Reichsarbeitsdienst-Lager: Unterschied zwischen den Versionen
Hato (Diskussion | Beiträge) |
Cgru (Diskussion | Beiträge) |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Bild:WB 1934 Wulfen RAD Arbeitsdienst 6-201-Hesseling 1.jpg|framed| ]] | ||
+ | [[Bild:Reichsarbeitsdienst_Wulfen.jpg|thumb|600px|Reichsarbeitsdienst Abtlg. 6/165, Ludwig Knickmann, Wulfen]] | ||
+ | [[Bild:RADlager Foto 1.jpg|framed|Aus der Festschrift zur Einweihung am 14. April 1934]] | ||
+ | [[Bild:RADlager Fotos 2 und 3.jpg|thumb|600px|Aus der Festschrift zur Einweihung am 14. April 1934 (vergrößerbar)]] | ||
+ | [[Bild:RADlager Fotos 4 und 5.jpg|thumb|600px|Aus der Festschrift zur Einweihung am 14. April 1934 (vergr.)]] | ||
+ | [[Bild:RADlager Umschlag.jpg|thumb|600px|Festschrift zur Eröffnung, vorhanden im Archiv des Heimatbundes]] | ||
+ | [[Bild:RAD.jpg|framed|Zeitungsartikel, abgedruckt im Aufsatz von E. Schulte-Huxel]] | ||
[[Bild:RADpfosten.jpg|framed|Pfosten vom Eingangstor, Aufnahme 2007]] | [[Bild:RADpfosten.jpg|framed|Pfosten vom Eingangstor, Aufnahme 2007]] | ||
− | [[Bild: | + | [[Bild:Weselerstraße153.jpg|framed|Ehemalige Offiziersbaracke Weseler Str. 153, Foto:2007]] |
− | |||
− | |||
− | |||
Nah bei Wulfen lag das "RAD-Lager Ludwig Knickmann". Die Betonpfosten der Stacheldrahtumzäunung sind noch heute gegenüber dem Haus Weseler Straße 163 zu sehen. | Nah bei Wulfen lag das "RAD-Lager Ludwig Knickmann". Die Betonpfosten der Stacheldrahtumzäunung sind noch heute gegenüber dem Haus Weseler Straße 163 zu sehen. | ||
− | Bei seiner Einweihung am 14.4.1934 mit 216 Plätzen hieß es offiziell "'''Stammlager Wulfen des Arbeitsdienstes der NSDAP Ab. 201/6 Wulfen i. Westf.'''" Es löste fünf kleinere Lager des Freiwilligen Arbeitsdienstes in der Herrlichkeit ab. Außer der Arbeit auf den Baustellen (z.B. Dränage-Arbeiten, Badeanlage Midlicher Mühle) stand staatspolitischer Unterricht auf dem Programm. Am 29.6.1934 wollte Adolf Hitler das Lager besuchen. Deuten und Wulfen wurden festlich geschmückt, eine große Menschenmenge stand wartend am Lager und an der Napoleonchaussee um den | + | Bei seiner Einweihung am 14.4.1934 mit 216 Plätzen hieß es offiziell "'''Stammlager Wulfen des Arbeitsdienstes der NSDAP Ab. 201/6 Wulfen i. Westf.'''" Es löste fünf kleinere Lager des Freiwilligen Arbeitsdienstes in der Herrlichkeit ab. Außer der Arbeit auf den Baustellen (z.B. Dränage-Arbeiten, Badeanlage Midlicher Mühle) stand staatspolitischer Unterricht auf dem Programm. Am 29.6.1934 wollte Adolf Hitler das Lager besuchen. Deuten und Wulfen wurden festlich geschmückt, eine große Menschenmenge stand wartend am Lager und an der Napoleonchaussee (=B58 zwischen Wulfen und Deuten) um den Diktator zu sehen. Es waren der Gauleiter Dr. Meyer (Gau Westfalen-Nord/Münster) und der Reichsleiter des FAD (spätere Bezeichnung RAD), Konstantin Hierl am Ort. <br> |
+ | Hitler fuhr nach der Teilnahme an der Hochzeit des Gauleiters Westfalen-Süd am Vorabend in Essen zu einer RAD-Bezirks-Führerschule nach Lünen-Lippholthausen. Danach zum RAD-Lager in Olfen und nach Datteln. Aber dann nicht mehr wie geplant nach Wulfen, Moers, Rheinberg und Xanten, sondern direkt nach Bad Godesberg, um von dort noch in der Nacht nach München zu fliegen. Dort veranlasste Hitler die Ermordung von SA-Leuten und Nazi-Gegnern (wie in Berlin den ehemaligen Landrat des Kreises Recklinghausen Erich Klausener). Dieser Staatsterrorismus wurde von der NS-Propaganda als Niederschlagung eines angeblichen "Röhm-Putsch" gerechtfertigt, im Ausland auch "Nacht der langen Messer" genannt. <br> | ||
+ | ''Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6hm-Putsch | ||
Während des Krieges waren im Lager Landesschützen untergebracht, nach Kriegsende ein paar Monate 600 sowjetische Kriegsgefangene und Ostarbeiter. Zur Linderung der Wohnungsnot wurden einige Baracken dann demontiert und im Ort aufgebaut. Laut "800 Jahre Wulfen", Seite 152, ist das noch heute existierende Holzhäuschen Weseler Str. 153 eine ehemalige Offiziersbaracke des Reichsarbeitsdienstlagers, in der nach 1945 der Zahnarzt Karl Peters wohnte und seine Praxis ausübte. | Während des Krieges waren im Lager Landesschützen untergebracht, nach Kriegsende ein paar Monate 600 sowjetische Kriegsgefangene und Ostarbeiter. Zur Linderung der Wohnungsnot wurden einige Baracken dann demontiert und im Ort aufgebaut. Laut "800 Jahre Wulfen", Seite 152, ist das noch heute existierende Holzhäuschen Weseler Str. 153 eine ehemalige Offiziersbaracke des Reichsarbeitsdienstlagers, in der nach 1945 der Zahnarzt Karl Peters wohnte und seine Praxis ausübte. | ||
− | Der Namensgeber Ludwig Knickmann war ein "Märtyrer" der NS-Bewegung aus Buer, der bei der Ruhrbesetzung 1923 drei belgische Soldaten ermordete und auf der Flucht bei Sickingmühle/Lippramsdorf in der Lippe ertrank | + | Der Namensgeber Ludwig Knickmann war ein "Märtyrer" der NS-Bewegung aus Buer, der bei der Ruhrbesetzung 1923 drei belgische Soldaten ermordete und auf der Flucht bei Sickingmühle/Lippramsdorf in der Lippe ertrank. In Marl gab es ein Denkmal und eine nach ihm benannte Schule. Die SA-Standarte 137 Westfalen in Gelsenkirchen trug seinen Namen. |
− | Bei der Anlage des Lager wurde eine | + | Bei der Anlage des Lager wurde eine Fränkische Friedhofsanlage entdeckt und ausgegraben. |
''Quelle: Dorsten unterm Hakenkreuz, Bd.3 Der gleichgeschaltete Alltag, 1985. Darin: Elisabeth Schulte-Huxel: Stolz sind wir auf Spaten und Ähre - Arbeitsdienst in der Herrlichkeit, S.92-101, Foto heute S.10 ; Anton Winter, Der Ruhrkampf im Amtsbezirk Marl, in: Vestischer Kalender 1987, 58. Jahrgang, S.76-82. Heimatkalender 1978, S.59'' | ''Quelle: Dorsten unterm Hakenkreuz, Bd.3 Der gleichgeschaltete Alltag, 1985. Darin: Elisabeth Schulte-Huxel: Stolz sind wir auf Spaten und Ähre - Arbeitsdienst in der Herrlichkeit, S.92-101, Foto heute S.10 ; Anton Winter, Der Ruhrkampf im Amtsbezirk Marl, in: Vestischer Kalender 1987, 58. Jahrgang, S.76-82. Heimatkalender 1978, S.59'' | ||
+ | |||
+ | ==Filmdokument "NS-Aufmärsche in Münster und Hitler in Olfen" == | ||
+ | enthält 3 Minuten aus dem Lager Wulfen: | ||
+ | |||
+ | 10:06:32:00 - 10:07:10:00 - Wechsel ins RAD-Lager Wulfen: Gruppe RAD-Führer mit Hierl an der Spitze schreitet an den angetretenen RAD-Leuten vorbei; Hierl hält den Arm zum Hitler-Gruß erhoben; links von Hierl geht Alfred Meyer; kurzer Stopp auf einem Platz; Hierl schreitet an einer Gruppe junger Männer vorbei, die bis nur mit kurzen Hosen bekleidet sind; die Gruppe mit Hierl kommt auf die Kamera zu. <br> | ||
+ | 10:07:11:00 - 10:07:31:00 - Hierl betrachtet einen Plan; dann einig Pflanzen und Töpfe mit seiner Gruppe zusammen.<br> | ||
+ | 10:07:32:00 - 10:07:40:00 - Alfred Meyer, jetzt mit Schirmmütze, mit einer Gruppe RAD-Führer; im Gespräch.<br> | ||
+ | 10:07:41:00 - 10:07: 48:00 - Hierl und Gruppe RAD-Führer kommen aus einer Baracke heraus; laufen an der Kamera vorbei.<br> | ||
+ | 10:07:49:00 - 10:08:40:00 - Junge Männer mit kurzen Hosen bei wehrsportlichen Übungen im Freien; sie werden dabei von uniformierten und zivilgekleideten Personen beobachtet, die hinter einem Maschendrahtzaun entlang des Geländes stehen.<br> | ||
+ | 10:08:41:00 - 10:09:10:00 - Die RAD-Führer-Gruppe mit Hierl steht vor einer Baracke; Schwenk über die Gruppe; Seitenaufnahmen; ein RAD-Mann beim Händschütteln. | ||
+ | |||
+ | ''Quelle: https://www.lwl-medienzentrum.de/de/Film_Tonarchiv/ | ||
+ | |||
+ | = Film 1407 im LWL-Medienzentrum in Münster | ||
+ | |||
+ | ==Hitlers Aktivitäten um den 29.6.1934== | ||
+ | Wörtlich aus "Mordsache Röhm" von Heinz Höhne (SPIEGEL-Buch 1984), S. 246-265 : | ||
+ | |||
+ | "Hitler hatte zugesagt, an der Hochzeit des westfälischen Gauleiters Josef Terboven [Gau Essen] teilzunehmen. Am Morgen des 28. Juni flog Hitler, begleitet von Göring, nach Westdeutschland. | ||
+ | |||
+ | Kaum hatte sich Hitler am frühen Nachmittag des 28. Juni zu der Hochzeitsgesellschaft des Gauleiters Terboven gesellt, da wurde er durch einen Anruf Himmlers aufgeschreckt. ... Hitler war so irritiert, dass er die Hochzeitstafel verließ und sich auf seine Suite im Essener Hotel Kaiserhof zurückzog ... "Hier auf seinem Zimmer ging der Fernschreiber fast ununterbrochen" schrieb sich [sein enger Mitarbeiter] Lutze ins sein Tagebuch. "Der Führer überlegte stark, war sich aber schein's klar darüber, dass er nun zuhauen wollte." ... Plötzlich erhob er sich von seinem Platz: "Ich habe genug. Ich werde ein Exempel statuieren". | ||
+ | ... Was Hitler in Essen und in seinem nächsten Quartier, dem Hotel Dreesen in Bad Godesberg, erhielt, waren Nachrichten über die steigende Unruhe in der SA, ... <br> | ||
+ | Er hatte den ganzen Tag [29.6.] so verbracht, wie es mit Göring verabredet war: Am Vormittag war er im westfälischen Buttenberg [richtig: Schloss Buddenburg bei Lünen] gewesen um ein Lager des Arbeitsdienstes zu besichtigen, und am Nachmittag war er in den ersten Stock des Dreesen eingezogen, in ein paar Zimmer mit Blick zum Rhein. Von da ab war Hitler aktiv geworden ... Um 20 Uhr konferierte Hitler mit 15 hohen Funktionären, unter Ihnen Goebbels. ... | ||
+ | |||
+ | [Um zwei Uhr] stapfte Hitler über den Bonner Flughafen Hangelar. Landung gegen 3.30 Uhr auf dem Münchner Flughafen Oberwiesenfeld." | ||
+ | |||
+ | ===Joseph Goebbels Tagebucheintrag 29. Juni 1934=== | ||
+ | Die Lage wird immer ernster. Der Führer muß handeln. Sonst wächst uns die Reaktion über den Kopf. ... Das Volk wartet, daß wir handeln. Sauere Stimmung in der R.W. [Reichswehr]. Papens Rede von Dr. Jung geschrieben. ... Führer Essen. Hochzeit Terboven. ... Heute morgen Anruf vom Führer gleich nach Godesberg fliegen. Es geht also los. In Gottesnamen. Alles ist besser als dieses Gottverdammte warten. Ich bin bereit. ''Quelle: Die Tagebücher des Joseph Goebbels, 1987, Teil 1, Band 2, S.472'' | ||
+ | |||
+ | ===Chronik der Stadt Essen für das Jahr 1934=== | ||
+ | [28.6.] ... Das Hochzeitsmahl wurde im Städtischen Saalbau eingenommen. Unter den Ehrengästen befanden sich wiederum der Führer und Keichsminister Göring. | ||
+ | |||
+ | Den festesfrohen Tagen: sollten unmittelbar dunkle, von schwerer Sorge umschattete Tage folgen. Am Abend des Samstag, 30. Juni, wurde Deutschland durch die gänzlich unerwartete Neldung von hochverräterischen Umtrieben in der SA, unter Führung des Stabschefs Röhm, eines langjährigen Vertrauten des Führers, aufgeschreckt. Gleichzeitig wurde aber auch bekannt, dass der Führer entschlossen sofort mit fester Hand selbst zugepackt und die notwendige Reinigungsaktion rücksichtslos und uns erbittlich durchgeführt hatte. Im rheinisch-westfälischen Industriebezirk waren nirgends Erscheinungen der beklagten Art zu Tage getreten. Hier herrschte in den fraglichen Tage völlige Ruhe, und die Parteiorganisationen lieferten den Beweis, dass sie in unerschütterlicher Treue zum Führer standen und auch weiterhin stehen würden. Am Montag, dem 2. Juli, fand abends auf dem Adolf-Hitler-Platz eine vom Gauleiter Terboven einberufene grosse Treuekundgebung statt, die sich zu einem überwältigenden Bekenntnis zum Führer gestaltete. Gauleiter Terboven hielt eine dem Ernst der Stunde entsprechende Ansprache an die den Adolf-Hitler-Platz [=Burgplatz] dichtgedrängt anfüllende Versammlung und schloss mit einem Treuegelöbnis auf den Führer. <br> | ||
+ | '''Quelle: Chronik der Stadt Essen für das Jahr 1934, vorhanden im Haus der Essener Geschichte (Lesesaal) | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | [Am 30.6./1.7. wurden dann rund 200 Menschen ermordet, überwiegend SA-Führer sowie NS-Gegner wie der frühere Landrat des Kreises Recklinghausen Erich Klausener und der letzte demokratische Reichskanzler Kurt von Schleicher.] | ||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | Wie Ludwig Knickmann starb! Zum elften Todestag des Ruhrhelden / Sell. In: Vestischer Kalender 13(1935) S.31-34 | ||
+ | |||
+ | ==Siehe auch== | ||
+ | *'''[[Fränkische Friedhofsanlage]] | ||
+ | |||
+ | *'''[[1933-1945]] | ||
+ | |||
+ | *'''[[Muna]] | ||
+ | |||
+ | *'''[[22. März 1945]] | ||
+ | |||
+ | ==Weblinks== | ||
+ | [http://www.dorsten-unterm-hakenkreuz.de/2012/05/28/der-fuhrer-wollte-das-reichsarbeitsdienstlager-in-deuten-besuchen-die-leute-sasen-auch-in-den-baumen-und-warteten-doch-hitler-kam-nicht/ "Dorsten unterm Hakenkreuz" : Beitrag über das RAD-Lager] | ||
+ | |||
+ | [http://books.google.de/books?id=jtDpeamSXn4C&pg=PA164&lpg=PA164&dq=hitler+westfalen+1934+arbeitsdienstlager&source=bl&ots=TOY45d4IDx&sig=MDofexH1Uub84nCXKyXpqBUvIgI&hl=de&sa=X&ei=Ui3JT6T3BozzsgaW2KGWAg&ved=0CFwQ6AEwBg#v=onepage&q=hitler%20westfalen%201934%20arbeitsdienstlager&f=false Ausschnitt aus dem Buch von Ralf Trost: Eine gänzlich zerstörte Stadt (Xanten) 2004, S.164] | ||
+ | |||
+ | [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_214_Orte.html Straßenbenennungen nach Ludwig Knickmann] | ||
+ | |||
+ | [[Datei:NS Gautreffen Knickmann.jpg|framed| ]] | ||
+ | [[Datei:Luftbild RAD-Lager 1964.jpg|framed|1964 war es noch nicht zugewachsen und wurde hier noch etwas gelagert]] |
Aktuelle Version vom 31. August 2024, 17:06 Uhr
Nah bei Wulfen lag das "RAD-Lager Ludwig Knickmann". Die Betonpfosten der Stacheldrahtumzäunung sind noch heute gegenüber dem Haus Weseler Straße 163 zu sehen.
Bei seiner Einweihung am 14.4.1934 mit 216 Plätzen hieß es offiziell "Stammlager Wulfen des Arbeitsdienstes der NSDAP Ab. 201/6 Wulfen i. Westf." Es löste fünf kleinere Lager des Freiwilligen Arbeitsdienstes in der Herrlichkeit ab. Außer der Arbeit auf den Baustellen (z.B. Dränage-Arbeiten, Badeanlage Midlicher Mühle) stand staatspolitischer Unterricht auf dem Programm. Am 29.6.1934 wollte Adolf Hitler das Lager besuchen. Deuten und Wulfen wurden festlich geschmückt, eine große Menschenmenge stand wartend am Lager und an der Napoleonchaussee (=B58 zwischen Wulfen und Deuten) um den Diktator zu sehen. Es waren der Gauleiter Dr. Meyer (Gau Westfalen-Nord/Münster) und der Reichsleiter des FAD (spätere Bezeichnung RAD), Konstantin Hierl am Ort.
Hitler fuhr nach der Teilnahme an der Hochzeit des Gauleiters Westfalen-Süd am Vorabend in Essen zu einer RAD-Bezirks-Führerschule nach Lünen-Lippholthausen. Danach zum RAD-Lager in Olfen und nach Datteln. Aber dann nicht mehr wie geplant nach Wulfen, Moers, Rheinberg und Xanten, sondern direkt nach Bad Godesberg, um von dort noch in der Nacht nach München zu fliegen. Dort veranlasste Hitler die Ermordung von SA-Leuten und Nazi-Gegnern (wie in Berlin den ehemaligen Landrat des Kreises Recklinghausen Erich Klausener). Dieser Staatsterrorismus wurde von der NS-Propaganda als Niederschlagung eines angeblichen "Röhm-Putsch" gerechtfertigt, im Ausland auch "Nacht der langen Messer" genannt.
Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6hm-Putsch
Während des Krieges waren im Lager Landesschützen untergebracht, nach Kriegsende ein paar Monate 600 sowjetische Kriegsgefangene und Ostarbeiter. Zur Linderung der Wohnungsnot wurden einige Baracken dann demontiert und im Ort aufgebaut. Laut "800 Jahre Wulfen", Seite 152, ist das noch heute existierende Holzhäuschen Weseler Str. 153 eine ehemalige Offiziersbaracke des Reichsarbeitsdienstlagers, in der nach 1945 der Zahnarzt Karl Peters wohnte und seine Praxis ausübte.
Der Namensgeber Ludwig Knickmann war ein "Märtyrer" der NS-Bewegung aus Buer, der bei der Ruhrbesetzung 1923 drei belgische Soldaten ermordete und auf der Flucht bei Sickingmühle/Lippramsdorf in der Lippe ertrank. In Marl gab es ein Denkmal und eine nach ihm benannte Schule. Die SA-Standarte 137 Westfalen in Gelsenkirchen trug seinen Namen.
Bei der Anlage des Lager wurde eine Fränkische Friedhofsanlage entdeckt und ausgegraben.
Quelle: Dorsten unterm Hakenkreuz, Bd.3 Der gleichgeschaltete Alltag, 1985. Darin: Elisabeth Schulte-Huxel: Stolz sind wir auf Spaten und Ähre - Arbeitsdienst in der Herrlichkeit, S.92-101, Foto heute S.10 ; Anton Winter, Der Ruhrkampf im Amtsbezirk Marl, in: Vestischer Kalender 1987, 58. Jahrgang, S.76-82. Heimatkalender 1978, S.59
Inhaltsverzeichnis
Filmdokument "NS-Aufmärsche in Münster und Hitler in Olfen"
enthält 3 Minuten aus dem Lager Wulfen:
10:06:32:00 - 10:07:10:00 - Wechsel ins RAD-Lager Wulfen: Gruppe RAD-Führer mit Hierl an der Spitze schreitet an den angetretenen RAD-Leuten vorbei; Hierl hält den Arm zum Hitler-Gruß erhoben; links von Hierl geht Alfred Meyer; kurzer Stopp auf einem Platz; Hierl schreitet an einer Gruppe junger Männer vorbei, die bis nur mit kurzen Hosen bekleidet sind; die Gruppe mit Hierl kommt auf die Kamera zu.
10:07:11:00 - 10:07:31:00 - Hierl betrachtet einen Plan; dann einig Pflanzen und Töpfe mit seiner Gruppe zusammen.
10:07:32:00 - 10:07:40:00 - Alfred Meyer, jetzt mit Schirmmütze, mit einer Gruppe RAD-Führer; im Gespräch.
10:07:41:00 - 10:07: 48:00 - Hierl und Gruppe RAD-Führer kommen aus einer Baracke heraus; laufen an der Kamera vorbei.
10:07:49:00 - 10:08:40:00 - Junge Männer mit kurzen Hosen bei wehrsportlichen Übungen im Freien; sie werden dabei von uniformierten und zivilgekleideten Personen beobachtet, die hinter einem Maschendrahtzaun entlang des Geländes stehen.
10:08:41:00 - 10:09:10:00 - Die RAD-Führer-Gruppe mit Hierl steht vor einer Baracke; Schwenk über die Gruppe; Seitenaufnahmen; ein RAD-Mann beim Händschütteln.
Quelle: https://www.lwl-medienzentrum.de/de/Film_Tonarchiv/
= Film 1407 im LWL-Medienzentrum in Münster
Hitlers Aktivitäten um den 29.6.1934
Wörtlich aus "Mordsache Röhm" von Heinz Höhne (SPIEGEL-Buch 1984), S. 246-265 :
"Hitler hatte zugesagt, an der Hochzeit des westfälischen Gauleiters Josef Terboven [Gau Essen] teilzunehmen. Am Morgen des 28. Juni flog Hitler, begleitet von Göring, nach Westdeutschland.
Kaum hatte sich Hitler am frühen Nachmittag des 28. Juni zu der Hochzeitsgesellschaft des Gauleiters Terboven gesellt, da wurde er durch einen Anruf Himmlers aufgeschreckt. ... Hitler war so irritiert, dass er die Hochzeitstafel verließ und sich auf seine Suite im Essener Hotel Kaiserhof zurückzog ... "Hier auf seinem Zimmer ging der Fernschreiber fast ununterbrochen" schrieb sich [sein enger Mitarbeiter] Lutze ins sein Tagebuch. "Der Führer überlegte stark, war sich aber schein's klar darüber, dass er nun zuhauen wollte." ... Plötzlich erhob er sich von seinem Platz: "Ich habe genug. Ich werde ein Exempel statuieren".
... Was Hitler in Essen und in seinem nächsten Quartier, dem Hotel Dreesen in Bad Godesberg, erhielt, waren Nachrichten über die steigende Unruhe in der SA, ...
Er hatte den ganzen Tag [29.6.] so verbracht, wie es mit Göring verabredet war: Am Vormittag war er im westfälischen Buttenberg [richtig: Schloss Buddenburg bei Lünen] gewesen um ein Lager des Arbeitsdienstes zu besichtigen, und am Nachmittag war er in den ersten Stock des Dreesen eingezogen, in ein paar Zimmer mit Blick zum Rhein. Von da ab war Hitler aktiv geworden ... Um 20 Uhr konferierte Hitler mit 15 hohen Funktionären, unter Ihnen Goebbels. ...
[Um zwei Uhr] stapfte Hitler über den Bonner Flughafen Hangelar. Landung gegen 3.30 Uhr auf dem Münchner Flughafen Oberwiesenfeld."
Joseph Goebbels Tagebucheintrag 29. Juni 1934
Die Lage wird immer ernster. Der Führer muß handeln. Sonst wächst uns die Reaktion über den Kopf. ... Das Volk wartet, daß wir handeln. Sauere Stimmung in der R.W. [Reichswehr]. Papens Rede von Dr. Jung geschrieben. ... Führer Essen. Hochzeit Terboven. ... Heute morgen Anruf vom Führer gleich nach Godesberg fliegen. Es geht also los. In Gottesnamen. Alles ist besser als dieses Gottverdammte warten. Ich bin bereit. Quelle: Die Tagebücher des Joseph Goebbels, 1987, Teil 1, Band 2, S.472
Chronik der Stadt Essen für das Jahr 1934
[28.6.] ... Das Hochzeitsmahl wurde im Städtischen Saalbau eingenommen. Unter den Ehrengästen befanden sich wiederum der Führer und Keichsminister Göring.
Den festesfrohen Tagen: sollten unmittelbar dunkle, von schwerer Sorge umschattete Tage folgen. Am Abend des Samstag, 30. Juni, wurde Deutschland durch die gänzlich unerwartete Neldung von hochverräterischen Umtrieben in der SA, unter Führung des Stabschefs Röhm, eines langjährigen Vertrauten des Führers, aufgeschreckt. Gleichzeitig wurde aber auch bekannt, dass der Führer entschlossen sofort mit fester Hand selbst zugepackt und die notwendige Reinigungsaktion rücksichtslos und uns erbittlich durchgeführt hatte. Im rheinisch-westfälischen Industriebezirk waren nirgends Erscheinungen der beklagten Art zu Tage getreten. Hier herrschte in den fraglichen Tage völlige Ruhe, und die Parteiorganisationen lieferten den Beweis, dass sie in unerschütterlicher Treue zum Führer standen und auch weiterhin stehen würden. Am Montag, dem 2. Juli, fand abends auf dem Adolf-Hitler-Platz eine vom Gauleiter Terboven einberufene grosse Treuekundgebung statt, die sich zu einem überwältigenden Bekenntnis zum Führer gestaltete. Gauleiter Terboven hielt eine dem Ernst der Stunde entsprechende Ansprache an die den Adolf-Hitler-Platz [=Burgplatz] dichtgedrängt anfüllende Versammlung und schloss mit einem Treuegelöbnis auf den Führer.
Quelle: Chronik der Stadt Essen für das Jahr 1934, vorhanden im Haus der Essener Geschichte (Lesesaal)
[Am 30.6./1.7. wurden dann rund 200 Menschen ermordet, überwiegend SA-Führer sowie NS-Gegner wie der frühere Landrat des Kreises Recklinghausen Erich Klausener und der letzte demokratische Reichskanzler Kurt von Schleicher.]
Literatur
Wie Ludwig Knickmann starb! Zum elften Todestag des Ruhrhelden / Sell. In: Vestischer Kalender 13(1935) S.31-34
Siehe auch
Weblinks
"Dorsten unterm Hakenkreuz" : Beitrag über das RAD-Lager
Ausschnitt aus dem Buch von Ralf Trost: Eine gänzlich zerstörte Stadt (Xanten) 2004, S.164