Utopien
Zur Navigation springen
Zur Suche springen


Ursprünglich bestand die Absicht, unter Einbeziehung Alt-Wulfens eine ganze Stadt für 50.000 Einwohner mit der kompletten Infrastruktur zu errichten.
Es wurde 1961 geplant (Quelle: Architektur-Wettbewerbe, Sonderheft Neue Stadt Wulfen 1962, S.10-11), aber nie realisiert:
- Rathaus
- Finanzamt
- Arbeitsgericht
- 20 Volksschulen
- 6 sonstige Schulen
- 10 Kirchenzentren, jeweils mit Kindergarten und Jugendheim
- Krankenhaus
- 5 Kinos
- neuer Bahnhof nördlich der B58
- Busbahnhof
- Markthalle für den Großhandel
- Schlachthof
- städtischer Fuhrpark
- Freibad
- 2 Hotels
- Jugendherberge
- Lehrlingswohnheim
In der späteren Planung wurde diskutiert:
- S-Bahn-Anschluß und Bahnhof am Markt
- Trichterhäuser von Jonas
- RSC-Bausystem
- Terassenhäuser Döring
- Objekt Woller Braunfelder Allee
- Baugruppe Spengelin
Für den Bergbau war vorgesehen
- Seilfahrtschacht südl. des Friedhofs Schultenfeld
- Zechenbahn zur Strecke Wesel-Haltern und zum
- Zechenhafen am Kanal
- Kraftwerk
- Kokerei
- Ziegelwerk
Die Zechenbahn wurde trassiert, die Gleise schon nicht mehr gelegt
Ungebaute Straßen :
- Der Dorstener Damm sollte als Umgehungsstraße Alt-Wulfen entlasten. Realisiert wurde nur der Anfang, die Alemannenalle mit großer Brücke über die B58. Die Trasse ist im Flächennutzungsplan 2009 weiter enthalten!
- Von der Schultenfelder Allee gibt es nur den Anfang mit der Bachbrücke an der Gesamtschule. Vorgesehen war die Weiterführung zum Waldfriedhof Schultenfeld.
- Verlängerung Wittenberger Damm zur Lippramsdorfer Straße (K6n). Der Anfang ist in den 70er Jahren trassiert worden, die Fortführung ist heute umstritten.
- Verlegung der B58. Angedacht war in den 50er Jahren eine Umgehung weit im Süden. Die seit den 60ern geplante Verlegung zwischen Dorfkern und Westabschnitt ist wegen hoher Kosten in der Bundesfernstraßenplanung nie nach vorne gerückt.