Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Straßennamen

116 Bytes hinzugefügt, 22:43, 30. Mai 2008
Bild:Alte Landtraße
==Wulfener Straßennamen allgemein==
[[Bild:Flurnamen.jpg|thumb| 9-seitige Broschüre von 1995 mit wenigen Informationen zu Wulfen]]
Die offizielle Benennung erfolgte erst 1953/54 auf Vorschlag des Heimatvereins. Bis zu diesem Zeitpunkt bestanden Adressen in der Art "Dorf 23", "[[Bauerschaft Dimke|Dimke]]" und "Wienbeck", siehe [[Adressbücher|Adressbuch 1951/52]]. Namensgeber sind zum Teil alte Flurbezeichnungen, eine Reihe von Straßen wurde auch nach Germanenstämmen benannt. Südlich des Großen Ringes sind einige Straßen nach deutschen Mittelgebirgen benannt. [Die stadtviertelweise Verwendung der Namen von Musikern, Bäumen, Vögeln etc. wird in vielen Städten praktiziert und erleichert die Orientierung etwas. Beispiel: Musikerviertel in Dorsten-Feldmark]. Nach der [[Eingemeindung]] 1975 wurden in ganz Dorsten viele Straßen umbenannt, deren Namen doppelt vorkamen oder hätten verwechselt werden können. Markantestes Beispiel für Wulfen ist die Änderung der "Halterner Straße" in "Dülmener Straße".
== A bis Z ==
[[Bild:Altelandstraße.jpg|thumb|Die "Alte Landstraße" ist nördlich des Eichenstücks noch als Pättken vorhanden]]
'''Alemannen-Allee''' sehr breite Brücke am [[Wohnzentrum]] über die B58 ins [[Gewerbegebiete|Gewerbegebiet Dimker Heide]], Teil des Dorstener Dammes bzw. Dorstener Allee, eine geplante Südöstliche Umgehungsstraße Alt-Wulfens, die auch im neuen [http://www.dorsten.de/Standort/Planungsportal/Planungsportal.htm Flächennutzungsplan-Entwurf] enthalten ist, aber aktuell nicht verfolgt wird. Die Brücke hat eine recht große Spannweite, da an dieser Stelle die B58n beginnen sollte bzw. soll. Alemannen waren ein Germanenstamm am Oberrhein.
 
[[Bild:Flurnamen.jpg|framed| 9-seitige Broschüre von 1995 mit wenigen Informationen zu Wulfen]]
'''Alte Landstraße''' Baugebiet und Stichstraße von der Dimker Allee zur Grünen Schule, ehemals führte diese historische Straße vom Schonebecks Hof bis Wittenberg. Sie bestand schon vor dem Napoleonsweg. Der Verlauf ist im Bereich Südheide überbaut, aber weiter nördlich noch nachvollziehbar.
30.624
Bearbeitungen

Navigationsmenü