Freundeskreis Kirchenmusik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Bild:Hesse Konzert 23092012)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Bild:Hesse Konzert 23092012.jpg|framed|'''"Musikalische Raritäten aus vier Jahrhunderten" präsentierten am 23. September 2012 Kristina Hesse (Flöte) aus Barkenberg, Eike Schäfer
 +
(Oboe) und Jovana Jovanovic im ev. Gemeindezentrum Barkenberg.''' Foto:
 +
K.D.Hesse]]
 
[[Bild:SB Klaas1.jpg|framed|Der Pianist Rainer Maria Klaas aus Recklinghausen mit einem Gesprächskonzert über Franz Liszt in der Jubiläumswoche am 23.9.2011 im BaZ. Foto Bornemann. ]]
 
[[Bild:SB Klaas1.jpg|framed|Der Pianist Rainer Maria Klaas aus Recklinghausen mit einem Gesprächskonzert über Franz Liszt in der Jubiläumswoche am 23.9.2011 im BaZ. Foto Bornemann. ]]
 
[[Bild:Literaturclub mit Musik.jpg|framed|Gemeinsame Veranstaltung mit dem Literaturclub zum Thema Musik und Literatur im BaZ, 22.9.11]]  
 
[[Bild:Literaturclub mit Musik.jpg|framed|Gemeinsame Veranstaltung mit dem Literaturclub zum Thema Musik und Literatur im BaZ, 22.9.11]]  

Version vom 23:18, 22. Nov 2012

"Musikalische Raritäten aus vier Jahrhunderten" präsentierten am 23. September 2012 Kristina Hesse (Flöte) aus Barkenberg, Eike Schäfer (Oboe) und Jovana Jovanovic im ev. Gemeindezentrum Barkenberg. Foto: K.D.Hesse
Der Pianist Rainer Maria Klaas aus Recklinghausen mit einem Gesprächskonzert über Franz Liszt in der Jubiläumswoche am 23.9.2011 im BaZ. Foto Bornemann.
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Literaturclub zum Thema Musik und Literatur im BaZ, 22.9.11
Bei der Veranstaltung mit dem Literaturclub besang ein Projektchor den Tod einer Fliege auf unkonventionelle Weise, 22.9.11
Oleg Poliansky gab am 18.9.11 ein tolles Klavierkonzert, bei dem sich die Akustik im Barkenberger Kirchsaal als ausgezeichnet erwies. Foto: Bornemann
Am 19.9.11 stellte Stephan Hillnhütter die Breil-Orgel in der Kreuzkirche Hervest sowohl technisch als auch musikalisch vor. Foto: Bornemann
Matthias Nagel ist der einzige Kantor für Popularmusik in der Ev. Landeskirche von Westfalen. Am 20.9.11 gestaltete er ein "Offenes Singen" im BaZ. Foto: Bornemann
Matthias Nagel. Foto: Bornemann
Jubiläumswoche 2011
Jubiläumswoche 2011
Das Blockflöten-Ensemble "Flautando Köln" gastierte im Ev. Gemeindezentrum und begeisterte das große Publikum. Von Irland bis Japan und durch alle Musikepochen reichte ihr Repertoire. (3.10.2010)
"Flautando Köln" : Am Ende gab es als Dankeschön noch gebackene Violinschlüssel mit Honig
Konzert Klassikfestival Ruhr 2010 in der Gnadenkirche am Sonntag, dem 19. Juni : Eric Zuber aus New York spielte Werke von Beethoven, Chopin, Schumann und Rachmaninow in der mit mehr als 100 Personen besetzten Gnadenkirche. Quelle: Ingeborg Noe, Freundeskreis Kirchenmusik, Foto: Lothar Noe.
Auftritt des Trio Limusin mit der "Feuerzangenbowle" in der Gnadenkirche 14.2.10, Foto : Sabine Bornemannn
Trio Limusin am 14.2.10, Foto : Sabine Bornemannn
Konzert am 3. Adventssonntag 2009 in der Gnadenkirche : "Kokopelli-Ensemble" mit der Wulfenerin Kristina Hesse (links) , Foto : Sabine Bornemann
Restlos gefüllte Gnadenkirche am 28.1.09 beim Kammerkonzert mit Werken für Orgel, Gitarre, Violine und Cello. Musiker: Felizia Meyerratken und Familie Berger-Nashir.
Die Musiker des Konzerts am 18.1.09 in der Gnadenkirche : Familie Berger-Nashir und Felizia Meyerratken


Inhaltsverzeichnis

.

[Text des Freundeskreises:]
Da für die seit Anfang der 70er Jahre bestehende evangelische Gemeinde des jungen Ortsteils Barkenberg sich schon früh das Bedürfnis zur Förderung von kirchenmusikalischen Aktivitäten abzeichnete, gründete sich 1991 diesem Bedürfnis entsprechend ein „Freundeskreis Kirchenmusik“ mit dem Anspruch, dem Ortsteil und seinen Gemeindegliedern Anreiz und Attraktivität zu verleihen und damit etwas für die Integration neu zugezogener Menschen zu tun. Dabei sollte das Grundziel im Auge behalten werden, den neuen Ortsteil Barkenberg auch für „Kirchenferne“ attraktiv zu gestalten. Im Laufe der Jahre hat sich dadurch ein Konzertpublikum gebildet, eine feste Zuhörerschaft.

Der Freundeskreis zählt zur Zeit 32 Mitglieder und hat auf seiner Jahresversammlung 2008 beschlossen, nicht nur die Kantoreikonzerte, sondern darüber hinaus Konzerte in der Gnadenkirche als auch einzelne Konzerte im BAZ zu unterstützen.


Es wurde eine Reihe von Konzerten unterstützt, wie z.B.

  • "Lobgesang-Sinfonie“ von Mendelssohn-Bartholdy 1992
  • „Messias“ von Händel 1994
  • „Weihnachtsoratorium 1 – 3 und 4 – 6“ von Bach 1996 (Ökumenische Veranstaltung)
  • „Paulus" von Mendelssohn-Bartholdy 1999
  • „Markus-Passion“ von Reinhard Keiser 2000
  • „Elias“ von Mendelssohn-Bartholdy (750-Jahr-Feier Dorsten) 2001
  • „Weihnachtsoratorium 1 – 3“ (10 Jahre Freundeskreis) 2001

° 2001 Anschaffung einer Truhenorgel zum 10jährigen Bestehen durch Spendengelder

  • „Budapest-Strings – Klassik-Festival-Ruhr“ 2003
  • „Lukaspassion“ Georg Philipp Telemann 2004 (Christoph Hillnhütter)

o 2004 tritt Stephan Hillnhütter eine Stelle in der Evgl. Kirchengemeinde an
o 2005 Tod von Christoph Hillnhütter

  • "Requiem in C-Moll“ von Michael Haydn 2005 (Stephan Hillnhütter)
  • „Lutherische Messe“ von Bach (2006)
  • „Weihnachtsoratorium" von Camille Saint-Saens“ (2007)
  • „Missa in tempore belli" (Paukenmesse) von Joseph Haydn (2009)


Kontakt

Ingeborg Noe, Tel. 5218
ingeborg.noe{ä)arcor,de

Siehe auch

Weblinks

http://www.derwesten.de/staedte/dorsten/menschen-fuer-musik-begeistern-id7086650.html WAZ 11.09.12

http://www.derwesten.de/staedte/dorsten/Die-Maezene-des-guten-Tons-id1091562.html