Chronik: Unterschied zwischen den Versionen
(-44) |
(Wieder hergestellt nach Vandalismus) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Bild:Brunnscheb.jpg|thumb|Haupttitelseite]] | [[Bild:Brunnscheb.jpg|thumb|Haupttitelseite]] | ||
[[Bild:Jahrederkriegslast.jpg|framed]] | [[Bild:Jahrederkriegslast.jpg|framed]] | ||
− | + | ==Kleine Chronik Wulfens== | |
+ | bis 1803 gehörte Wulfen jahrhundertelang zur [[Herrlichkeit Lembeck]] und zum Fürstbistum Münster | ||
+ | |||
+ | 1810 kommt Wulfen zum Kaiserreich Frankreich. Napoleon ordnet den Bau einer Heerstraße (Paris-)Wesel-Hamburg an, siehe [[Napoleonsweg]] | ||
+ | |||
+ | 1815 zu Preußen | ||
+ | |||
+ | 1841 wird aus der ehemaligen Herrlichkeit die Ämter Lembeck und Altschermbeck gebildet, die beide in Personalunion letztlich bis 1937 von Wulfen aus verwaltet werden, siehe [[Verwaltungszugehörigkeit]]. | ||
+ | |||
+ | 1879 Eröffnung der Eisenbahnlinie, siehe [[Bahnhof]] | ||
+ | |||
+ | 1896 Bau der Straße nach Lembeck und 1912 der Straße nach Hervest, siehe [[Straßenbau]] | ||
+ | |||
+ | 1938 Errichtung der Heeresmunitionsanstalt, siehe [[Muna]] | ||
+ | |||
+ | 1945 Zerstörung der [[St.-Matthäus-Kirche]] und des [[Das alte Dorf|Dorfkerns]], Wiederaufbau der Kirche bis 1950 | ||
+ | |||
+ | 1958 Abteufbeginn für die [[Zeche]], Förderbeginn 1964, Stillegung 2000 | ||
+ | |||
+ | 1961 Städtebaulicher Wettbewerb für die "Neue Stadt Wulfen", gewonnen von [[Fritz Eggeling]] | ||
+ | |||
+ | 1967 Bezug der ersten Wohnungen in der neuen Stadt, siehe "[[An alle Neubürger 1967]]" | ||
+ | |||
+ | 1975 Verlust der Selbständigkeit, Eingemeindung nach Dorsten | ||
+ | |||
+ | um 1983 weitgehender Abschluss der baulichen Entwicklung Wulfen-Barkenbergs | ||
+ | |||
+ | 2005 Eröffnung des Geschäftszentrums [[Am Brauturm]] | ||
+ | |||
+ | 2007 Beginn des "[[Stadtumbau|Stadtumbaus]]" mit dem Abriss der Dimker Allee 35-79 und der [[Barkenbergschule]] | ||
+ | |||
+ | |||
==Vorhandene Chroniken== | ==Vorhandene Chroniken== |
Version vom 21:42, 25. Jul 2009
Kleine Chronik Wulfens
bis 1803 gehörte Wulfen jahrhundertelang zur Herrlichkeit Lembeck und zum Fürstbistum Münster
1810 kommt Wulfen zum Kaiserreich Frankreich. Napoleon ordnet den Bau einer Heerstraße (Paris-)Wesel-Hamburg an, siehe Napoleonsweg
1815 zu Preußen
1841 wird aus der ehemaligen Herrlichkeit die Ämter Lembeck und Altschermbeck gebildet, die beide in Personalunion letztlich bis 1937 von Wulfen aus verwaltet werden, siehe Verwaltungszugehörigkeit.
1879 Eröffnung der Eisenbahnlinie, siehe Bahnhof
1896 Bau der Straße nach Lembeck und 1912 der Straße nach Hervest, siehe Straßenbau
1938 Errichtung der Heeresmunitionsanstalt, siehe Muna
1945 Zerstörung der St.-Matthäus-Kirche und des Dorfkerns, Wiederaufbau der Kirche bis 1950
1958 Abteufbeginn für die Zeche, Förderbeginn 1964, Stillegung 2000
1961 Städtebaulicher Wettbewerb für die "Neue Stadt Wulfen", gewonnen von Fritz Eggeling
1967 Bezug der ersten Wohnungen in der neuen Stadt, siehe "An alle Neubürger 1967"
1975 Verlust der Selbständigkeit, Eingemeindung nach Dorsten
um 1983 weitgehender Abschluss der baulichen Entwicklung Wulfen-Barkenbergs
2005 Eröffnung des Geschäftszentrums Am Brauturm
2007 Beginn des "Stadtumbaus" mit dem Abriss der Dimker Allee 35-79 und der Barkenbergschule
Vorhandene Chroniken
Viele Informationen über Wulfen in früherer Zeit enthält die "Chronik der Herrlichkeit Lembeck bis 1880". Näheres siehe Seite Brunn'sche Chronik.
Der Hauptlehrer Heinrich Borchers von der Wulfener Volksschule hat 1938 bis 1950 handschriftliche Aufzeichnungen geführt. Dieses Dokument ist faksimiliert auf der DVD "Wulfen: Jahre der Kriegslast und der Veränderungen - Chronik 1938-1975" zu finden. Sie ist beim Heimatverein für 10 € erhältlich.
Auf der DVD sind auch die von 1951 bis 1975 gehenden Aufzeichnungen von Hermann-Josef Schwingenheuer enthalten.
Eine außerordentlich detaillierte bis in die Gegenwart reichende Chronik Wulfens einschließlich der "Neuen Stadt" liegt in der Veröffentlichung Wulfen - Geschichte und Gegenwart vor. Alleine der Zeitraum 1945 bis 2004 umfasst 110 Seiten!
Für die Zeit nach 2004 sei auf den jährlichen Heimatkalender verwiesen, der eine durch die Stadtarchivarin Christa Setzer zusammengestellte Dorstener Chronik enthält.
Der Heimatverein Wulfen pflegt eine sehr umfangreiche Zeitungsausschnitt-Sammlung.