Furor Normannicus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Furor Normannicus ist eine in NRW beheimatete Interessensgemeinschaft, die sich auf historische Darstellung normannischer Geschichte spezialisiert hat. Der Großteil der Gründungsmitglieder stammt aus Wulfen und lebt und wirkt heute noch dort.
+
Aktueller Link-Tipp: [http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/2011/09/27/lokalzeit-dortmund-ritterspiele.xml WDR-Film 9/2012 , 3 Min.]
 +
 
 +
[[Bild:Flachsmarkt 12 Furor Normannicus.jpg|framed|Auf dem Flachsmarkt 2012]]
 +
[[Bild:Fn bouv12.jpg|framed|Auslandseinsatz: Zum zweiten Mal nahmen Furor Normannicus als bisher einzige deutsche Gruppe an der französischen Schlacht von Bouvines teil. Foto: Ares]]
 +
[[Bild:FN_dreharbeiten_2011.jpg|framed|'''Wieder einmal stand [[Furor Normannicus]] für Dreharbeiten vor der Kamera. Ein Team des Westdeutschen Rundfunks hatte die Geschichtsdarsteller zu Aufnahmen für einen Fernsehbeitrag eingeladen.]
 +
zu sehen.''', 27.9.]]
 +
[[Bild:Fn kamera.jpg|framed|Das ZDF hat sich in einem Beitrag für das Frühstücksfernsehen Furor Normannicus angenommen. Wer die Folge verpasst hat, kann sie noch online sehen, siehe Weblink unten.  28.7.2010 Foto: Ares]]
 +
[[Bild:Fn dorf.jpg|framed|Besuch im Mittelalter : Zum zweiten Mal belebte Furor Normannicus vom 25. bis 27.6. das Freilichtmuseum Archeon in den Niederlanden. Foto : Ares]]
 +
[[Bild:Fn_snow.jpg|framed|im Wulfener Schnee, Januar 2010]]
 +
[[Bild:Fn wand03.jpg|framed|Wanderung in der Hohen Mark, 08.11.2009]]
 +
[[Bild:Fn wandern.jpg|framed|Treffen im Wald nahe der Midlicher Mühle, Sommer 2009.]]
 +
[[Bild:Fn_krieger.jpg|thumb|FN-Mitglieder beim Training, Sommer 2008.]]
 +
[[Bild:Fn-banner.jpg|thumb|Das Gruppenbanner von Furor Normannicus.]]
 +
 
 +
 
 +
Furor Normannicus ist eine in NRW beheimatete Interessensgemeinschaft, die sich auf historische Darstellung normannischer Geschichte spezialisiert hat. Der Großteil der Gründungsmitglieder stammt aus Wulfen, und ein Teil lebt und wirkt heute noch dort.
  
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
+
 
 
 
 
Furor Normannicus wurde am 14. August 1999 als Hobbyprojekt ins Leben gerufen. Am Anfang bestand die Gruppe aus den rund zehn Gründungsmitgliedern, die sich neben Studium und Arbeit der geschichtlichen Arbeit zum Thema Normannen widmen wollten. Erfahrungen waren zuvor bereits in anderen Mittelaltergruppen gesammelt worden, die aber keine so spezielle Ausrichtung aufwiesen.  
 
Furor Normannicus wurde am 14. August 1999 als Hobbyprojekt ins Leben gerufen. Am Anfang bestand die Gruppe aus den rund zehn Gründungsmitgliedern, die sich neben Studium und Arbeit der geschichtlichen Arbeit zum Thema Normannen widmen wollten. Erfahrungen waren zuvor bereits in anderen Mittelaltergruppen gesammelt worden, die aber keine so spezielle Ausrichtung aufwiesen.  
  
An dem Projekt beteiligt sind Lehrer und Geschichtsstudenten, aber auch Handwerker und andere Berufstätige.  
+
An dem Projekt beteiligt sind Lehrer und Historiker, aber auch Handwerker und andere Berufstätige und Studenten.  
  
Zum heutigen Tage umfaßt aber rund 20 aktive Mitglieder und besitzt einen markenrechtlich geschützten Namen.  
+
Zum heutigen Tage umfaßt Furor Normannicus rund 20 aktive Mitglieder und besitzt einen markenrechtlich geschützten Namen.  
  
  
Zeile 20: Zeile 34:
 
== Zielsetzung ==
 
== Zielsetzung ==
 
   
 
   
 
 
Furor Normannicus bemüht sich um eine sachliche Darstellung von historischer Ausrüstung normannischer Menschen in einem Reiselager am Ende des 12. Jahrhunderts. Schwerpunkt ist dabei der niedere Adel, aber auch Darstellung anderer Stände.  
 
Furor Normannicus bemüht sich um eine sachliche Darstellung von historischer Ausrüstung normannischer Menschen in einem Reiselager am Ende des 12. Jahrhunderts. Schwerpunkt ist dabei der niedere Adel, aber auch Darstellung anderer Stände.  
  
Wichtiger Leitgedanke der Gruppe ist die Vermittlung von Wissen. Besuchern wird auf Veranstaltung die Möglichkeit gegeben, sich über die dargestellten Realien und den geschichtlichen Zusammenhang zu informieren. Zu diesem Zweck arbeitet Furor Normannicus mit lokalen Heimatvereinen und Schulen zusammen.  
+
Wichtiger Leitgedanke der Gruppe ist die Vermittlung von Wissen. Besuchern wird auf Veranstaltung die Möglichkeit gegeben, sich über die dargestellten Realien und den geschichtlichen Zusammenhang zu informieren. Zu diesem Zweck arbeitet Furor Normannicus mit lokalen Heimatvereinen und Schulen zusammen.
  
  
Zeile 36: Zeile 49:
  
  
== Training in Wulfen ==
+
== Aktionen in Wulfen ==
 +
 
 +
Furor Normannicus trainiert einmal im Monat einen ganzen Nachmittag lang in einem privaten Waldstück in Alt-Wulfen historisches Fechten. Das Training ist öffentlich, Zuschauer sind willkommen. Regelmäßige Gäste sind auch Mitglieder anderer historischer Vereine.
 +
 
 +
Furor Normannicus beteiligt sich auch an Aktionen anderer Vereine in Wulfen, oft in enger Kooperation mit dem Partnerverein [[Nordfalken]]. So gestalten Furor Normannicus seit 2010 einen Informationsstand beim Flachsmarkt des Heimatvereines, und waren 2011 mit einer lebendigen Krippe am Weihnachtsmarkt in Wulfen vertreten. Die Arbeit am [[Wappenbaum]] und die Mitgestaltung der Maifeier sind für Furor Normannicus ebenfalls wichtige Aktionen in Wulfen.
 +
 
 +
 
 +
== Gewanderungen ==
 +
 
 +
Gemeinsame Wanderungen durch Wald und Flur gehören seit 2008 zu den Aktionen, die Furor Normannicus in der Umgebung von Wulfen durchführen. Das Kunstwort "Gewanderung" (von "Gewand" und "Wanderung") spielt darauf an, daß hierbei in historischer Kleidung gelaufen wird. Auf den Wegen werden zudem immer historisch interessante Wegmarken besucht, etwa der Galgenberg oder der Standort des mittelalterlichen Klosters Marienborn ([[Hohe Mark]]).
 +
 
 +
== Überregionale und internationale Aktionen ==
 +
 
 +
Furor Normannicus ist sowohl regional im Raum Westfalen als auch überregional in Deutschland und international im europäischen Ausland tätig.
 
    
 
    
 +
Neben der Gestaltung von Unterrichtsstunden an verschiedenen westfälischen Schulen trat die Gruppe seit 2003 beim alljährlichen Museumsfest am Dinslakener Voswinckelshof in Erscheinung. Das lokalgeschichtliche Museum richtete die Veranstaltung meist am ersten Wochenende in den Sommerferien unter dem Thema Mittelalter und Rittertum aus. Zu dieser Gelegenheit wird ein "lebendiges Zeltlager" aufgebaut, in dem die Darsteller in rekonstruierter Kleidung handwerklichen Arbeiten nachgehen und den Besuchern zu allen Fragen zur Verfügung stehen. Seit 2012 wurde dieses Museumsfest unter der Mitarbeit von Furor Normannicus zu einer Veranstaltung zur Lebendigen Geschichte erweitert, bei der auch Darsteller anderer Zeitbereiche eingeladen werden.
  
Furor Normannicus trainiert einmal im Monat einen ganzen Nachmittag lang in einem privaten Waldstück in Alt-Wulfen historisches Fechten. Das Training ist öffentlich, Zuschauer sind willkommen. Regelmäßige Gäste sind auch Mitglieder anderer historischer Vereine, die zum Teil aus Düsseldorf oder Bielefeld anreisen.
+
2005 war Furor Normannicus an einer Großveranstaltung mit dem Titel "Pfalz Werla-Leben vor 1000 Jahren" in Werla beteiligt, die ebenfalls einen starken museumspädagogischen Schwerpunkt setzte. 2009 beteiligte sich die Gruppe an verschiedenen historischen Präsentationen, etwa im niedersächsischen Dorstadt oder bei Geschichtstagen in Neuss.
  
 +
Aktionen im Ausland umfassen historische Belebungen des Freilichtmuseum Archeon in den Niederlanden, die Teilnahme an der Nachstellung der Schlacht von Bouvines in Frankreich, und die Ausbildung von ehrenamtlichen Museumsmitarbeitern in Asnaes, Dänemark. Bei diesen Aktionen kooperieren Furor Normannicus eng mit renommierten Gruppen aus Deutschland, Frankreich, England und den Niederlanden.
  
== Überregionale Aktionen ==
+
Die Gruppe wurde bereits in mehreren Fernsehberichten porträtiert, so etwa durch den WDR, das ZDF, und das Bürgerfernsehen Marl.
 
+
 
 +
==Siehe auch==
 +
*'''[[Nordfalken]]
 +
 
 +
==Weblinks==
 +
 
 +
Homepage der Gruppe: http://www.furor-normannicus.de
  
Neben der Gestaltung von Unterrichtsstunden an verschiedenen westfälischen Schulen tritt die Gruppe seit 2003 vor allem beim alljährlichen Museumsfest am Dinslakener Voswinckelshof in Erscheinung. Das lokalgeschichtliche Museum richtet die Veranstaltung meist am ersten Wochenende in den Sommerferien unter dem Thema Mittelalter und Rittertum aus. Zu dieser Gelegenheit wird ein "lebendiges Zeltlager" aufgebaut, in dem die Darsteller in rekonstruierter Kleidung handwerklichen Arbeiten nachgehen und den Besuchern zu allen Fragen zur Verfügung stehen.
+
[http://www.zdf.de/ZDFmediathek/kanaluebersicht/aktuellste/168#/beitrag/video/1098898 ZDF-Beitrag von Juli 2010] Hinweis: Die Kanonen und Pikeniere gehören zu einer befreundeten Gruppe.
 
Das Dinslakener Museum betrachtet diese Aktion als Alternative zu herkömmlichen Mittelaltermärkten und verzichtet bewußt auf eine kommerzielle Orientierung. Rund 2000 Besucher aus dem ganzen Ruhrgebiet werden pro Jahr während dieser Veranstaltung innerhalb des Museums gezählt. Der Direktor des Voswinckelshof, Dr. Peter Theissen, geht aber von höheren Zahlen im Außenbereich aus.  
 
  
Am 21. und 22. Mai 2005 war Furor Normannicus an einer Großveranstaltung mit dem Titel "Pfalz Werla-Leben vor 1000 Jahren" in Werla beteiligt, die ebenfalls einen starken museumspädagogischen Schwerpunkt setzte.  
+
<gallery>
Die Gruppe wurde bereits in mehreren Fernsehberichten porträtiert, so etwa durch den WDR und das Bürgerfernsehen Marl.
+
Bild:Arch09 095.jpg|Im Freilichtmuseum Archeon (NL), Sommer 2009.
 +
Bild:Fn_mode.jpg|Historische Modenschau am Museum Voswinckelshof.
 +
Bild:Fn_schwaben.jpg|Begegnung bei einem Burgfest in Schwaben, Sommer 2008.
 +
Bild:Fn_zelte.jpg|Blick in das historische Zeltlager.
 +
Bild:Fn_wanderung.jpg|Historische Wanderung zusammen mit befreundeten Gruppen in der Haard, Herbst 2008.
 +
Bild:Fn_wand.jpg|Rast in der Haard, Herbst 2008.
 +
Bild:Fn_museum.jpg|Museumsaktion in Dinslaken, Sommer 2008.
 +
</gallery>

Aktuelle Version vom 2. November 2012, 19:58 Uhr

Aktueller Link-Tipp: WDR-Film 9/2012 , 3 Min.
Auf dem Flachsmarkt 2012
Auslandseinsatz: Zum zweiten Mal nahmen Furor Normannicus als bisher einzige deutsche Gruppe an der französischen Schlacht von Bouvines teil. Foto: Ares
Wieder einmal stand Furor Normannicus für Dreharbeiten vor der Kamera. Ein Team des Westdeutschen Rundfunks hatte die Geschichtsdarsteller zu Aufnahmen für einen Fernsehbeitrag eingeladen.] zu sehen., 27.9.
Das ZDF hat sich in einem Beitrag für das Frühstücksfernsehen Furor Normannicus angenommen. Wer die Folge verpasst hat, kann sie noch online sehen, siehe Weblink unten. 28.7.2010 Foto: Ares
Besuch im Mittelalter : Zum zweiten Mal belebte Furor Normannicus vom 25. bis 27.6. das Freilichtmuseum Archeon in den Niederlanden. Foto : Ares
im Wulfener Schnee, Januar 2010
Wanderung in der Hohen Mark, 08.11.2009
Treffen im Wald nahe der Midlicher Mühle, Sommer 2009.
FN-Mitglieder beim Training, Sommer 2008.
Das Gruppenbanner von Furor Normannicus.


Furor Normannicus ist eine in NRW beheimatete Interessensgemeinschaft, die sich auf historische Darstellung normannischer Geschichte spezialisiert hat. Der Großteil der Gründungsmitglieder stammt aus Wulfen, und ein Teil lebt und wirkt heute noch dort.


Geschichte

Furor Normannicus wurde am 14. August 1999 als Hobbyprojekt ins Leben gerufen. Am Anfang bestand die Gruppe aus den rund zehn Gründungsmitgliedern, die sich neben Studium und Arbeit der geschichtlichen Arbeit zum Thema Normannen widmen wollten. Erfahrungen waren zuvor bereits in anderen Mittelaltergruppen gesammelt worden, die aber keine so spezielle Ausrichtung aufwiesen.

An dem Projekt beteiligt sind Lehrer und Historiker, aber auch Handwerker und andere Berufstätige und Studenten.

Zum heutigen Tage umfaßt Furor Normannicus rund 20 aktive Mitglieder und besitzt einen markenrechtlich geschützten Namen.


Namensgebung

Der lateinische Name (übersetzt etwa "Normannische Raserei") bezieht sich auf ein englisches Gebet aus dem 9. Jahrhundert. Es beginnt mit den Worten A furore normannorum libera nos domine ("Herr, befreie uns von der Raserei der Nordmannen") und ist als Reaktion auf die Wikingerüberfälle auf die britischen Inseln in dieser Zeit entstanden. Obwohl Furor Normannicus eine spätere Epoche darstellt, wurde der Name wegen der historischen Verwandtschaft der Normannen mit Wikingern und der militärhistorischen Elemente in der Darstellung (Rittertum) gewählt.


Zielsetzung

Furor Normannicus bemüht sich um eine sachliche Darstellung von historischer Ausrüstung normannischer Menschen in einem Reiselager am Ende des 12. Jahrhunderts. Schwerpunkt ist dabei der niedere Adel, aber auch Darstellung anderer Stände.

Wichtiger Leitgedanke der Gruppe ist die Vermittlung von Wissen. Besuchern wird auf Veranstaltung die Möglichkeit gegeben, sich über die dargestellten Realien und den geschichtlichen Zusammenhang zu informieren. Zu diesem Zweck arbeitet Furor Normannicus mit lokalen Heimatvereinen und Schulen zusammen.


Darstellung

Die Darstellung befasst sich mit den Jahren 1170 - 1204, die die letzten Jahre vor der Rückgewinnung der Normandie durch Frankreich darstellen. Das späte 12. Jahrhundert wird von Furor Normannicus als historisch interessant empfunden, da in dieser Zeit der Wechsel vom Früh- ins Hochmittelalter vollzogen wurde und sich die normannische Herrschaft in England bereits dynastisch legitimiert hatte.

Da viele Mitglieder eine Darstellung einer Person im Ritterstand betreiben, bildet die Rüstungsmode einen wichtigen Bestandteil der Präsentation. Da der militärische Zweig aber nur einen von mehreren Bausteinen ausmacht, werden die zivile Kleidung und dazugehörige Realien gleichberechtigt daneben gestellt.

Für die erforderliche Austattung zur Darstellung ist jedes Mitglied selbst verantwortlich. Kleidung und Gegenstände werden im Allgemeinen selbst hergestellt und nach historischen Vorbildern ausgesucht.


Aktionen in Wulfen

Furor Normannicus trainiert einmal im Monat einen ganzen Nachmittag lang in einem privaten Waldstück in Alt-Wulfen historisches Fechten. Das Training ist öffentlich, Zuschauer sind willkommen. Regelmäßige Gäste sind auch Mitglieder anderer historischer Vereine.

Furor Normannicus beteiligt sich auch an Aktionen anderer Vereine in Wulfen, oft in enger Kooperation mit dem Partnerverein Nordfalken. So gestalten Furor Normannicus seit 2010 einen Informationsstand beim Flachsmarkt des Heimatvereines, und waren 2011 mit einer lebendigen Krippe am Weihnachtsmarkt in Wulfen vertreten. Die Arbeit am Wappenbaum und die Mitgestaltung der Maifeier sind für Furor Normannicus ebenfalls wichtige Aktionen in Wulfen.


Gewanderungen

Gemeinsame Wanderungen durch Wald und Flur gehören seit 2008 zu den Aktionen, die Furor Normannicus in der Umgebung von Wulfen durchführen. Das Kunstwort "Gewanderung" (von "Gewand" und "Wanderung") spielt darauf an, daß hierbei in historischer Kleidung gelaufen wird. Auf den Wegen werden zudem immer historisch interessante Wegmarken besucht, etwa der Galgenberg oder der Standort des mittelalterlichen Klosters Marienborn (Hohe Mark).

Überregionale und internationale Aktionen

Furor Normannicus ist sowohl regional im Raum Westfalen als auch überregional in Deutschland und international im europäischen Ausland tätig.

Neben der Gestaltung von Unterrichtsstunden an verschiedenen westfälischen Schulen trat die Gruppe seit 2003 beim alljährlichen Museumsfest am Dinslakener Voswinckelshof in Erscheinung. Das lokalgeschichtliche Museum richtete die Veranstaltung meist am ersten Wochenende in den Sommerferien unter dem Thema Mittelalter und Rittertum aus. Zu dieser Gelegenheit wird ein "lebendiges Zeltlager" aufgebaut, in dem die Darsteller in rekonstruierter Kleidung handwerklichen Arbeiten nachgehen und den Besuchern zu allen Fragen zur Verfügung stehen. Seit 2012 wurde dieses Museumsfest unter der Mitarbeit von Furor Normannicus zu einer Veranstaltung zur Lebendigen Geschichte erweitert, bei der auch Darsteller anderer Zeitbereiche eingeladen werden.

2005 war Furor Normannicus an einer Großveranstaltung mit dem Titel "Pfalz Werla-Leben vor 1000 Jahren" in Werla beteiligt, die ebenfalls einen starken museumspädagogischen Schwerpunkt setzte. 2009 beteiligte sich die Gruppe an verschiedenen historischen Präsentationen, etwa im niedersächsischen Dorstadt oder bei Geschichtstagen in Neuss.

Aktionen im Ausland umfassen historische Belebungen des Freilichtmuseum Archeon in den Niederlanden, die Teilnahme an der Nachstellung der Schlacht von Bouvines in Frankreich, und die Ausbildung von ehrenamtlichen Museumsmitarbeitern in Asnaes, Dänemark. Bei diesen Aktionen kooperieren Furor Normannicus eng mit renommierten Gruppen aus Deutschland, Frankreich, England und den Niederlanden.

Die Gruppe wurde bereits in mehreren Fernsehberichten porträtiert, so etwa durch den WDR, das ZDF, und das Bürgerfernsehen Marl.

Siehe auch

Weblinks

Homepage der Gruppe: http://www.furor-normannicus.de

ZDF-Beitrag von Juli 2010 Hinweis: Die Kanonen und Pikeniere gehören zu einer befreundeten Gruppe.