläuterungen zu Blatt C4306 Recklinghausen / von Franz-Josef Braun u.a., Krefeld 1975. 196 S. (Bibliotheksstandort: DEL Bra) https://www.opengeodata.nrw.de/produkte/geologie/geologie/GK/ISGK100/GK100analog/GK100-C4306-Recklinghausen_EPSG25832_JPEG.zip | ||
+ | *Der Kreis Recklinghausen: Heimat und Arbeit, Theiss Verlag, 1979. Enth.: Der geologische Bau und die erdgeschichtliche Entwicklung, S.17-36. Autoren Braun, Dahm-Arens, Koch und Pieper vom Geol. Landesamt. Mit 4 Karten 1:200.000: a) Geologie b) Böden c) Lagerstätten d) Hydrologie (=Ausschnitte aus den amtlichen Kartenwerken) | ||
+ | *Geologie im Raum Recklinghausen - ein erdgeschichtlicher Abriss / Heinrich Rawert. In: Vestischer Kalender 1980, S.81-89 | ||
+ | *Aus der Hohen Mark : Relief und Abgrenzung / Franz Ringleb. In: Vestischer Kalender 1985, S.225-232 | ||
+ | *Die geomorphologischen Verhältnisse im Vest Recklinghausen / Paul-Ulrich Galbas und Peter M. Klecker. In: Vestischer Kalender 1992, S.80-90 | ||
+ | *"Findlinge nennt man sie, weil von der Brust, Der mütterlichen, sie gerissen ..." : Eiszeitliche 'Irrblöcke' im Vest Recklinghausen und ihre naturwissenschaftliche Deutung / Arno Strßmann. In: Vestischer Kalender 1998, S.193-205 | ||
+ | *Polenz, Harald: Lust auf Steine, 1999. besonders S.86-90 (Freudenberg). | ||
+ | |||
+ | '''Überregional'''<br> | ||
+ | *Dahm-Arens, H.: Entstehung der Eisenschwarten in den Kreidesanden Westfalens. - Fortschritte der Geologie der Rheinlande und Westfalens, 21(1972) S.133-142 | ||
+ | *Die Eiszeit in Nordwestdeutschland: zur Vereisungsgeschichte der Westfälischen Bucht und angrenzender Gebiete / Klaus Skupin u.a., Geologisches Landesamt. Krefeld, 1993. 143 S. | ||
+ | *Geologie im Münsterland / Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen. Krefeld, 1995. 195 S. Volltext online: https://www.gd.nrw.de/zip/broschuer_geologiemuensterland.pdf | ||
==Funde== | ==Funde== | ||
Zeile 87: | Zeile 101: | ||
[[Bild:Kartebottropermergel.jpg|framed|Karte des Münsterländer Kreidebeckens]] | [[Bild:Kartebottropermergel.jpg|framed|Karte des Münsterländer Kreidebeckens]] | ||
− | [[Bild:Kartekreide.jpg|framed|Hellgrün: Untercampan, Grün: Santon. Punktiert=Sand,Sandstein ; 'T'=Mergelstein,schuffig bis sandig]] | + | [[Bild:Kartekreide.jpg|framed|Hellgrün: Untercampan, Grün: Santon. Punktiert=Sand,Sandstein; 'T'=Mergelstein,schuffig bis sandig]] |
[[Bild:Kartekreideschnitt.jpg|framed|Schnitt der obigen Karte]] | [[Bild:Kartekreideschnitt.jpg|framed|Schnitt der obigen Karte]] | ||
Zeile 93: | Zeile 107: | ||
Nirgendwo gibt es in der näheren Umgebung so schöne Einblicke wie in den Sandgruben am Freudenberg. Da sie noch in Betrieb sind, sollten sie nur am Wochenende betreten werden. | Nirgendwo gibt es in der näheren Umgebung so schöne Einblicke wie in den Sandgruben am Freudenberg. Da sie noch in Betrieb sind, sollten sie nur am Wochenende betreten werden. | ||
− | [[Bild:Sandsteinbank.jpg|framed|Freudenberg: An einigen Stellen bilden die Sande harte Sandsteinbänke]] | + | [[Bild:Sandsteinbank.jpg|framed|Freudenberg: An einigen Stellen bilden die Sande harte Sandsteinbänke.]] |
− | [[Bild:Freudenbergaufschluss.jpg|framed|Freudenberg: Unten die insgesamt dutzende Meter mächtigen Kreidesande, durch Eisenoxide teilweise braun gefärbt. Oben eine dünne Schicht Rheinkies. Hier floss vor 500.000 Jahren der Rhein ! | + | [[Bild:Freudenbergaufschluss.jpg|framed|Freudenberg: Unten die insgesamt dutzende Meter mächtigen Kreidesande, durch Eisenoxide teilweise braun gefärbt. Oben eine dünne Schicht Rheinkies. Hier floss vor 500.000 Jahren der Rhein!]] |
[[Bild:Limonitröhren.jpg|framed|Limonitröhren (=Brauneisenstein), angeschnitten in der Abbauwand am Freudenberg]] | [[Bild:Limonitröhren.jpg|framed|Limonitröhren (=Brauneisenstein), angeschnitten in der Abbauwand am Freudenberg]] | ||
Zeile 105: | Zeile 119: | ||
[[Bild:Muschelnbottrop.jpg|framed|Muscheln des Bottroper Mergels, Museum "Quadrat" in Bottrop]] | [[Bild:Muschelnbottrop.jpg|framed|Muscheln des Bottroper Mergels, Museum "Quadrat" in Bottrop]] | ||
− | [[Bild:Mammutschädel.jpg|framed| | + | [[Bild:Mammutschädel.jpg|framed|Dass in unserer Region im Boden auch noch anderes stecken kann, zeigt der in Bottrop präsentierte Mammutschädel von Haltern.]] |
[[Bild:Vestisches Museum Geologie.jpg|framed|In Recklinghausen hat das "Vestische Museum" auch einen Geologie-Raum. Die Fundort sind aber nicht immer und manchmal nur undifferenziert (Vest Recklinghausen) angegeben.]] | [[Bild:Vestisches Museum Geologie.jpg|framed|In Recklinghausen hat das "Vestische Museum" auch einen Geologie-Raum. Die Fundort sind aber nicht immer und manchmal nur undifferenziert (Vest Recklinghausen) angegeben.]] | ||
Zeile 114: | Zeile 128: | ||
Das Oberkarbon wurde 1982 in einer Bohrung "Specking 1" bis in eine Tiefe von 1.700 m erkundet. Der Bohrkern wird vom [http://www.gd.nrw.de/l_dbohrk.htm Geologischen Dienst des Landes NRW] archiviert. | Das Oberkarbon wurde 1982 in einer Bohrung "Specking 1" bis in eine Tiefe von 1.700 m erkundet. Der Bohrkern wird vom [http://www.gd.nrw.de/l_dbohrk.htm Geologischen Dienst des Landes NRW] archiviert. | ||
− | + | ||
+ | '''Stratigraphische Stellung der Wulfener Mulde'''<br> | ||
+ | Lokalitäten <br> | ||
+ | Dorsten-Wulfen, Vorbohrung Schacht Wulfen 1 <br> | ||
+ | Lage: TK 25 Blatt 4208 Wulfen, Rechts 2572970, Hoch 5732461, NN + 46 m, <br> | ||
+ | Stratigraphie: Oberes Santonium, Osterfeld-Member der Haltern-Formation, <br> | ||
+ | Schriften: KALTERHERBERG (1964), <br> | ||
+ | Sammlungsmaterial: - . <br> | ||
+ | Während der Endbearbeitung des Manuskriptes (GuP 67, 2006) gelangte diese Aufsammlung in den Bestand des Ruhrlandmuseums <br> | ||
+ | ''Quelle: Gup 67 (2006) https://www.lwl.org/wmfn-download/Geologie_und_Palaeontologie_in_Westfalen/GuP_Heft_67.pdf S.15, 29 | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
− | '''[[Eiszeit]]''' mit einer Bildergalerie von '''Findlingen''' in Wulfen und Umgebung | + | *'''[[Eiszeit]]''' mit einer Bildergalerie von '''Findlingen''' in Wulfen und Umgebung |
+ | |||
+ | *'''[[Hohe Mark]] | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
− | |||
− | http://www. | + | http://www.museum-zurholt.de/ Museum zur Geologie des Münsterlandes in Altenberge bei Münster |
[http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Westfalen_Regional/Naturraum/Findlinge/ Wie die Findlinge nach Westfalen kamen! Von Karl-Heinz Otto] | [http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Westfalen_Regional/Naturraum/Findlinge/ Wie die Findlinge nach Westfalen kamen! Von Karl-Heinz Otto] | ||
Zeile 131: | Zeile 155: | ||
[http://www.bgr.de/app/LithoLex/gesamt_ausgabe_neu.php5?id=2008019 Haltern-Formation. Von M. Hiss] | [http://www.bgr.de/app/LithoLex/gesamt_ausgabe_neu.php5?id=2008019 Haltern-Formation. Von M. Hiss] | ||
+ | |||
+ | [http://steinkern.de/fundorte/nordrhein-westfalen/191-halterner-sande.html Fossilien am Freudenberg] | ||
+ | |||
+ | [http://www.georoute-lippe.de/ GEO-Route Lippe] | ||
+ | |||
+ | Dölling, M.; Dölling, B. (2020): Neues zur Geologie der Haltern-Formation im westlichen Münsterland. – scriptumonline, 10: | ||
+ | 17 S., 4 Abb.; Krefeld. – https://www.gd.nrw.de/zip/scriptumonline-10_2020-03.pdf |
Aktuelle Version vom 15. April 2024, 18:06 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Details
In der Kreidezeit wurde während des Santon (Oberkreide), das vor 85,8 Millionen Jahren begann, das Siliziumdioxid des sogenannten "Halterner Sandes" abgelagert. Das gesamte Sedimentationsgebiet erstreckt sich heute auf ca. 900 Quadratkilometern zwischen Recklinghausen, Dorsten, Borken und Coesfeld. Die Lagerstätte erreicht eine Teufe von durchschnittlich 100 m, in einigen Vertiefungen sogar bis über 250 m. Teilweise hatte sich das urzeitliche Meer (Kreide-Meer) schon während der Entstehung der Sande zurückgezogen, so daß sich Dünen bilden konnten, die zum Teil bei späteren Überflutungen wieder abgetragen wurden. Ursprünglich enthielten die Sande noch größere Anteile an Glaukonit (ein K-Al-Fe-Silikat der Glimmergruppe), wie heute noch bei Dorsten-Wulfen zu sehen (Wulfener Fazies). Im feuchtwarmen Klima des nachfolgenden Tertiärs, das vor 65 Millionen Jahren begann, verwitterten die Glaukonite, wobei das enthaltene Eisen zu Eisenoxid oxidiert wurde. Dieses Eisenoxid überzieht die Sandkörner des Halterner Quarzsandes als dünnes "Häutchen" und verleiht ihm die typische gelblichbraune bis rostbraune kräftige Färbung.
Wörtliche Übernahme von der Seite euroquarz.de
"In der Umgebung von Wulfen tritt im Hangenden des Recklinghäuser Sandmergels eine Schichtenfolge auf, die sich in ihrem petrographischen Aufbau stark von den übrigen Kreidesedimenten [Santon] unterscheidet. Da es sich aber nicht um einen stratigraphischen Horizont, sondern um eine besondere Gesteinsausbildung handelt und diese erstmalig in der Schachtvorbohrung Wulfen 5 gefunden wurde, wurde sie von den Bearbeitern (Wolansky, Semmler) "Wulfener Fazies" genannt. Diese Wulfener Fazies ist eine 46 m mächtige Folge von grünlichen, tonreichen Mergelsanden mit einer ausgeprägten Wechsellagerung von 0,5 - 1 cm starken Ton- und 0,1 bis 3 cm mächtigen Sandlagen. Die Körnung in letzterem reicht vom Mittelsand bis Schluff." In: Erläuterungen zum Blatt Wulfen der Hydrologischen Karte des Rheinisch-Westfälischen Steinkohlenbezirks, Bochum 1964. S.33
Aus den Verhandlungen des Naturhistorischen Vereines der preußischen Rheinlande, Westfalens und des Regierungsbezirkes Osnabrück, 1906, S.166: "In der ganzen Länge des Thales von Klein-Reken wird der Sand durch Aufnahme eines sparsamen kalkigen Cäments zu einem sandigen Mergel, der als Düngemittel verwendet wird und deshalb in vielen Mergelgruben aufgeschlossen ist. Von Klein-Reken bis in die Nähe von Wulfen bildet dieser meist ganz lockere Mergel beide Gehänge des Thales. Er ist reich an organischen Einschlüssen, von denen folgende sich mit Sicherheit erkennen lassen: Terebratula alata, Exogyra laciniata, Pecten quadricostatus, Chama costata, Belemnitella quadrata, und Callianassa Faujasii. Diese fossile Fauna beweist ein wesentlich mit demjenigen des Sandes übereinstimmendes Alter. Wahrscheinlich unterteufen die Schichten des sandigen Mergels den reinen die Quarzknollen einschließenden Sand. Auch östlich von Wulfen bei Lippramsdorf ist dieser Sandmergel nach BECKS noch vorhanden."
("Mergelkuhle" ist eine Flurbezeichnung südlich der Frankenstraße vor dem Heidkantweg.)
"Der [eiszeitliche] Geschiebemergel ist ein typisches Mischgestein von unterschiedlichem Kornaufbau. Er ist durch eine örtlich sehr stark schwankende Zusammensetzung ausgezeichnet. ... Charakteristisch ist das vorhandensein von nordischen Geschieben; das sind meist gerundete, kristalline Gesteinsbrocken unterschiedlicher Größe (von cm bis dm Durchmesser). Der Geschiebemergel ist eine ausgesprochene Glazialablagerung. Die erwähnten Geschiebe, die nur vereinzelt und in unregelmäßiger Verteilung auftreten, verraten den schleifenden Einfluss des Eises häufig durch gefurchte, an Kerben erinnernde Schleifspuren. Das Material weist einen deutlichen Kalkgehalt auf. Der Geschiebemergel ist sehr dicht gelagert ... (Vorbelastung durch das Inlandeis)." Zitat aus "Erläuterungen zur Baugrund-Planungskarte Wulfen", S.11-12.
Nutzbare Lagerstätten
Sand: Die sogenannten "Halterner Sande" werden am Freudenberg und in Haltern in großem Umfang abgebaut. Verfestigte Sandsteinbänke wurden früher auch als Baustein verwendet.
"Pleistozäne Niederterasse-, Tal- und gröbere Flugdecksande werden nur örtlich verwendet, z.B. bei Hamm und Wulfen als Bausand." (Erl. C4306, S.139)
Tonmergelstein: "Vor Einführung des Kunstdüngers wurde vereinzelt Tonmergelstein für Düngezwecke und zur Bodenverbesserung gegraben." (Erl. C4306, S.137)
Eisenerze: "Nur von wissenschaftlichem Interesse [also heute nicht wirtschaftlich nutzbar] sind sekundäre Eisenhydroxyd-Anreicherungen mit bis zu 35% Fe in Form von Schalen, Knollen, Röhren und Scherben in den Halterner Sanden. ... An vielen Orten sind Raseneisensteinbildungen nachgewiesen worden .... Die dicht unter der Rasenerde liegenden, meist unreinen Erzbrocken, aber auch als kompakte Lage auftretenden Erzbrocken finden sich insbesondere in feuchten Niederungen. (Erl. C4306, 1975, S.135)
Über die Nutzung im 19. Jahrhundert informiert der Abschnitt "Erzbergbau" in Wulfen - Geschichte und Gegenwart, S.262-264. Siehe auch "Die Mutungen auf Raseneisenstein im Veste Recklinghausen" von Helmut Schäpers im Vestischen Kalender 1969, S.59-61.
Blei- und Zinkerze: "Im Bereich des Dorstener Sattels traf die Kohlenaufschlussbohrung Wulfen 2 in ca. 1.200 m Teufe im Westfal A (Bochumer Schichten) eine offensichtlich sehr intensive Blei-Zinkvererzung in einer Störungszone - vermutlich der Sinsener Sprung - an. Die Gangvererzung - sie wurde nicht vollständig durchteuft - besitzt wahrscheinlich eine Mächtigkeit von 18-20 m. Der reiche Fund wurde auf Zink und Blei verliehen (Erzfeld Wulfen 5). Die große Tiefenlage verhinderte bisher weitere Untersuchungsarbeiten. (Erl. C4306, S.135)
Aufschlüsse
Einen Einblick in die Erde verschaffen Baugruben und Steinbrüche. In unserer Gegend wurde und wird am Freudenberg enorm viel Sand abgegraben, wodurch sich interessante Einblicke und Fundmöglichkeiten ergeben. Siehe das Kapitel "Sedimentbewohner des Santons" in "Lust auf Steine" von Harald Polenz, Goldschneck Verlag 1999, S.86-90.
Literatur
Wulfen
- Geologische Karte 1:25.000 Blatt 4208 Wulfen, unveröffentlichte Manuskriptkarte 1954, vorhanden im Archiv des Geol. Landesamts NRW, Krefeld
- Erläuterungen zur Baugrund-Planungskarte Wulfen / Geologisches Landesamt. M. Reinhardt, J. Kalterherberg. 1961, 21 S. [Lit1961D]
- Erläuterungen zum Blatt Wulfen Nr. 109: Hydrologischen Karte des Rheinisch-Westfälischen Steinkohlenbezirks, Bochum: Westf. Berggewerkschaftskasse, 1964. 72 S. [Lit1964L]
- Kalterherberg, J.: Zur Entstehung feinschichtiger Sedimente im Santon von Wulfen (Westf.). In: Fortschr. Geol. Rheinld. u. Westf. 7(1964),S.549-556
- Karte der nutzbaren Lockergesteine aus dem Bereich des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk 1:25.000 Blatt II/6 Wulfen, Haltern. Essen: SVR 1969/70 (=Hinweis in Erl. C4306, S. 168, KVK oo)
- Birk, F. (1964): Die hydrologischen Verhältnisse der Wulfener Kreidemulde. – Z. dt. Geol. Ges., 116(1): 204-204, 7 Abb.; Hannover.
Engere Region
- Landkreis Recklinghausen, 1929. Enth.: Die Geologie des Kreises Recklinghausen / Molly, S.7-10
- Einiges aus der Geologie der Herrlichkeit Lembeck / Peter, Felix. In: Heimatkalender 1930, S.26-29
- Die Eisenschwarten der Borkenberge / Ulrich Steuslof. Natur und Heimat 3(1936)H.1, S.9-16
- Die Gesteine der Heimat erzählen / Otto Müller. In: Vestischer Kalender 1950, S.83-88
- Von den Steinbrüchen in der Hohen Mark und den Steenbrekers / Hugo Hölker. In: Heimatkalender 1984, S.125-128
- Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1:100.000: Erläuterungen zu Blatt C4306 Recklinghausen / von Franz-Josef Braun u.a., Krefeld 1975. 196 S. (Bibliotheksstandort: DEL Bra) https://www.opengeodata.nrw.de/produkte/geologie/geologie/GK/ISGK100/GK100analog/GK100-C4306-Recklinghausen_EPSG25832_JPEG.zip
- Der Kreis Recklinghausen: Heimat und Arbeit, Theiss Verlag, 1979. Enth.: Der geologische Bau und die erdgeschichtliche Entwicklung, S.17-36. Autoren Braun, Dahm-Arens, Koch und Pieper vom Geol. Landesamt. Mit 4 Karten 1:200.000: a) Geologie b) Böden c) Lagerstätten d) Hydrologie (=Ausschnitte aus den amtlichen Kartenwerken)
- Geologie im Raum Recklinghausen - ein erdgeschichtlicher Abriss / Heinrich Rawert. In: Vestischer Kalender 1980, S.81-89
- Aus der Hohen Mark : Relief und Abgrenzung / Franz Ringleb. In: Vestischer Kalender 1985, S.225-232
- Die geomorphologischen Verhältnisse im Vest Recklinghausen / Paul-Ulrich Galbas und Peter M. Klecker. In: Vestischer Kalender 1992, S.80-90
- "Findlinge nennt man sie, weil von der Brust, Der mütterlichen, sie gerissen ..." : Eiszeitliche 'Irrblöcke' im Vest Recklinghausen und ihre naturwissenschaftliche Deutung / Arno Strßmann. In: Vestischer Kalender 1998, S.193-205
- Polenz, Harald: Lust auf Steine, 1999. besonders S.86-90 (Freudenberg).
Überregional
- Dahm-Arens, H.: Entstehung der Eisenschwarten in den Kreidesanden Westfalens. - Fortschritte der Geologie der Rheinlande und Westfalens, 21(1972) S.133-142
- Die Eiszeit in Nordwestdeutschland: zur Vereisungsgeschichte der Westfälischen Bucht und angrenzender Gebiete / Klaus Skupin u.a., Geologisches Landesamt. Krefeld, 1993. 143 S.
- Geologie im Münsterland / Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen. Krefeld, 1995. 195 S. Volltext online: https://www.gd.nrw.de/zip/broschuer_geologiemuensterland.pdf
Funde
Freudenberg
Nirgendwo gibt es in der näheren Umgebung so schöne Einblicke wie in den Sandgruben am Freudenberg. Da sie noch in Betrieb sind, sollten sie nur am Wochenende betreten werden.
Sonstiges
Beim Abteufen von Schacht Wulfen 1 stieß man nach 787 m auf das Karbon. xxxx
Das Oberkarbon wurde 1982 in einer Bohrung "Specking 1" bis in eine Tiefe von 1.700 m erkundet. Der Bohrkern wird vom Geologischen Dienst des Landes NRW archiviert.
Stratigraphische Stellung der Wulfener Mulde
Lokalitäten
Dorsten-Wulfen, Vorbohrung Schacht Wulfen 1
Lage: TK 25 Blatt 4208 Wulfen, Rechts 2572970, Hoch 5732461, NN + 46 m,
Stratigraphie: Oberes Santonium, Osterfeld-Member der Haltern-Formation,
Schriften: KALTERHERBERG (1964),
Sammlungsmaterial: - .
Während der Endbearbeitung des Manuskriptes (GuP 67, 2006) gelangte diese Aufsammlung in den Bestand des Ruhrlandmuseums
Quelle: Gup 67 (2006) https://www.lwl.org/wmfn-download/Geologie_und_Palaeontologie_in_Westfalen/GuP_Heft_67.pdf S.15, 29
Siehe auch
- Eiszeit mit einer Bildergalerie von Findlingen in Wulfen und Umgebung
Weblinks
http://www.museum-zurholt.de/ Museum zur Geologie des Münsterlandes in Altenberge bei Münster
Wie die Findlinge nach Westfalen kamen! Von Karl-Heinz Otto
Westfalen im Eiszeitalter. Von Herbert Liedtke
Westfalen im Untergrund: Tektonische Baueinheiten. Von Klaus Temlitz
Haltern-Formation. Von M. Hiss
Dölling, M.; Dölling, B. (2020): Neues zur Geologie der Haltern-Formation im westlichen Münsterland. – scriptumonline, 10: 17 S., 4 Abb.; Krefeld. – https://www.gd.nrw.de/zip/scriptumonline-10_2020-03.pdf