Hohe Mark: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(2 Fotos)
(3 Fotos)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Bild:Biologische Station.jpg|framed|Biologische Station Im Höltken 9-12, mit Bauerngarten im Vordergrund]]
 +
[[Bild:Eidechse.jpg|framed|Eidechse an der Mauer bei der Biologischen Station]]
 
[[Bild:Baum des Jahres.jpg|framed|2008? angepflanzte Reihe mit allen "Bäumen des Jahres" seit 1989, am Anstieg zum Feuerwachtturm]]
 
[[Bild:Baum des Jahres.jpg|framed|2008? angepflanzte Reihe mit allen "Bäumen des Jahres" seit 1989, am Anstieg zum Feuerwachtturm]]
 
[[Bild:Ameisenhügel.jpg|framed|Haus von Millionen Waldarbeitern]]
 
[[Bild:Ameisenhügel.jpg|framed|Haus von Millionen Waldarbeitern]]
Zeile 6: Zeile 8:
 
[[Bild:Tümpel Griese Mönch.jpg|framed|Tümpel mit kleiner Lichtung nähe des Gedenksteins "Griese Mönch"]]
 
[[Bild:Tümpel Griese Mönch.jpg|framed|Tümpel mit kleiner Lichtung nähe des Gedenksteins "Griese Mönch"]]
 
[[Bild:Auf krummen Touren.jpg|thumb|Buchumschlag]]
 
[[Bild:Auf krummen Touren.jpg|thumb|Buchumschlag]]
[Vorbemerkung : Auf dieser Seite soll zukünftig der bewaldete Bergzug nördlich der Lippramsdorfer Straße behandelt werden, nicht der gleichnamige sehr viel größere Naturpark. Die eigentliche Hohe Mark liegt auf Lembecker, Halterner und Rekener Gebiet. Sie wird in dieses Wulfen-Wiki aufgenommen, da sie ein herausragendes Naherholungsgebiet für Wulfen ist.]
+
[Vorbemerkung : Auf dieser Seite wird der bewaldete Bergzug nördlich der Lippramsdorfer Straße behandelt werden, nicht der ganze gleichnamige sehr viel größere Naturpark. Die eigentliche Hohe Mark liegt auf Lembecker, Halterner und Rekener Gebiet. Sie wird in dieses Wulfen-Wiki aufgenommen, da sie ein herausragendes Naherholungsgebiet für Wulfen ist.]
  
 
xxxx (ergänzen)
 
xxxx (ergänzen)
Zeile 16: Zeile 18:
 
(Die Napoleonsbuche gibt es nicht mehr)
 
(Die Napoleonsbuche gibt es nicht mehr)
  
Biologische Station, in deren Nähe: "12 Apostel"- Buchen
+
Biologische Station mit Bach-Aquarium und Bauerngarten, in deren Nähe: "12 Apostel"- Buchen
  
 
Feuerwachtturm Galgenberg
 
Feuerwachtturm Galgenberg
Zeile 30: Zeile 32:
 
Naturwildpark Granat
 
Naturwildpark Granat
  
Ketteler Hof
+
Ketteler Hof : Freizeitpark, aber keine Fahrgeschäfte sondern aktiver Bewegungs-Spaß
  
 
Naturschutzgebiete: Hülsterholter Wacholderheide, Holtwicker Wacholderheide
 
Naturschutzgebiete: Hülsterholter Wacholderheide, Holtwicker Wacholderheide
Zeile 68: Zeile 70:
 
[[Bild:Feuerwachturm.jpg|thumb|Feuerwachtturm]]
 
[[Bild:Feuerwachturm.jpg|thumb|Feuerwachtturm]]
 
[[Bild:Feuerwachturms.jpg|thumb|]]
 
[[Bild:Feuerwachturms.jpg|thumb|]]
 +
[[Bild:Karte Naturpark Hohe Mark.jpg|thumb|Karte des gesamten viel größeren Naturparks]]

Version vom 19:04, 9. Aug 2009

Biologische Station Im Höltken 9-12, mit Bauerngarten im Vordergrund
Eidechse an der Mauer bei der Biologischen Station
2008? angepflanzte Reihe mit allen "Bäumen des Jahres" seit 1989, am Anstieg zum Feuerwachtturm
Haus von Millionen Waldarbeitern
Vorne auf dem Boden Maiskörner, in der Mitte ein Salzleckstein
Vorbildlich: Anreise zur Wanderung mit dem Rad
Am A1 vom Wanderparkplatz Bensberg/Granatstraße. Siehe die Sage vom grauen Mönch.
Tümpel mit kleiner Lichtung nähe des Gedenksteins "Griese Mönch"
Buchumschlag

[Vorbemerkung : Auf dieser Seite wird der bewaldete Bergzug nördlich der Lippramsdorfer Straße behandelt werden, nicht der ganze gleichnamige sehr viel größere Naturpark. Die eigentliche Hohe Mark liegt auf Lembecker, Halterner und Rekener Gebiet. Sie wird in dieses Wulfen-Wiki aufgenommen, da sie ein herausragendes Naherholungsgebiet für Wulfen ist.]

xxxx (ergänzen)

Interessant

Napoleonsweg

(Die Napoleonsbuche gibt es nicht mehr)

Biologische Station mit Bach-Aquarium und Bauerngarten, in deren Nähe: "12 Apostel"- Buchen

Feuerwachtturm Galgenberg

Weißes Kreuz

Waldbeerenberg 146 m / Fernmeldeturm

Hexenbuchen

Holtwicker Baumlehrpfad, Einstieg z.B. am Uhlenhof

Naturwildpark Granat

Ketteler Hof : Freizeitpark, aber keine Fahrgeschäfte sondern aktiver Bewegungs-Spaß

Naturschutzgebiete: Hülsterholter Wacholderheide, Holtwicker Wacholderheide

Dillen = Trockentäler

Gedenkstein "Griese Mönch"

Tannenberg: Ludgerus-Brunnen, Kapelle

Schacht AV 9 (Auguste Viktoria)

Geologie

Die Halterner Sande der Oberkreide sind hier oft zu Sandsteinbänken verkittet. Da diese besonders hart sind, wiederstanden sie der Abtragung besser und die Hügel wurden aus dem Münsterländer Kreide-Becken im Laufe der Jahrmillionen "herauspräpariert". In der vorletzten Eiszeit vor rund 120.000 Jahren wurde das ganze Gebiet vom Gletschereis überfahren und dabei überall eine unterschiedlich mächtige Schicht Grundmoräne abgelagert. Das Relief der Hohen Mark ist aber schon vorher entstanden. Nicht geklärt ist die Entstehung der Trockentäler.

Gaststätten

Waldschenke, Im Holt (Kaffee und chinesische Küche)

Haus Granat, Granatstraße

Hubertushof, Granatstraße

Uhlenhof, Holtwick

Literatur

Auf krummen Touren durch die Mark : der Hohe Mark-Führer / Bruno Oelmann, Rolf Sonderkamp. Essen: Klartext-Verlag, 2009. 144 S., Spiralbindung. 20 Wandertouren von Parkplätzen aus, Länge meist 5 bis 8 km.

Karte 1:20.000 : "Tour Tipp Hohe Mark" RVR, 2007. ISBN: 978-3-932165-48-1, 4,90 €

Siehe auch

Ausflugtipps

Geologie

Über 2 m hohe Sandsteinplatte am Ausflugslokal "Waldschänke"
Feuerwachtturm
Feuerwachturms.jpg
Karte des gesamten viel größeren Naturparks