Midlicher Mühlenbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
http://www.natura2000.munlv.nrw.de/gebiete/4208-301/4208-301.htm xxxx
+
[[Datei:Gesamtschule Bachufer gesäubert.jpg|framed|'''Rund um die Gesamtschule wurden die Freiflächen gründlich gesäubert und Bewuchs entfernt. Dabei hat die von der Stadt beauftragte Firma sehr gute Arbeit geleistet, wie beispielsweise hier am Bachufer bei der Sporthalle zu sehen ist''' (Foto: Dez. 2018)]]
 +
[[Datei:Wasserrad neu.jpg|framed|'''Zwischen Gesamtschule und Sporthalle gibt es neuerdings ein großes Wasserrad. Die Idee hatte der Lehrer Reinhold Leeners schon vor zwei Jahren und gewann mit dem von seinen Schülern erstellten Modell einen Preis und 10.000 €. Allerdings war die Genehmigung schwierig, da der Bach Naturschutzgebiet ist. Es kommt bald noch ein Generator hinzu, so dass mit dem erzeugten regenerativen Strom Akkus der Schülerhandys oder E-Bikes aufgeladen werden können''', 30.9.17]]
 +
[[Datei:MMB wild.jpg|framed|'''Wo der Wildbach rauscht : nach den starken Regenfällen führt der Midlicher Mühlenbach ein Hochwasser wie wohl schon 10 Jahre nicht mehr. Überschwemmungen gibt es in unserem Bereich dadurch glücklicherweise trotzdem nicht''', 25.6.16]]
 +
[[Datei:Sandfang Rottmannshof.jpg|framed|'''Sandfang Höhe RottmannsHof : der unter Naturschutz stehende Midlicher Bach soll laut Konzept des Landkreises weiter renaturiert werden. Um ihn für Fische durchgängiger zu machen sollen künstliche Hindernisse beseitigt werden, wie dieser Sandfang. Einen Termin für diese Maßnahme gibt es aber noch nicht''']]
 +
[[Datei:GSW Leeners Bachaufstauung.jpg|framed|'''An der Gesamtschule beschäftigt sich Reinhold Leeners mit der Idee, ein Mini-Wasserkraftwerk zu errichten. Auf dem Foto macht er mit seiner Technikgruppe eine kurzzeitige Testaufstauung des Baches''', 4.5.15]]
 +
[[Bild:Wienbach neuer Sandfang.jpg|framed|'''Der Wienbach (die Fortsetzung des Midlicher Mühlenbaches) wird weiter renaturiert. Nördlich der Straße "An der Wienbecke" wird ein Sandfang ausgebaggert und Totholz eingebracht''', 14.12.13]]
 +
[[Bild:Midlicher Bach Hindernis.jpg|framed|Renaturierung des Wienbaches: hölzerne Aufstauungen sorgen für Abwechslung bei der Fließgeschwindigkeit. Das Steilufer dahinter wird dem Eisvogel Nistmöglichkeiten bieten, 15.3.13]]
 +
[[Bild:Wienbach entfesselt.jpg|framed|Über 100 Jahre lang hat man Bäche und Flüsse begradigt und befestigt. Anfang 2013 wurde nördlich der Straße "An der Wienbecke" der Wienbach renaturiert. Dabei wurde auch der Baum- und Strauchbestand ausgelichtet. [Die ausgebaggerten Massen am Rand wurden anschließend abgefahren.] ]]
 +
[[Bild:Pegel Wienbach.jpg|framed|Pegel südlich der Brücke "An der Wienbecke"]]
 +
[[Bild:Schütz.jpg|framed|Schütz unter der Brücke an der Gesamtschule (Aufnahme 2007). Bei extremen Niedrigwasser konnte theoretisch dadurch der See zusätzlich mit Wasser versorgt werden. 2017 wurde das Hindernis entfernt und eine Kiesschüttung eingebracht, um die Stelle für Fische passierbar zu machen. ]]
 +
[[Bild:Eis-Inseln.jpg|framed|"Silber-See" im strengem Winter 09]]
 +
[[Bild:IMG 0288 Bach.jpg|framed|Sandfang am HoT Rottmannshof. Foto: Rainer Rabe]]
 +
[[Bild:Middlicher Mühlenbach - R.jpg|framed|Foto: Rainer Rabe]]
 +
[[Bild:NSG.jpg|framed|Eines der zahlreichen Anfang 2007 aufgestellten Schilder, hier an der Maiberger-Allee-Brücke]]
 +
[[Bild:NSGschild.jpg|framed|vergrößerbar]]
 +
[[Bild:Baumbrücke verschwunden.jpg|framed|An der Brücke zum Waldfriedhof lagen seit Orkan Kyrill zwei Bäume als natürliche Brücke über bzw. im Bach. Ende 2009 sind sie entfernt worden.]]
 +
[[Bild:Bachbaum.jpg|framed|Orkan Kyrill schuf im Jan. 07 für zwei Jahre diese natürliche Brücke nähe Rottmannshof]]
 +
[[Bild:Midlicherbach1933.jpg|framed|Quelle: Hans Hatkämper mit der Bildunterschrift: "Hier '''schlängelt''' sich der Middlicher Bach durch das Wiesental um 1933. Am Bach die Wiesen und etwas höher die Bauernhöfe. Der Middlicher Bach wurde '''später begradigt'''."]]
 +
[[Bild:Pumpwerkhammbach.jpg|framed|"Mündung" : Das Pumpwerk an der Baldurstraße drückt durch drei Rohre alles Wasser über den Lippedeich, nähe Lippefähre]]
 +
[[Bild:Gewässergütekarte.jpg|framed|Ausschnitt aus der Gewässergütekarte NRW]]
 +
[[Bild:71bachbagger.jpg|framed|Verlegung des Bachbettes 1971]]
 +
[[Bild:71bach.jpg|framed|Neues Bachbett 1971]]
 +
 
 +
Der Bach entspringt in Groß-Reken, heißt nach der Vereinigung mit dem Lembecker Schlumpenbach '''Wienbach''' um in Holsterhausen als '''Hammbach''' in die Lippe zu münden. Für das Münsterland hat er eine hervorragende Wasserqualität. Zum großen Teil wird er von Grundwasser aus der Hohen Mark gespeist, das auch im Hochsommer relativ kühl und sauerstoffreich ist. Dadurch leben seltene Arten in ihm, wie die Groppe oder das Flussneunauge.
 +
 
 +
Sein Bachbett ist nicht so natürlich. Um 1900 wurde er begradigt und um 1970 wurde sein Lauf für den Bau der Neuen Stadt verlegt und vertieft. Die damit verbundene Grundwasserabsenkung ermöglichte erst den Bau des Zentrums Wulfener Markt und des Westabschnittes. <br>
 +
 
 +
Ungefähr seit 2010 wird das Bachufer nicht mehr überall unterhalten sondern eher wieder sich selbst überlassen. Anfang 2013 wurde der Abschnitt nördlich der Straße "In der Wenge" renaturiert (siehe Fotos). Der schönste Abschnitt befindet sich in dem Wäldchen südlich dieser Straße.
 +
 
 +
Ein Problem ist der auch für Menschen gefährliche Riesen-Bärenklau (schwere Hautverbrennungen). Diese auch Herkulesstaude genannte große Pflanze wird vom Vestischen Umweltzentrum aktiv bekämpft.
 +
 
 +
Da der Bach nahe am Ort verläuft, wurden zahlreichen '''Brücken''' errichtet.
 +
 
 +
Wegen großer Bergsenkungen in Holsterhausen fließt er nicht mehr natürlich in die Lippe, sondern sein Bett musste auch verlegt werden. An seinem Ende steht dann an der Baldurstraße in Holsterhausen das zweitgrößte '''Pumpwerk''' des Lippeverbandes (entworfen von [[Hans Stumpfl]], das das Wasser 12/14 Meter(!) anhebt, um es in drei großen Druckröhren 600 Meter weit und über den Deich zu befördern. Pumpleistung max. 16,5 Kubikmeter/Sekunde.
 +
 
 +
Für die Unterhaltung des Gewässers ist der '''Wasser- und Bodenverband Hohe Mark''' zuständig, wofür 2014 21.200 € anfallen. Viel bedeutender für die betroffenen Grundstücksbesitzer sind die Lippeverbandsbeiträge, so dass je ha insgesamt durchschnittlich 14,54 € anfallen (Satzung der Stadt Dorsten für die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes für fließende Gewässer 2014).
 +
 
 +
 
 +
==Sandfang am Wienbach==
 +
Erläuterungen zur Errichtung eines Sandfanges am Wienbach bei km 3.7 „An der
 +
Wienbecke“ ''von Jochen Ahlers, Kreisverwaltung Recklinghausen (14.12.13)''
 +
 
 +
Das Bachsystem des Wienbachs ist seit 2005 als Naturschutzgebiet ausgewiesen und
 +
dank seiner Wasserqualität und seiner Fisch- und Rundmäulerarten von herausragender
 +
Bedeutung. Es wurde als Fauna-Flora-Habitat-Gebiet der Europäischen Union gemeldet
 +
und ist damit Teil des europaweiten Schutzgebietssytem „Natura 2000“.
 +
In Publikationen des Landesumweltamtes NRW ist der Wienbach als Referenzgewässer
 +
aufgeführt für grundwassergeprägte, sandige Fließgewässer der Sander und sandigen
 +
Aufschüttungen.
 +
Im Zusammenhang mit dem Vogelparadies Hervester Bruch haben wir hier einen regional
 +
einzigartigen Biotopkomplex aus Fließgewässertalung, Feuchtwald, offenen Wasserflächen,
 +
Röhrichten, Seggenrieden und feuchtem Grünland.
 +
 
 +
Gleichwohl gibt es noch Handlungsbedarf, der sich rechtlich aus der Umsetzung der europäischen
 +
Wasserrahmenrichtlinie ergibt. Danach müssen die Durchgängigkeit und die
 +
Strukturen (Lebensraumqualität) der Fließgewässer verbessert werden, sodass insgesamt
 +
ein guter ökologischer Zustand entstehen kann. Zum Beispiel müssen Wanderungs-
 +
Hindernisse beseitigt werden, um die Durchgängigkeit für wandernde Tierarten zu
 +
gewährleisten, Durchlässe vergrößert, Uferverbau entfernt und Pufferstreifen zu angrenzendem
 +
Ackerland geschaffen werden. Zur Erreichung dieser Ziele setzt der „Fachdienst
 +
Umwelt“ des Kreises Recklinghausen weiterhin auf die Kooperation mit den landwirtschaftlichen
 +
Betrieben und die gute Zusammenarbeit mit dem Wasser- und Bodenverband
 +
„Rhader Bach/Wienbach“.
 +
 
 +
Im Januar 2013 hat der Wasser- und Bodenverband im Auftrag des Fachdienstes Umwelt
 +
des Kreises Recklinghausen rund 1.800 Tonnen Bauschutt aus den Böschungen
 +
des Wienbachs ausgebaggert und entsorgt. Diese Uferentfesselung ermöglicht nun eine
 +
eigendynamische Entwicklung des Fließgewässers, so wie es seinem typkonformen
 +
Fließverhalten entspricht.
 +
Der Wienbach kann sich nun in dem 1 km langen Bachabschnitt, nördlich der Brücke „An
 +
der Wienbecke“ wieder entsprechend seiner natürlichen, schwingenden bis mäandrierenden
 +
Laufform entwickeln.
 +
Dies ermöglichen die Eigentumsverhältnisse: Der Kreis ist seit zwei Jahren Eigentümer
 +
des Bachabschnitts samt der zugehörigen Bachaue mit einer Fläche von ca. 7 ha.
 +
Es finden dort keine weiteren Baumaßnahmen zur Profilierung oder Laufveränderung
 +
des Baches statt. Lediglich Totholz- Elemente und Strömungslenker aus Gehölzen, die
 +
für die Baumaßnahmen entnommen werden mussten, wurden in die Bachsohle eingebaut
 +
und dienen dem noch recht unbeschatteten Bach als wertvolle Strukturelemente
 +
und Tierlebensräume.
 +
 
 +
In dieser Anfangsphase der eigendynamischen Entwicklung kann es zu einem erhöhten
 +
Sandtransport im Bachprofil kommen. Aus diesem Grunde wird zurzeit in Höhe der
 +
Kreisstrasse, vor Eintritt des Bachs in den ökologisch besonders wertvollen Feuchtwald
 +
des Hervester Bruchs, ein naturnah gestalteter Sandfang errichtet.
 +
Sollte aufgrund von Hochwasserereignissen ein erhöhter Geschiebetransport stattfinden,
 +
haben wir hier die Möglichkeit, Sand zu entnehmen und oberhalb im Tal wieder abzulegen.
 +
Gleichwohl soll der Sandfang sich als Bestandteil des Bachbiotops entwickeln. Aufgrund
 +
der ersten Erfahrungen rechnen wir aber nicht mit besonderen Mengen. Vielmehr
 +
deutet sich an, dass es zu einer Stabilisierung innerhalb der Renaturierungszone gekommen
 +
ist und der Sand hier nur leicht verfrachtet wird und sich unmittelbar wieder anlagert
 +
und neue wertvolle Gewässerstrukturen ausbildet. Es ist erstaunlich und freut uns
 +
sehr, wie sich hier in nur 11 Monaten nach der Entnahme des Bauschutts der Bachlauf
 +
entwickelt und typische, naturnahe Ufer ausformt:
 +
Der Bach wird breiter und Gleit- und Prallufer mit Abbrüchen (mögliche Brutstellen für
 +
den Eisvogel) bilden sich aus. Sandbänke, Wasserpflanzenpolster und Totholz- Elemente
 +
wechseln mit stillen sowie durchströmten Pools und bilden vielgestaltige Sohlstrukturen.
 +
Das Wasser fließt nicht mehr einförmig schnell; es gibt sowohl schnelle wie sehr
 +
langsame und stille Stellen und flache, tiefe, sandige, kiesige und lehmige Sohlabschnitte,
 +
die insgesamt ein vielfältiges Lebensraummosaik ausbilden. Die erwünschte Erhöhung
 +
und Verbreiterung der untypisch eingeschnittenen Bachsohle und die Verlängerung
 +
des Bachlaufs durch die Uferabbrüche sind bereits zu beobachten.
 +
Das Projekt findet auch Beachtung in der Fachwelt, da es in dieser Form einzigartig in
 +
NRW ist.
 +
 
 +
 
 +
==Literatur==
 +
*Der Wienbach (Dorsten) und seine Wasserinsekten als Beispiel für einen wertvollen großen Flachlandbach in der Kulturlandschaft / Regina Hahn, Tobias Thimm. In: Verhandlungen des westdeutschen Entomologentages Düsseldorf 1991, S.125-133 (ISSN0936-5354) [Vorhanden in der Bibi]
 +
 
 +
*Niels Ribbock: Bäche in Dorsten. In: Heimatkalender 2007, S.176-180
 +
 
 +
*Fließgewässer im Lippeverbandsgebiet. Biologie - Beschaffenheit - Bachsysteme / Lippeverband, 2006. S.48-49 u.a. (Bibliotheksstandort DEO Fli)
 +
 
 +
==Weblinks==
 +
*[http://www.vision-wasser.de/dokumente/kreis-re--iwabo-vest.html Maßnahmekarte (Renaturierung) 2012]
 +
 
 +
*[http://www.wasserblick.net/servlet/is/18727/13_Typ14_April2008.pdf?command=downloadContent&filename=13_Typ14_April2008.pdf Allgemeine Beschreibung des Fließgewässertyps "Sandgeprägter Tieflandsbach"]
 +
 
 +
*[http://www.kreis-re.de/dok/schlagworte/70/file/KNEF%20Wienbach/Wienbach_KNEF_Endfassung.pdf Wienbach-Konzept des Kreis RE 2012]
 +
 
 +
*[http://www.kreis-re.de/dok/schlagworte/70/file/KNEF%20Wienbach/Wienbach_KNEF_Anhang_2_Endfassung.pdf Anlage 3 zum Konzept]
 +
 
 +
*[http://www.kreis-re.de/dok/schlagworte/70/file/KNEF%20Wienbach/Wienbach_KNEF_Anhang_3_Endfassung.pdf Anlage 3 zum Konzept]
 +
 
 +
==Siehe auch==
 +
*'''[[Midlicher Mühle]]
 +
*'''[[Naturschutzgebiet]]'''
 +
*'''[[Gewässer]]
 +
*'''[[See]]
 +
*'''[[Brücken]]

Aktuelle Version vom 15. September 2021, 21:31 Uhr

Rund um die Gesamtschule wurden die Freiflächen gründlich gesäubert und Bewuchs entfernt. Dabei hat die von der Stadt beauftragte Firma sehr gute Arbeit geleistet, wie beispielsweise hier am Bachufer bei der Sporthalle zu sehen ist (Foto: Dez. 2018)
Zwischen Gesamtschule und Sporthalle gibt es neuerdings ein großes Wasserrad. Die Idee hatte der Lehrer Reinhold Leeners schon vor zwei Jahren und gewann mit dem von seinen Schülern erstellten Modell einen Preis und 10.000 €. Allerdings war die Genehmigung schwierig, da der Bach Naturschutzgebiet ist. Es kommt bald noch ein Generator hinzu, so dass mit dem erzeugten regenerativen Strom Akkus der Schülerhandys oder E-Bikes aufgeladen werden können, 30.9.17
Wo der Wildbach rauscht : nach den starken Regenfällen führt der Midlicher Mühlenbach ein Hochwasser wie wohl schon 10 Jahre nicht mehr. Überschwemmungen gibt es in unserem Bereich dadurch glücklicherweise trotzdem nicht, 25.6.16
Sandfang Höhe RottmannsHof : der unter Naturschutz stehende Midlicher Bach soll laut Konzept des Landkreises weiter renaturiert werden. Um ihn für Fische durchgängiger zu machen sollen künstliche Hindernisse beseitigt werden, wie dieser Sandfang. Einen Termin für diese Maßnahme gibt es aber noch nicht
An der Gesamtschule beschäftigt sich Reinhold Leeners mit der Idee, ein Mini-Wasserkraftwerk zu errichten. Auf dem Foto macht er mit seiner Technikgruppe eine kurzzeitige Testaufstauung des Baches, 4.5.15
Der Wienbach (die Fortsetzung des Midlicher Mühlenbaches) wird weiter renaturiert. Nördlich der Straße "An der Wienbecke" wird ein Sandfang ausgebaggert und Totholz eingebracht, 14.12.13
Renaturierung des Wienbaches: hölzerne Aufstauungen sorgen für Abwechslung bei der Fließgeschwindigkeit. Das Steilufer dahinter wird dem Eisvogel Nistmöglichkeiten bieten, 15.3.13
Über 100 Jahre lang hat man Bäche und Flüsse begradigt und befestigt. Anfang 2013 wurde nördlich der Straße "An der Wienbecke" der Wienbach renaturiert. Dabei wurde auch der Baum- und Strauchbestand ausgelichtet. [Die ausgebaggerten Massen am Rand wurden anschließend abgefahren.]
Pegel südlich der Brücke "An der Wienbecke"
Schütz unter der Brücke an der Gesamtschule (Aufnahme 2007). Bei extremen Niedrigwasser konnte theoretisch dadurch der See zusätzlich mit Wasser versorgt werden. 2017 wurde das Hindernis entfernt und eine Kiesschüttung eingebracht, um die Stelle für Fische passierbar zu machen.
"Silber-See" im strengem Winter 09
Sandfang am HoT Rottmannshof. Foto: Rainer Rabe
Foto: Rainer Rabe
Eines der zahlreichen Anfang 2007 aufgestellten Schilder, hier an der Maiberger-Allee-Brücke
vergrößerbar
An der Brücke zum Waldfriedhof lagen seit Orkan Kyrill zwei Bäume als natürliche Brücke über bzw. im Bach. Ende 2009 sind sie entfernt worden.
Orkan Kyrill schuf im Jan. 07 für zwei Jahre diese natürliche Brücke nähe Rottmannshof
Quelle: Hans Hatkämper mit der Bildunterschrift: "Hier schlängelt sich der Middlicher Bach durch das Wiesental um 1933. Am Bach die Wiesen und etwas höher die Bauernhöfe. Der Middlicher Bach wurde später begradigt."
"Mündung" : Das Pumpwerk an der Baldurstraße drückt durch drei Rohre alles Wasser über den Lippedeich, nähe Lippefähre
Ausschnitt aus der Gewässergütekarte NRW
Verlegung des Bachbettes 1971
Neues Bachbett 1971

Der Bach entspringt in Groß-Reken, heißt nach der Vereinigung mit dem Lembecker Schlumpenbach Wienbach um in Holsterhausen als Hammbach in die Lippe zu münden. Für das Münsterland hat er eine hervorragende Wasserqualität. Zum großen Teil wird er von Grundwasser aus der Hohen Mark gespeist, das auch im Hochsommer relativ kühl und sauerstoffreich ist. Dadurch leben seltene Arten in ihm, wie die Groppe oder das Flussneunauge.

Sein Bachbett ist nicht so natürlich. Um 1900 wurde er begradigt und um 1970 wurde sein Lauf für den Bau der Neuen Stadt verlegt und vertieft. Die damit verbundene Grundwasserabsenkung ermöglichte erst den Bau des Zentrums Wulfener Markt und des Westabschnittes.

Ungefähr seit 2010 wird das Bachufer nicht mehr überall unterhalten sondern eher wieder sich selbst überlassen. Anfang 2013 wurde der Abschnitt nördlich der Straße "In der Wenge" renaturiert (siehe Fotos). Der schönste Abschnitt befindet sich in dem Wäldchen südlich dieser Straße.

Ein Problem ist der auch für Menschen gefährliche Riesen-Bärenklau (schwere Hautverbrennungen). Diese auch Herkulesstaude genannte große Pflanze wird vom Vestischen Umweltzentrum aktiv bekämpft.

Da der Bach nahe am Ort verläuft, wurden zahlreichen Brücken errichtet.

Wegen großer Bergsenkungen in Holsterhausen fließt er nicht mehr natürlich in die Lippe, sondern sein Bett musste auch verlegt werden. An seinem Ende steht dann an der Baldurstraße in Holsterhausen das zweitgrößte Pumpwerk des Lippeverbandes (entworfen von Hans Stumpfl, das das Wasser 12/14 Meter(!) anhebt, um es in drei großen Druckröhren 600 Meter weit und über den Deich zu befördern. Pumpleistung max. 16,5 Kubikmeter/Sekunde.

Für die Unterhaltung des Gewässers ist der Wasser- und Bodenverband Hohe Mark zuständig, wofür 2014 21.200 € anfallen. Viel bedeutender für die betroffenen Grundstücksbesitzer sind die Lippeverbandsbeiträge, so dass je ha insgesamt durchschnittlich 14,54 € anfallen (Satzung der Stadt Dorsten für die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes für fließende Gewässer 2014).


Sandfang am Wienbach

Erläuterungen zur Errichtung eines Sandfanges am Wienbach bei km 3.7 „An der Wienbecke“ von Jochen Ahlers, Kreisverwaltung Recklinghausen (14.12.13)

Das Bachsystem des Wienbachs ist seit 2005 als Naturschutzgebiet ausgewiesen und dank seiner Wasserqualität und seiner Fisch- und Rundmäulerarten von herausragender Bedeutung. Es wurde als Fauna-Flora-Habitat-Gebiet der Europäischen Union gemeldet und ist damit Teil des europaweiten Schutzgebietssytem „Natura 2000“. In Publikationen des Landesumweltamtes NRW ist der Wienbach als Referenzgewässer aufgeführt für grundwassergeprägte, sandige Fließgewässer der Sander und sandigen Aufschüttungen. Im Zusammenhang mit dem Vogelparadies Hervester Bruch haben wir hier einen regional einzigartigen Biotopkomplex aus Fließgewässertalung, Feuchtwald, offenen Wasserflächen, Röhrichten, Seggenrieden und feuchtem Grünland.

Gleichwohl gibt es noch Handlungsbedarf, der sich rechtlich aus der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie ergibt. Danach müssen die Durchgängigkeit und die Strukturen (Lebensraumqualität) der Fließgewässer verbessert werden, sodass insgesamt ein guter ökologischer Zustand entstehen kann. Zum Beispiel müssen Wanderungs- Hindernisse beseitigt werden, um die Durchgängigkeit für wandernde Tierarten zu gewährleisten, Durchlässe vergrößert, Uferverbau entfernt und Pufferstreifen zu angrenzendem Ackerland geschaffen werden. Zur Erreichung dieser Ziele setzt der „Fachdienst Umwelt“ des Kreises Recklinghausen weiterhin auf die Kooperation mit den landwirtschaftlichen Betrieben und die gute Zusammenarbeit mit dem Wasser- und Bodenverband „Rhader Bach/Wienbach“.

Im Januar 2013 hat der Wasser- und Bodenverband im Auftrag des Fachdienstes Umwelt des Kreises Recklinghausen rund 1.800 Tonnen Bauschutt aus den Böschungen des Wienbachs ausgebaggert und entsorgt. Diese Uferentfesselung ermöglicht nun eine eigendynamische Entwicklung des Fließgewässers, so wie es seinem typkonformen Fließverhalten entspricht. Der Wienbach kann sich nun in dem 1 km langen Bachabschnitt, nördlich der Brücke „An der Wienbecke“ wieder entsprechend seiner natürlichen, schwingenden bis mäandrierenden Laufform entwickeln. Dies ermöglichen die Eigentumsverhältnisse: Der Kreis ist seit zwei Jahren Eigentümer des Bachabschnitts samt der zugehörigen Bachaue mit einer Fläche von ca. 7 ha. Es finden dort keine weiteren Baumaßnahmen zur Profilierung oder Laufveränderung des Baches statt. Lediglich Totholz- Elemente und Strömungslenker aus Gehölzen, die für die Baumaßnahmen entnommen werden mussten, wurden in die Bachsohle eingebaut und dienen dem noch recht unbeschatteten Bach als wertvolle Strukturelemente und Tierlebensräume.

In dieser Anfangsphase der eigendynamischen Entwicklung kann es zu einem erhöhten Sandtransport im Bachprofil kommen. Aus diesem Grunde wird zurzeit in Höhe der Kreisstrasse, vor Eintritt des Bachs in den ökologisch besonders wertvollen Feuchtwald des Hervester Bruchs, ein naturnah gestalteter Sandfang errichtet. Sollte aufgrund von Hochwasserereignissen ein erhöhter Geschiebetransport stattfinden, haben wir hier die Möglichkeit, Sand zu entnehmen und oberhalb im Tal wieder abzulegen. Gleichwohl soll der Sandfang sich als Bestandteil des Bachbiotops entwickeln. Aufgrund der ersten Erfahrungen rechnen wir aber nicht mit besonderen Mengen. Vielmehr deutet sich an, dass es zu einer Stabilisierung innerhalb der Renaturierungszone gekommen ist und der Sand hier nur leicht verfrachtet wird und sich unmittelbar wieder anlagert und neue wertvolle Gewässerstrukturen ausbildet. Es ist erstaunlich und freut uns sehr, wie sich hier in nur 11 Monaten nach der Entnahme des Bauschutts der Bachlauf entwickelt und typische, naturnahe Ufer ausformt: Der Bach wird breiter und Gleit- und Prallufer mit Abbrüchen (mögliche Brutstellen für den Eisvogel) bilden sich aus. Sandbänke, Wasserpflanzenpolster und Totholz- Elemente wechseln mit stillen sowie durchströmten Pools und bilden vielgestaltige Sohlstrukturen. Das Wasser fließt nicht mehr einförmig schnell; es gibt sowohl schnelle wie sehr langsame und stille Stellen und flache, tiefe, sandige, kiesige und lehmige Sohlabschnitte, die insgesamt ein vielfältiges Lebensraummosaik ausbilden. Die erwünschte Erhöhung und Verbreiterung der untypisch eingeschnittenen Bachsohle und die Verlängerung des Bachlaufs durch die Uferabbrüche sind bereits zu beobachten. Das Projekt findet auch Beachtung in der Fachwelt, da es in dieser Form einzigartig in NRW ist.


Literatur

  • Der Wienbach (Dorsten) und seine Wasserinsekten als Beispiel für einen wertvollen großen Flachlandbach in der Kulturlandschaft / Regina Hahn, Tobias Thimm. In: Verhandlungen des westdeutschen Entomologentages Düsseldorf 1991, S.125-133 (ISSN0936-5354) [Vorhanden in der Bibi]
  • Niels Ribbock: Bäche in Dorsten. In: Heimatkalender 2007, S.176-180
  • Fließgewässer im Lippeverbandsgebiet. Biologie - Beschaffenheit - Bachsysteme / Lippeverband, 2006. S.48-49 u.a. (Bibliotheksstandort DEO Fli)

Weblinks

Siehe auch